Hallo HiFo-Gemeinde,
Ende März gab es hier im Forum die Seiten-Schnapszahl 1111 zu feiern. Unser HiFo-Kollege 'Plumps' machte aus diesem Anlaß einen kleinen, feinen Feierbeitrag. Als ich den spät am Abend las, war ich sehr überrascht, daß bis dahin noch niemand eine der bekanntesten 1111en dazugestellt hatte. Nun, da mußte doch in meinen Dia-Kästen irgendwo etwas passendes für diesen Anlaß liegen. Also, zu später Stunde gesucht, gescannt & bearbeitet und schließlich den Beitragsbaum um meine persönliche 1111 ergänzt. Reaktionen gab es darauf keine, wie öfters, wenn man nicht gleich innerhalb kürzester Zeit reagieren kann. Wohl einer der größten Nachteile dieses Forums, die ständige Hochgeschwindigkeit. Mit wenigen Ausnahmen ist ein Beitrag nach spätestens 24 Stunden üblicherweise 'verraucht' ...
Wenigstens habe ich dann bei der Gelegenheit mal wieder die im Umfeld des gesuchten 1111-Bildes sortierten weiteren Dias gesichtet. Und daraus entstand die Einschätzung, daß aus diesem Bildmaterial ein eigenständiger und für manchen hier vielleicht auch interessanter Beitrag gebastelt werden könnte.
Es ist Donnerstag, der 22. April 1976. Zusammen mit Hobby-Freund Christoph bin ich seit dem Osterwochenende in Sachen DR-Dampf unterwegs. Wir haben uns für eine Woche bei den lieben Verwandten in Leipzig einquartiert, um Tag für Tag Abstecher in die unterschiedlichsten Dampfparadiese zu unternehmen. Aue ist zur damaligen Zeit so ein Ziel: von Leipzig aus via Zwickau als Tagestour mit einigermaßen gescheiter Aufenthaltsdauer durchaus geeignet und lohnenswert. Das Blatt 'EK-aktuell' vermeldete in den letzten Ausgaben einige sporadische Zugnummern mit planmäßiger G12-Bespannung sowie einige weitere 86er-Züge. Leider alles ohne Zeitangaben, aber immerhin Dampf auf allen von Aue ausgehenden Strecken. Zwar gab es im Vorfeld auch Ratschläge, bei Fotoexkursionen um die Wismut Region besser einen gehörigen Bogen zu machen. Aber mit Blick auf die womöglich letzten Chancen, preußische (bzw. den badischen) Dreischläger noch im Betrieb zu sehen, obsiegte schließlich die (Un-) Vernunft: es war inzwischen offensichtlich, daß es den 58ern in Aue zu Gunsten des Diesels noch im Jahr 1976 an den Kragen gehen würde.
So ging es bei sehr trübem, fast enttäuschend-tristen April Wetter auf nach Aue. In Zwickau fuhren wir an einem längeren Güterzug vorbei, an dessen Spitze bereits eine G12 zur Abfahrt in Richtung Aue stand. Hoffentlich, so dachten wir uns, können wir den dann in Aue bei der Ankunft vom Bahnsteig aus fotografieren. Ahnung über die genauen Betriebsabläufe dort hatten wir nämlich nicht.
Bild 01: Erste Dampfbegegnung in Aue. 86 1312 als Vorspann vor 58 1562 vor dem bereits in Zwickau gesichteten Güterzug ist gerade auf Bahnsteighöhe zum Halten gekommen.
Bild 02: Die beiden Traktionsmittel setzten dann über die östliche Seite des Inselbahnhofs in Richtung Bw um. Leider wurde es in dieser Phase aprilmäßig immer trüber.
Bild 03: Nach einiger Zeit rollte aus Richtung Schwarzenberg ein weiterer Güterzug ein, der mit der später so bekannten Schnaps-58 1111 bespannt war.
Inzwischen war unsere Foto-Betätigung am Bahnsteig aufgefallen ... Oh Gott! Der Aufsichter kam auf uns zugeeilt, stellte sich kurz vor und fragte uns nach unserem Tun und den Interesssen hier. G12! Das war die einstimmige und energische Antwort. Dann rückte er mit der Sprache raus: er erklärte uns, daß mit der Einfahrt der 58 1111 das G12-Tagesprogramm in Aue an diesem Tag einstweilen beendet sei. Er könne aber veranlassen, daß die Lok auf dem Weg ins Bw eine erweiterte Bahnhofsspazierfahrt inklusive einmal 'Sägen' vollziehen muß. Und wir somit noch zu einer Fotomöglichkeit gelangen können, ergänzt um die Bitte ... ob man ihm für diese Gefälligkeit nicht vielleicht ein paar Bundesligawimpel aus dem Westen zusenden könnte, denn sein Sohn sammele so etwas.
Bild 04: 58 1111 wartet einen kurzen Moment an der markanten nördlichen Formsignalgruppe
Bild 05: Für den Gegenwert von drei Bundesligawimpeln! So entstand dieses Motiv beim Einrücken aus dem Bahnhofsbereich ins Bw.
Bild 06: Wer hätte 1976 gedacht, daß genau diese Lok eine so langanhaltende zweite Karriere als West-UEF-Museumslok haben würde. Wie ein Deja-vu Erlebnis gab es für mich beim VSE-Plandampf im Mai 1998 ein Wiedersehen mit unserer 58 1111 am ursprünglichen Ort. Diesmal herrscht Kaiserwetter, und wir haben es auch noch zum erhöhten Fotopunkt auf die Straßenbrücke über dem Bahnhof geschafft.
Nun zurück ins Jahr 1976. Nach dem G12-Intermezzo passierte erst einmal längere Zeit wenig. Zur frühen Nachmittagszeit dann aber plötzlich Hochbetrieb mit 86ern. Davon handeln nun die folgenden Bilder.
Bild 07: Als erstes erscheint 86 1621 mit einer kurzen Übergabe aus Richtung Schwarzenberg. Noch ist es trübe.
Bild 08: Die Lok setzt auf dem bekannten Weg am Bahnsteig der östlichen Seite ...
Bild 09: ... und vorbei an der bereits bekannten Signalgruppe ins Bw um. Wir werden sie später noch einmal wiedersehen.
Bild 10: Erneut aus Richtung Schwarzenberg taucht die nächste 86 auf; es ist 86 1270 auf Lz-Fahrt, hier unterhalb der Straßenbrücke.
Bild 11: Wie schön, daß der April auch kurzfristig etwas Sonne vorbeigeschickt hat. In einem Wolkenloch kommt die rasch im Bw gedrehte 86 1270 erneut an den Bahnsteig gefahren. Auch hier zunächst an der Signalgruppe ...
Bild 12: ... und noch ein Streiflicht-Bild.
Jetzt ging es Schlag auf Schlag, Hochbetrieb in Aue!
Bild 13: Während die 86 1270 sich gerade vor einen Personenzug am Hausbahnsteig gesetzt hat, kommt vom Bw auf dem Nebengleis die nächste angerollt, die vom vormittäglichen Vorspanndienst bereits bekannte 86 1312.
Bild 14: Seite an Seite ...
Bild 15: ... und setzt sich am Nachbarbahnsteig vor den nachfolgenden Personenzug. Licht und Schatten nun in rascher Folge!
Bild 16: Ausfahrt für 86 1312, während am Nebengleis gerade ein Un-Gefährt nur mit Mühe aus dem Bildzentrum rausgehalten werden kann ... (ja, ja, ich weiß schon; aber damals fuhr man eben wegen der 86 durch die Weltgeschichte.)
Bild 17: ... Nachschuß!
Auch die 86 war nach dem Ende der Planeinsätze des Bw Aue noch lange Zeit in dieser Region heimisch, und zwar in Form der Museumslok 86 1001. Vom VSE-Plandampf im Herbst 1996 stammen die folgenden beiden Bilder, ebenfalls bei Kaiserwetter.
Bild 18: 86 1001 rollt aus dem Bw Aue zum nächsten Plandampf-Einsatz
Bild 19: Goldener Herbst in Aue mit 86 1001.
Noch einmal zurück ins Jahr 1976. Nach diesem 86-Spektakel war es Zeit zur Rückfahrt nach Leipzig. Da jetzt Sonnenschein in der korrekten Richtung herrschte, hingen wir bei der Vorbeifahrt am Bw an den offenen (Genickschuß-) Fenstern.
Bild 20: So konnten wir mit dieser Bw-Aufnahme von 86 1549 unsere Auer Loksammlung noch erweitern.
Auch wenn sich über die Epochen von 1976 bis 1996/98 das Bahnhofsensemble Aue gar nicht so dramatisch verändert hatte (sieht man einmal von den Formsignalen der Ausfahrt Richtung Schwarzenberg ab) und somit bei den VSE-Plandämpfen noch eine ziemlich vollständige Authentizität geboten werden konnte: in manchen Details liegt dann doch der Teufel des unwiederbringlichen Unterschieds begraben. Das möchte ich mit dem letzten Bild heute belegen.
Bild 21: Zum Schluß des Aue-Besuchstages am 22.04.1976 gab es dieses Vorbeifahrt-Foto mit zeitgenössischer Parole an der Schuppenwand. Typischer DR-Plandampf eben.
Der 58-Planbetrieb endete in Aue mit dem Ende des Sommerfahrplans 1976, die verbleibenden Loks gingen im Laufe des Herbstes der Reihe nach außer Betrieb. Der recht umfangreiche 86-Einsatz hielt sich noch ein knappes weiteres Jahr. Die weitere Geschichte der hier gezeigten Loks (nach lokdata.de):
86 1270-7 Verkauf 09.1976 an VEB Pappenwerk Raschau
86 1312-7 Ausmusterung 03.1977, anschließend Heizlok in Annaberg-Buchholz
86 1549-4 Ausmusterung 08.1976
86 1621-1 Ausmusterung 08.1976
Ich wünsche viel Vergnügen bei den Epochenreisen nach Aue und noch einen schönen Sonntag mit dem HiFo heute
Schöne Grüße
Donni
Hier [
www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:22:11:44:47.