Geschätzte HiForisten!
Und wieder einmal heißt es: „Warum habe ich damals nicht mehr Fotos gemacht?“
Im Oktober 1983 nahm ich all meinen (damals recht bescheidenen) Mut zusammen, um auf den ruinösen Wasserturm des Bw Ahb zu klettern. Wie ich jetzt beim Scannen feststellen mußte, steht die Bildausbeute in keinem vernünftigen Verhältnis zur seinerzeit ausgeschütteten Adrenalinmenge...
Aber was soll's?
„Not shared is lost“ – es folgt der trübe Rundblick:
(1) Im „Beamtenhaus“ müßte mal gründlich aufgeräumt werden...
(2) Schuppen I a ist gut belüftet!
(3) Der Blick geht nordwärts über Schuppen I a (vorn) und Beamtenhaus (links). Oberhalb des Beamtenhauses sind die Gebäude der Markt- und Kühlhallengesellschaft zu sehen, die die „Keimzelle“ des MVT bilden werden.
(4) Südwärts: Im Vordergrund das Kesselhaus.
(5) Noch einmal Schuppen I a „en détail“.
(6) Blickrichtung Nord: Unterhalb des Hochhauses des Postscheckamtes (auch so ein verklungener Begriff!) am Halleschen Ufer sind die Reste der Güterschuppen und der östliche Kopfbau zu erkennen.
(7) Nordwest: U-Bahnhof Gleisdreieck und Packhallen des Postbahnhofes. Der Postwagen im Vordergrund wird uns gleich noch einmal beschäftigen...
(8) Der leichte Schwenk westwärts rückt die U-Bahn-Durchfahrt in der Dennewitzstraße in den Blick.
(9) Es folgt der Blick westwärts in Richtung Bülowstraße. Der Posthof ist gut gefüllt mit gelben „Düsseldorfern“. Ist jemand hier, der das entsprechende WIKING-Modell
nicht in seiner Flotte hatte? Hinter der Pappel versteckt sich eine der „postbehörnten“ O&K-Lok.
Noch einmal zurück zum Post 2-a/14 von Bild 7 und 8:
Ein Blick in das Wagenbuch
unseres Postwagens bestätigt, daß dies
nicht unserer war. Jener (mit der Nummer 11189) war zwar zuletzt beim Postamt 77 eingesetzt, wurde aber zum 13.10.1982 ausgemustert und kam bereits am 18. März 1983 zur MKB nach Schönow. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn ich durch Zufall noch ein „Betriebsbild“ gefunden hätte...
Gruß,
Markus.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:08:14:35:05.