DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Den Anfang gibt es direkt hier:
Vor 30 Jahren – mein Tramper-Monatsticket 1982 Teil 1 (m. 17 B.)




Zum Einstieg der Tourplan von Tag 8 bis 12:

Mo., 9.8. Hamburg - D838 - K – D731 – DU – D200 – OB - 8659 – OB-Osterfeld-Süd – 7161 – BOT - N? - E – 2539 - HAM – E3625 - BI – E2543 – BS – E6180 Wolfenbüttel (DJH)
Di., 10.8. Wolfenbüttel – 6227 – Helmstedt – E3438 – BS – IC 529 – H – E3405 – WOB – D446 – H – IC 684 – HB (DJH)
Mi., 11.8. HB – D231 – HL – E3180 – KI (DJH)
Do., 12.8. KI – E4250 – FL – D334 – HH – D774 – HH-Altona – E3225 – HH-Harburg – E3328 – HB – IC612 – HH-Altona – D838 -
Fr. 13.8. - K – E2021 – K-Deutz – 6102 – K - IC 635 – OS – IC519 - A

Die Übernachtungen kosteten DM 5,50 Wolfenbüttel(Ü), DM 9,50 Bremen (Ü/F), DM 9,40 Kiel (Ü/F), heute ca. das 5fache, aber mein Verdienst hat sich nicht so stark gesteigert :-)

Unterwegs waren Unmengen Köf in den Bahnhöfen zu sehen, als Beispiel am 10.8. in Wolfenbüttel 323 225, Helmstedt 323 223 u. 333 247, BS 332 094 u. 323 857, Peine 333 250, Lehrte 333 249 u. 323 671, Gifhorn 332 288, Isenbüttel 323 309, Fallersleben 333 238, Wunstorf 332 101 u. 323 248, Nienburg 333 244, Verden 323 236, Bremen Hbf immer 3 Stück 333 (und das sind nur die, von denen ich Sichtungen, Lack oder REV gebraucht habe, ebenso bei folgenden Bw-Aufstellungen)


Mo., 9.8.82 Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd vormittags: ( allein schon dieser Name – ein Gedicht !!!)

hier mußten wir immer zum Bw-Chef persönlich, der war sehr fürsorglich „habt ihr schon gefrühstückt – geht doch in die Kantine“ , wollte alles über die Beweggründe des Besuches wissen und gab dann einen Begleiter aus der Verwaltung mit.

140 254,857,824,706,417,570,411,796,170,223,856,298,284,279,788,634,727,855,816,567,791 fast alle grün
150 122,138
216 028,033,030,034
221 112,125,102,122,137,147,127,133,124,134,149,128
261 812,434,829,439,738,729,
290 052,303,305
323 172,294,102,078

= 52 Tfz notiert


(03549) 221 137 + 147 + 127 + 133 + 124 + 134 + 149

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810385807.jpg



10.08.82

(0355) 110 365 war immer begehrt wegen des weißen Warnanstriches, den sie bis Frühjahr 1983 tragen durfte – hier in Hannover Hbf

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810633889.jpg



Mi., 11.08.82 09:15 Uhr Führung Aw Bremen:

Werklok:
322 106
323 449

wird ob:
212 127,151
216 153,203
333 101

Neue REV:
211 105 B3 Brm 10.08.82 ob

Ausbesserung:
150 176,076,077,166
211 100,091
212 097,026
216 086,156,190
290 264
291 032
332 185
333 203,196

Schrott:
216 008
219 001
220 061
270 057
322 012,102,108,604,170
323 447


(03560) in Bremen Hbf kam der dreiteilige rote 634 633 + 934 506 + 624 625 genau passend, bevor ich mich auf die Weiterreise nach Lübeck machte

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810823158.jpg



(03561) dort begab ich mich ins Bw, um 220er zu erwischen, was mir auch mit 220 040

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810802017.jpg



(03562) und 220 010 gelang

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810507077.jpg



(03567) zurück im Lübecker Hbf traf ich dann noch die 220 036 an

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810282018.jpg



Nach Übernachtung in der DJH Kiel folgte eine Fahrt über Flensburg nach Hamburg Hbf, hier standen speziell S-Bahn REV-Daten auf dem Programm, ebenso wie danach in Altona. In meinen Aufzeichnungen sind weit über 100 Notierungen (dabei natürlich auch einige andere Tfz) vermerkt – Fotos gab es dafür überhaupt nicht. Im bereits erwähnten D 838 verbrachte ich die Nacht, dann begab ich mich von Köln nach Osnabrück.

Fr., 13.8. Bw Osnabrück vormittags:

140 630 (E3 Opl 4.8.82 ob), 274,636,688,635,617,653,547,736,692,719,541,467,468,469,707,761,489
211 097,008,249,099,098,090,
212 012,013,014
216 057,079,
260 912,600
261 652,191
291 095
323 297,069,262,
704 004

= 38 Tfz notiert

Nach soviel Nord nun etwas mehr auch aus dem Süden, da habe ich so zwischendrin zum Erholen am Sonntag „nur“ das Bw Kornwestheim besucht, oder Samstag Tübingen und Radolfzell, aber es gab auch wieder „Vielfahrtage“ wie den 16.08.82:
A -IC616 – MA – 5832 – MA-Rbf – 7916 – MA – 7143 – LU – E2550 – KL – E2702 – NK – 6275 – WDL – 4372- SB – E3770 – Dilingen/S. – 5861- SB
Das erscheint verglichen mit heutigen Touren (z.B. Weltmeisterpaß 2006) zwar relativ kurz, war aber voll tagesfüllend und mit 10 Zügen einer der Spitzentage. Tja, wenn wir damals das Fahrplanangebot von heute und die Tfz von `82 gehabt hätten, was hätte man da in einem Monat alles machen können.....


So., 15.8.82 Bw Kornwestheim mittags: (nur Diesel-Teil aufgezeichnet, Ellok habe ich nur 8 Stück notiert)

211 046,089,364,198
260 006,334,941,942,415,768,776,004,775,008,778,545,329,332
290 276,289,286,137,275,136,138
322 654,602,631,055
323 737,329,081,334,052,726
332 021,058,299,172
701 122

= 40 Tfz notiert

(03573) von den 8 noch aktiven Loks der BR 193 war die 008 anwesend

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810201836.jpg



(03574) und auch 193 006, die zusammen mit 193 004 als letzte Vertreterin ihrer Art am 31.1.85 ausgemustert werden sollte

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810636359.jpg



(03575) 144 018 hatte erst vor Kurzem eine HU ( MF 17.05.82) erhalten

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810754078.jpg



Das Saarland war am 16.08.82 zum Ziel auserkoren, auf dem Weg dorthin lag das Bw Mannheim Rbf, welches nach Entrichtung von DM 1,43 Versicherungsgebühr erkundet werden konnte

(03576) 290 188 hatte noch 3 Monate ihren Dienst in rot zu versehen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810383646.jpg



(03577) die 290 007 (siehe Teil 1 im AW Nürnberg) zeigte sich dagegen 5 Tage nach der HU frisch ozeanblau/beige

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810160234.jpg



(03579) mit inversem DB-Signet war 140 750 versehen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810516053.jpg


Mo., 16.08.82 Bw Kaiserslautern nachmittags:

140 473,088,290,283
211 327
212 131
218 382,370,377
260 298
323 220,553,411,208
332 206
515 529,537
815 695

davor und danach im Bhf Kaiserslautern:

140 481
211 086
212 327,134,238,197,122,229,228
218 380,387,385,388,384
260 386
261 727,222
515 551,526
815 609,612,674
798 673
998 220,637

(03580) AK 151 118 mit 151 087 standen in Dillingen/Saar

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810570978.jpg


(03582/83) und vor Belegung der DJH Saabrücken lichtete im dortigen Hbf noch die 260 389 ab. Die Maschine war zu diesem Zeitpunkt eine von nur noch ca. 70 roten 260/261ern, auch sie erhielt schon 3 Monate später ihren ob-Lack

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810917479.jpg



Gut ausgeruht konnte am Morgen des 17.08. das Bw Saarbrücken Rbf besichtigt werden,

(03584) wo 181 104 anzutreffen war

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810909081.jpg



(03586) und mit 260 756 eine weitere rote Rangierlok

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810667193.jpg



Über Tier und die Eifelstrecke erreichte ich dann Köln-Deutz,

(03587) hier kam 110 471 vorbeigefahren

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810659128.jpg



(03591) und später 215 035

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810369122.jpg


Nach Übernachtung in der DJH Köln-Deutz führte der Weg am 18.08. über Krefeld,

(03592) im dortigen Bw 332 096,

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810396060.jpg



(03593) Duisburg, wo die 140 162 stand, die erste in ob umlackierte 140 und einzige mit Gummiregenrinne über den Lüftern

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12050810404321.jpg



und weiter Münster, Rheine, Leer, Bremen bis nach Hamburg um dort den – na was wohl ? – richtig ! D 838 zu entern. Von Köln erreichte ich am folgenden Tag über Hagen, Siegen wieder Köln, um dann via Koblenz und Wiesbaden in Frankfurt längere Station zu machen, bevor ich meinen Heimatbahnhof Augsburg ansteuerte. Die noch fehlenden Tage 19 bis 31 werde ich im 3. Teil schildern.

Frage zu 140 162

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 22.05.12 08:11

Moin Klaus,

Bist Du Dir sicher, dass die seitliche Regenrinne über Lüftungsgitter und Türen eine Gummileiste ist? Die scharf nach unten gebogenen Enden über den Türen sehen eigentlich mehr danach aus, dass es sich um die ursprüngliche Blech-Regenrinne handelt, die nur über den Frontfenstern durch ein Gummiprofil ersetzt wurde.

Erwähnen sollte man noch, dass auch die Kombination von ozeanblau/beige und Schweiger-Lüftungsgittern bei den 140 höchst selten war und es sich bei 140 162 um die letzte Lok der ersten Bauform mit einfachen Lampen und Lamellengittern handelt.

Ansonsten: interessanter Querschnitt durch die DB 1982. Schon Klasse, wie man damals mit dem Tramper-Monatsticket herumkam.

Danke fürs Zeigen,
Ulrich B.

Re: Frage zu 140 162

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 22.05.12 08:48

Servus Ulrich,

nach meiner Erinnerung und auch nach Ansicht von Martin's Detailfotos

[www.drehscheibe-foren.de]

bin ich eigentlich sicher, daß es Gummi ist. Auch die schwarze Farbe spricht dafür.

Beste Grüße

Klaus



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:22:08:49:17.

Heute hier, morgen da...

geschrieben von: Bernd Mühlstraßer

Datum: 22.05.12 09:44

Hallo Klaus,

ja, dass kennt man, wenn die Sonne in München auf, in Hamburg unter und dann wieder im Schwäbischen aufgeht - Tramper - Schicksal.

Aus Deinen Beitrag so schön ersichtlich: Durch die viele verschiedenen "Konzepte" und verschiedene Ausbesserungwerke entstanden dann doch eine Vielzahl von "Exoten" innerhalb eines eigentlich einheitichen Farbschemas. Die 110 365 noch 82 mit Pfeil zu erwischen, hat mich jetzt fast überrascht, ich dachte, die ist früher "normalisiert" worden, kann mich kaum errinnern, sie nach 78/79 noch so gesehen zu haben. Aber - Beweis erbracht.

Und richtig schnucklig schaut die 140er mit Regenrinne aus. Wieder ein Beweis, nichts ist schlimmer als diese "entmannten" Loks ohne Details. Jedes verbliebene Anbauteil aus der Urform hat seinen Charakter. Ist halt wie in der Realität - die ganzen gelifteten Damen schaun auch alle künstlich und "bäh" aus, natürlich bewahrt man seine Indentität!

Beste Grüße
Bernd

Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69

Super!

geschrieben von: Chef de gare

Datum: 22.05.12 18:27

Vielen Dank für den tollen Beitrag und die hochinteressanten Bilder!

Darüber musste ich sehr schmunzeln:

Klaus Ratzinger schrieb:
-------------------------------------------------------

> Das Saarland war am 16.08.82 zum Ziel auserkoren,
> auf dem Weg dorthin lag das Bw Mannheim Rbf,
> welches nach Entrichtung von DM 1,43
> Versicherungsgebühr erkundet werden konnte


1,43 DM... Dafür liebe ich die gute alte Bundesbahn ;-))) Schön war die Zeit...


Gruß, Chef de gare

Re: Super!

geschrieben von: Ae610

Datum: 22.05.12 19:26

Servus Klaus,

ach, was für olle Kamellen es hier zu sehen gibt! Da geht mir das Herz auf bei so viel Abwechslung im Betriebsalltag bei der DB :-)) Danke für die Bilder der Tour - zumal ich in diesem Sommer ja die Stellung auf der Gögginger Brücke gehalten habe. Weil es zeitlich dazu passt (für Insider wie Klaus): Am Freitag breche ich zum 30. Jubiläum des VOG-Zelts auf :-) As time goes by...

Lieber Herr Budde:
Es ist so, wie Klaus geschrieben hat, mit der 140 162. Ich habe mir das vor Jahren mal genauer an der Lok in einem Bw angesehen und durchgehend eine Gummirinne erkannt. Zudem habe ich zwei Bilder (leider ungescannt), auf denen man es ganz gut sehen kann.
Auch noch lustig, dass ich gerade heute an meiner Modell-140 162 die Nummern aufgebracht habe. Daher hatte ich die Bilder in der Hand.

Beste Grüsse, Uli (Rothe)

Noch zwei o/b-140 mit alten Lüftern (2B)

geschrieben von: Ulrich Steuber

Datum: 22.05.12 21:11

Die beiden anderen Nummern, die mir jetzt gerade einfallen, sind 140 092, hier am 4. November 1988 mit einem Nahverkehrszug nach der Abfahrt in Cölbe, leider zu spät ausgelöst...

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/140092b8kwagp9xq.jpg

...und 140 681, hier am 23. Mai 1990 zu Besuch im damals noch voller Leben steckenden Bw Göttingen:

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/140681q0u1zoljcm.jpg

Es gab übrigens noch jede Menge andere Loks, die nachträglich die Lüfter mit waagerechten Lamellen erhalten haben. Erster mir bekannter Kandidat war im Herbst 1982 die Frankfurter 141 186.

Wenn ich Zeit habe, schreibe ich mal einen kleinen Bildbericht zu dem Thema. Da dürfte eine ganz schöne Anzahl zusammenkommen.

Viele Grüße aus der Schwalm!
Moin Klaus,

ja, 1982 war die DB-Eisenbahnwelt noch bunt! Einen schönen Querschnitt hast Du hier gezeigt - Chapeau!

Danke fürs Mitnehmen auf Deine Tour,

Martin
Hallo Klaus,

endlich gibts mal wieder was von Dir zu sehen. Danke für den interessanten Bilderbogen.
Mein persönliches Schmuckstück ist hier eindeutig die 140 162. Hätte man alle ozeanblau-beigen Einheitsloks mit der seitlichen Regenrinne/Leiste ausgestattet, wäre die Farbgebung sicher positiver aufgenommen worden. Es sind oft die Kleinigkeiten, die etwas optisch aufwerten. Und diese seitliche Absetzlinie hätte die Loks nicht so nackert ausschauen lassen (von der Frontseite ganz zu schweigen).

Viele Grüße,
Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg

April 2023, DSO-Username geändert: aus Djosh wurde doku-des-alltags – sonst ändert sich nix ;-)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:23:09:47:11.
Hallo Klaus,

eine tolle Fortsetzung Deines TMTs !

Was für schöne Alltagsfahrzeuge, heute würden wir einiges tuen, um sie in diesem Zustand zu sehen/fotografieren.
Aber auch Exoten wie die 110 365 (leider habe ich die nie gesehen) und 140 162 sind immer wieder ein "Hingucker".

Auch ich kann bestätigen, dass die 140 162 eine Plastikregenrinne hatte. Habe sie mehrfach gesehen und auch im Detail betrachtet, bei meinem letzten Treffen mit ihr im ob-Zustand hatte sie an einem Ende die seitliche Regenrinne ein Stück abstehen, was bei einer Metallregenrinne nicht möglich gewesen wäre. Und die Farbe "schwarz" wie oben gesagt wurde, bestätigt dies zusätzlich.

Gruß
Michael

Die o/b Einheits-Elloks mit Lamellengittern …

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 23.05.12 15:20

sind schon einmal ausführlich in einem Beitrag von Nobbi am 23.09.11 behandelt worden. Wenn man die gesamte damalige Diskussionskette verfolgt, bleiben eigentlich keine Fragen (und Bildbelege) offen. Hier noch mal der Link zu diesem hochinteressanten Spezialthema:

Einheitselloks "fälscherlicherweise" mit Schweiger-Lüftergittern bestückt

Schönen Tag noch,
Ulrich B.

Versicherungsgebühr

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 29.05.12 16:48

Ja, das waren Preise - und die variierten ja auch noch je nach Bw (DM 1,50 oder DM 1,41 habe ich ebenso 1982 notiert, oder nach Gruppengröße, weil es da Mengenrabatt gab, was dazu führte, daß man sich vor einer AW-Besichtigung zu Gruppen zusammentat und so schon wieder den einen oder anderen Pfennig sparen konnte (ich als "Kassier" hatte dann das ganze Kleingeld im Beutel).

Da gäbe es schon noch ein paar nette Geschichten betreffs Versicherungsgebühr bei der DB zu erzählen...

Gruß





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:29:16:50:30.