Den Anfang gibt es direkt hier:
Vor 30 Jahren – mein Tramper-Monatsticket 1982 Teil 1 (m. 17 B.)
Zum Einstieg der Tourplan von Tag 8 bis 12:
Mo., 9.8. Hamburg - D838 - K – D731 – DU – D200 – OB - 8659 – OB-Osterfeld-Süd – 7161 – BOT - N? - E – 2539 - HAM – E3625 - BI – E2543 – BS – E6180 Wolfenbüttel (DJH)
Di., 10.8. Wolfenbüttel – 6227 – Helmstedt – E3438 – BS – IC 529 – H – E3405 – WOB – D446 – H – IC 684 – HB (DJH)
Mi., 11.8. HB – D231 – HL – E3180 – KI (DJH)
Do., 12.8. KI – E4250 – FL – D334 – HH – D774 – HH-Altona – E3225 – HH-Harburg – E3328 – HB – IC612 – HH-Altona – D838 -
Fr. 13.8. - K – E2021 – K-Deutz – 6102 – K - IC 635 – OS – IC519 - A
Die Übernachtungen kosteten DM 5,50 Wolfenbüttel(Ü), DM 9,50 Bremen (Ü/F), DM 9,40 Kiel (Ü/F), heute ca. das 5fache, aber mein Verdienst hat sich nicht so stark gesteigert :-)
Unterwegs waren Unmengen Köf in den Bahnhöfen zu sehen, als Beispiel am 10.8. in Wolfenbüttel 323 225, Helmstedt 323 223 u. 333 247, BS 332 094 u. 323 857, Peine 333 250, Lehrte 333 249 u. 323 671, Gifhorn 332 288, Isenbüttel 323 309, Fallersleben 333 238, Wunstorf 332 101 u. 323 248, Nienburg 333 244, Verden 323 236, Bremen Hbf immer 3 Stück 333 (und das sind nur die, von denen ich Sichtungen, Lack oder REV gebraucht habe, ebenso bei folgenden Bw-Aufstellungen)
Mo., 9.8.82 Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd vormittags: ( allein schon dieser Name – ein Gedicht !!!)
hier mußten wir immer zum Bw-Chef persönlich, der war sehr fürsorglich „habt ihr schon gefrühstückt – geht doch in die Kantine“ , wollte alles über die Beweggründe des Besuches wissen und gab dann einen Begleiter aus der Verwaltung mit.
140 254,857,824,706,417,570,411,796,170,223,856,298,284,279,788,634,727,855,816,567,791 fast alle grün
150 122,138
216 028,033,030,034
221 112,125,102,122,137,147,127,133,124,134,149,128
261 812,434,829,439,738,729,
290 052,303,305
323 172,294,102,078
= 52 Tfz notiert
(03549) 221 137 + 147 + 127 + 133 + 124 + 134 + 149
10.08.82
(0355) 110 365 war immer begehrt wegen des weißen Warnanstriches, den sie bis Frühjahr 1983 tragen durfte – hier in Hannover Hbf
Mi., 11.08.82 09:15 Uhr Führung Aw Bremen:
Werklok:
322 106
323 449
wird ob:
212 127,151
216 153,203
333 101
Neue REV:
211 105 B3 Brm 10.08.82 ob
Ausbesserung:
150 176,076,077,166
211 100,091
212 097,026
216 086,156,190
290 264
291 032
332 185
333 203,196
Schrott:
216 008
219 001
220 061
270 057
322 012,102,108,604,170
323 447
(03560) in Bremen Hbf kam der dreiteilige rote 634 633 + 934 506 + 624 625 genau passend, bevor ich mich auf die Weiterreise nach Lübeck machte
(03561) dort begab ich mich ins Bw, um 220er zu erwischen, was mir auch mit 220 040
(03562) und 220 010 gelang
(03567) zurück im Lübecker Hbf traf ich dann noch die 220 036 an
Nach Übernachtung in der DJH Kiel folgte eine Fahrt über Flensburg nach Hamburg Hbf, hier standen speziell S-Bahn REV-Daten auf dem Programm, ebenso wie danach in Altona. In meinen Aufzeichnungen sind weit über 100 Notierungen (dabei natürlich auch einige andere Tfz) vermerkt – Fotos gab es dafür überhaupt nicht. Im bereits erwähnten D 838 verbrachte ich die Nacht, dann begab ich mich von Köln nach Osnabrück.
Fr., 13.8. Bw Osnabrück vormittags:
140 630 (E3 Opl 4.8.82 ob), 274,636,688,635,617,653,547,736,692,719,541,467,468,469,707,761,489
211 097,008,249,099,098,090,
212 012,013,014
216 057,079,
260 912,600
261 652,191
291 095
323 297,069,262,
704 004
= 38 Tfz notiert
Nach soviel Nord nun etwas mehr auch aus dem Süden, da habe ich so zwischendrin zum Erholen am Sonntag „nur“ das Bw Kornwestheim besucht, oder Samstag Tübingen und Radolfzell, aber es gab auch wieder „Vielfahrtage“ wie den 16.08.82:
A -IC616 – MA – 5832 – MA-Rbf – 7916 – MA – 7143 – LU – E2550 – KL – E2702 – NK – 6275 – WDL – 4372- SB – E3770 – Dilingen/S. – 5861- SB
Das erscheint verglichen mit heutigen Touren (z.B. Weltmeisterpaß 2006) zwar relativ kurz, war aber voll tagesfüllend und mit 10 Zügen einer der Spitzentage. Tja, wenn wir damals das Fahrplanangebot von heute und die Tfz von `82 gehabt hätten, was hätte man da in einem Monat alles machen können.....
So., 15.8.82 Bw Kornwestheim mittags: (nur Diesel-Teil aufgezeichnet, Ellok habe ich nur 8 Stück notiert)
211 046,089,364,198
260 006,334,941,942,415,768,776,004,775,008,778,545,329,332
290 276,289,286,137,275,136,138
322 654,602,631,055
323 737,329,081,334,052,726
332 021,058,299,172
701 122
= 40 Tfz notiert
(03573) von den 8 noch aktiven Loks der BR 193 war die 008 anwesend
(03574) und auch 193 006, die zusammen mit 193 004 als letzte Vertreterin ihrer Art am 31.1.85 ausgemustert werden sollte
(03575) 144 018 hatte erst vor Kurzem eine HU ( MF 17.05.82) erhalten
Das Saarland war am 16.08.82 zum Ziel auserkoren, auf dem Weg dorthin lag das Bw Mannheim Rbf, welches nach Entrichtung von DM 1,43 Versicherungsgebühr erkundet werden konnte
(03576) 290 188 hatte noch 3 Monate ihren Dienst in rot zu versehen
(03577) die 290 007 (siehe Teil 1 im AW Nürnberg) zeigte sich dagegen 5 Tage nach der HU frisch ozeanblau/beige
(03579) mit inversem DB-Signet war 140 750 versehen
Mo., 16.08.82 Bw Kaiserslautern nachmittags:
140 473,088,290,283
211 327
212 131
218 382,370,377
260 298
323 220,553,411,208
332 206
515 529,537
815 695
davor und danach im Bhf Kaiserslautern:
140 481
211 086
212 327,134,238,197,122,229,228
218 380,387,385,388,384
260 386
261 727,222
515 551,526
815 609,612,674
798 673
998 220,637
(03580) AK 151 118 mit 151 087 standen in Dillingen/Saar
(03582/83) und vor Belegung der DJH Saabrücken lichtete im dortigen Hbf noch die 260 389 ab. Die Maschine war zu diesem Zeitpunkt eine von nur noch ca. 70 roten 260/261ern, auch sie erhielt schon 3 Monate später ihren ob-Lack
Gut ausgeruht konnte am Morgen des 17.08. das Bw Saarbrücken Rbf besichtigt werden,
(03584) wo 181 104 anzutreffen war
(03586) und mit 260 756 eine weitere rote Rangierlok
Über Tier und die Eifelstrecke erreichte ich dann Köln-Deutz,
(03587) hier kam 110 471 vorbeigefahren
(03591) und später 215 035
Nach Übernachtung in der DJH Köln-Deutz führte der Weg am 18.08. über Krefeld,
(03592) im dortigen Bw 332 096,
(03593) Duisburg, wo die 140 162 stand, die erste in ob umlackierte 140 und einzige mit Gummiregenrinne über den Lüftern
und weiter Münster, Rheine, Leer, Bremen bis nach Hamburg um dort den – na was wohl ? – richtig ! D 838 zu entern. Von Köln erreichte ich am folgenden Tag über Hagen, Siegen wieder Köln, um dann via Koblenz und Wiesbaden in Frankfurt längere Station zu machen, bevor ich meinen Heimatbahnhof Augsburg ansteuerte. Die noch fehlenden Tage 19 bis 31 werde ich im 3. Teil schildern.