Werte Hitzeopfer!
Ein wenig Abkühlung gefällig?
Bittesehr:
(01) 132 459-9 vom Bw Magdeburg vor dem D 343 Hannover - Berlin am legendären Bahnwärterhäuschen im Düppler Forst.
Lok wird im Juli 2010 in Espenhain zerlegt:
[
www.br232.com]
(02) Und wer kommt da um die Ecke?
(03)
(04) Es ist der D 346 Berlin Stadtbahn - Köln Hbf, gezogen von 132 453-2. Abfahrt in Wannsee um 10.58 Uhr, Ankunft in Köln um 18.28 Uhr. Für einen Tagesausflug an den Rhein reichte das nicht. Lok wird am 12.01.2009 z-gestellt und am 08.08.2011 in Saalfeld vorhanden sein:
[
www.br232.com]
(05) Nur zur Erinnerung!
(06) Aus Seddin rauscht die Grunewalder 118 291-4 heran, die am 05.08.1992 im Bw Güstrow zerlegt werden wird:
[
web179.webgo24-server13.de]
(07) Ortswechsel an den äußersten Rand des amerikanischen Sektors, auf die Brücke des Königswegs in Kohlhasenbrück:
Unter uns rollt der D 344 Berlin Stadtbahn - Frankfurt/M Hbf hindurch, Abfahrt in Wannsee um 13.05 Uhr, Ankunft am Main um 21.36 Uhr. Zuglok ist 132 458-1 vom Bw Magdeburg, die am 28.04.2011 z-gestellt werden wird:
[
www.br232.com]
(08) Der Nachschuß öffnet den Blick auf den Grenzbahnhof Griebnitzsee.
(09) Kurze Zeit später fährt 132 562-0 Lz in Richtung Seddin. Am 12.12.2011 wird sie z-gestellt werden:
[
www.br232.com]
(10) Geradeaus geht es auf der Wetzlarer Bahn über Drewitz nach Seddin. Die Widerlager der Brücke der preußischen Stammbahn sind zu erkennen.
(11) Nur wenige Schritte sind es bis zum 1961 unterbrochenen Gleis der S-Bahn von Wannsee nach Potsdam:
Das Signalbild des Griebnitzseer Einfahrsignals ist etwas unklar. Eingefroren ist es aber nicht, im Sommer sah es genauso aus! Angesichts der direkt dahinter stehenden Betonfertigteile würde ich eher auf Hf 0 tippen.
(12) Putzig finde ich in Anbetracht des Grenzgebiets den Hinweis auf die EBO als Rechtsgrundlage. Der genannte § 15 EBO behandelt m.W. aber Streckenblock und Zugbeeinflussung, das Betretungsverbot wird durch § 62 EBO ausgesprochen.
(13) Weiter geht's: Der D 243 aus Hannover hat soeben die Grenzübertrittsformalitäten in der GÜSt Griebnitzsee erfolgreich hinter sich gebracht. Noch ca. vier Loklängen trennen die Ostbahnhofer 132 439-1 vom amerikanischen Sektor.
Zerlegung der Lok im September 1997 in Angermünde:
[
www.br232.com]
(14) Lok und erster Wagen sind im Westen. Der Rest wird wohl brav folgen.
(15) Und auch wir begeben uns wieder in Richtung Innenstadt zum Bahnhof Wannsee: Umlauf 3 der Wannseebahn fährt in die Kehre, um anschließend wieder zum Anhalter Bahnhof zu dröhnen.
(16) Von der Stadtbahn kommend, gesellt sich Umlauf 7 der S 3 dazu.
(17) Beide Triebwagen tragen noch das DR-Farbschema, erkennbar am Aufkleber für das Dienstabteil.
(18) Weiterfahrt für den Stadtbahner in Richtung S-Bw, im Hintergrund ist das Stellwerk Wsa zu erkennen, über das Lars Molzberger auf seinen vorzüglichen Seiten einiges zusammengetragen hat:
[
berliner-stellwerke.de]
(19) Auch im Grunewald ist Winter! Diesen Umlauf haben wir vorhin schon in Wannsee getroffen.
(20) Zum ewigen Thema "S-Bahn & Schnee" sage ich hier mal nix!
(21)
(22)
(23) Vor dem D 354 Berlin - Saarbrücken geht die Ostbahnhofer 132 500-0 schon allmählich in die Eisen, um den Halt in Wannsee (Abfahrt: 12.56 Uhr) nicht zu verpassen.
Saarbrigge wird um 23.14 Uhr erreicht werden. Spätesser könnten sich dort noch an einem "saarländischen Adventskranz" laben:
Das Rezept dazu gäbe es hier:
[
gumia.de]
132 500-0 ging am 15.04.2008 an die MEG:
[
www.br232.com]
(24) Mit einem Bild von meinem damaligen Heimatbahnhof Berlin-Zehlendorf darf ich diesen frostigen Ausflug beenden.
Danke fürs Mitbibbern!
Gruß,
Markus.