DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Werte Hitzeopfer!

Ein wenig Abkühlung gefällig?
Bittesehr:


http://www.abload.de/img/01_d343aqu4j.jpg

(01) 132 459-9 vom Bw Magdeburg vor dem D 343 Hannover - Berlin am legendären Bahnwärterhäuschen im Düppler Forst.
Lok wird im Juli 2010 in Espenhain zerlegt:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/03_d346thu75.jpg

(02) Und wer kommt da um die Ecke?


http://www.abload.de/img/04_d346jtucw.jpg

(03)


http://www.abload.de/img/05_d346fmuvx.jpg

(04) Es ist der D 346 Berlin Stadtbahn - Köln Hbf, gezogen von 132 453-2. Abfahrt in Wannsee um 10.58 Uhr, Ankunft in Köln um 18.28 Uhr. Für einen Tagesausflug an den Rhein reichte das nicht. Lok wird am 12.01.2009 z-gestellt und am 08.08.2011 in Saalfeld vorhanden sein:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/307mute.jpg

(05) Nur zur Erinnerung!


http://www.abload.de/img/31zyuog.jpg

(06) Aus Seddin rauscht die Grunewalder 118 291-4 heran, die am 05.08.1992 im Bw Güstrow zerlegt werden wird:
[web179.webgo24-server13.de]


http://www.abload.de/img/12_d3440hu5e.jpg

(07) Ortswechsel an den äußersten Rand des amerikanischen Sektors, auf die Brücke des Königswegs in Kohlhasenbrück:
Unter uns rollt der D 344 Berlin Stadtbahn - Frankfurt/M Hbf hindurch, Abfahrt in Wannsee um 13.05 Uhr, Ankunft am Main um 21.36 Uhr. Zuglok ist 132 458-1 vom Bw Magdeburg, die am 28.04.2011 z-gestellt werden wird:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/14_d344cquf2.jpg

(08) Der Nachschuß öffnet den Blick auf den Grenzbahnhof Griebnitzsee.


http://www.abload.de/img/163zuxh.jpg

(09) Kurze Zeit später fährt 132 562-0 Lz in Richtung Seddin. Am 12.12.2011 wird sie z-gestellt werden:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/17kzuq5.jpg

(10) Geradeaus geht es auf der Wetzlarer Bahn über Drewitz nach Seddin. Die Widerlager der Brücke der preußischen Stammbahn sind zu erkennen.


http://www.abload.de/img/19bqu44.jpg

(11) Nur wenige Schritte sind es bis zum 1961 unterbrochenen Gleis der S-Bahn von Wannsee nach Potsdam:
Das Signalbild des Griebnitzseer Einfahrsignals ist etwas unklar. Eingefroren ist es aber nicht, im Sommer sah es genauso aus! Angesichts der direkt dahinter stehenden Betonfertigteile würde ich eher auf Hf 0 tippen.


http://www.abload.de/img/20auua7.jpg

(12) Putzig finde ich in Anbetracht des Grenzgebiets den Hinweis auf die EBO als Rechtsgrundlage. Der genannte § 15 EBO behandelt m.W. aber Streckenblock und Zugbeeinflussung, das Betretungsverbot wird durch § 62 EBO ausgesprochen.


http://www.abload.de/img/21_d243unusx.jpg

(13) Weiter geht's: Der D 243 aus Hannover hat soeben die Grenzübertrittsformalitäten in der GÜSt Griebnitzsee erfolgreich hinter sich gebracht. Noch ca. vier Loklängen trennen die Ostbahnhofer 132 439-1 vom amerikanischen Sektor.
Zerlegung der Lok im September 1997 in Angermünde:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/23_d243mmur2.jpg

(14) Lok und erster Wagen sind im Westen. Der Rest wird wohl brav folgen.


http://www.abload.de/img/260xudw.jpg

(15) Und auch wir begeben uns wieder in Richtung Innenstadt zum Bahnhof Wannsee: Umlauf 3 der Wannseebahn fährt in die Kehre, um anschließend wieder zum Anhalter Bahnhof zu dröhnen.


http://www.abload.de/img/27vxulh.jpg

(16) Von der Stadtbahn kommend, gesellt sich Umlauf 7 der S 3 dazu.


http://www.abload.de/img/28oyurv.jpg

(17) Beide Triebwagen tragen noch das DR-Farbschema, erkennbar am Aufkleber für das Dienstabteil.


http://www.abload.de/img/299fuu3.jpg

(18) Weiterfahrt für den Stadtbahner in Richtung S-Bw, im Hintergrund ist das Stellwerk Wsa zu erkennen, über das Lars Molzberger auf seinen vorzüglichen Seiten einiges zusammengetragen hat:
[berliner-stellwerke.de]


http://www.abload.de/img/07irubw.jpg

(19) Auch im Grunewald ist Winter! Diesen Umlauf haben wir vorhin schon in Wannsee getroffen.


http://www.abload.de/img/08geu8d.jpg

(20) Zum ewigen Thema "S-Bahn & Schnee" sage ich hier mal nix!


http://www.abload.de/img/09l7urw.jpg

(21)


http://www.abload.de/img/1052u1w.jpg

(22)


http://www.abload.de/img/11_d354sou6o.jpg

(23) Vor dem D 354 Berlin - Saarbrücken geht die Ostbahnhofer 132 500-0 schon allmählich in die Eisen, um den Halt in Wannsee (Abfahrt: 12.56 Uhr) nicht zu verpassen. Saarbrigge wird um 23.14 Uhr erreicht werden. Spätesser könnten sich dort noch an einem "saarländischen Adventskranz" laben:

http://gumia.de/dokumente/saarlaendischeradventskranz1.jpg

Das Rezept dazu gäbe es hier:
[gumia.de]

132 500-0 ging am 15.04.2008 an die MEG:
[www.br232.com]


http://www.abload.de/img/25edu9b.jpg

(24) Mit einem Bild von meinem damaligen Heimatbahnhof Berlin-Zehlendorf darf ich diesen frostigen Ausflug beenden.


Danke fürs Mitbibbern!

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Zum ewigen Thema "S-Bahn & Schnee" sage ich hier mal nix!

Warum nicht? Sag' doch einfach: "Alle reden vom Wetter - wir Stadtbahner nicht"!

Ein wunderbarer Bilderbogen - und auch noch in Schwarz-Weiß!!!

Danke dafür, und

Gruß aus Wien

"Ohne Skepsis und Zweifel würden wir heute noch glauben, die Erde wäre eine Scheibe".
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."

(Immanuel Kant)
Wunderbar. :-)
Und auch super, dass du zu einigen einen Link zum Lebenslauf mitgegeben hast.
Hallo!

Zu Bild 7 möchte ich folgendes berichtigen:

D 344 fuhr nach Hoek van Holland. Er führte Kurswagen nach Frankfurt (Main), welche ab Braunschweig in einem DB-Binnenzug befördert wurden.

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Der Ort der ersten Aufnahmen hat ja wenige Jahre später traurige Bekanntheit erlangt, aber trotzdem verbinden sich mit diesem Motiv bei mir viele schöne Erinnerungen.
Wann wurde denn das zweite Gleis von der Kanonenbahn nach Griebnitzsee wiederaufgebaut? Ich kenne die Situation nur mit zwei eingleisigen Strecken.

Vielen Dank für's Zeigen!

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Hallo Nietenreko,

Zitat:
Der Ort der ersten Aufnahmen hat ja wenige Jahre später traurige Bekanntheit erlangt, aber

...welche traurige Bekanntheit meinst Du denn?

Ich war über die letzten 20 Jahre oft dort, aber habe aber nie etwas mitbekommen.

Viele Grüße aus...Berlin!

Christian Hansen

Edit hat Nachnamen verbessert...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:08:22:20:26:16.

Re: Traurige Berühmtheit

geschrieben von: ytracks

Datum: 22.08.12 20:51

Frontalunfall zweier Fernzüge am 09.04.1993 während Bauarbeiten, der Fdl hat seinen Fehler erkannt und die Feuerwehr alarmiert noch bevor es geknallt hat. Es gab keinen Zugfunk, Handys waren auch noch nicht üblich. Tragisch.

Ytracks



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:08:22:22:33:07.

Zustand etwa 1978

geschrieben von: 132 448

Datum: 22.08.12 23:04

Die beiden eingleisigen Strecken vor dem Umbau. Interessant ist auch der Umbau der Sperranlagen rechts.

627fe1ec.xl.jpg

Genau, so kenne ich das auch noch.

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 22.08.12 23:22

Und noch früher stand rechts hinter den Bäumchen - die damals aber noch sehr klein waren - die Blockstelle Khb, an die ich mich aber nur dunkel erinnern kann.
Es wäre interessant, mal zu recherchieren, wie oft diese Kurve im Lauf ihres Lebens von ein- auf zweigleisig und wieder zurückgebaut wurde.

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Re: Genau, so kenne ich das auch noch.

geschrieben von: Nord_süd_bahn

Datum: 23.08.12 07:29

Vielen Dank Markus, das habe ich Jugendlicher auch alles noch in "Westberlin" erleben dürfen.
Leider fehlte mir damals oft das nötige Kleingeld für Fotos.

Den zuverlässigen Stadtbahnern kann man heute nur nachweinen...und pünktlicher als der heutige S7-Alptraum
war es allemal.

Den Bummel-Transitzügen mit ihrem Plaste-Elaste-Duft weine ich allerdings keine Träne nach, was hat man sich
nach Bundesbahn-IC und einer Elektrifizierung gesehnt.

MfG die Nordsüd S-Bahn
Hallo Markus,

Danke für das zeigen der Bilder!

Karsten

https://www.facebook.com/groups/DrehscheibeUckermark/
Freut mich, daß es Euch gefallen hat!


Eurocity341 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zu Bild 7 möchte ich folgendes berichtigen:
> D 344 fuhr nach Hoek van Holland. Er führte
> Kurswagen nach Frankfurt (Main), welche ab
> Braunschweig in einem DB-Binnenzug befördert
> wurden.

Huppsa - da bin ich im (Auslands-) Kursbuch tatsächlich etwas verrutscht!
Aber da habe ich noch etwas feines:

http://www.abload.de/img/d3440021wua3.jpg

http://www.abload.de/img/d3440013yul5.jpg

Danke für die Korrektur - der D 344 hatte ja wirklich eine bunte Zusammenstellung und (mit seinen Flügeln) recht interessante Läufe (Börßum!).


Nietenreko schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wann wurde denn das zweite Gleis von der Kanonenbahn
> nach Griebnitzsee wiederaufgebaut?

Nach Kuhlmann: "Bahnknoten Berlin", GVE-Verlag wurden am 28.11.1983 die bislang parallelen eingleisigen Strecken Griebnitzsee - Wannsee und Drewitz - Wannsee zur zweigleisigen Strecke ausgebaut.

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Sehr schöne Bilder,speziell die Aufnahmen der Transitzüge haben mich begeistert !
Verrückterweise, habe ich in den vergangenen Monaten wieder häufiger an meine damalige Zeit, im Mitropa Speisewagen zurückgedacht und meine Erinnerungen zu den einzelnen Zügen poliert.
Dabe,i bin ich wieder draufgekommen,dass diese Züge(D344 H.v. Holland und die dann folgenden in der Reihenfolge Frankfurt,Hamburg u. Aachen(gemeint ist der Wendebahnhof des WR) eigentlich angenehme Kurse waren,Aachen wegen der kurzen Wendezeit(etwa 6 Stunden) mit Einschränkungen,aber Hamburg und speziell der 344/345 hatten gerade auf dem Stück in den Niederlanden ,oft was von Kurzurlaub !
2 Wagen plus große Fresskiste hatten eben wenig Potential zum Schuften,ach ja die Erinnerungen,,,,,,

Natürlich,gab es auch bedrückende Dinge,ganz in der Gegend,wo die Aufnahmen entstanden, gab es im Sommer 1985 um die Mittagszeit einen Fluchtversuch,mit Anwendung der Schusswaffe,wie es immer hieß,wir haben das mitbekommen,bei der Durchfahrt durch das Gebiet,über den Ausgang wussten wir lange,lange nichts.

Erst vor 2 Jahren,traf ich einen ehemaligen Kollegen,welcher damals zurück nach Berlin fuhr,er erzählte ,das ein junger Potsdamer(sicher mit Detailkenntnissen!)es damals knapp geschafft hat, Westberlin zu erreichen,irgendwie war ich nach all der Zeit erleichtert,über den Ausgang,obwohl ich den Mann natürlich nicht kannte !
Soviel zu meinen Eindrücken bezüglich der Fotos,Danke für´s Zeigen

Grüsse vom Tellerjongleur
Hallo Markus,

das sind sehr schöne und informative Bilder!

Auf Bild 13 und 14 kann man auch gut sehen, dass auch von Griebnitzsee nach Wannsee das rechte Streckengleis (Gleis 2) genutzt wurde.

Ich hatte mal an verschiedenen Stellen gelesen, dass auch nach dem zweigleisigen Ausbau die Strecke wie zwei eingleisige Strecken benutzt worden ist. Auf Gleis 1 (Wannsee - Griebnitzsee) fuhren die Zügen zwischen eben diesen Bahnhöfen, auf Gleis 2 (Griebnitzsee - Wannsee) nur die Züge zwischen Wannsee und Drewitz. Der Grund soll gewesen sein, dass es eine Weichenverbindung auf dem Gebiet von Berlin (West) gab, die im Falle einer Störung problematisch gewesen wäre.

Aber auch schon am Fahrplan kann man erkennen, dass das nicht immer so klappen konnte. Z. B. 1989/90:
D 303 nach München ab 6:30 Uhr Berlin-Wannsee
D 245 von Aachen Hbf an 6:35 Uhr Berlin-Wannsee
Die Züge müssen sich im Abschnitt Wannsee-Griebnitzsee begegnet sein.

Informationen zum zweigleisigen Ausbau gibt es hier: [www.berliner-stellwerke.de]

Danke für's Zeigen,

Sebastian
Hallo,

vielen Dank für´s Zeigen dieser stimmungsvollen Bilder, da hast Du ja an diesem Tage
einige Stunden draußen verbracht...

Auf Bild 16 kann man gut erkennen, dass bei den alten Holztüren (hier rechts, wohl 275 109),
die Klinken niedriger angebracht waren, als bei den Austauschtüren (links).

Gruß
Karsten

Zwei LInks bezgl. Unfall 1993

geschrieben von: tommy10

Datum: 25.08.12 12:39

Noch ergänzend hier zwei Links, der Erste führt zur Beschreibung des Unfalls bei Wikipedia und der Zweite zu einem einminütigen Video von den Aufräumarbeiten. Der Unfall war ein Stück weiter nördlich.

[de.wikipedia.org]

[www.youtube.com]

Die 229 113, dürfte wohl die teuerste Diesellok Deutschlands gewesen sein, erst preislich überhöht importiert, dann teuer "germanisiert", dann auf 229 umgebaut und dann, nach dem Unfall wieder aufgebaut und nicht lange Zeit gefahren.

mfg und Dake für die Fotos tommy10



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:08:25:21:43:15.

Re: Russendiesel und Stadtbahner im Schnee: Berlin-Wannsee, 5. Januar 1986 (m 24B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 25.08.12 22:01

Hallo,

obwohl die Streckengleise Wannsee-Grenze betrieblich wie 2 eingleisige Strecken behandelt wurden, wurde die Strecke Wannsee - Grenze - Griebnitzsee im Regelfall wie eine zweigleisige Strecke betrieben. Lediglich die Züge von Wannsee nach Drewitz benutzten hier das linke Streckengleis, weil es in Kohlhasenbrück keine Weichenverbindung zwischen den Streckengleisen mehr gab.
Thomas Mueller schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... weil es in Kohlhasenbrück keine
> Weichenverbindung zwischen den Streckengleisen
> mehr gab.


Nun, zum Aufnahmezeitpunkt gab es sie: Bild 9!
Durch diese Verbindung konnte von Wannsee aus auf dem rechten Streckengleis gefahren werden, um dann auf das linke Gleis in Richtung Drewitz (-> Seddin) wechseln zu können.

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg