DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Un-würdigung einer edlen Lok (E 18)

geschrieben von: Bernd Mühlstraßer

Datum: 09.11.12 20:52

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/10/779010/3336373765636138.jpg.

Bei Moosburg ist 118 048 mit E3085 auf dem Weg nach München, 28- März 1982


Wie war das “erste Mal”?? Eine gern gestellte Frage, und wer mir die stellt und dabei aber eigentlich an die Eisenbahn denkt, der wird sicher der Meinung sein, das wäre mit der E69 gewesen. Ha, falsch gedacht…

Das erste Eisenbahn-Fahrzeug, dass ich bewusst wahrgenommen habe, war eindeutig eine E18 und das im Alter von 6 Jahren. Bis dahin hatte mich meine “Biographie” von der Eisenbahn ferngehalten. Mein “Lebensstart” an der Münchner Borstei wurde ja wenigstens noch von einer Straßenbahn vor dem Haus begleitet, aber meine glückliche Kindheit im Dachauer Hinterland war völlig eisenbahnlos. 1969 aber brachte eine berufliche Veränderung meines Vaters den Umzug nach Farchant, kurz vor Garmisch-Partenkirchen mit sich. Fortan war die Bahn das gängige Beförderungsmittel, wenn wir mit unserer Mutter zum Verwandschaftsbesuch nach München unterwegs waren. Und damals galt für uns Kinder immer der Wunsch: “Hoffentlich fahren wir mit der greislichen, alten Lok mit den drei Fenstern”

Offensichtlich hat die E18, die damals noch einige Züge auf der Garmischer Strecke beförderte, zwar unser Interesse, aber nicht unseren Geschmack getroffen und in Konkurrenz zu den teilweise fabrikneuen E10.3 erschien sie uns offensichtlich eher abenteuerlich. Aber - noch gänzlich unbeleckt vom Eisenbahn-Virus (der kam dann wirklich erst mit dem Umzug nach Oberammergau ins Spiel) - eine gewisse Affinität zu alten Loks hatte wohl auch der 6-jährige Bernd schon!

Insofern klärte sich diese despektierliche Bemerkung zur 118 auch erst Jahre später auf. Und ich entschuldige mich bei der Lok auf für das “greislich”, denn das war die 18ner nun wirklich nicht.

Als die “aktive Zeit” von mir und der Lok zusammenfielen, also zwischen 1976 und 1984 hatten die Maschinen bei mir immer einen “Stein im Brett”. Sie waren im Münchner Hauptbahnhof eigentlich immer präsent, aber nicht so dominierend, wie z.B. die 144er. Häufig standen die Loks vor Zügen im Starnberger Flügelbahnhof. Aber auch die Haupthalle bot Kulisse für die Loks, meist dann vor dem “Görlitzer”, dem Interzonenzug, der ja sowieso immer etwas “Ehrfurcht” hervorrief, wenn man sich die Geschichte der Reisenden vorstellte. Ich stiefelte gerne zur Zugspitze der von den Achtzehnern bespannten Leistungen, widmete ihr die Minuten vor der Abfahrt und genoss den Moment, wenn´s los ging. Es war nicht das Vibrieren der Tatzlagermaschinen, nicht das brachiale Rasseln anderer Altbau-Maschinen, nein, die Lok schwebte edel davon. Besonders fesselnd, wenn man, durch das Seitenfenster den Feinregler beobachtete, wie er sich um die kupferne Spule drehte.

Mitfahren war auch immer ein Genuß, die Lok war zugkräftig und laufruhig, und es war mir eigentlich selbstverständlich, sie von der “Wertigkeit” der hochrangigen Zugleister gleich auf Platz 2 hinter der Baureihe 103 anzusiedeln. Ein Schnellzug hatte entweder eine 103er zu ziehen, oder eben eine 118. Alles andere ist dem Zug nur wenig würdig….

Allerdings muss die E18 auch für sich in Anspruch nehmen, die einzige Lok zu sein, mit der ich in der damaligen Zeit mal liegenblieb. Ein Schnellzug aus Heidelberg, der mir den Anschluss zu meinem Nachtzug ab Stuttgart herstellen sollte, strandete mit defekter 118 053 in Besigheim. Aber damals war die Bahn noch flexibel, ich erreichte den Zug dennoch mit Sonderhalt in Bietigheim.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/10/779010/3136623833386436.jpg

Gleich danach kam aus der Landshauptstadt der bekannte D 467, bis Regensburg von 118 024 bespannt


Bei all diese Wertschätzung, die 118 gehörte einfach zum Bahnbetrieb - und stand damit im Schatten aller anderen Sorgenkinder. Wir rannten den letzten 116 - Zügen hinterher, besuchten Augsburg mit seinen 117, gönnten uns Orgelkonzerte der letzten Stuttgarter und Augsburger 163, widmeten den E44.5 im Berchtesgadener Land mehrere Ausflüge….aber der 118 fuhr ich eigentlich nie wirklich hinterher. Und so muss ich feststellen, ich habe es ziemlich verpasst, diese schöne Lok auf der Strecke würdig festzuhalten. Als Beiwerk, o.k. da ist sie manchmal vor die Linse gefahren, aber so richtig gezielt? Ein einziger Ausflug galt wirklich dieser Lok - ein Frühlingstag an der Strecke München - Landshut - Regensburg im März 1982. Doch auch das lief nicht so ganz glatt. Ich hatte mir vorgenommen, auch einige Farb-Dias unter Einsatz des Teleobjektivs zu machen und das ist auch ganz schön gelungen. Leider sind die schönsten Dias allesamt nicht mehr auffindbar, ich hatte mir mal Poster von den Aufnahmen machen lassen und weiß nicht mehr, wohin die Originale dann gelangt sind. Das bedeutete, dass ich mit dem Tele und Stativ, nebenbei noch mit der Rollei 35 vom gleichen Motiv S/W-Fotos mache. Diese seht ihr hier im Beitrag, und leider fehlt ihnen generell ein bißchen der “richtige Moment”.. Multitasking soll ja nix für Männer sein….

Zwei Jahre später kam es dann zum Show-Down der Baureihen 118 und 144 - auch da war ich nicht dabei. Die Jahre nach dem Ausscheiden der vielen Altbau-Elloks hatten bei mir eine gewisse “Sinnkrise” ausgelöst. So tut es mir heute sehr leid, dass ich mich nicht mehr um diese edle Lok gekümmert habe. Ich weiß, unser altes “Dreamteam” mit Gerald, Peter und Brian hatte mich öfters gefragt, ob ich denn nicht mit nach Harburg, noch mal an die Frankenwaldbahn oder sonst wo zu 118-Leistungen fahren will, ich war nie dabei. Irgendwie konnte doch gar nicht sein, dass diese Lok auf´s Abstellgleis fahren würde, da ist doch immer noch Zeit! Schade.

Leider hat sich die Lok ja auch in der Museumslok-Szene rar gemacht. Von den ehemals drei Maschinen, deren eindeutig schönste für mich die Passauer 118 003 war, fuhr recht schnell gar keine mehr. Schön, dass eine Lok wenigstens wieder recht fleißig unterwegs ist, leider überwiegend aber fernab meiner Jagdrouten. Vielleicht sollte ich nicht den gleichen Fehler wieder machen, vielleicht sollte ich mich mal gezielt anpirschen…..

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/10/779010/6433353966643139.jpg

Schon nördlich von Landshut, in Gündlkofen, kam 118 012 mit dem D999 (ich vermute mal, von Passau?) vor die Linse


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/10/779010/3939333236636437.jpg

Wieder eine Leistung in die "Zone" - der D469 bei Langenbach. 118 054 dürfte um einiges jünger sein, als die meisten der Reisenden in den DR-Wagen




http://foto.arcor-online.net/palb/alben/10/779010/3334653166656265.jpg

Jetzt auf dem Weg nach Norden, 118 012 bringt den D998 bei Langenbach in Richtung Regensburg


Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:11:09:22:01:00.

Re: edle Lok (E 18)

geschrieben von: Bernd Mezger

Datum: 09.11.12 21:01

Auch ich erinnere mich gerne an die 118. Erst der Taurus hat für mich wieder eine vergleichbare Eleganz. Zwei Züge sind mir stellvertretend in Erinnerung: Ein N, der damals am frühen Nachmittag von Aalen nach Stuttgart fuhr und ein E, der kurz nach 6 Uhr morgens Stuttgart Hbf nach Würzburg verliess.

Re: Un-würdigung einer edlen Lok (E 18)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 09.11.12 22:20

Servus Bernd,

eine wunderhübsche Schilderung (ich wünschte ich könnte nur halb so gut erzählen) mit feinen Bildern hast Du mir zur Erholung von der heute 4-stündigen Vorbereitung meines 3. Teils 1987 beschert - das tut gut !

Schönes Wochenende wünscht Dir

Klaus

Re: Un-würdigung einer edlen Lok (E 18)

geschrieben von: Klaus Habermann

Datum: 09.11.12 22:47

Guten Abend,

für die Hommage an die E 18 völlig irrelevant: ich vermute hinter dem von Dir als D 469 bezeichneten Zug einen "ins Böhmsche". Sowohl der erste als auch der dritte Wagen tragen Merkmale, die nicht zu DR-Wagen passen (bei dem einen die Zahl der Trittstufen, bei dem anderen die Fensterteilung). Vielleicht klärt mich oder Dich, auf jeden Fall uns alle noch jemand diesbezüglich auf.

Ein schönes Wochenende!

Beste Grüße

Klaus

Asche auf mein Haupt

geschrieben von: Bernd Mühlstraßer

Datum: 09.11.12 23:45

Hallo Klaus Habermann,

auch wenn ich dann doch immer wieder ein Lob für meine Beiträge bekomm, eine bestimmte (meist aber nicht geäußerte) Kritik daran ist eigentlich fast immer zutreffend, weil´s halt so ist: "Schlampig recherchiert..."

Ich schreibe die Beiträge eigentlich immer aus der Erinnerung, ohne diese, was durchaus immer wieder mal nötig wäre, wenigstens ein bißchen quer zu prüfen. Aber ich bin halt ein "aus dem Bauch und Herz-Schreiberling).

Aber Asche auf mein Haupt, ein bißchen mehr Sorgfalt sollte schon sein: Daher bin ich jetzt kurzentschlossen in ein Speicherloch gekrochen und hab im ca. 2 Tonnen schweren "Altpapierlager" im Dunklen ein Kursbuch herausgekramt:

D 467 fährt nach Görlitz
D 469 fährt nach Prag (hast Du also gut erkannt!)
D 996 Regensburg - München

simit ist der Fototext zu dem Foto mit dem D467, hätt so schön zum heutigen Tag des Mauerfalls gepasst, also falsch. Allerdings kann man wohl den Altersbezug von Lok und Reisenden einem Zug in die damalige CSSR auch unterstellen.

Danke für den Hinweis!

Bernd

Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:11:09:23:46:20.

Re: Asche auf mein Haupt

geschrieben von: Gleis MA 11-12

Datum: 10.11.12 02:31

Danke für die schönen Beiträge und die grandiosen Schilderungen.

Es grüßt herzlich aus Mannheim

RZ

vielen herzlichen Dank , Bernd ....

geschrieben von: captainsbnemo2005

Datum: 10.11.12 09:08

-
...an dich für deinen herrlichen und heimatverbundenen Beitrag von einem mittlerweile " Exilbayern " , Jahrgang 1964 ( München ),
der mit den gängigen Locations und mit den Altbauelloks seit jenen Tagen innigst vertraut ist ...

meine erste Fahrt mt der E 18 war der D 587 ( hoffe richtig ) von München nach Nürnberg , da war ich 10 ,
mit meinem 1965 pensionierten DB - Vollblut - Eisenbahner - Opa .

Dank seiner Freifahrscheine habe ich bis zur Einschulung meine frühe Kindheit schwerpunktmäßig auf der Schiene verbracht ).

war die E 18 eigentlich sehr laut auf dem Führerstand ?

Grüße
Steve

-

Re: vielen herzlichen Dank , Bernd ....

geschrieben von: Frankenland

Datum: 10.11.12 10:01

Kleine Anmerkung:

118 012 mit D 999. Der Zug kommt aus Hof. Gegenleistung war der ebenfalls fotografierte D 998.

118 054 mit D 469. Die Wagen hinter der Lok sind CSD-Wagen. Der Zug fährt nach Prag.

Grüße
Karlheinz

Re: vielen herzlichen Dank , Bernd ....

geschrieben von: Frankenland

Datum: 10.11.12 10:06

captainsbnemo2005 schrieb:

> war die E 18 eigentlich sehr laut auf dem
> Führerstand ?
>


Kann man wohl so sagen, eben wie alle Altbauelloks.

Ich erinnere mich noch an zwei oder drei Führerstandsmitfahrten München - Regensburg in deren Genuß ich als Zugführer wegen defekter Sifa, bzw. Indusi, kam. War schon ein großer Unterschied zu einer Lok neuerer Bauart, die ja auch nicht gerade leise waren.

Grüße
Karlheinz

Gündlkofen, da war mal was (2 Fotos)

geschrieben von: Frank St.

Datum: 10.11.12 10:51

Herrschaftszeiten, ein schöner Beitrag über die Schönste von allen. Deine Nöte kann ich bestens nachvollziehen, hatte ich doch in jener Zeit noch eine Anreise von gut 600 Kilometern ins Altbau-Ellok-Paradies Bayern. Entsprechend viel ist auch mir entgangen.

Und dann das Foto vom BÜ in Gündlkofen: Dort war ich vor zwei Jahren mit dem Jubi-Pass extra für die erste würdige Nachfolgerin der E18er hingefahren. Denn auch ich halte die Taurus-Familie für die schönste Ellok seit mindestens 40 Jahren.

Zwar war die Wahl des Fotostandorts blind ohne Ortskenntnis und rein strategisch erfolgt, aber im Nachhinhein war es ein guter Kompromiss zu Landschaft und Zugdichte. Deshalb habe stelle ich hier zum Vergleich zwei Fotos mit Bezug zu Deinen Aufnahmen ein:

Einmal 111 176, eine ganz gute alte Bekannte aus ihren Düsseldorfer S-Bahn-Zeiten, nun schon lang in Bayern heimisch. Der Posten der Blockstelle steht noch, wenn auch inzwischen funktionslos:

http://s1.directupload.net/images/user/121110/77qdhb5h.jpg


Und dann eine Erinnerung an den „Tschechen“ mit einem Taurus, zwar anders als der kurz darauf folgende Regel-Alex verschattet, aber dafür in der Tradition von D469/468 mit tschechischen „Kurswagen“ am Zugschluss. Hier bildet der Kirchberg bei Landshut einen Blickfang im Hintergrund:

http://s14.directupload.net/images/user/121110/jen93gu8.jpg


Insgesamt jedenfalls machte die Örtlichkeit für heutige Zeiten einen recht gemütlichen und gut erhaltenen Eindruck, lediglich die Schienenfahrzeuge sind nicht mehr dieselben.

Bis demnäxt in diesem Forum

viele Grüße
Frank

Re: Un-würdigung einer edlen Lok (E 18)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 10.11.12 17:48

Moin Bernd,

die E18 - neben der E19 die Königin der Altbauelloks! Ulrich und ich sind ihr für einige Tage im Juli 1982 noch hinterhergefahren.

Und als ich auf der Rückfahrt einer Urlaubsreise am 28.8.1975 in Mannheim umsteigen musste, schon bei der Einfahrt im Gleisvorfeld eine noch grüne E18 erspähte, aber alle meine Dias verschossen hatte, musste ich dortselbst noch schnell zum Bahnhofsladen, um mir extra einen Diafilm zu besorgen. Doch - Fehlanzeige - Diafilme hatte der nicht, und so wurde es eben ein Farbnegativfilm, von dem ich hier noch einige Aufnahmen zeige - meine einzigen Farbaufnahmen einer E18 in grün!

Am 28.8.1975 rollt 118 034 - die letzte Grüne - an den Bahnsteig in Mannheim, um ihren Zug zu übernehmen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Mannheim/FN753-9_118034_Mannheim_28-8-75_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Mannheim/FN753-13_118034_Mannheim_28-8-75_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Mannheim/FN753-19_118034_Mannheim_28-8-75_S.jpg


Hier hat sie ihren Zug (N7365 Mannheim 16:50Uhr - Osterburken) übernommen:


http://www.eisenbahnhobby.de/Mannheim/FN753-21_118034_Mannheim_28-8-75_S.jpg


Danke für Deine schönen und stimmungsvollen E18-Fotos,

Martin

Re: Gündlkofen, da war mal was (2 Fotos)

geschrieben von: 218 498-4

Datum: 15.11.12 20:17

Frank St. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und dann eine Erinnerung an den „Tschechen“ mit
> einem Taurus, zwar anders als der kurz darauf
> folgende Regel-Alex verschattet, aber dafür in der
> Tradition von D469/468 mit tschechischen
> „Kurswagen“ am Zugschluss. Hier bildet der
> Kirchberg bei Landshut einen Blickfang im
> Hintergrund:


Er heißt "Eugenbacher Berg" mit gleichnamiger Kirche :) Danke fürs Zeigen!

Re: Un-würdigung einer edlen Lok (E 18)

geschrieben von: 218 498-4

Datum: 15.11.12 20:20

Bernd Mühlstraßer schrieb:
-------------------------------------------------------
> [foto.arcor-online.net]
> 6433353966643139.jpg
>
> Schon nördlich von Landshut, in Gündlkofen, kam
> 118 012 mit dem D999 (ich vermute mal, von
> Passau?) vor die Linse


Hallo!

Darf ich das auch noch verbessern? Gündlkofen ist südlich von Landshut gelegen. Aber nicht weit südlich :)
Jetzt halte ich mich aber wieder zurück :)

Gruß
Michael