DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Nachdem ein genauerer Blick ins Fotoarchiv für Aufnahmen nördlich von Husum, die auch ein gewisses Alter haben, nur sehr fragmentarische Ergebnisse gebracht hat – zumindest von den einigermaßen vorzeigbaren Aufnahmen -, was mich erst bewogen hatte, diesen letzten Teil nicht mehr aufzulegen, will ich es angesichts der aktuellen Ereignisse mit dem Güterzug-Umleiterverkehr doch zu Ende bringen, da ich aus der Zeit der Wiederaufnahme des grenzüberschreitenden Verkehrs ein paar Vergleichsfotos zeigen kann. Aber der Reihe nach.

Anders als angenommen, gibt es doch noch ein Foto unterm alten Husumer Bahnsteigdach im Bestand. Als wir uns im Sommer 1997 wegen der DB-Dampffahrten per SW-Ticket auf den Weg von Tönning über Husum und Kiel nach Plön machten, wo 50 3688 angekündigt war, begegnete uns in Husum gerade die „Sylter Welle“, die mit zwei 218er nach Westerland unterwegs war.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/dm3lwkdh.jpg


Wenige Meter weiter wird die Husumer Au von der Bahn per Klappbrücke überquert, Grund genug, die vorübergehende 210 456 mit dem IC 878 dort aufzunehmen.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/lkk6vc5y.jpg


Einige Jahre später gelang es, eine Umgehungsstraße teilweise über das alte Werftgelände zu führen und den malerischen Bereich am Husumer Innenhafen auch von dem südwärts verlaufenden Verkehr zu befreien. Seitdem gibt es hier zwei Klappbrücken nebeneinander, wo 218 362 mit dem IC 2072 nach Niebüll zum nächsten Halt weitereilt (28.04.10).

http://s1.directupload.net/images/user/121217/ptrxoe5l.jpg


Nun kommt lange Zeit erst einmal nichts. Auf der schon einmal erwähnten 1980er Fahrradtour, die von Glückstadt aus entlang der Westküste bis nach Niebüll und dann auf der östlichen Seite wieder zurück bis Ratzeburg, sind nicht ganz so viele Aufnahmen entstanden, da auf der Etappe von Friedrichstadt nach Niebüll das Wetter auch ziemlich fies wurde. So gibt es nur ein Beleg-Foto von 218 191 und D 670 an einem Bahnübergang bei Lindholm. Wenn ich mir den Zug richtig ansehe, scheint man einem nach Westerland als D-Zug verlängerten Intercity noch drei Kurswagen vornedran gesetzt zu haben, da u.a. ein BDms dabei ist:

http://s14.directupload.net/images/user/121219/d36uhmm4.jpg


Danach erlebten wir noch ein Beispiel echter nordfriesischer Hilfsbereitschaft, als uns im dicken Regen ungefragt ein Herr mit einer Mercedes-T-Limousine aufsammelte, zu Hause eine Tasse warme Milch verabreichte und uns dann noch zur Jugendherberge Deezbüll brachte. So etwas vergisst man nicht.

Am nächsten Morgen hatte sich das Wetter dann wieder etwas beruhigt, es regnete jedenfalls nicht mehr. Jetzt sollte es über Land Richtung Leck und Schleswig gehen. Als wir am Bahnhof Niebüll die Schranke passieren wollten, rangierte gerade die NVAG mit beiden Triebwagen, da offenbar gerade großer Kurswagentausch angesagt war. Zuerst T2 am 8.7.1980:

http://s7.directupload.net/images/user/121219/ohm49ccx.jpg


Und direkt danach setzte T3 von einem Schnellzug ab, dem er hinten seine Wagen von Dagebüll beigestellt hatte:

http://s14.directupload.net/images/user/121219/98oc8cfa.jpg


Auf Fotos von DB-Loks in Niebüll zu jener Zeit war so richtig kein Segen drauf, darum lasse ich es lieber.

Zur NVAG gehört natürlich die Molenszene in Dagebüll. Dort könnte man tagelang fotografieren, ohne dass es langweilig wird.

1983 haben wir dort eine Woche gezeltet, um auch die Inseln besuchen zu können. Was ich bis heute nicht vergessen habe, war eine Marienkäferplage „biblischen“ Ausmaßes. Das ist ein großes Wort, aber wären es stattdessen Heuschrecken gewesen, hätte man es damals ohne Übertreibung verwenden dürfen ;-). Sie kamen durch jede Lücke ins Zelt, und beim Radfahren: Na ja, Schotten dicht sag ich nur. Umstellung auf Nasenatmung.

Aber eigentlich geht es ja um Eisenbahnen. Ein ungewohnter Anblick ist ein schon einmal gezeigtes Foto vom Fährschiff „Uthlande“ auf die Mole, mit dem wir nachher eine Stunde im Watt festsaßen. Nipptide, ablandiger Wind, ich erwähnte es im damaligen Beitrag schon.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/y6eclu94.jpg


Danach kam lange Jahre nichts. Die zweite 80er-Hälfte war eisenbahnmäßig und urlaubsmäßig aus verschiedenen Gründen Dürrezeit. 1994 fand dann der erste komplette Familienurlaub an der Küste mit „tutti bambini“ statt. Es war ein brüllendheißer Sommer, der dort oben so gerade noch erträglich war. Seitdem weiß ich übrigens, dass ein Reetdachhaus sich selbst zehnmal besser klimatisiert als jede technische Anlage.

Ach ja, Dagebüll, beim Thema bleiben: am 14.7.94 bot sich u.a. dieses Bild, auf dem das Fährschiff nach Föhr gerade ausläuft und auf der Schiene der T3 seine Wagen einsammelt. Er hatte erst um seine Bm-Wagen herum umgesetzt, wobei immer höchste Aufmerksamkeit am Deichgatt geboten war, da hier auch alle Autos und Fußgänger direkt nebenan mit hindurch mussten, und die die Gs- oder Gbs-Wagen aufgenommen, in denen das auf der Insel aufgegebene Gepäck mitgenommen wurde. Kurz darauf ging es dann weiter nach Niebüll.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/w26ipqdj.jpg


Ein Jahr später durften wir dann die VL2 kennenlernen, die die NVAG für sich hat maßschneidern lassen. Ihr Vorteil war die elektrische Beheizung der Wagen, was mit den alten Triebwagen damals natürlich nicht möglich war. Gleichzeitig hatte die Bahn für den Binnenverkehr drei LS-Wagen zu einem Wendezug umbauen lassen, damit die Ablösung der beiden schon älteren Triebwagen erfolgen konnte.

Hier sehen wir eine enge Situation auf dem Bahnhofsvorplatz in Niebüll, wo die Dagebüller Wagen gerade per Sägefahrt auf den NVAG-Teil übergehen. Der kleine dänische Polo wartet schön vorsichtig. Dies war im April 1995.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/qbnunkur.jpg


Jetzt folgen nur noch vier Fotos, da mir die späten 90er, wo ich erst in größerem Umfang dort fotografiert habe, grundsätzlich doch ein wenig zu jung sind.

Drei dieser Fotos gelten der Wiederaufnahme des Reisezugverkehrs nach Tondern, der ja lange still gelegen hatte. Und das war im Jahr 2001, dem mutmaßlich ersten (oder zweiten?) Jahr des Saisonbetriebs zwischen Niebüll und Tondern, als die DSB ihre Baureihe MRD, die aus der BR 628.0 abgeleitet war, zum Einsatz brachte. Wir postierten uns in Bosbüll und ließen MRD 4099/4299 zweimal an uns vorüber ziehen.

http://s1.directupload.net/images/user/121219/mngx6bvk.jpg

http://s7.directupload.net/images/user/121219/wg42jq6r.jpg


Danach fuhren wir weiter nach Tondern, wo wir erst einmal den Bahnhof suchten. Er liegt etwas am Stadtrand, bot aber eine kostenlose Parkmöglichkeit für das Auto. Dänisches Geld für Kronengräber hatten wir nicht, so passte es ganz gut. Als wir dann die Bahnhofstraße, will sagen den/die Jernbanegade, ein Stück hinauf gingen, tat sich erst der Anblick eines Bws auf. Und als wir direkt dort waren, sahen wir plötzlich ein Rudel Rundnasen:

http://s7.directupload.net/images/user/121219/56wkm9ts.jpg


Offensichtlich restaurierte und betriebsfähige MY-Lokomotiven, die dort abgestellt waren. Nebenan stand noch weiteres Rollmaterial der DSB, auch weitere MY-Loks. Das war es schon Wert gewesen, dem familiären Gruppendruck von sofortigem Stadtgang Stand gehalten und diesen Abstecher gemacht zu haben.

So, und ganz zum Schluss, zeitlich allerdings deutlich diesseits der Zehn-Jahres-Grenze, folgt noch ein Foto des WEG/NOB-VT 411, der einige Zeit regulär und ganzjährig auf dieser Strecke pendelte, bis der Betrieb dann an Arriva ging, die mit den sehr vertrauten LINT nun das Geschäft verrichtet.

Hier sind wir den VT 411 nahe der Landesgrenze bei Ubjerg nahe dem BÜ Ubjergvej, wo vom früheren zweiten Gleis aus diese Aufnahme im September 2007 entstand. Ein wenig weiter steht bereits das Einfahrsignal von Tondern.

http://s7.directupload.net/images/user/121219/l9evj66z.jpg


Hier hätte ich in den letzten zwei Wochen gern mal vorbeigeschaut und dem Reigen verschiedenster Baureihen, die ich hier schon gesehen habe, noch eine weitere hinzugefügt.
Ich war schon beim Unfall südlich Elmshorn vor ein paar Jahren etwas erschrocken, wie fragil die Bahnverbindung nach Skandinavien ist, seit über Gedser und Rödby kein Güterverkehr mehr abgewickelt werden kann. Gut, dass hier wenigstens eine bedingte Alternativroute besteht, auch wenn es trotzdem noch eine Menge betrieblicher Zwangspunkte gibt.

In diesem Sinne, mehr Fotos aus der Region gibt es erst in 10 + x Jahren.

Viele Grüße
Frank

Vorangegangen war diese drei Teile:

24.11.12: In Dithmarschen – Szenen mit Eisenbahnen (7 Fotos) [www.drehscheibe-foren.de]
26.11.12: St. Peter-Ording – ein Deich mit vier Eisenbahnen (und 5 Fotos) [www.drehscheibe-foren.de]
30.11.12: Zwischen Friedrichstadt und Husum – die Bahn in der Marsch (13 Fotos) [www.drehscheibe-foren.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:19:19:28:28.
Ach ja, die Durchfahrt durch den Deich in Dagebüll-Mole!

Das war bei den jährlichen Föhr-Urlauben immer der erste Punkt, an dem nach 5,5 Stunden Autofahrt das Urlaubsgefühl einsetzte. Dann Fahrzeug abstellen, Fährkarten holen und oben auf der Terrasse im Strandhotel eine 'Tote Tante' schlürfen und dem Rangierbetrieb fröhnen.

Nach dem Umbau der Zufahrt und des ganzen Abfertigungsbereichs sind die Verkehrsströme mehr vornneinander getrennt und 'optimiert' worden, ein Stück Gemütlichkeit ist aber auf der Strecke geblieben.

Bei solcher Betrachtung muss man wohl feststellen, dass man 'alt' geworden ist...

Arne grüßt
und wünscht frohe Feiertage!

BDms im IC-Umlauf

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.12.12 10:36

Moin,

Frank St. schrieb:
-------------------------------------------------------
> So gibt es nur ein Beleg-Foto
> von 218 191 und D 670 an einem Bahnübergang bei
> Lindholm. Wenn ich mir den Zug richtig ansehe,
> scheint man einem nach Westerland als D-Zug
> verlängerten Intercity noch drei Kurswagen
> vornedran gesetzt zu haben, da u.a. ein BDms dabei
> ist:
>
> [s14.directupload.net]

Da gab es schon länger besondere IC, vgl. [www.drehscheibe-foren.de]

Gruß, ULF
Hallo, sehr schöne Aufnahmen, Dagebüll Mole war im Familienurlaub ein Highlight. Aber ich war zu cool zum Fotografieren.

Frage: warum kann über Rødby/Puttgarden keine Umleitung mehr erfolgen? Wegen dem Wildwuchs oder hat es irreparable betriebliche/technische Gründe?

MfG,
Kntpkt HK

-----
"Kraansen, hier ist Kraansen an der Laane"
Moin Frank,

bei diesem Beitrag geht einem Nordlicht von der Packeisgrenze das Herz auf: Zunächst ein schönes Bild von der "richtigen" Bahnsteighalle, dann die Bilder von der NVAG mit den Esslinger und MaK Triebwagen und dem baumbestandenen Bahnhofsvorplatz. Interessant sind auch die Aufnahmen der Strecke nach und in Tondern, vor allem, wenn man gesehen hat, daß 1980 in Süderlügum zwei Schwellen senkrecht in den Bahnkörper gerammt waren, um die Strecke nach Tondern unbefahrbar zu machen.

Ein Glück, daß sie wieder geöffnet wurde, denn sonst hätte in den letzten Wochen dort kein Umleiter-Verkehr Taulov - Tondern - Maschen stattfinden können. Einige Fotos davon könnt Ihr hier sehen:

[www.drehscheibe-foren.de]

Die von Dir in Tondern aufgenommenen MYs existieren auch noch, nur sehen sie jetzt nicht mehr so frisch wie aus der Packung aus.

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:18:15:40:07.
Knotenpunkt Kreiensen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Frage: warum kann über Rødby/Puttgarden keine
> Umleitung mehr erfolgen? Wegen dem Wildwuchs oder
> hat es irreparable betriebliche/technische
> Gründe?


In erter Linie sind die neuen Fähren nicht mehr in der Lage, mehr als zwei ICE TD zu transportieren. Was von der stillgelegten Infrastruktur neben der einen Rampe und den 2,5 Gleisen in Puttgarden noch nutzbar ist, weiss ich nicht, wäre mit Sicherheit aber nicht eben so zu reaktivieren.

Jens

http://www.bilder-hochladen.net/files/70w1-1.jpg
handyfreie Nichtraucher-Popelzone

Re: Dagebüll Mole heute (m2B)

geschrieben von: Sebastian Berlin

Datum: 19.12.12 17:42

Moin!

Herrliche Bilder, gerade auch von der NVAG. Ich weiß noch, wie ich während der Familienurlaube in den 90ern als kleiner Junge immer fasziniert das Rangieren in Niebüll und den damals neuen Wendezug beobachtet habe. Die NVAG als Gesellschaft ist ja mittlerweile Geschichte, aber die Strecke ist immer noch sehr faszinierend mit ihrem Kurswagenverkehr. Nachdem durch den Wendezug ja lange Zeit nur noch ein Triebwagen bei der NVAG fuhr (T4 aus Jenbach), sind es nun ja wieder zwei Triebwagen.
Anbei zwei Bilder, die im August 2012 aufgenommen wurden.

Am 04. Aufgust nach der Ankunft zeigte sich die Mole grau und mir wurde schon etwas mulmig, war ich doch eigentlich ausschließlich zum Fotografieren dort. Was, wenn die nächsten 24 Stunden das Wetter nicht besser werden sollte? Es fuhr der VT71.
http://i403.photobucket.com/albums/pp116/baschus/NEG-VT71_in_Dagebll-Mole_E164.jpg

Genau 24 Stunden später sah es zum Glück anders aus. Kurz vor meiner Abfahrt, VT71 steht wieder mit dem E16 bereit, schien die Sonne. Diese kam zum Glück schon kurz nach der ersten Aufnahme raus und ich hatte zwei sehr schöne Tage in der Marsch.
http://i403.photobucket.com/albums/pp116/baschus/NEG-VT71_in_Dagebll-Mole_169.jpg

Grüße aus dem Nordwesten
Sebastian

- Altpapier zum IC/D670 von 1980 gesucht -

geschrieben von: Frank St.

Datum: 19.12.12 19:56

Ulf Kutzner schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Da gab es schon länger besondere IC, vgl.
> [www.drehscheibe-foren.de],
> 373207,373217#msg-373217
>
> Gruß, ULF


Ne, ne, mein Foto ist von 1980, das Jahr 1 nach Einführung von IC79. Die umlackierten und beschleunigten BDms sind erst zu Beginn der 90er aufs Gleis gesetzt worden. Deshalb muss in Hamburg eine Dreier-Gruppe vorne drauf gekommen sein, da der BDms an dritter Stelle läuft und der Zug ab Altona mit Gepäckbeförderung verzeichnet ist.
Der D670 kam als IC 670 von Basel SBB. Leider habe ich nur das 79er-Kursbuch griffbereit, das nur Kurswagen von Saarbrücken, der beim Kopfmachen in Mannheim aufgenommen wurde, und Ffm kennt. Was dann stutzig macht, da dieser wegen dem nach Mannheim erneuten Kopfmachen vor der ersten Klasse hätte laufen müssen.
Aber es war garantiert kein BDms dabei, da Gepäckwagen damals im IC79-Konzept überhaupt nicht vorgesehen waren. Lt. Kurbuchtabelle führte der nun zum D-Zug abgestufte 670 ab Altona einen Gepäckwagen, als D-Zug durfte er ja.
Vielleicht hat ja einer unserer Altpapiersammler einen Zugbildungsplan zum IC/D 670 von 1980 griffbereit. Beim Zusammenstellen dieser Details bin ich doch auf die wahre Zugbildung neugierig geworden.

Grüße
Frank