DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Mit 38 1182 in die Schorfheide, 29.05.1983 (m 33 B)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 10.05.12 19:17

Werte Reisende!

Nachdem ich Euch hier bereits im August 1983 mit 64 007 zum Scharmützelseee mitnahm, springen wir heute noch ein wenig weiter zurück.
Am 29. Mai 1983 unternahm die MKB eine exklusiv gecharterte Sonderfahrt in die Schorfheide. Für mich ein ganz besonderes Datum, das meinen weiteren Lebensweg prägen sollte, erwarb ich doch an diesem Tage – nach Ablauf der satzungsmäßigen einjährigen Probezeit – die ersehnte Vollmitgliedschaft bei der AG Märkische Kleinbahn e.V.
Im Gegensatz zum August bot sich dieser Maitag eher diesig dar. Meine beiden mitgeführten Ilford Pan F waren damit nicht die optimale Bestückung, der ebenfalls eingesteckte FP 4 hätte aufgrund seiner höheren Empfindlichkeit da deutlich punkten können. Theoretisch...

Von Berlin-Lichtenberg aus ging es zunächst über den Berliner Außenring, Oranienburg und Fürstenberg nach Templin. Der Rückweg sollte dann über Britz und Bernau verlaufen. Diese Route ermöglichte es der P 8, die ganze Fahrt über vorwärts am Zug zu bleiben.


http://www.abload.de/img/381182_38nce35.jpg

(1) Die 38 1182 wurde bereits 1971 in Radebeul als Museumsfahrzeug präsentiert. Im Sommer 1982 wurde sie im RAW Meiningen betriebsfähig aufgearbeitet und dem Bw Gera zugewiesen. Am 1.September 1992 kam sie nach Arnstadt, wurde aber weiterhin von Geraer Personal betreut. Seit dem 21.4.1999 ist die Lok mit abgelaufenen Fristen im Bw Arnstadt hinterstellt.
Quelle: [www.museumslok.de]


http://www.abload.de/img/381182_01_blo14j7j.jpg

(2) Unser Zug steht bereit in „Lichtenblo“.


http://www.abload.de/img/381182_02_bloedjl2.jpg

(3)


http://www.abload.de/img/381182_03_blo77k4c.jpg

(4)


http://www.abload.de/img/381182_04_blojyky6.jpg

(5) Ordentliche Zuglaufschilder müssen natürlich sein!


http://www.abload.de/img/381182_05_bloc7kg5.jpg

(6) Am Führerhaus steht nicht etwa „der größte Eisenbahnfreund der Welt“...


http://www.abload.de/img/381182_06_bloqejnm.jpg

(7) ... vielmehr sehen wir hier das „Team Bohrer“ beim Dreh: Dieter (stehend) und Uwe Bohrer (filmend).


http://www.abload.de/img/381182_08_orppkoa.jpg

(8) Die Zugführerkanzel des Packwagens bot sich natürlich auch zum Fotografieren an: Hier erreichen wir bereits die S-Bahn-Triebwagenhalle Oranienburg.


http://www.abload.de/img/381182_09_ors7kqq.jpg

(9) Nuckelstelle in Oranienburg.


http://www.abload.de/img/381182_10_orx4kkp.jpg

(10) Die Masten für die Elektrifizierung der Nordbahn stehen bereits.


http://www.abload.de/img/381182_12_nas63kf9.jpg

(11) In Nassenheide hängt der Draht schon.


http://www.abload.de/img/381182_13qhkoe.jpg

(12) Zwischen Löwenberg und Templin bot sich dann Gelegenheit für einen ausgedehnten Fotohalt. Die genaue Örtlichkeit ist mir leider nicht mehr geläufig.


http://www.abload.de/img/381182_16qfjnf.jpg

(13) Beim Zurückdrücken macht der Zugführer die besetzte Spitze.


http://www.abload.de/img/381182_1927jzh.jpg

(14) Das Fahrpersonal. Derartig lange Koteletten sind in einigen Ortsteilen Berlins inzwischen wieder ein gesellschaftliches „must have“. Für weitere Betrachtungen zu jenen, die in ihrer jeweiligen Individualität schon wieder alle gleich aussehen, sei das Werk Rainald Grebes empfohlen.


http://www.abload.de/img/381182_21b3kxe.jpg

(15)


http://www.abload.de/img/381182_224xjb4.jpg

(16)


http://www.abload.de/img/381182_239fkti.jpg

(17)


http://www.abload.de/img/381182_24_temuzkmu.jpg

(18) Templin ist erreicht. Den Fotofreund rechts habe ich leider erst nach dem Auslösen wahrgenommen, aber auf das Signal wollte ich beim Beschnitt dann auch nicht verzichten.


http://www.abload.de/img/381182_25_temjwkb7.jpg

(19) Sonntagsruhe in der Einsatzstelle Templin.


http://www.abload.de/img/381182_26_temkbcb1.jpg

(20) Warum müssen Tonfreunde eigentlich immer im Bild stehen... ?


http://www.abload.de/img/381182_27_temk1ihi.jpg

(21) Der Templiner Kohlenkran hätte einen zauberhaften Bildhintergrund abgegeben, aber derartige Sonderwünsche ließ der Fahrplan nicht zu.


http://www.abload.de/img/381182_28_temsoflj.jpg

(22)


http://www.abload.de/img/381182_29_tem5iisz.jpg

(23) Auch 21,5 Kubik Wasser müssen irgendwann einmal nachgefüllt werden.


http://www.abload.de/img/381182_30_temckfmd.jpg

(24)


http://www.abload.de/img/381182_31_temqjfk0.jpg

(25) Auch dieser (bedrohlich schiefe!) Lampenmast entzog sich beim Auslösen irgendwie meiner Wahrnehmung...


http://www.abload.de/img/381182_32_tem6nfgv.jpg

(26) Unklar ist mir, was die 52 8112 mit "abben Schildern" dort machte: Der Wasserzulauf an der Tenderluke sieht stationär aus, aber nach [www.reichsbahndampflok.de] war sie zu dieser Zeit noch beim Bw Neustrelitz als Betriebslok stationiert.


http://www.abload.de/img/381182_33uaeib.jpg

(27) Der Cd 27 mit seinen 4. Klasse-Bretterbänken ist nicht die bequemste Art zu reisen – ich zog stets den Plattformwagen vor.


http://www.abload.de/img/381182_34_temu9fjm.jpg

(30)


http://www.abload.de/img/381182_35_temsni35.jpg

(31)


http://www.abload.de/img/381182_395ff1o.jpg

(32)


http://www.abload.de/img/381182_39_1s4cpn.jpg

(33) Der Templiner Zielanzeiger zählt folgendes auf :
Fürstenberg
Neustrelitz
Waren
Eberswalde
Oranienburg
Prenzlau
Nicht alle dieser Ziele sind heute noch erreichbar...


http://www.abload.de/img/381182_40v0d85.jpg

(34) Könnte das Britz sein? Da ich in Joachimsthal endlich den Mut fand, das Lokpersonal ob einer Mitfahrt auf dem Führerstand anzugehen, ist meine Erinnerung hinsichtlich der Örtlichkeit etwas getrübt...


http://www.abload.de/img/381182_413ic60.jpg

(35) Abschied von der P8 mit angemessener Perspektive.


Danke fürs Mitfahren!

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Re: Mit 38 1182 in die Schorfheide, 29.05.1983 (m 35 B)

geschrieben von: rklein

Datum: 10.05.12 20:04

Hallo Kö0128,

ein schöner Bilderbogen aus "alten" Zeiten. Beim "Team Bohrer" - lebendiges Stativ - konnte ich mir ein Lächeln nicht verkneifen. Interessant wird es in Templin. Bei den Aufnahmen 22 und 23 ist eine Diesellok der Baureihe 130 - erste Ausführung mit großen Frontfenstern - zu erkennen. Wurde dazu ein Stückchen Ilford belichtet? ;-))

Zum Bild 33 schreibst Du:
"Der Templiner Zielanzeiger zählt folgendes auf :
Fürstenberg
Neustrelitz
Waren
Eberswalde
Oranienburg
Prenzlau
Nicht alle dieser Ziele sind heute noch erreichbar..."

Von den Zielen blieb letztlich nur Oranienburg übrig.

MfG R.Klein



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:10:20:05:55.

Bilder zwei und drei

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 10.05.12 20:24

Deine Bilder zwei und drei haben mich mal zu einem Experiment angestachelt:

Merge-Markus-Hellwig.jpg

Die Bastelei wird bei Mißfallen selbstverständlich - und geräuschlos wieder entfernt.





Ansonsten Danke fürs Zeigen.

Gruß

Walter

Re: Mit 38 1182 in die Schorfheide, 29.05.1983 (m 33 B)

geschrieben von: ucker07

Datum: 10.05.12 21:01

Hallo

Auf den Bild 34 und 35 ist der Bahnhof Althütendorf mit seiner Kies verdung zusehen.
Es wahren zu höchstzeiten zwei kiespendellzüge pro tag nach Berlin unterwegs.

Grüsse aus Joachimsthal/Gramzow um
Jens
Moin,

schöne Erinnerungen, allerdings habe ich erst an einer ähnlichen Sonderfahrt 1986 teilgenommen, mit E04 01, 52 6666 und 38 1182.

Der Bahnhof vor Templin ist Neu Placht, da habt ihr hinter dem EG gestanden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/63/1138463/6331336665326663.jpg

Allerdings scheinen mir die ersten beiden Bilder nach Nassenheide eine andere Örtlichkeit zu sein, der Bahnsteig ist völlig vergrast und das zweite Gleis völlig zu, während in Neu Placht alles sauber ist. Dann können die beiden ersten Bilder eigentlich nur in Himmelpfort entstanden sein.

Und Althüttendorf wurde schon genannt. Das stimmt, links steht ein Kieszug.

Gruß aus Berlin.

https://abload.de/img/2005.12.08felix2wzjkf.jpg Mein HiFo-Inhaltsverzeichnis
Wir werden dich nie vergessen!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:11:01:49:45.

Re: Mit 38 1182 in die Schorfheide, 29.05.1983 (m 35 B)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 11.05.12 10:00

rklein schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei den Aufnahmen 22 und 23 ist eine
> Diesellok der Baureihe 130 - erste Ausführung mit
> großen Frontfenstern - zu erkennen. Wurde dazu ein
> Stückchen Ilford belichtet? ;-))

Nee, leider nicht. Die Prioritäten lagen an diesem Tag irgendwie nicht auf sowjetischen Großdieseln. Aber irgendwo müßte ich noch ein Foto einer "Großfenstrigen" haben...


Hübsche Panorama-Montage, Walter!
Auf die Idee hätte ich eigentlich auch selbst kommen können.

Danke an Jens und den Pankower Dieselkutscher für die Ermittlung der Örtlichkeiten!
Bei "Himmelpfort" klingelt es tatsächlich, aber auf Neu Placht und Althüttendorf wäre ich nicht gekommen.

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Was für schöne Bilder meiner Lieblings-BR ... das weckt Erinnerungen an längst vergangene Zeiten!

Prima, dass Du uns diese Bilder zeigst.

-- Danke! --

Viele Grüsse ...

... der Alte Fdl

Rostig ist die Reichsbahnschiene, wenn der Zug nicht läuft,
frostig ist des Mannes Miene, wenn er ab und zu nicht säuft!

Aus "Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow" (DEFA)
Schöner Bericht. Hatten die Wagen auch Ho-Ho-Holzsitze?

Re: bretthart

geschrieben von: Kö0128

Datum: 03.04.13 10:14

Der Veltener Traditionszug war seinerzeit noch im Aufbau.
Die beiden Einheitsabteilwagen Cd 27 hatten bereits wieder ihre originalen, neu angefertigten 4. Klasse-Bretterbänke erhalten, der Plattformwagen (Bi 24 ?) trug noch Spuren seiner Bauzugvergangenheit (1 verblechtes Fenster), und ich bin mir nicht mehr sicher, ob er schon wieder originalgetreue Polsterbänke bekommen hatte, oder ob hier noch eine Zwischenlösung verbaut war. Blöderweise habe ich keinerlei Innenaufnahmen gemacht...

Gruß,
Markus.

Nachtrag zum Plattformwagen:
Der Wagen "Berlin 38 683" ist ein BCi 24. Davon sind 1925 ganze fünf Stück gebaut worden, die als Beiwagen für Oberleitungstriebwagen auf der Strecke Hirschberg - Polaun eingesetzt und mit den Nummern "BCiel 5034-5038 Bsl" versehen wurden (Quelle: Deppmeyer).
Dieser Wagen kam 1982 zum Traditionszug, 1983/84 erfolgte die äußerliche Aufarbeitung und innen der Umbau zum Buffetwagen.
Als "Wagen 3" des Traditionszugs Berlin ist er erfreulicherweise noch heute mit den Kollegen aus Schöneweide unterwegs:
[berlin-macht-dampf.com]

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg







1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:03:10:48:45.