DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo Eisenbahnfreunde,


Als Pfingstüberraschung soll der Beitrag zur heutigen 52 8053 dienen.


Beginnen wir im Jahr 1974.

Bis zum 31.12.1974 sah die 52 8094 aus wie jede andere 52-Reko.
An diesem Tag fuhr sie den Durchgangsgüterzug 57264.
In Halbe (Brandenburg) ging es über den Prellbock
und die Maschine 52 8094 war durch diesen Unfall zu großen Teilen "defekt".

Der Neuaufbau der 52 8094 im RAW dauert lange und wurde mit Teilen
der 52 2192 die den Rahmen H&S 27043/1943 spendete wieder aufgebaut.
Woher der Rahmen der 1969 ausgemusterten 52 2192 stammte konnte bis heute nicht geklärt werden.
Die Pufferbohle wurde von einer Altbau-50er an den Rahmen H&S 27043 montiert.
Im Jahr 1983 wurde die 52 8094 (Rahmen H&S 27043) ausgemustert und ...offiziell verschrottet! (auf dem Papier)


Die 52 8053 stand am 14.04.1984 völlig zerstört im Bw Angermünde.
Vergleiche bitte hier - [www.drehscheibe-foren.de]
Bis dato sah die 52 8053 aus wie jede andere normale 52-Reko.
(diese Aussage in Bezug auf die festmontierten Lampen auf der Pufferbohle)


Am 31.05.1984 verlässt 52 8053 nach einer L5/L0 (Unfallinst.)
das RAW und mit einer "optisch neuen Pufferbohle"
mit Einheitsloklaternen zum Aufstecken.
"Zufällig" sieht die "Pufferbohle", sogar die Handgriffe für den Rangierer gleich mit 52 8094 aus.
Zur Erinnerung, die 52 8094 (der Rahmen 27043 H&S) wurde angeblich 1983 zerlegt.


Im September 2010 waren ein Freund (ein bekannter Eisenbahnautor mit hohem Fachwissen über Bundesbahndampfloks)
und ich in Beekbergen bei der VSM.
Dort konnte ich seinen Ausführungen zur MV-Anlage der Bundesbahn-23er lauschen
und habe heute noch große Augen und Ohren wenn ich daran denke.



Als Kind der ehem. DDR liegt mein Faible jedoch mehr auf den DR-Dampfloks.


Die heutige 52 8053 bei der VSM:


Rahmen: H&S 27043/1943 = ex 52 2192(bis 1969??)...ex 52 8094 (1974 bis 1984) und dann 52 8053 (1984 bis heute)

Kessel: SKL 32393/1965

Tender: RAW Stendal 665/1958



Frohe Pfingsten wünscht fahr-Meister

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/528053luesdee8ejhpdor4u.jpg
Eerbeck 04.09.2012 (2010 wars ... bin ja auch nur ein Mensch)



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:27:07:37:22.

Pfingstsonntag - Diskussionsgrundlage

geschrieben von: fahr-Meister

Datum: 27.05.12 07:40

Guten Morgen zum Pfingstsonntag,




Tender in Apeldoorn:

LKM 143161              mit Drehgestellen von BR50                       (Tender gehört zu 50 3520)
LKM 143200"(ex143192)   mit Drehgestellen Bauart LOWA - Nr908721/418     (Drehgest. ex 50 4072)
RAW Stendal 465²        mit Drehgestellen Bauart LOWA - Nr80782/60       (Drehgest. ex 23 1107)


----------------------------------------------------------------------------------------------------

Lokomotiven VSM - (Auszug)  Anmerkung: Loknummern die an den Loks angeschrieben oder geschraubt sind!



Lok             Schild                  Rahmen                      Tender 

52 8053         HS 27719/1943(Nachguss) HS 27043/1943               RAW Stendal 665 /1958   (Lok-Rahmen mit zwei Vorschuhen ? siehe BB 52 8094/2192)
52 8091         RAW Stendal 51/1943     ?                           RAW Stendal 594 /1956   (Lok-Rahmen mit ein  Vorschuh)
52 8139         11220/1943(Nachguss)    ?                           SKL 081/1966            (Lok-Rahmen mit ein  Vorschuh)
52 8160         ohne                    ?                           RAW StDL 163            (Tendernummer evtl. auch StDl 103?)
 
52 3879         WLF 17322(Orig)         17322                       3433  Hersteller ?      (Lok ist 52 3768!)

50 0073         AFB  2567/1943          AFB 2567/1943               ohne FN (FN = 2383) Drehgestelle Bauart LOWA - Nr78848/481 und Nr78849/435 (Drehgest. ex 23 1079)
50 3564         3317 (RAW)              MF-Essl. 4520               983"2" oder 983"1" ("2" aus einer 7 + Meißel erstellt³) ? Rahmen 50 3019 = Friedensrahmen
50 3654         13780/1942 (RAW)        11871?                      RAW Stendal 725                                         ? Rahmen siehe BB 50 1284/50 2621/50 3145

44 1085         ?                       ?                           2355  Hersteller ? 
44 1593         Graf 7879/1943          7879                        15152 Hersteller ? (Tender = BLW?)



zu hoch 2: 

1. Tender VSM     = RAW Stendal 465       Tender ex 50 3707
3. Tenderheft     = RAW Stendal 465       ex FN: 9817(2´2´T32)  TH von 50 3707
3. Tender 50 3552 = RAW Stendal 465/1954  hängt  an 50 3552 in Hanau (Rahmenschild)
4. Tender 9817    = Jung 9817/1941 laut TH an 50 3616


zu hoch 3:

TH = FN.: 9831


Erl.:

TH = Tenderheft
FN = Fabriknummer
BB = Betriebsbuch

Stand 05.09.2010

Und jetzt gehts zum gemütlichen familiären Teil des Pfingstsonntags - Frühstück mit der Familie
In diesem Sinne einen schönen Pfingstsonntag


http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/5036542ru3gjqnvbs.jpg
Tender 50 3654

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/50007340lhdb8za94.jpg
ÖL-Tender 50 0073
Drehgestellnummer Nr 2 der 23 1079, diese Nummern wurden in einem RAW auch aufgeschrieben
Was vor der 23 aussieht wie eine 8 ist der Prüfstempel


fahr-Meister



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:27:07:52:28.

Re: Pfingstsonntag - Diskussionsgrundlage

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 28.05.12 17:00

Hallo Micha
Interessante Sachen die du uns da beschreibst. Die 52 8053 u 8094 waren auch die einzigen 52er Reko mit den Aufstecklampen. Das das aber der selbe Rahmen sein könnte, darauf bin ich noch nicht gekommen. Möchte nicht wissen, wo da noch überall Rahmen im RAW getauscht wurden. Und ich glaube in den RAWen wurden bestimmte Teile noch über Jahre hinweg aufbewahrt obwohl die Loks schon lange als zerlegt galten. So dann sicher auch der Rahmen der 52 2192.
Ein Beispiel: Am 19.11.92 war ich im RAW Meiningen und da lagen noch Teile von 58 3016 rum! Das sagt ja wohl alles.
Gruß
Steffen

Re: Pfingstsonntag - Diskussionsgrundlage

geschrieben von: erwinuwaga

Datum: 28.05.12 20:00

Was ist jetzt am besten?

Sollen wir weiterfahren mit 52 8053? Oder besser die lok umkatten zur 52 8094 ? :-)

Herzlichen grusse und danke sehr für die Hochst interessanter beitrag,


Erwin Nieuwenhuis

Re: Pfingstsonntag - Diskussionsgrundlage

geschrieben von: MichaelR

Datum: 28.05.12 20:56

Pfingstüberraschung.
Oder wie Kaiser Franz sagte: ja ist denn schoa Weihnachten?
Oder ein dickes Osterei, aber nicht am 1. April...

Im Verschrottungsprotokoll vom Raw von 1969 für die 52 2192 steht, dass die Lok (!) ohne Kessel und ohne Tender verschrottet wurde.

Ja, was wurde denn verschrottet, wenn der Rahmen auch nicht bei war???

Wieder was ungeklärtes, was unerklärliches...

Im Betriebsbuch

geschrieben von: fahr-Meister

Datum: 29.05.12 08:44

Hallo Steffen, Erwinuwaga, MichaelR

Im Betriebsbuch bleibt es doch für immer die 52 8053.

@ MichaelR - Verschrottungsprotokolle aus Papier
Du weißt was ich meine...

Grüße fahr-Meister