DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Frage zu einem Foto der DB-Baureihe 335 (m1B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 24.04.12 18:46

Frage zu einem Foto der DB-Baureihe 335 (m1B)

Hallo zusammen!

Auch wenn das Thema dieser Frage eigentlich, obwohl HiFo-tauglich, mehr auf die fast aktuellen Zeiten zutrifft, möchte ich diese dennoch hier stellen.

Ich interessiere mich durchaus nach wie vor für die Eisenbahn und fotografiere daher natürlich auch das Bahngeschehen weiterhin. Und daraus ergibt sich meine Frage, denn am 9. Juli 1996 nahm ich eine Lok der Baureihe 335 in Füssen auf. Mir ist sehr wohl bekannt, welche Funktion diese Baureihe hat und aus welcher Baureihe sie durch Umbau entstanden ist. Bis zu diesem Zeitpunkt, und auch danach habe ich nie wieder eine 335 vor die Kamera mit Ursprungslackierung bekommen, alle anderen Exemplare der 335, soweit ich ihnen begegnete, hatten eine andere Lackierung.

Daher meine Frage: Zeigt die Aufnahme – lackierungsmäßig betrachtet – eine Rarität, oder ist es einfach nur Zufall, das ich nur diese eine Lok in diesem Farbschema erwischte?

Hier das besagte Foto:
http://fs5.directupload.net/images/user/151213/axolk54r.jpg


Auf eure Antworten freut sich

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:13:21:50:10.

Re: Frage zu einem Foto der DB-Baureihe 335 (m1B)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 24.04.12 19:18

Moin Helmut,

unser Datenfriedhof weiß, dass noch sehr viele Kleinloks der Reihe 333 in 335 umgebaut wurden, als sie noch altrot waren. Ob man allerdings die umzubauenden Loks bei diesem Umbau gleich mit in den Farbtopf tauchte, weiß ich nicht zuverlässig. Immerhin habe ich aber mindestens 335 039 [www.deutsche-kleinloks.de] gefunden, die noch bis zu ihrer Ausmusterung in altem Rot daherkam.

Danke fürs Zeigen dieser doch - wie ich meine - seltenen Lackvariante,

Martin

Edit wollte Helmut groß geschrieben sehen - ich auch! ;-))



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:24:19:27:00.

335 114 und 335 140 in rot (m1B)

geschrieben von: wolle.bochum

Datum: 24.04.12 19:22

Hallo Helmut,



also in meiner Fotoliste habe ich noch 335 114 und 335 140 stehen.


335 140 habe ich 08.09.1988 in Karlsruhe erwischt.


335 114 habe ich sogar schon mal eingescannt (Aufnahme am 31.08.1988 in Ingolstadt):

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/40/725440/1280_6639333261333132.jpg



Glück auf


Wolfgang



„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt…“
Herbert G. aus B.

z. B. 335 060 (m B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 24.04.12 21:01

Moin Helmut,
es gab ein paar davon, die nicht sofort umlackiert wurden. Ich hatte einmal Gelegenheit, auf 335 060 mitzufahren:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/58/781958/3166393437336263.jpg

(25.11.1989)



Danke auch für Dein Bild!
Viele Grüße
Stefan

Tante Edith fand noch 335 123 und 335 136 in meinem Archiv, deren Bilder aber noch nicht eingescannt sind.
Nach dem Einscannen stellte Edith fest, daß es sich in beiden Fällen um 335 123 handelt, zwei Bilder waren falsch beschriftet.

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:25:14:44:29.

Re: Frage zu einem Foto der DB-Baureihe 335

geschrieben von: Nobbi

Datum: 24.04.12 21:38

Ich habe da noch anzubieten (selbst geknipst):
335 011
335 029
335 032
335 039 (bereits genannt)
335 060 (bereits genannt)
335 130
335 174

Weitere 335 müssen auch noch rot gewesen sein (ohne die von anderen bereits genannten):
335 004
335 006
335 007
335 027
335 030
335 034
335 066
335 108
335 124
335 125
335 126
335 127
335 128

Das mit 335 128 kam mir schon beim Tippen komisch vor, denn wie ihr schon richtig schriebt, wäre die Lok auf keinen Fall nach der Umzeichnung zur 335 noch ob geworden, wie sie ja immer noch ist. Dazu habe ich mich von der Angabe "B1 4 08.08.87 rot" im 1989er-Röhr verleiten lassen.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:25:21:39:23.

Frage zu einem Foto der DB-Baureihe 335 (m1B)

geschrieben von: Detlef Schikorr

Datum: 25.04.12 01:21

Moin Helmut,

merkwürdig, daß auch ich diese Lok bereits ein Jahr zuvor wegen ihrer altroten Farbgebung als Rarität eingestuft und deshalb fotografiert hatte. Zwei Leute, ein Gedanke!

335 167 Lindau Hbf 5.3.1995
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/537242/3066623838373937.jpg

Weitere 335 in dieser Farbgebung kann ich auf die Schnelle in meiner Sammlung auch nicht finden.

Viele Grüße in den Süden von S.-H.
Detlef

333 128, @ Nobbi

geschrieben von: martin welzel

Datum: 25.04.12 06:59

Moin Nobbi,

bei 333 128 sagt unser Datenfriedhof, die Lok sei noch als 333 in o/b umlackiert worden. Ich habe sie leider nicht als solche aufgenommen (nur in rot), und [www.deutsche-kleinloks.de] bietet leider auch kein Bild als 333 in o/b.
Die Lok bekam allerdings ihre Funkfernsteuerung bereits 1986 eingebaut, bevor sie am Stichtag 1.1.88 in 335 128 umgezeichnet wurde.

Bekommen wir das hier geklärt?

Viele Grüße,
Martin

Re: 333 128 - wann umlackiert?

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 25.04.12 07:09

Moin Martin,
allein die Daten sprechen dagegen, daß die 333 128 mit Funkfernsteuerung noch die rote Farbe trug:
Umbau Dezember 1986, Umlackierung spätestens 1987 - sonst wäre sie rot/weiß geworden. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß die Lok zweimal innerhalb eines Jahres ins AW einrückte.
Viele Grüße
Stefan

335 167 in Memmingen / 335 011 in Tübingen (1990/91, 3B)

geschrieben von: Djosh

Datum: 25.04.12 10:02

Hallo Helmut,

da zu meiner Zeit die Köf II schon ein begehrtes seltenes Objekt war, hat mich im Gegensatz dazu die Köf III nie so vordergründig interessiert. Folglich war es mir damals eigentlich völlig egal, ob es eine 332, 333 oder 335 war, die mir vor die Linse fuhr. Sofern ich überhaupt abdrückte. Aber aus heutiger Sicht ist die Kombination 335 + altrot in der Tat interessant. Mal sehen ob ich da noch was zu Tage fördern kann *mirmalnobbislisteunterdielupenehm*.

Auf die Schnelle:



http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Allgaeubahn/Buchloe-Memmingen/x%20Buchloe-Memmingen%20Data/335%20167%20in%20Memmingen%201.jpg

http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Allgaeubahn/Buchloe-Memmingen/x%20Buchloe-Memmingen%20Data/335%20167%20in%20Memmingen%202.jpg

1. + 2.) 335 167 im Herbst 1990 in Memmingen.



http://www.doku-des-alltags.de/StreckenundBahnhoefe/Wuerttemberg/wuerttembergdata/335%20011%20in%20Tuebingen%20Hbf.jpg

3.) 335 011 im darauffolgenden Jahr in Tübingen Hbf.



Viele Grüße aus dem Süden,
Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:25:10:05:59.

Im August 1987

geschrieben von: Norbert Lippek

Datum: 25.04.12 10:22

Moin Stefan!

Nachdem was ich auf die Schnelle recherchieren kann, hat die Lok im August 1987 eine U 0.9-Unfallausbesserung und gleichzeitig diese ominöse B1-Revision im AW Bremen erhalten. Und dabei dürfte sie in ob umlackiert worden sein.

Herzlicher Gruß von der Weser

Norbert

Re: Im August 1987

geschrieben von: martin welzel

Datum: 25.04.12 10:30

Danke, Norbert, damit hast Du unseren Datenfriedhof bestätigt!

Viele Grüße,
Martin

Re: Unfallausbesserung

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 25.04.12 13:28

Hallo Norbert,
eine Unfallausbesserung erklärt natürlich zwei AW-Aufenthalte kurz hintereinander. Im August 1987 wurde die Lok also noch o/b lackiert und noch nicht rot/weiß ...

Danke für die Aufklärung!
Viele Grüße
Stefan

Traue keiner Statistik … (3 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 25.04.12 15:23

… weder dem Röhr-Verzeichnis, noch den eigenen Aufzeichnungen!

Moin Helmut,
nach unserem Telefonat suchte ich noch einmal nach 335 im ursprünglichen Rot und mit „Dürrem“ Aktionärs-Keks. Znächst fand ich in der Röhr-Triebfahrzeugstatistik vom 1.1.1995 als rote 335 die 335 123 (Kornwestheim), 335 130 (Kaiserslautern) und 335 140 (Karlsruhe). Verblüffenderweise ist 335 167 (Kempten) als rot/weiß aufgelistet!

Dann suchte ich meine Dias durch. Hierbei fand ich 335 123 am 3.1.1995 in Tübingen Hbf:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/383229/6337646662346139.jpg

REV419.9.93




Dieses Bild hatte ich unter einer falschen Loknummer einsortiert. Es ist aber ebenfalls 335 123, fotografiert am 8.6.1996 in Pforzheim:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/383229/3462663564396232.jpg



Ein Jahr später war den Spuk dann vorbei, am 12.7.1997 erwischte ich dieselbe Lok im Bh Stuttgart:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/383229/6161633765373863.jpg

REVDCX17.4.97




Viele Grüße
Stefan

Edit: Rev-Datum korrigiert

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:25:20:31:18.

Re: Traue keiner Statistik … (3 B)

geschrieben von: Djosh

Datum: 25.04.12 15:29

Hallo Stefan,

335 167 sollte laut revisionsdaten.de schon seit 24.02.1993 rot/weiß lackiert sein, was ja durch Helmuts (und Detlefs) Bild eindeutig widerlegt ist.

Viele Grüße,
Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:25:15:31:40.

Traue keiner Revisionsanschrift?

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 25.04.12 18:28

Hallo Stefan,

mit welchen Tags hast Du denn die Tabelle um das Revisionsdatum so schön hinbekommen?

> REV 4 19.9.83

Also ich bilde mir ein, die Jahreszahl 93 zu lesen. 83 würde ja bedeuten, dass die letzte HU zum Aufnahmezeitpunkt schon mehr als elf Jahre zurücklag - kann das überhaupt sein (ich habe acht Jahre als Maximalzeitraum im Kopf, will aber nicht ausschließen, dass der betriebswirtschaftlich optimierte Zeitgeist mittlerweile darüber hinweg geweht ist ...)

Beste Grüße
Volker

Des Rätsels Lösung ist ganz einfach

geschrieben von: Norbert Lippek

Datum: 25.04.12 21:27

Moin Volker!

Die Lösung ist ganz einfach. Die 335 123 hatte am 18.09.1985 noch als 333 123 eine B2-Revision erhalten, bei der sie ihre anlieferungsaltrote Farbgebung behielt. Sie hätte nach ursprünglichen Regelungen spätestens nach Ablauf der achtjahres Frist am 18.09.93 ins AW zur Untersuchung einrücken müssen. Irgendwann Ende der achtziger Jahre wurde dann die sogenannte B1-Revision eingeführt. Und das bedeutete, dass die Untersuchungsfrist bei Loks, die ihren Laufkilometergrenzwert noch längst nicht erreicht hatten, zunächst einmal um zwei weitere Jahre verlängert werden konnte. Wenn die Lok dann nach 10 Jahren den Laufkilometergrenzwert immer noch nicht erreicht hatte, gab es die Möglichkeit, noch zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern. Spätestens nach zwölf Jahren war dann aber eine Untersuchung im AW angesagt. Im Fall "unserer" 335 123 war es dann so, dass man am 19.9.83 diese B1-Revision durchgeführt hat. Dazu brauchten die Loks nicht ins AW, das konnten auch die Heimat-Bws machen. Gekennzeichnet wurde das durch die Untersuchungsanschrift REV 4 19.9.83. Das bedeutet, dass die Lok ab diesem Datum noch maximal 4 Jahre ohne Untersuchung laufen durfte. Diese Regelung hatte damals für die Diesellok-AW ziemliche Konsequenzen, brach dadurch doch einiges an Arbeit weg. Ein gewisser Ausgleich trat dann ein, wenn diese Loks nach 12 Jahren ins AW kamen. Sie befanden sich dann teilweise in einem katastrophalen Zustand mit einem entsprechenden Arbeitsmehraufwand. Und wie man auf Stefans drittem Bild der 335 123 gut sehen kann, hat sie nach fast 12 Jahren am 17.4.97 im AW Chemnitz eine B3-Revision erhalten mit einem Neuanstrich in rot/weiß.

Grüße von der Weser

Norbert



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:26:13:27:34.

REV der 335 167

geschrieben von: ausserfernbahn-tfzf

Datum: 25.04.12 23:25

... also ich hab einen eigenen Diascan gehauer angesehen (von 1990):
335 167 REV 4 18.01.1989

Sorry, aber aus der Zeit haben wir keine Unterlagen mehr im Büro :-(

Grüße aus dem Allgäu,
Holger

DSO bildet. Danke! (o.w.T)

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 26.04.12 07:21

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

ein wenig Statistik hierzu ;-))))

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 26.04.12 21:26

Servus Helmut,

das Foto in .09.96 zeigt schon eine gewisse Rarität, denn zu dieser Zeit gab es nur noch 5 Maschinen in altrot (335 039, 123, 130, 167, 174).
Ursprünglich wurden 24 altrote 333 zu 335 umgebaut/umgezeichnet, davon erlebten noch 7 Stück den Übergang von DB zu DBAG.
Als Letzte konnte sich die 039 ihres Aussehens erfreuen, nämlich bis zur Ausmusterung in .09.01, mit über 12 Jahren war sie auch am Längsten eine altrote 335 und die einzige 335, die altrot ausgemustert wurde.
Außergewöhnlich war auch 335 174, die erst beim Umbau zur 333 674 in .03.01 von altrot auf verkehrsrot umgespritzt wurde.
23 Nummern wurden von den "schnelleren" Autoren schon genannt - es fehlt die 335 138, die am 01.01.88 umgezeichnet wurde und meines Wissens auch noch altrot war.

Somit betraf es zusammengefasst also folgende Maschinen (wenn ich mich nicht irre, hihihihi):

335 004, 006, 007, 011, 027, 029, 030, 032, 034, 039, 060, 066, 108x, 114x, 123, 124x, 125x, 126x, 127x, 130x, 138x, 140x, 167, 174 (x= umgezeichnet 1.1.88, "Prototypen")

Beste Grüße in den Norden

Klaus

Danke für eure Hilfe!

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 27.04.12 12:39

Hallo zusammen!

@ wolle bochum, Stefan Motz, Detlef Schikorr und Djosh: Mein Dank für das Einstellen eurer Ergänzungsfotos!

@ Nobbi: Deine Farbliste hat mir sehr weitergeholfen.

@ Martin Welzel, Norbert Lippek, Stefan Motz und Klaus Ratzinger: Die zahlreichen Recherchen, die ihr für diesen Beitrag betrieben habt, haben wesentlich zur Klärung meiner Frage beigetragen!


Dieser Beitrag hat wiederum gezeigt, das Hilfe, Zusammenarbeit und daraus gewonnene Erkenntnisse ein wesentlicher Bestandteil des HiFos sind - und das finde ich sehr gut!

Allen, auch den hier nicht genannten Mitstreitern, nochmals meinen Herzlichen Dank

Beste Grüße aus dem Norden
Helmut