DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -
Guten Morgen HiFo,

vergangenes Wochenende, das 2. des diesjährigen Oktoberfestes, ist traditionell "Italiener"-Wies'n. Ein Grund mehr, der Landeshauptstadt möglichst weiträumig zu entfliehen. So ging es zur ÖGEG, die gerade 175 Jahre Eisenbahn in Österreich feiert: zuerst in Richtung Timelkam und Ampflwang, anschließend nach Steyr zur dortigen Schmalspurbahn. Bekanntlich betreibt die ÖGEG auf dem Teilabschnitt Steyr Lokalbahn-Grünburg der früheren ÖBB-Strecke Garsten-Molln-Klaus einen Museumsbetrieb. An den Sommerwochenenden jeweils drei tägliche Zugpaare, und das genau bis zum besagten Italiener-Wochenende in München.

Während zu ÖBB-Zeiten der Betriebsmittelpunkt der Schmalspurbahn in Garsten war, südlich von Steyr an der Ennstallinie gelegen, hat die ÖGEG ihren Stützpunkt ans heutige Streckenende nach Grünburg verlegt. Der Abschnitt Garsten-Steyr Lokalbahn existiert nicht mehr, die Bahnanlagen sind komplett von der Bildfläche verschwunden.

Nun, zwar nicht gerade verdrängt, aber auch nicht mehr so richtig präsent war mir, daß ich vor einem halben Leben, genau gesagt in den Jahren 1972 und 1974, schon einmal dort gewesen bin, beidesmal auf dem Heimweg vom Erzberg, um die ansonsten häufig ungünstige Wochenend-Zeit sinnvoll mit dem Schmalspurbahn-Erlebnis in Garsten zu überbrücken, z.B. bei einer Sonntag-morgendlichen Pendelfahrt nach Grünburg und zurück.

An Ort und Stelle kamen dann doch die Erinnerungen an einige Erlebnisse und besondere Fotogelegenheiten zurück. Und so wollte ich schließlich am Sonntag einmal in Garsten vorbeischauen, mal sehen, wie es dort heute aussieht, an einem Ort, der vor 40 Jahren Eisenbahn-Idylle pur ausstrahlte, durchaus den Titel 'magischer Ort' verdiente.

Bild 01: Sauberer Kiesplatz und nebenan ein flacher Neubau mit gepflegter Wiese und umzäunter Botanik, allerdings keine Gleise mehr weit und breit. So sieht der ehemalige Garstener Lokschuppen der Steyrtalbahn heute zweckentfremdet aus.

http://fs1.directupload.net/images/181029/9h8t5cxf.jpg


Bild 02: Der linkerhand am Bildrand noch sichtbare dunkle Holzschuppen, ebenfalls ein Relikt der ehemaligen Zugförderungsstelle

http://fs1.directupload.net/images/181029/mkonjdcs.jpg


Bild 03: Und dort, wo sich seinerzeit die Gleisanlagen vom Bahnhof Garsten ins Heizhaus und die rechterhand gelegenen Abstellgleise verzweigten, da befindet sich heute das neuerbaute Domizil der Garstener Feuerwehr.

http://fs1.directupload.net/images/181029/bebo2t7j.jpg


Bild 04: Zur Einordnung und Vervollständigung noch der Blick vom Bahnhof Garsten mit der Ennsstrecke, die hier geradeaus in einen kurzen Tunnel führt (und gleich dahinter die Enns quert), während sich die Schmalspuranlagen im Linksbogen vor dem Bergrücken anordneten.

http://fs1.directupload.net/images/181029/vsdik6aq.jpg


Die folgenden Bilder sind am gleichen Ort entstanden, mit unserem Schuppen im Mittelpunkt, als dort noch das pralle Betriebsgeschehen dieser liebenswerten kleinen Bahn herrschte. Zuerst die Bilder 05-08 vom 26.März 1972.

Bild 05: Heizhausatmosphäre pur mit geschäftigem Treiben vor unserem Lokschuppen sonntags morgen. Die 298.52 beim Rangiergeschäft, umgeben von den beiden 53 und 56. Am linken Bildrand lugt gerade noch die kleine Drehscheibe hervor, die von der ÖGEG in den Bahnhof Steyr-Lokalbahn umgesetzt worden ist.

http://fs1.directupload.net/images/181029/6tvcvo3s.jpg


Bild 06: Blick in den Schuppen mit der 298.104; in den linken Bildrand ragt die 298.53, die im Bild 05 bereits auftauchte

http://fs1.directupload.net/images/181029/7edixck3.jpg


Bild 07: 298.52 an der 'Bekohlungsanlage'

http://fs1.directupload.net/images/181029/xe3kn3d8.jpg


Bild 08: Garstener Panorama

http://fs1.directupload.net/images/181029/7xq27hm4.jpg


Ähnliche Perspektiven, die Loks etwas anders gruppiert, anstelle der 298.52 jetzt die 25 und eine frisch untersuchte 298.56, das alles bot der Sonntag, 07.April 1974

Bild 09: Die 298.53 ist heute für den früh-sonntäglichen Pendler nach Grünburg eingeteilt.

http://fs1.directupload.net/images/181029/mykkider.jpg


Bilder 10 & 11: Und bei 298.56 lohnt eine genauere Betrachtung in zwei Bildern. Bei der Rahmenaufschrift kann man entziffern: Unt.Kd.21.3.74

http://fs1.directupload.net/images/181029/ou96cyj7.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181029/drklkrz2.jpg


Bild 12: Einmal mehr die besondere Schuppen- und Heizhausatmosphäre von Garsten

http://fs1.directupload.net/images/181029/z2ceaxgv.jpg


Einen weiteren einst-jetzt Vergleich möchte ich noch zeigen: am heutigen Streckenende in Grünburg, dort wo schon immer die Wasserstation war.

Bilder 13 & 14: Bei den Besuchen 1972 (298.52) und 1974 (298.53) entstanden im Rahmen der schaukeligen Mitfahrt im Grünburg-Pendler diese beiden Bilder. Die Loks stehen auf dem Streckengleis in Richtung Molln.

http://fs1.directupload.net/images/181029/n96pjyq8.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181029/ynlu6k2s.jpg


Bild 15: Und so sieht es heute aus. Die linke Bildhälfte mit dem Wasserkran am Geräteschuppen nahezu unverändert, während rechts der neugebaute ÖGEG -Schuppen heute die Heimat der betriebsfähigen Steyrtal-Loks ist. Im Rücken des Fotografen befindet sich nun der Bekohlungsplatz, und das Gleis führt noch ca. 100m weiter, bis dann steyr-aufwärts das Streckenende erreicht ist. Im Bild steht die Lok 6 'Klaus' am Wasserkran.

http://fs1.directupload.net/images/181029/squ5x7wa.jpg


Bild 16: Nochmal Garsten, an der klassischen Bekohlung, am Abend des 06.April 1974.

http://fs1.directupload.net/images/181029/xibqum9f.jpg


Viel Spaß beim Anschauen, noch einen schönen Einheits-Feiertag und Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:29:19:27:21.

unvergessen: die Steyrtalbahn

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 03.10.12 09:42

Hallo Donni,
komisch, in den letzten Tagen mußte ich auch öftes an die alte Steyrtalbahn denken. Da kommt Dein Bildvergleich gerade recht.
Vielen Dank dafür!
Auch wenn ich an die "schaukelige Mitfahrt" denke, muß ich heute noch grinsen: Wir fuhren mit diesem Zug, eine Gruppe von vier Damen hatte in demselben Wagen auf zwei gegenüberliegenden Bänken Platz genommen. Eng war's, so daß zwischen den Knien kein Platz mehr war. Dann kam der Schaffner. Als dieser gerade die Fahrkarten der Damen knipsen wollte, gab es einen Ruck, der Schaffner verlor das Gleichgewicht und lag der Länge nach bei den Damen auf dem Schoß!

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo,

schön, dieser Vergleich früher und heute. Seit der Einstellung des Betriebs durch die ÖBB bin ich nicht mehr in Garsten gewesen. Ich nehme mir das immer vor, aber bisher hat es noch nicht geklappt. Dabei habe ich festgestellt, dass Du an jenem 7.April 1974 nicht allein in Garsten warst. Auch ich war an diesem Tag dort anwesend. Nachdem wir vormittags das Heizhaus in Linz besucht hatten, stand nachmittags Garsten und die Steyrtalbahn auf dem Programm. Leider hat die AGFA-Entwicklungsanstalt einen Film versemmelt (und behauptet, der permanente Lichteinfall würde von meiner Kamera verursacht), so daß ich von dort relativ wenig Bilder habe. Als Ergänzung meine Version der 298.56, der Zahn der Zeit hat schon kräftig daran genagt:

Dia 180.jpg

Gruß Werner


Ein dickes Danke für die schönen Eindrücke vom "wirklich echten Plandampf", aus einer Zeit, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.
Die Räucheratmosphäre des Heizhauses kommt dabei so richtig ´rüber. Die frisch hauptuntersuchte Lok, wirkt dabei mit ihren knalligen Farben fast wie ein Fremdkörper.
Tröstlich zu wissen, dass wenigstens ein kleiner Teil der Strecke wenigstens als Museumsbahn erhalten werden konnte.

Sie erinnern mich - und natürlich meine Frau - an unsere Flitterwochen in Grünburg anno 1977.
rf

Re: Ein (un)vergessener Ort: Heizhaus Garsten

geschrieben von: e_ulrich

Datum: 03.10.12 14:41

Hallo, Donni,

Vielen Dank für den interessanten Vergleich. Dein Beitrag weckte viele alte Erinnerungen. Da musste ich doch sofort ins Archiv abtauchen und den Scanner anwerfen!

http://imageshack.us/a/img201/3088/garsten040475s.jpg

Zugförderungsstelle Garsten, 04.04.1975: Im Freien wird an der 699.103 gearbeitet. Vorne sieht man ausgebaute Überhitzerelemente, etwa in Bildmitte vor der 298.53 den siebendüsigen Blasrohrkopf des Giesl-Ejektors. Karl-Ernst Maedel nannte sowas mal in einer Bildlegende "friedliches Miteinander von Mensch und Maschine".

Gruß und an alle noch einen schönen Restfeiertag,

e_u



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:10:03:14:41:54.
Moin Stefan!

Schön, das Du die Gelegenheit genutzt hast und dem Münchener Wies´n - Alltag entflohen bist! Auf diese Art und Weise ist nämlich ein Heute - Damals-Vergleich zustande gekommen, der mich natürlich aufgrund der eigenen Besuche zur "Garstener Aktivzeit" sehr interessiert. Deine alten Farbaufnahmen sind ja hervorragend in Schuß, egal ob Scannerkönnen oder perfekte Einlagerung, ich habe mich sehr gefreut. Der einzige Wermutstropfen geht eindeutig nicht auf Deine Kappe: Die Neulackierung der 298.56 im März 1972 verleiht dieser aufgrund der geradezu aufdringlich wirkenden roten Farbe ein wenig Zirkuspferdaussehen.

Das die Grünburger Behandlungsanlagen fast noch im Originalzustand erhalten sind, wußte ich bis heute nicht. Da bietet sich ein Vergleichfoto aus dem Jahre 1972 an, allerdings entstand das Foto im Bahnhofsgelände, aber der Hintergrund zeigt ein wenig die spätere Heimat der ÖGEG-Maschinen:
http://imageshack.us/a/img513/7968/0f298052dgruenburg27272.jpg

Dein Beitrag hat mir ausgezeichnet gefallen, dafür dankt Dir, mit Grüßen nach München
Helmut

Wasser

geschrieben von: 44 115

Datum: 03.10.12 17:13

Hallo Donni,
sehr schöner Bericht!
Jetzt hätte ich doch gerne gewusst, was da für ein Wasser aus der Wand und woher kommt?
Wasserturm gibt's ja nicht; ein Behälter im Gebäude? Oder einfach die Ortswasserleitung?
Nett, wie nahe die verwinkelten Dachrinnen drangebaut sind: Man hätte auch Regenwasser sammeln können,
ist schon entkalkt, in grossen Auffangbehältern...
Vielen Dank und klär' mich mal auf.
Olaf

Re: Wasser: keine Antwort!

geschrieben von: Donni

Datum: 03.10.12 19:17

Hallo Olaf,

reingeguckt ins Innenleben des Wasserspenders habe ich nicht. Das Internet spuckt dazu auch keine Infos aus: bei dem Gebäude handelt es sich um den ursprünglichen eingleisigen Lokschuppen mit Werkstattanbau. Es steht unter Denkmalschutz und findet sich in der Liste unter dem Namen 'Lokremise Waldneukirchen'. Vielleicht kann Dir ein ÖGEG-/Steyrtalbahn-Kenner Deine Frage beantworten.

Hier noch ein Link für weitere Infos zur Bahn: [www.alpenbahnen.net]

Schöne Grüße

Stefan

Überschneidung der Wege

geschrieben von: Donni

Datum: 03.10.12 19:25

Hallo Werner,

das nenne ich eine satte antizyklische Überschneidung! Ich bin mit meinem Begleiter von Garsten anschließend nach Linz gefahren, wo wir dann nachmittags das Heizhaus (Zfl.) besucht haben. Am folgenden Montag ging es dann weiter auf die Pyhrnbahn, zur 52-Jagd.

Danke für den Hinweis und schöne Grüße

Stefan

Danke für Ergänzung!

geschrieben von: Donni

Datum: 03.10.12 19:32

Hallo e-ulrich,

mit Deinem S/W-Bild schlägst Du einen großen Bogen: von Garsten über die 699.103, Karl-Ernst Maedel und Giesls siebendüsigen Blasrohrkopf, einfach wundervoll. Danke für dieses 'dichte' Bild.

Schöne Grüße

Stefan

auch eine 'beinahe' Begegnung

geschrieben von: Donni

Datum: 03.10.12 19:47

Hallo Helmut,

wenn ich mir das Aufnahme-Datum Deines Bildes (Danke dafür!) betrachte, dann haben wir uns nach Konstanz 1969 (das war ja an der 85 offensichtlich am selben Tag) in Garsten und Grünburg um genau einen Tag (und einen Monat) erneut knapp aneinander vorbeibewegt.

Schöne Grüße von Süd nach Nord

Stefan
Hallo zusammen,

hier kommt noch ein Gegenschuss zu Helmuts Aufnahme vom Bahnhof Grünburg, jetzt allerdings fünf Jahre später (1977, vermutlich im Juli) bei einer verregneten Motorradtour mehr oder weniger zufällig (zumindest für die Kumpels) bei einem kurzen Stop aufgenommen. Obwohl die Wagen mit Girlanden behängt sind, war es keine Sonderfahrt. Zwei Reisende sind kurz zuvor eingestiegen, und kurz danach hat sich der Zug mit 699.103 in Bewegung gesetzt, links am alten Heizhaus vorbei (siehe Aufnahme von Helmut). Faszinierend für mich, dass außer dem Angler rechts vom Telegrafenmast am Ufer der Steyr kein Mensch auf dem Bild zu sehen ist. So etwas geht heute wohl nicht mehr. Die Verlagerung des Betriebsmittelpunkts von Garsten nach Grünburg hat auch den Bahnhof (wie ich auf google earth sehen konnte) mächtig wachsen lassen.

Schöne Erinnerungen - und Dank an Donni für den wunderbaren Beitrag,

Bernhard
Steyrtalbahn_399.103_grünburg (FILEminimizer).jpg
Hallo Donni,

Bingo!! Auf diese rückblickenden Einblicke in die Zugförderung Garsten habe ich nahezu 40 Jahre warten müssen. Auf dem Weg zum Erzberg habe ich 1974 in Garsten Zwischenstation gemacht und am anderen Morgen vor der Weiterfahrt mal eben "um die Ecke geschaut" - die von Bild 4.

Ein einziges Übersichtsfoto von der ganzen Anlage ist dabei herausgekommen (verfluchtes Filmsparen!). Als ich 1981 eine ausgiebigere Steyrtalexkursion gemacht habe, sah es in Garsten schon etwas "aufgeräumter" aus. Ansonsten habe ich den Charme der Steyrtalbahn noch angetroffen; aber die fehlenden Bilder vom Heizhaus Garsten vor dieser Zeit - sind jetzt da - wunderbar!!!

Viele Grüße

Klaus

Danke an die Italiener in München...

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 04.10.12 10:57

...und an Dich natürlich, Donni, für Deinen interessanten heute-früher-Vergleich und die wunderbaren Atmosphäre-Bilder von damals in Garsten. Ich hab' sie nochmal genossen, die Szenerie, und gerochen!

Aber mal ehrlich (1): Heute sieht's da doch viel sauberer und ordentlicher aus. Und die Hausfrauen in den Wohnstätten im Hintergrund können nun endlich auch morgens die Federbetten nach vorne in den Fenstern zum (dringend nötigen?) Lüften auslegen... ;-)

Doch - ehrlich (2): Auch mir war's unordentlich, rauchig und schmuddelig damals lieber!

Schöne Grüße aus (Regen-) Aachen in den sonnigen Süden -
Reinhard

08.03.1987: Winterimpressionen aus Garsten und Grünburg

geschrieben von: zimbo

Datum: 04.10.12 16:20

Hallo HiFo-Gemeinde,

ein wunderschöner Beitrag, der mich dazu animiert hat, auch in meinen Beständen zu wühlen ...


Ich habe je ein Bild aus Garsten und aus Grünburg gefunden, welche ich bei einem Besuch der Gegend im März 1987 gemacht habe:


1. 08.03.1987: Das ehemalige Heizhaus in Garsten


19870308_0144-01-dso.jpg


2. 08.03.1987: Der Bahnhof Grünburg vorn der Straßenseite (war zum damaligen Zeitpunkt bereits Museumsbahnhof)


19870308_0144-24-dso.jpg


Ich hoffe, die Bilder machen die schrittweisen Veränderungen deutlich.


Viele Grüße
RZ
Hallo Schmalspurbahner,

im August 1967 hatte ich die Steyrtalbahn besuchen können.

Das Bw war stark bevölkert. 298 104 stand beim Kohlebansen und vor dem Schuppen waren 298.53 und dahinter 298.51 und 298.52 zu sehen.

http://www.g-karl.de/s4438_2.jpg


Der Wasserkasten der alten Dame 298.104 war etwas lädiert, was aber einem Arbeitstier nicht schadete.

http://www.g-karl.de/s4418_2.jpg


Vor dem Heizhaus standen vorne 298.53, links dahinter 298.51 und ganz hinten die 298.52

http://www.g-karl.de/s4422_2.jpg


Und hier noch ein Bild der 298.52 vor dem Heizhaus

http://www.g-karl.de/s4430_2.jpg


Sic transit gloria mundi - gesehen aus der Sicht eines Eisenbahnfans.

Viel Spass mit den Bildern
Gerhard

nun auch Garsten vor 45 Jahren!

geschrieben von: Donni

Datum: 05.10.12 22:48

Nun reicht der Bogen gar 45 Jahre zurueck: hoffentlich finden diese schoenen Aufnahmen hier unten noch ihren gebuehrenden Weg. Danke fuer diese Ergaenzung.
Schoene Gruesse
Stefan
Hallo Gerhard,

sensationelle Fotos, weil Du hier die Blunzenwagen im Steyrtal erwischt hast. Davon gibts nur ganz wenige Aufnahmen. Auf Bild zwei sieht es so aus als hingen hinter der 298.53 der BD4 4263 und ein B4, hast Du die Garnitur vielleicht auch auf der Strecke aufgenommen?

Die frische 298.56 von Donni festgehalten ist auch sehr schön. Ich hätte mir gewünscht, dass man ihr spezielles Aussehen bei der Taurachbahn erhalten hätte.

mfg
MS
Guten Morgen Michael,
eine Frage von einem aus der naiven Landbevölkerung : was sind die Blunzenwagen?
Ich kann dann zielorientiert in den Negativen suchen.

Viele Grüsse
Gerhard
Mahlzeit Gerhard

Gerhard_Karl schrieb:
-------------------------------------------------------
> eine Frage von einem aus der naiven Landbevölkerung : was sind die Blunzenwagen?

Das ist landläufige Bezeichnung für die stromlinienförmigen Wagen, welche ursprünglich ab 1937 für die Pinzgauer Lokalbahn gebaut wurden.

Hier [www.railfaneurope.net] (Foto Michael Katai) ein modernisiertes Exemplar, Du hast sie 1967 noch mit Fallfenstern erwischt.

mfg
MS
Seiten: 1 2 Angemeldet: -