DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Bw Anhalter Bahnhof im Oktober 1983 (nur 9 B)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 08.05.12 12:38

Geschätzte HiForisten!

Und wieder einmal heißt es: „Warum habe ich damals nicht mehr Fotos gemacht?“
Im Oktober 1983 nahm ich all meinen (damals recht bescheidenen) Mut zusammen, um auf den ruinösen Wasserturm des Bw Ahb zu klettern. Wie ich jetzt beim Scannen feststellen mußte, steht die Bildausbeute in keinem vernünftigen Verhältnis zur seinerzeit ausgeschütteten Adrenalinmenge...

Aber was soll's?
„Not shared is lost“ – es folgt der trübe Rundblick:


http://www.abload.de/img/01byxr4.jpg

(1) Im „Beamtenhaus“ müßte mal gründlich aufgeräumt werden...


http://www.abload.de/img/02itlyw.jpg

(2) Schuppen I a ist gut belüftet!


http://www.abload.de/img/03aczzd.jpg

(3) Der Blick geht nordwärts über Schuppen I a (vorn) und Beamtenhaus (links). Oberhalb des Beamtenhauses sind die Gebäude der Markt- und Kühlhallengesellschaft zu sehen, die die „Keimzelle“ des MVT bilden werden.


http://www.abload.de/img/04i9xxi.jpg

(4) Südwärts: Im Vordergrund das Kesselhaus.


http://www.abload.de/img/05u3bg3.jpg

(5) Noch einmal Schuppen I a „en détail“.


http://www.abload.de/img/069izlm.jpg

(6) Blickrichtung Nord: Unterhalb des Hochhauses des Postscheckamtes (auch so ein verklungener Begriff!) am Halleschen Ufer sind die Reste der Güterschuppen und der östliche Kopfbau zu erkennen.


http://www.abload.de/img/077ol1d.jpg

(7) Nordwest: U-Bahnhof Gleisdreieck und Packhallen des Postbahnhofes. Der Postwagen im Vordergrund wird uns gleich noch einmal beschäftigen...


http://www.abload.de/img/098hyvc.jpg

(8) Der leichte Schwenk westwärts rückt die U-Bahn-Durchfahrt in der Dennewitzstraße in den Blick.


http://www.abload.de/img/08qnygr.jpg

(9) Es folgt der Blick westwärts in Richtung Bülowstraße. Der Posthof ist gut gefüllt mit gelben „Düsseldorfern“. Ist jemand hier, der das entsprechende WIKING-Modell nicht in seiner Flotte hatte? Hinter der Pappel versteckt sich eine der „postbehörnten“ O&K-Lok.


Noch einmal zurück zum Post 2-a/14 von Bild 7 und 8:
Ein Blick in das Wagenbuch unseres Postwagens bestätigt, daß dies nicht unserer war. Jener (mit der Nummer 11189) war zwar zuletzt beim Postamt 77 eingesetzt, wurde aber zum 13.10.1982 ausgemustert und kam bereits am 18. März 1983 zur MKB nach Schönow. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn ich durch Zufall noch ein „Betriebsbild“ gefunden hätte...

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg







1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:08:14:35:05.
Ein wunderbarer Bilderbogen, danke Dir Markus.

Mike
Schöne Bilder aus einer interessanten Perspektive. Genau so kenne ich das Gelände auch noch, ein wildromantischer Tummelplatz, anregend für die Phantasie. Obwohl das Museum für Verkehr und Technik sogar diese "Phase" mit ins Darstellungskonzept mit eingebunden hat, erscheint mir das Gelände heute, im Vergleich zu meinen Besuchen in den 80ern als zu "steril", z.B. wirken die Lokschuppentore von außen sehr fabrikartig.

Aber - das ist Jammern auf hohem Niveau - toll das diese Anlagen wenigstens erhalten geblieben sind, wie wenigen Bauwerken aus der grandiosen Berliner Eisenbahngeschichte war das überhaupt vergönnt. Auch die Baulichkeiten auf Deinen Fotos in Blickrichtung Potsdamer Bahn sind ja allesamt verschwunden. Dafür ist die U1 wieder in Betrieb, auch das hätte man sich "damals" kaum vorstellen können, das über diese Brücke nochmals eine U-Bahn rummpelt.

Vielen Dank für die interessanten Eindrücke, im Rahmen meiner derzeit hier eingestellten Serie wird hierzu auch noch was kommen.

Bernd

Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69

Re: Bw Anhalter Bahnhof im Oktober 1983 (nur 9 B)

geschrieben von: Nord_süd_bahn

Datum: 08.05.12 16:43

Auf dieses, seinerzeit, rostige Monstrum von Wasserturm traute ich mich definitiv nicht. Hut ab!
Wenn der Wind pfiff, gab das Bauwerk schon komische Geräusche von sich...aber es wurde in 80ern sehr gut restauriert.

MfG die Nordsüd S-Bahn

Post-Bahnhof am Gleisdreieck

geschrieben von: alba

Datum: 08.05.12 21:13

Alle Postautos vom Bild 9 incl. Gleisanlagen sind verschwunden. Juli 2004

http://img213.imageshack.us/img213/4221/ohnetitel2cleaned.jpg



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:08:21:47:40.

Grandios!

geschrieben von: Markus Heesch

Datum: 09.05.12 10:06

Ich behaupte mal, dass diese Bilder ziemliche Raritäten sind. Außerhalb Berlins ist man eigentlich erst durch die Wiederherstellung richtig auf dieses Bw aufmerksam geworden.

Das Sterile an dem Museum heute rührt auch daher, dass sich so selten etwas bewegt.

Re: Bw Anhalter Bahnhof im Oktober 1983

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 09.05.12 10:27

Hallo Markus,

interessante, rare Bilder. Hast Du bei der Begehung auch noch den Rest-Abteilwagen gesehen? Wenn ja, kannst Du bitte mal ein Photo einstellen?

Dankesehr
Schürzenwagen

Viele Eisenbahnfans bekommen keine midlifecrises,
weil sie nie aus dem Status der Pubertät herauskommen. Deutliches Merkmal: Das Spielen mit Spielzeugbahnen im Mannesalter.

Der Wasserturm mit Blick auf eine Legende

geschrieben von: Buharli

Datum: 09.05.12 11:50

Werter Herr Hellwig,

Ihrer Stellungnahme zu Beginn kann ich nur beipflichten: Angesichts dramatischer Überstülpungen in der Neuzeit, die der Bahn und ihrer Seele ganz andere Züge verleiht, haben wir früher zu wenig Bahn-Kolorit fotografisch eingefangen.
Ihr schöner Beitrag öffnet außerdem eine meiner Adrenalinschubladen. Er bringt auch mich zurück zum Wasserturm im botanisch-ruinös-verwunschenen Betriebsgelände des Anhalter Bahnhofes: Eine nackte Metallkugel mit windschiefem Hutzenhütchen obendrauf. Was da angenagt aus den Birkenwäldchen ragte, speiste einst die Tender einheimischer S 10 und 01 mit den außen verstrebten Windleitblechen (014, 015, 016, 018, 021…) des Bw Anhalter Bahnhofs. Getragen wurde das schwere Rundbassin von vier Filigranstreben und der lotrecht Steig- und Fallrohre ummantelnden Metallröhre. In ihr führte eine eiserne Metallwendeltreppe aufwärts. Etwa alle zwei Spiralumdrehungen gab es einen scharfkantig in die Außenhaut geschnittenen Fensterausschnitt, damit der Wind, etwas Tageslicht oder brütende Tauben auf die rostige Finsternis der Treppenhaus-Röhre treffen konnten.
Markus Hellwig fasste seinen Mut zusammen und stieg hinauf. Machte auch noch Fotos. Klasse! Ich tat ihm zumindest Ersteres gleich. Aber auf halber Höhe der Wendeltreppe wurde mir mulmig. Der Boden schien zu wanken. Ich bekam weiche Knie und hielt inne, um nachzudenken.
Die Angst sagte: Dich findet hier keiner, wenn was passiert.
Die Logik befahl: Guck dich um.
Da sah ich, das die Streben, die die Wendeltreppe innerhalb der Röhre fest hielten, durchgerostet und lose waren. Sich die Treppenkonstruktion mit mir und meinem Gewicht (damals um die 85 kg) also begann nach außen zu neigen und an der Außenhülle zu schaben. Und zwar je merklicher, auch akustisch durch metallisches Quietschen zu vernehmen, je höher ich stieg. Aber was sollte schon passieren? Steig -und Fallrohr hielten mich innen, die Metallhaut außen. Also weiter nach oben.
Oben an der Balustrade angekommen, entschädigt der Blick oft genug manch klaustrophobische Momente.
Das zeigen Ihre Rundum-Aufnahmen sehr schön.

Herzliche Grüße nach Berlin
Robin Garn

Bw Anhalter Bahnhof 1982 (nur 5 B)

geschrieben von: alba

Datum: 09.05.12 12:14

Hallo
in meiner Krabbelkiste haben ich noch einige Bilder vom Anhalter Bw gefunden.
Als kleine Ergänzung von einer anderen Ebene. Vermutlich von 1982.

http://img256.imageshack.us/img256/9788/wasserturm02.jpg



Lokschuppen Ia
http://img822.imageshack.us/img822/8687/lokschuppen102.jpg

lokschuppen innen
http://img94.imageshack.us/img94/3632/lokschuppen02.jpg

http://img842.imageshack.us/img842/6361/lokschuppen1neu.jpg

Die Tischlerei aus Bild 4 links unten noch mit Schornstein
http://img7.imageshack.us/img7/9508/image0056pz.jpg

Gruß, alba

Re: Bw Anhalter Bahnhof im Oktober 1983

geschrieben von: Thomas Linberg

Datum: 09.05.12 18:17

Hallo zusammen,

@ Schürzenwagen
Meinstest du diese Wagenkästen?
Das ist meine einzige Aufnahme davon und leider habe ich keine weiteren Einzelheiten. Irgendwo in der Nähe stand auch noch ein Pwg-Wagenkasten in den Büschen, aber das Bild müsste ich erst nochmal scannen.
Wagenkästen__xx0789_Berlin__01.jpg

Gruß aus Berlin, Svetlana
http://www.bahndienstwagen-online.de/allgemein/banner2.jpg

Letztes Update: 29.08.2023






Re: Der Wasserturm mit Blick auf eine Legende

geschrieben von: Kö0128

Datum: 10.05.12 14:15

Sehr geschätzter Herr Garn!

Ich betrachte es als ganz besondere Ehre, mit meinem kleinen Beitrag diese Reaktion hervorgerufen zu haben.
Vielen Dank!

Buharli schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... Aber auf halber
> Höhe der Wendeltreppe wurde mir mulmig. Der Boden
> schien zu wanken. Ich bekam weiche Knie und hielt
> inne, um nachzudenken.
> Die Angst sagte: Dich findet hier keiner, wenn was
> passiert.

Die natürliche Reaktion eines Erwachsenen.
Für einen (zu dieser Zeit) eher hormongesteuerten Siebzehnjährigen verboten sich selbstverständlich derartige Überlegungen. Unser Primatenerbe bringt es mit sich, daß der Platz auf dem höchsten Baum die Gunst des schönsten Weibchens verheißt. Aber angesichts Ihrer Erlebnisse auf dem Blumenberger Wasserturm erzähle ich Ihnen in dieser Hinsicht gewiß nichts neues... ;o)


@ alba: Danke für diese Zusätze aus der "Perspektive der Vernünftigen"!

Gruß (auch nach Hamburg),
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Re: Der Wasserturm mit Blick auf eine Legende

geschrieben von: alba

Datum: 10.05.12 15:38

Kö0128 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
>
> @ alba: Danke für diese Zusätze aus der "Perspektive der Vernünftigen"!

Bitte. Als Stahlbauschlosser kannte ich die Gefahren und meine Frau hätte mich
da nie raufgelassen. Und das schönste Weibchen hatte ich sowieso schon :-).
>
> Gruß (auch nach Hamburg),
> Markus.

Gruß, alba