T. Rathjen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
> der Winter 1986/87 in Norddeutschland versprach
> mal wieder etwas strenger zu werden. Anfang Januar
> gingen die Temperaturen ab in den Eiskeller. In
> den Nächten wurden tw. -18°C erreicht und auch am
> Tage herrschte Dauerfrost. Ich erinnere mich noch
> gut, dass ich meine Autobatterie jeden Abend
> ausbaute und ins Warme stellte. Aber das half
> alles nichts - sie machte trotzdem schlapp und die
> neue mußte ich mit dem Schlitten über 4 Kilometer
> nach Hause ziehen.
>
> Nachdem zunächst nur wenig Schnee lag (~10 cm)
> fielen in der Nacht vom 12.01 auf den 13.01.1987
> mehr als 50 cm Neuschnee (wegen der Kälte feinster
> Pulverschnee). Aber anders als 1979/80 war es
> dabei windstill, so dass es keinerlei Verwehungen
> gab. Das Besondere war, dass die Schnellfälle nur
> in einem begrenzten Bereich östlich von
> Hamburg-Bergedorf herunterkamen (weit ins
> Binnenland vorgedrungene "Schneestrasse" von der
> noch warmen Ostsee).
>
> Zunächst mal meine Notizen aus den Tagen:
>
> 12.01.87: S1 um 4.40 bei Hasselbrook liegen
> geblieben; S21 bei Nettelnburg liegen geblieben -
> ca 7.00 - 9.00 kein Verkehr; Fernzüge und
> Güterzüge über Lüneburg umgeleitet; den ganzen Tag
> unregelmäßiger Verkehr auf der S21 ab Hbf; auch
> 471er kommen nach Aumühle; Fernzüge tw. als N bis
> Bergedorf
>
> 13.01.87: unregelmäßiger Verkehr auf der S31;
> unregelmäßiger Verkehr auf der S21 zwischen Hbf
> und Bergedorf; ab Bergedorf Pendel alle 30 - 40
> min nach Aumühle mit 2 dieselgezogenen
> S-Bahn-Vollzügen sowie 218er als Sandwiches mit
> Mitteleinstiegs- und Umbauwagen
>
> 14.01.87: Der Versuch alles einzusetzen was geht,
> mißlingt. Durch Kurzschlüsse in den Motoren
> (Pulverschnee!) und Schienenbrüche läuft der
> Betrieb nur äußerst unregelmäßig. Es fallen 42 der
> knapp 170 Triebzüge aus. Auch die S3 ist davon
> stark betroffen. Weiterhin Pendel zwischen
> Bergedorf und Aumühle mit 3 218 bespannten
> S-Bahn-Vollzügen. Wie an den anderen Tagen ist der
> Enteisungszug im Einsatz.
>
> 15.01.87: Situation entspannt sich etwas aber auch
> weiterhin Pendelverkehr nach Aumühle.
>
> Jetzt aber zu den Bilder. Wegen der bescheidenen
> Lichtverhältnisse (auch tagsüber) sind die Bilder
> trotz eines zufällig in der Kamera gewesenen 200er
> Film tendentiell etwas dunkel geraten. Aber zur
> Dokumentation der schwierigen Situation damals
> sollte dies reichen. Was mir auffiel, dass trotz
> der schlechten Rahmenbedingungen ein Betrieb
> aufrecht erhalten wurde. Heute würde es doch eher
> aus den Lautsprechern tönen: Aufgrund der
> aktuellen Wetterlage ist der Bahnverkehr bis auf
> weiteres eingestellt. Reisende benutzen sie
> bitte...
>
>
> Bild 1
> [
up.picr.de]
>
> Für 472 528 war die Fahrt nach Aumühle auf Gleis 2
> in Bergedorf beendet. Er kam nicht mehr von der
> Stelle. Man beachte bitte auch das
> "professionelle" Räumgerät für die Enteisung der
> unter Spannung stehenden Stromschiene. Ich mochte
> gar nicht hingucken. (13.01.1987)
>
> Bild 2
> [
up.picr.de]
>
> 471 083 wird aus den Kehrgleisen nach Gleis 3
> herbeigefahren, um den 472 028 zu retten.
> Inzwischen wurde von Schneeschipper auf Bürste für
> die Enteisung der Stromschiene umgstellt.
> (13.01.1987)
>
>
> Bild 3
> [
up.picr.de]
>
> 471 083 hat sich vor den 472 028 gesetzt.
> (13.01.1987)
>
> Bild 4
> [
up.picr.de]
>
> 218 462 fährt mit Vollzug aus 472ern von Aumühle
> kommend in Bergedorf (Gleis 3) ein. Deutlich ist
> zu sehen wie weit der 471 den 472 schon geschoben
> hat, aber die Kupplung fasste trotzdem nicht. War
> halt alles zu sehr vereist. (13.01.1987)
>
> Bild 5
> [
up.picr.de]
>
> 218 462 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf.
> (13.01.1987)
>
> Bild 6
> [
up.picr.de]
>
> 472 029 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf.
> (13.01.1987)
>
> Bild 7
> [
up.picr.de]
> 212 088 passiert mit N den Bahnübergang
> Chrysanderstraße (eigentlich war dies ein
> Leerreisezug, der aber zur Benutzung freigegeben
> wurde) Der Blick auf die Stromschienen läßt klar
> werden, warum hier nichts mehr lief. Der Schnee
> geht bis über die seitlich bestrichenen
> Stromschienen, so dass diese vereisen können.
> (14.01.1987)
>
> Bild 8
> [
up.picr.de]
>
> 218 461 schiebt einen aus 472ern gebildeten
> S-Bahn-Vollzug nach Aumühle; am Bahnübergang
> Chrysanderstraße. (14.01.1987)
>
> Bild 9
> [
up.picr.de]
>
> 218 462 kommt mit einem aus 472ern gebildeten
> S-Bahn-Vollzug aus Aumühle; am Bahnübergang
> Chrysanderstraße. (14.01.1987)
>
> Bild 10
> [
up.picr.de]
> Der aus 471ern umgebaute Enteisungszug (730/731
> 001 + 002) der Hamburger S-Bahn passiert aus
> Aumühle kommend den Bahnübergang Chrysanderstraße.
> Mehr Bilder konnte ich an dem Tag nicht mehr
> machen, weil mir der A... abgefroren war und ich
> mich dringend aufwärmen mußte. (14.01.1987)
>
> Bild 11
> [
up.picr.de]
>
> Bilder von 471ern (insbesondere blauen) in Aumühle
> sind selten. Hier wartet der Enteisungszug
> (730/731 001 + 002) auf die nächste Fahrt nach
> Bergedorf. Im Hintergrund das glücklicherweise
> auch nach dem Streckenausbau erhalten gebliebene
> Empfangsgebäude (15.01.1987)
>
> Bild 12
> [
up.picr.de]
>
> Enteisungszug (730/731 001 + 002) in Aumühle
> (15.01.1987)
>
> Bild 13
> [
up.picr.de]
>
> 212 250 schiebt N 5965 aus Aumühle Richtung
> Schwarzenbek. (15.01.1987)
>
> Bild 14
> [
up.picr.de]
>
> 212 088 macht ordentlich Dampf, damit die
> Reisenden des N 5967 nicht frieren müssen.
> (15.01.1987)
>
> Bild 15
> [
up.picr.de]
>
> 218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 in
> Aumühle. (15.01.1987)
>
> Bild 16
> [
up.picr.de]
>
> 218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 verläßt
> Aumühle in Richtung Bergedorf. (15.01.1987)
>
> Bild 17
> [
up.picr.de]
>
> Verbindung zwischen 218 462 und einem 472. Auf der
> anderen Seite ist das Kabel zu erkennen, über das
> die Befehle vom führenden 472 an den Lokführer auf
> der 218 gegeben wurden. (15.01.1987)
>
> Bild 18
> [
up.picr.de]
>
> 218 462 vor dem aus 472ern gebildetem Vollzug in
> Aumühle. (15.01.1987)
>
> Ich hoffe, dass niemand angesichts der Bilder
> erfroren ist. Von Egon Ehlberg gab es 2007 schon
> einen schönen Beitrag
> [
www.drehscheibe-foren.de],
> 3222306 zu diesem Thema. In der anschließenden
> Diskussion wurde auch auf die Steuerung der
> dieselbespannten S-Bahn-Züge eingegangen.
>
> Schöne Frühlingstage
>
> Torste Rathjen
Den Winter kenne ich auch, habe von 1982 - Mai 1987 in Lobrügge gewohnt, den Montagmorgen vergesse ich nicht. Der versuch mein Auto frei zuschaufeln hab ich aufgegeben, wohin mit dem Schnee und was ich frei hatte Rausgekommen mit dem Auto bin ich auch nicht:-)
Gruß aus Hannover
Jürgen