Nach ersten Aufnahmen des Bf. Lendringsen ([
www.drehscheibe-foren.de]) möchte ich den Bilderbogen noch etwas fortsetzen.
Zunächst ein Blick in den Dienstraum - typisch Landbahnhof. Das "Stellwerk", bestehend aus einem Signalhebel, die Winden für die Schranken sowie rechts (nicht im Bild) der Fahrkartenschalter. Die Betriebsschlüssel hingen an einem Schlüsselbrett, die Weichenschlüssel für die Weichen des Bahnhofs waren in einer Schlüsselsperre gesichert.
Jetzt einige Aufnahmen vom Güterverkehr. Zunächst der älteste Gleisanschluss der Hönnetalbahn, der Anschluss des Eisenwerks Rödinghausen. Am 27.05.1985 kommt 260 447 gerade aus dem Anschluss des längst vollständig abgerissenen Werks. Die Weiche in den Anschluss Bettermann Nord ist bereits gestellt.
Anschließend wusste ich was man in Österreich unter "Verschub" versteht. Man wollte sich das Umfahren des Wagens sparen (= 4 x Weichen stellen)...
Einige Jahre später (1993) ging man praktischer vor und kam gleich mit 2 Loks zur Bedienung des Anschluss Bettermann Süd.
Aber auch ulkige Gefährte kamen nach Lendringsen wie diese Draisine Klv 82 9623 am 01.12.1987 (hat da jemand noch nähere Informationen dazu?)
Soweit dieser kleine Rückblick zum Bf. Lendringsen. Klar, dass ich viel mehr davon habe, aber das vielleicht mal ein anderes Mal. Die Bilder vom Rückbau und Abriss erspare ich Euch. Uwe Bild war da schon aussagekräftig genug.
Übrigens: Informationen zu jedem Bahnhof der Hönnetalbahn finden sich in den Schaukästen auf dem Bahnsteig.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:30:19:32:00.