DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: K4T30

Datum: 07.04.12 15:38

Hallo Eisenbahnfreunde,

für den Selbstbau einer 52er in Spur 1 suche ich noch ein Detailfoto vom der Abfederung/Achslager des 2 bzw. 3 Radsatzes. Als ich 1998 ein paar Fotos von der 52 6666 im Bw. Schöneweide machen konnte, war mir nicht aufgefallen, das die Verbindung zwischen Achslager und Federung bei den mittleren Achslagern anders ist. Bei den aus Büchern kopierten Zeichnungen sind die Lager leider nicht eingezeichnet und die Fotos, die ich bisher finden konnte, sind zu unscharf.
Anbei ein Foto vom 4.Radsatz (Sorry für die Qualität), so ein ähnliches suche ich für den 2. bzw. 3 Radsatz.

https://up.picr.de/37829102id.jpg


Danke für Eure Mühe im voraus !

(Ich weiß meine Anfrage passt eigentlich nicht ganz ins Hifo)

Gruß aus Hamburg + frohe Ostern

Henning



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:02:08:18:06:47.

Re: ? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: dampfbahner

Datum: 07.04.12 15:55

Vielleicht hilft das hier: [scaletrainsclub.com],

oder nur die Bilder: [photo.qip.ru].

Frohe Ostern.

Gruß aus Magdeburg

Klaus




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:07:16:11:09.

Re: ? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: Thomas Linberg

Datum: 07.04.12 16:11

ohne Kommentar

52_6666__011006_Berlin_Schoeneweide__01.jpg

Gruß aus Berlin, Svetlana
http://www.bahndienstwagen-online.de/allgemein/banner2.jpg

Letztes Update: 06.11.2023






Aber bitte beachten,...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 07.04.12 18:04

...daß die rechte und die linke Seite im Bereich der Verbindung der Ausgleichswelle mit der Feder der 4. Achse voneinander abweichen.

http://www.holgerkames.de/Bilder/CIMG2207.jpg
"Ein' feste Burg... "

Re: sicher? in welchem Detail?

geschrieben von: ytracks

Datum: 07.04.12 18:43

Habe auf der Leitung gestanden, ich weiß was gemeint ist mit dem Unterschied zwischen rechter und linker Seite.

Hier ein paar Bilder des 4T30 der 52 6666, Zustand Sommer 2005

http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm010_9A.jpg

http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm012_11A.jpg

http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm013_12A.jpg

http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm014_13A.jpg

http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm015_14A.jpg

Ytracks



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:07:21:59:47.

Re: ? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: K4T30

Datum: 07.04.12 19:48

Hallo,

Danke an Klaus, Thomas, Holger und Ytracks für die vielen Bilder, interessanten Links und Hinweise. Danach habe ich im Netz stundenlang vergeblich gesucht.
Für die, die sich auch für Modellbau interessieren, abschließend ein Link zu meinem im Bau befindlichen Modell:
[s1gf.de](wenns im Hifo stören sollte, nehme ich es wieder raus)

Gruß aus Hamburg

Henning

Re: ? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: derwolf

Datum: 08.04.12 15:36

Hallo Henning.
Habe es mir angesehen: sehrbeeindruckend! Mit Dosenblech habe ich auch schon gearbeitet (H0).aber als Kesselwerkstoff, darauf bin ich nicht gekommen.
Gruß aus RE
der Wolf

https://up.picr.de/42101915zn.jpg

Re: sicher? in welchem Detail?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.04.12 00:28

ytracks schrieb:
-------------------------------------------------------
http://www.spreeweb.de/images/steifrahmentender/imm012_11A.jpg

Der Unterschied liegt darin, wie die letzte Federspannschraube mit der hinten unter dem Rahmen quer liegenden Ausgleichswelle verbunden ist.

In Deinem Bild sieht man, daß auf der rechten Seite eine kurze Federspannschraube auf einen Winkelhebel wirkt. Von dort geht eine kurze waagerechte Zugstage an einen senkrecht stehenden Hebel an der Ausgleichswelle.
Somit wird auf der rechten Seite ein Drehmoment erzeugt, was im Uhrzeigersinn auf die Ausgleichswelle wirkt.

Auf der linken Seite gibt es die kurze Federspannschraube, den Winkelhebel und den senkrechten Hebel an der Ausgleichswelle nicht! Stattdessen geht eine normal lange Federspannschraube direkt zu einem längeren Hebel, welcher waagerecht nach vorn auf der Ausgleichswelle sitzt.
Somit wird ein Drehmoment erzeugt, welches dem der anderen Seite genau entgegengesetzt wirkt. Die Drehmomente beider Seiten halten sich also die Waage.

http://www.holgerkames.de/Bilder/CIMG2207.jpg
"Ein' feste Burg... "




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:16:00:32:30.

Drehstabfederung

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 16.04.12 00:40

Holger Kames schrieb:
-------------------------------------------------------
> Somit wird ein Drehmoment erzeugt, welches dem der anderen Seite genau entgegengesetzt wirkt.
> Die Drehmomente beider Seiten halten sich also die Waage.


Guten Abend Holger,

dann liegt hinten unter dem Rahmen also keine Ausgleichswelle, sondern eine zusätzliche Abfederung in Form einer Drehstabfeder.

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)

Re: Drehstabfederung eher nein

geschrieben von: ytracks

Datum: 16.04.12 03:07

Hallo Walter,

ich denke nein, kein Drehstab, nur ein sich drehender Stab (der natürlich eine gewisse Elaszitität aufweist). Die Konstruktion dient dazu wenn das rechte hintere Rad einfedert, daß dann das linke hintere Rad ausfedert und vice versa. Das selbe Ergebnis hätte man auch mit einem quer zur Fahrtrichtung angebrachten Wiegebalken erreichen können. Das hohe Zeitalter der Mechanik.

Ytracks

Keine Drehstabfederung,...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.04.12 11:42

...wie es "ytracks" auch schon schrieb, sondern lediglich der Ausgleich fahrdynamisch bedingter Belastungsunterschiede zwischen der 3. u. 4. Achse und darüber hinaus auch zwischen den linken und rechten Rädern der 3. u. 4. Achse.

Somit hat der Tender eine Dreipunktabstützung.

Alle durch Ausgleichhebel oder -wellen miteinander verbundenen Federn bilden dabei einen sogenannten Abstützpunkt.

In diesem Falle gibt es also folgende 3 Abstützpunkte:
- Die beiden durch einen Ausgleichhebel verbundenen Federn der 1. und 2. Achse linksseitig,
- die beiden durch einen Ausgleichhebel verbundenen Federn der 1. und 2. Achse rechtsseitig,
- die 4 durch Ausgleichhebel, Winkelhebel und Ausgleichswelle miteinander verbundenen Federn auf beiden Seiten der 3. u. 4. Achse.

Von dieser Anordnung bzw. von der Dreipunktabstützung versprach man sich wohl ein besseres Laufverhalten, besonders auch bei Rückwärtsfahrt und auch bei abnehmenden Vorräten.

In wie weit sich die Theorie der in die Praxis übertragen ließ, müßte man die Berliner Kollegen der 52 6666 fragen.
Allerdings soll dem Vernehmen nach der "Floridsdorfer Kasten" nicht ganz so gute Laufeigenschaften wie ein Drehgestell-Tender haben...

Falls nun die Frage auftauchen sollte, warum man die linken und rechten Federn der 1. u. 2. Achse nicht auch durch einen wie auch immer gearteten Querausgleich miteinander gekuppelt hat: Dann hätte der Tender eine instabile und deshalb unzulässige Zweipunktabstützung gehabt.

http://www.holgerkames.de/Bilder/CIMG2207.jpg
"Ein' feste Burg... "




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:16:11:51:48.

Re: ? suche Detailfoto vom Steifrahmentender

geschrieben von: PKP-modelarz

Datum: 16.04.12 20:45

Hallo Henning,
super Modell. Vielleicht könntest Du es mal etwas ausführlicher im Modellbahnforum beschreiben?
Meine Bewunderung ist Dir gewiss!
Viele Grüße
Christian

Link-Übersicht zu meinen Beiträgen [www.drehscheibe-online.de]

Drehstabfederung

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 16.04.12 22:01

ytracks schrieb:
-------------------------------------------------------
> kein Drehstab, nur ein sich drehender Stab (der natürlich eine gewisse Elaszitität aufweist).
> Das selbe Ergebnis hätte man auch mit einem quer zur Fahrtrichtung angebrachten Wiegebalken erreichen können.


Nein, nicht dasselbe. Ein Wiegebalken hätte eine viel höhere Steifigkeit bedeutet.

Du hast recht, wenn Du schreibst, daß die Bewegungen der „kippelnden” Achse oder des wankenden Aufbaus über das Hebelsystem ausgeglichen werden können. Nur bewegt sich so eine Achse - und wankt der Aufbau eines schienengebundenen Fahrzeugs längst nicht so in Querrichtung, wie es z.B. die Starrachse - oder der Aufbau eines nicht an Schienen gebundenen Landfahrzeugs im Gelände tun.

Führt nun der Tenderaufbau aber eine Nickbewegung (d.h. der Radsatz damit parallel zu seiner Längsachse relativ zum Tender eine Bewegung nach oben) aus, so wird der Stab eindeutig auf Verdrehung -, ein Wiegebalken auf Biegung beanprucht.

Sekundärfederung.gif

Der Verdrehstab ist aber gegenüber so einem Balken deutlich elastischer und hat damit ganz klar auch die Wirkung einer Sekundärfederung inne. Das hohe Zeitalter der Mechanik eben.




Nix für ungut

Gruß

Walter

Re: Drehstabfederung

geschrieben von: m38902687-1

Datum: 16.04.12 22:50

M
>
> Der Verdrehstab ist aber gegenüber so einem Balken
> deutlich elastischer und hat damit ganz klar auch
> die Wirkung einer Sekundärfederung inne. Das hohe
> Zeitalter der Mechanik eben.
>
>
>
>
Ich würde es ganz einfach "Querausgleich" nennen, denn diese Funktion geht ja eindeutig aus der Zeichnung hervor. Die aus einer gewissen Torsionsbeanspruchung der Übertragungswelle herrührende minimale Federwirkung kann nur eine zwangsläufige, zu vernachlässigende Nebenwirkung dieser Konstruktion sein, da ja die Blattfedern sichtbar die Abfederungsarbeit übernehmen. Auch müsste man genau das Material der Übertragungswelle kennen, um es als Feder zu deklarieren. Gruß Fritzle

Re: Drehstabfederung

geschrieben von: K4T30

Datum: 21.04.13 12:20

Hallo Eisenbahnfreunde,

anbei ein Detailfoto vom Querausgleich auf der Heizerseite (eigentlich noch nicht HiFo-tauglich):

http://farm9.staticflickr.com/8544/8667014947_fbe5806544_n.jpg

4. Radsatz links Querausgleich Detail K4T30 von k4t30 auf Flickr

Weitere Fotos sind in folgender Galerie zu finden:

[www.flickr.com]



Gruß aus Hamburg

Henning



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:04:30:20:54:41.