DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -

In zwei Epochen zum DR-Plandampf nach Aue/Sa. (21B)

geschrieben von: Donni

Datum: 22.04.12 06:59

Hallo HiFo-Gemeinde,

Ende März gab es hier im Forum die Seiten-Schnapszahl 1111 zu feiern. Unser HiFo-Kollege 'Plumps' machte aus diesem Anlaß einen kleinen, feinen Feierbeitrag. Als ich den spät am Abend las, war ich sehr überrascht, daß bis dahin noch niemand eine der bekanntesten 1111en dazugestellt hatte. Nun, da mußte doch in meinen Dia-Kästen irgendwo etwas passendes für diesen Anlaß liegen. Also, zu später Stunde gesucht, gescannt & bearbeitet und schließlich den Beitragsbaum um meine persönliche 1111 ergänzt. Reaktionen gab es darauf keine, wie öfters, wenn man nicht gleich innerhalb kürzester Zeit reagieren kann. Wohl einer der größten Nachteile dieses Forums, die ständige Hochgeschwindigkeit. Mit wenigen Ausnahmen ist ein Beitrag nach spätestens 24 Stunden üblicherweise 'verraucht' ...

Wenigstens habe ich dann bei der Gelegenheit mal wieder die im Umfeld des gesuchten 1111-Bildes sortierten weiteren Dias gesichtet. Und daraus entstand die Einschätzung, daß aus diesem Bildmaterial ein eigenständiger und für manchen hier vielleicht auch interessanter Beitrag gebastelt werden könnte.

Es ist Donnerstag, der 22. April 1976. Zusammen mit Hobby-Freund Christoph bin ich seit dem Osterwochenende in Sachen DR-Dampf unterwegs. Wir haben uns für eine Woche bei den lieben Verwandten in Leipzig einquartiert, um Tag für Tag Abstecher in die unterschiedlichsten Dampfparadiese zu unternehmen. Aue ist zur damaligen Zeit so ein Ziel: von Leipzig aus via Zwickau als Tagestour mit einigermaßen gescheiter Aufenthaltsdauer durchaus geeignet und lohnenswert. Das Blatt 'EK-aktuell' vermeldete in den letzten Ausgaben einige sporadische Zugnummern mit planmäßiger G12-Bespannung sowie einige weitere 86er-Züge. Leider alles ohne Zeitangaben, aber immerhin Dampf auf allen von Aue ausgehenden Strecken. Zwar gab es im Vorfeld auch Ratschläge, bei Fotoexkursionen um die Wismut Region besser einen gehörigen Bogen zu machen. Aber mit Blick auf die womöglich letzten Chancen, preußische (bzw. den badischen) Dreischläger noch im Betrieb zu sehen, obsiegte schließlich die (Un-) Vernunft: es war inzwischen offensichtlich, daß es den 58ern in Aue zu Gunsten des Diesels noch im Jahr 1976 an den Kragen gehen würde.

So ging es bei sehr trübem, fast enttäuschend-tristen April Wetter auf nach Aue. In Zwickau fuhren wir an einem längeren Güterzug vorbei, an dessen Spitze bereits eine G12 zur Abfahrt in Richtung Aue stand. Hoffentlich, so dachten wir uns, können wir den dann in Aue bei der Ankunft vom Bahnsteig aus fotografieren. Ahnung über die genauen Betriebsabläufe dort hatten wir nämlich nicht.

Bild 01: Erste Dampfbegegnung in Aue. 86 1312 als Vorspann vor 58 1562 vor dem bereits in Zwickau gesichteten Güterzug ist gerade auf Bahnsteighöhe zum Halten gekommen.

http://fs1.directupload.net/images/181022/43n83ocz.jpg


Bild 02: Die beiden Traktionsmittel setzten dann über die östliche Seite des Inselbahnhofs in Richtung Bw um. Leider wurde es in dieser Phase aprilmäßig immer trüber.

http://fs1.directupload.net/images/181022/3noht46b.jpg


Bild 03: Nach einiger Zeit rollte aus Richtung Schwarzenberg ein weiterer Güterzug ein, der mit der später so bekannten Schnaps-58 1111 bespannt war.

http://fs1.directupload.net/images/181022/y7funza8.jpg


Inzwischen war unsere Foto-Betätigung am Bahnsteig aufgefallen ... Oh Gott! Der Aufsichter kam auf uns zugeeilt, stellte sich kurz vor und fragte uns nach unserem Tun und den Interesssen hier. G12! Das war die einstimmige und energische Antwort. Dann rückte er mit der Sprache raus: er erklärte uns, daß mit der Einfahrt der 58 1111 das G12-Tagesprogramm in Aue an diesem Tag einstweilen beendet sei. Er könne aber veranlassen, daß die Lok auf dem Weg ins Bw eine erweiterte Bahnhofsspazierfahrt inklusive einmal 'Sägen' vollziehen muß. Und wir somit noch zu einer Fotomöglichkeit gelangen können, ergänzt um die Bitte ... ob man ihm für diese Gefälligkeit nicht vielleicht ein paar Bundesligawimpel aus dem Westen zusenden könnte, denn sein Sohn sammele so etwas.

Bild 04: 58 1111 wartet einen kurzen Moment an der markanten nördlichen Formsignalgruppe

http://fs1.directupload.net/images/181022/ff8rsqjj.jpg

Bild 05: Für den Gegenwert von drei Bundesligawimpeln! So entstand dieses Motiv beim Einrücken aus dem Bahnhofsbereich ins Bw.

http://fs1.directupload.net/images/181022/wucvrsbp.jpg


Bild 06: Wer hätte 1976 gedacht, daß genau diese Lok eine so langanhaltende zweite Karriere als West-UEF-Museumslok haben würde. Wie ein Deja-vu Erlebnis gab es für mich beim VSE-Plandampf im Mai 1998 ein Wiedersehen mit unserer 58 1111 am ursprünglichen Ort. Diesmal herrscht Kaiserwetter, und wir haben es auch noch zum erhöhten Fotopunkt auf die Straßenbrücke über dem Bahnhof geschafft.

http://fs1.directupload.net/images/181022/3zvtbsaw.jpg


Nun zurück ins Jahr 1976. Nach dem G12-Intermezzo passierte erst einmal längere Zeit wenig. Zur frühen Nachmittagszeit dann aber plötzlich Hochbetrieb mit 86ern. Davon handeln nun die folgenden Bilder.

Bild 07: Als erstes erscheint 86 1621 mit einer kurzen Übergabe aus Richtung Schwarzenberg. Noch ist es trübe.

http://fs1.directupload.net/images/181022/83hhl2pz.jpg


Bild 08: Die Lok setzt auf dem bekannten Weg am Bahnsteig der östlichen Seite ...

http://fs1.directupload.net/images/181022/bk76aixj.jpg


Bild 09: ... und vorbei an der bereits bekannten Signalgruppe ins Bw um. Wir werden sie später noch einmal wiedersehen.

http://fs1.directupload.net/images/181022/bly9quee.jpg


Bild 10: Erneut aus Richtung Schwarzenberg taucht die nächste 86 auf; es ist 86 1270 auf Lz-Fahrt, hier unterhalb der Straßenbrücke.

http://fs1.directupload.net/images/181022/oncdwfwg.jpg


Bild 11: Wie schön, daß der April auch kurzfristig etwas Sonne vorbeigeschickt hat. In einem Wolkenloch kommt die rasch im Bw gedrehte 86 1270 erneut an den Bahnsteig gefahren. Auch hier zunächst an der Signalgruppe ...

http://fs1.directupload.net/images/181022/oxqgzhgr.jpg


Bild 12: ... und noch ein Streiflicht-Bild.

http://fs1.directupload.net/images/181022/i6ji4ejn.jpg


Jetzt ging es Schlag auf Schlag, Hochbetrieb in Aue!

Bild 13: Während die 86 1270 sich gerade vor einen Personenzug am Hausbahnsteig gesetzt hat, kommt vom Bw auf dem Nebengleis die nächste angerollt, die vom vormittäglichen Vorspanndienst bereits bekannte 86 1312.

http://fs1.directupload.net/images/181022/ovuj5r9l.jpg


Bild 14: Seite an Seite ...

http://fs1.directupload.net/images/181022/zxb9zysr.jpg


Bild 15: ... und setzt sich am Nachbarbahnsteig vor den nachfolgenden Personenzug. Licht und Schatten nun in rascher Folge!

http://fs1.directupload.net/images/181022/mno5und9.jpg


Bild 16: Ausfahrt für 86 1312, während am Nebengleis gerade ein Un-Gefährt nur mit Mühe aus dem Bildzentrum rausgehalten werden kann ... (ja, ja, ich weiß schon; aber damals fuhr man eben wegen der 86 durch die Weltgeschichte.)

http://fs1.directupload.net/images/181022/tmtonjoj.jpg


Bild 17: ... Nachschuß!

http://fs1.directupload.net/images/181022/ad7umfco.jpg


Auch die 86 war nach dem Ende der Planeinsätze des Bw Aue noch lange Zeit in dieser Region heimisch, und zwar in Form der Museumslok 86 1001. Vom VSE-Plandampf im Herbst 1996 stammen die folgenden beiden Bilder, ebenfalls bei Kaiserwetter.

Bild 18: 86 1001 rollt aus dem Bw Aue zum nächsten Plandampf-Einsatz

http://fs1.directupload.net/images/181022/lu44f6xp.jpg


Bild 19: Goldener Herbst in Aue mit 86 1001.

http://fs1.directupload.net/images/181022/ueg2eaib.jpg


Noch einmal zurück ins Jahr 1976. Nach diesem 86-Spektakel war es Zeit zur Rückfahrt nach Leipzig. Da jetzt Sonnenschein in der korrekten Richtung herrschte, hingen wir bei der Vorbeifahrt am Bw an den offenen (Genickschuß-) Fenstern.

Bild 20: So konnten wir mit dieser Bw-Aufnahme von 86 1549 unsere Auer Loksammlung noch erweitern.

http://fs1.directupload.net/images/181022/52yrcwxg.jpg


Auch wenn sich über die Epochen von 1976 bis 1996/98 das Bahnhofsensemble Aue gar nicht so dramatisch verändert hatte (sieht man einmal von den Formsignalen der Ausfahrt Richtung Schwarzenberg ab) und somit bei den VSE-Plandämpfen noch eine ziemlich vollständige Authentizität geboten werden konnte: in manchen Details liegt dann doch der Teufel des unwiederbringlichen Unterschieds begraben. Das möchte ich mit dem letzten Bild heute belegen.

Bild 21: Zum Schluß des Aue-Besuchstages am 22.04.1976 gab es dieses Vorbeifahrt-Foto mit zeitgenössischer Parole an der Schuppenwand. Typischer DR-Plandampf eben.

http://fs1.directupload.net/images/181022/ccdffpu7.jpg


Der 58-Planbetrieb endete in Aue mit dem Ende des Sommerfahrplans 1976, die verbleibenden Loks gingen im Laufe des Herbstes der Reihe nach außer Betrieb. Der recht umfangreiche 86-Einsatz hielt sich noch ein knappes weiteres Jahr. Die weitere Geschichte der hier gezeigten Loks (nach lokdata.de):
86 1270-7 Verkauf 09.1976 an VEB Pappenwerk Raschau
86 1312-7 Ausmusterung 03.1977, anschließend Heizlok in Annaberg-Buchholz
86 1549-4 Ausmusterung 08.1976
86 1621-1 Ausmusterung 08.1976

Ich wünsche viel Vergnügen bei den Epochenreisen nach Aue und noch einen schönen Sonntag mit dem HiFo heute

Schöne Grüße

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:22:11:44:47.
Hallo Donni,
das ist ein wirklich schoener Beitrag. Interessant ist gerade der Vergleich von Plandampf und "Plandampf". Schoen sind auch die schwarz/roten Aufnahmen!
Welche Wimpel habt ihr denn dann gesendet?
Gruesse aus dem Odenwald

Zu meinen "Herzenssachen"

geschrieben von: 03 1008

Datum: 22.04.12 07:52

Hallo Donni,

vielen Dank für diesen Beitrag, über den ich mich besonders gefreut habe, weil die G 12 immer zu meinen "Herzenssachen" gehörte (und gehört).

Ganz so "zeitlos" waren die Angaben in EK-Aktuell übrigens nicht, vgl. hier (aus EK-Aktuell # 35, November 1975):

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/64/811364/3562343539303233.jpg


Den Besitz eines DR-Kursbuchs hatte ich allerdings vorausgesetzt, weil wohl jeder DR-interessierte Wessi damals seine Quellen hatte.

Viele Grüße, Helmut
Hallo Donni,

eine hübsche Geschichte!

Gruß, Thomas

War die drei Wimpel wert!

geschrieben von: 44 115

Datum: 22.04.12 10:02

Hallo Donni,
die Aufnahmen waren doch die drei Wimpel allemal wert!Vielen Dank!
Die G 12 als "Mutter" des Jumbos ist immer gerne gesehen;war auch immer ein heisser Wunsch als Modellbahner.
Schönen Sonntag!
Olaf
Moin Donni,

mit viel Genuss habe ich Deine Bilder gesehen und den Text gelesen. Leider bin ich 1976 nie auf die Idee gekommen, eine solche Reise zu unternehmen, wie Du sie unternommen hast. Ganz abgesehen davon, dass ich am 22.04.1976 meine damalige Verlobte und heutige Frau geheiratet habe.

Ich denke, den "Eisenbahnfreund Christoph" kenne ich. Da ich auch weiß, dass er perfekte Bilder machte, stelle ich einfach die Frage: "Hast Du noch Kontakt zu ihm und gibt es evtl. diese Bilder irgendwann einmal zu sehen?"

Herzlichen Dank & schöne Sonntagsgrüße aus dem Siegtal
Bruno

Re: Wirklich spannender interessanter Beitrag .....

geschrieben von: 010522

Datum: 22.04.12 10:21

.....von Dir Donni wofür ich mich bedanken möchte.
Auch finde ich klasse das Du die Geschichte mit dem Aufsichter zum besten gegeben hast.
Denn es gab auch viele Reichsbahner die den Eisenbahnfreunden mal das eine oder andere extra Foto ermöglichten.

Einen schönen Sonntag wünscht Ralf


https://i.postimg.cc/MvjD0LZ2/318-01-0533-18-11-79-100x-XXXX.jpg


https://i.postimg.cc/2qdh9pMM/318-01-0533-18-11-79-800x-XXXX.jpg

https://i.postimg.cc/NKTndM44/318-01-0533-18-11-79-200x-XXXX.jpg
https://i.postimg.cc/NKTndM44/318-01-0533-18-11-79-200x-XXXX.jpg



https://i.postimg.cc/G94Y172S/Ralf-00-00-00-01-0522-Lokf-hrerseite-210-xxx.jpg

https://i.postimg.cc/vZPx0ym7/318-01-0533-18-11-79-600x-XXXX.jpg
Offensichtlich ein Wochenende der Hammerbeiträge! Schön, mal wieder was von dir zu sehen, Donni, und dann noch dazu Bilder vom Feinsten. Wie soll man da noch zu etwas anderem kommen? Herzlichen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Schade das diese Aufnahmen nicht mehr wiederholbar sind. Die meisten Loks und Wagen sind nicht mehr Betriebsbereit bzw wurden verbendert und Bahnhof sowie Bw Aue (Sachen) wurden Opfer des Mehdornschen Modernisierungswahns.

Befinden wir uns in einer Demokratie mit Meinungsfreihet oder herrschen noch Diktatur und Zensur?




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:22:10:48:56.

Altpapier mit "Herzenssachen" (3xBfpl.-Scan)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 22.04.12 12:25

Hallo Stefan!

Das ist ja mal wieder ein klassischer "Donni", der diesen verregneten Sonntag aufhellt.

Bei mir hat folgendes Altpapier überlebt:

http://img593.imageshack.us/img593/2185/33by.jpg

Es ist zwar vom Vorjahr, doch vielleicht interessant?

http://img528.imageshack.us/img528/1079/54305a.jpg

http://img41.imageshack.us/img41/2312/54305b.jpg


Der Dg 54305 dürfte dein Zug aus Zwickau sein.

Viele Grüße in die südliche Landeshauptstadt!

Olaf Ott

Re: Altpapier mit "Herzenssachen" (3xBfpl.-Scan)

geschrieben von: Neitecfreak

Datum: 22.04.12 12:50

Hallo !

Eine Frage zu Bild 13.Kann jemand genauere Angaben zu dem D-Zug im Hintergrund machen(Laufweg,Bespannung usw).Danke im Vorraus.

Viele Grüße


der Neitecfreak aus dem geneigten Gera


Re: Altpapier mit "Herzenssachen" (3xBfpl.-Scan)

geschrieben von: AndreW

Datum: 22.04.12 13:18

Wenn man der Uhr auf Bild 3 trauen kann "11:15"
Könnte dies entweder der
D561 Berlin-Leipzig-Schwarzenberg (Aue an 11:59 Aue ab 12:04)
oder der D764 Schwarzenberg - Leipzig sein (Aue an 12:49 ab 12:59)
sein.

Die Betriebsamkeit auf dem Bahnhof lassen ganz stark den D561 vermuten.

Gruß André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:22:13:20:57.

leider kein Kontakt!

geschrieben von: Donni

Datum: 22.04.12 13:21

Hallo Bruno,

Du liegst mit Deiner Vermutung richtig: immerhin hatte es der Christoph damals mit seinen S/W-Betzdorf-Bildern bis in den EK und sogar auf den EK-Titel gebracht. Leider ist der Kontakt zu ihm in der dampflosen Zeit eingeschlafen.

Viele Grüße

Stefan

Dg54305 wäre auch mein Kandidat.

geschrieben von: Donni

Datum: 22.04.12 13:31

Danke Dir, Olaf, für diese interessante Ergänzung aus dem Buchfahrplan 33b. Die Zeitlage paßt jedenfalls. In der Zeitlage des Dg54307 war allerdings am 22.April 1976 keine Güterzugbewegung zu beobachten (Ausfall, Verspätung, andere Fahrplanlage im Jahresfahrplan 75/76?).

Schöne Grüße nach Westen.

Stefan

Re: In zwei Epochen zum DR-Plandampf nach Aue/Sa. (21B)

geschrieben von: 52 8186

Datum: 22.04.12 15:46

Servus Donni,

einfach nur saaagenhaft, Deine Aufnahmen.
Wie hast Du nur geschafft so viele Aufnahmen gerade in Aue anzufertigen ohne das Dir die Trapo die Filme entwickelt??

Glückspilz!


Viele Grüße, Uwe

Zu den Reisezügen

geschrieben von: 03 1008

Datum: 22.04.12 15:53

Hallo,

da es auch bei der DR schon saftige Verspätungen gab, tippe ich eher auf den D 764 Schwarzenberg - Aue (12:48/12:58 Uhr) - Leipzig, der m. W. im östlichen Bahnhofsteil verkehrte. Die 86 1270 würde dann den 9669 (Aue ab 13:56) nach Johanngeorgenstadt bringen, während die 86 1312 wohl für den 17618 (Aue ab 14:22 Uhr) nach Blauenthal zuständig war. Die beiden 86er Leistungen habe ich im Oktober 1975 noch selbst beobachtet.

Viele Grüße, Helmut

Re: Zu den Reisezügen

geschrieben von: Donni

Datum: 22.04.12 16:48

Hallo Helmut,

schönen Dank für Deine Bemühungen, Ordnung in die Benennung der Reisezüge zu bringen. Tatsächlich sind diese Leistungen ja auch in der Ausgabe 'ek-aktuell 5/76' aufgeführt. Meine Bemerkung bezüglich fehlender Zeiten bezog sich genau auf diesen Versuch, bei der Vorbereitung des Beitrages ohne vorliegende andere Informationen die Reisezüge zuordnen zu können, wie es ja manchmal mit Hilfe des 'Dampfgeführten' gelingt.

Viele Grüße in den Westen

Stefan

Re: Zu den Reisezügen

geschrieben von: AndreW

Datum: 22.04.12 17:40

Vielen Dank Helmut für deine Ergänzungen.
kann es aber sein das es genau umgedreht ist?
86 1312 9669 (Aue ab 13:56) nach Johanngeorgenstadt Bst 4
86 1270 17618 (Aue ab 14:22 Uhr) Blauenthal Bst 3
Denn Blauenthal vom Bahnsteig 4 wäre ungewöhnlich.

Fragt sich nur warum auf einmal 110 047 auftaucht. Vorspann vor 86 1270??

Du hast aber vollkommen recht, in der Zeitlage sind das die einzigen Züge die in Frage kommen.
Also ist es der D 764 Schwarzenberg - Aue - Leipzig der im Winterfahrplan 76/77 dann 12:49/12:59 verkehrte.

Gruß André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:22:17:42:54.

Re: Zu den Reisezügen

geschrieben von: 03 1008

Datum: 22.04.12 18:04

Hallo,

so ungewöhnlich war es wohl nicht (wenn auch ein paar Jahre später) ;-) :

[www.altmarkdampf.de]

Viele Grüße, Helmut
Seiten: 1 2 Angemeldet: -