DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin,

der Winter 1986/87 in Norddeutschland versprach mal wieder etwas strenger zu werden. Anfang Januar gingen die Temperaturen ab in den Eiskeller. In den Nächten wurden tw. -18°C erreicht und auch am Tage herrschte Dauerfrost. Ich erinnere mich noch gut, dass ich meine Autobatterie jeden Abend ausbaute und ins Warme stellte. Aber das half alles nichts - sie machte trotzdem schlapp und die neue mußte ich mit dem Schlitten über 4 Kilometer nach Hause ziehen.

Nachdem zunächst nur wenig Schnee lag (~10 cm) fielen in der Nacht vom 12.01 auf den 13.01.1987 mehr als 50 cm Neuschnee (wegen der Kälte feinster Pulverschnee). Aber anders als 1979/80 war es dabei windstill, so dass es keinerlei Verwehungen gab. Das Besondere war, dass die Schnellfälle nur in einem begrenzten Bereich östlich von Hamburg-Bergedorf herunterkamen (weit ins Binnenland vorgedrungene "Schneestrasse" von der noch warmen Ostsee).

Zunächst mal meine Notizen aus den Tagen:

12.01.87: S1 um 4.40 bei Hasselbrook liegen geblieben; S21 bei Nettelnburg liegen geblieben - ca 7.00 - 9.00 kein Verkehr; Fernzüge und Güterzüge über Lüneburg umgeleitet; den ganzen Tag unregelmäßiger Verkehr auf der S21 ab Hbf; auch 471er kommen nach Aumühle; Fernzüge tw. als N bis Bergedorf

13.01.87: unregelmäßiger Verkehr auf der S31; unregelmäßiger Verkehr auf der S21 zwischen Hbf und Bergedorf; ab Bergedorf Pendel alle 30 - 40 min nach Aumühle mit 2 dieselgezogenen S-Bahn-Vollzügen sowie 218er als Sandwiches mit Mitteleinstiegs- und Umbauwagen

14.01.87: Der Versuch alles einzusetzen was geht, mißlingt. Durch Kurzschlüsse in den Motoren (Pulverschnee!) und Schienenbrüche läuft der Betrieb nur äußerst unregelmäßig. Es fallen 42 der knapp 170 Triebzüge aus. Auch die S3 ist davon stark betroffen. Weiterhin Pendel zwischen Bergedorf und Aumühle mit 3 218 bespannten S-Bahn-Vollzügen. Wie an den anderen Tagen ist der Enteisungszug im Einsatz.

15.01.87: Situation entspannt sich etwas aber auch weiterhin Pendelverkehr nach Aumühle.

Jetzt aber zu den Bilder. Wegen der bescheidenen Lichtverhältnisse (auch tagsüber) sind die Bilder trotz eines zufällig in der Kamera gewesenen 200er Film tendentiell etwas dunkel geraten. Aber zur Dokumentation der schwierigen Situation damals sollte dies reichen. Was mir auffiel, dass trotz der schlechten Rahmenbedingungen ein Betrieb aufrecht erhalten wurde. Heute würde es doch eher aus den Lautsprechern tönen: Aufgrund der aktuellen Wetterlage ist der Bahnverkehr bis auf weiteres eingestellt. Reisende benutzen sie bitte...


Bild 1
http://up.picr.de/9909448ssj.jpg

Für 472 528 war die Fahrt nach Aumühle auf Gleis 2 in Bergedorf beendet. Er kam nicht mehr von der Stelle. Man beachte bitte auch das "professionelle" Räumgerät für die Enteisung der unter Spannung stehenden Stromschiene. Ich mochte gar nicht hingucken. (13.01.1987)

Bild 2
http://up.picr.de/9909462rlk.jpg

471 083 wird aus den Kehrgleisen nach Gleis 3 herbeigefahren, um den 472 028 zu retten. Inzwischen wurde von Schneeschipper auf Bürste für die Enteisung der Stromschiene umgstellt. (13.01.1987)


Bild 3
http://up.picr.de/9909461xzt.jpg

471 083 hat sich vor den 472 028 gesetzt. (13.01.1987)

Bild 4
http://up.picr.de/9909449qsn.jpg

218 462 fährt mit Vollzug aus 472ern von Aumühle kommend in Bergedorf (Gleis 3) ein. Deutlich ist zu sehen wie weit der 471 den 472 schon geschoben hat, aber die Kupplung fasste trotzdem nicht. War halt alles zu sehr vereist. (13.01.1987)

Bild 5
http://up.picr.de/9909441uhm.jpg

218 462 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf. (13.01.1987)

Bild 6
http://up.picr.de/9909639anv.jpg

472 029 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf. (13.01.1987)

Bild 7
http://up.picr.de/9909463cnn.jpg
212 088 passiert mit N den Bahnübergang Chrysanderstraße (eigentlich war dies ein Leerreisezug, der aber zur Benutzung freigegeben wurde) Der Blick auf die Stromschienen läßt klar werden, warum hier nichts mehr lief. Der Schnee geht bis über die seitlich bestrichenen Stromschienen, so dass diese vereisen können. (14.01.1987)

Bild 8
http://up.picr.de/9909464bbt.jpg

218 461 schiebt einen aus 472ern gebildeten S-Bahn-Vollzug nach Aumühle; am Bahnübergang Chrysanderstraße. (14.01.1987)

Bild 9
http://up.picr.de/9909465azl.jpg

218 462 kommt mit einem aus 472ern gebildeten S-Bahn-Vollzug aus Aumühle; am Bahnübergang Chrysanderstraße. (14.01.1987)

Bild 10
http://up.picr.de/9909466lcu.jpg
Der aus 471ern umgebaute Enteisungszug (730/731 001 + 002) der Hamburger S-Bahn passiert aus Aumühle kommend den Bahnübergang Chrysanderstraße. Mehr Bilder konnte ich an dem Tag nicht mehr machen, weil mir der A... abgefroren war und ich mich dringend aufwärmen mußte. (14.01.1987)

Bild 11
http://up.picr.de/9909468jch.jpg

Bilder von 471ern (insbesondere blauen) in Aumühle sind selten. Hier wartet der Enteisungszug (730/731 001 + 002) auf die nächste Fahrt nach Bergedorf. Im Hintergrund das glücklicherweise auch nach dem Streckenausbau erhalten gebliebene Empfangsgebäude (15.01.1987)

Bild 12
http://up.picr.de/9909469pej.jpg

Enteisungszug (730/731 001 + 002) in Aumühle (15.01.1987)

Bild 13
http://up.picr.de/9909470tyu.jpg

212 250 schiebt N 5965 aus Aumühle Richtung Schwarzenbek. (15.01.1987)

Bild 14
http://up.picr.de/9909467xja.jpg

212 088 macht ordentlich Dampf, damit die Reisenden des N 5967 nicht frieren müssen. (15.01.1987)

Bild 15
http://up.picr.de/9909473ugh.jpg

218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 in Aumühle. (15.01.1987)

Bild 16
http://up.picr.de/9909472upy.jpg

218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 verläßt Aumühle in Richtung Bergedorf. (15.01.1987)

Bild 17
http://up.picr.de/9909640nfb.jpg

Verbindung zwischen 218 462 und einem 472. Auf der anderen Seite ist das Kabel zu erkennen, über das die Befehle vom führenden 472 an den Lokführer auf der 218 gegeben wurden. (15.01.1987)

Bild 18
http://up.picr.de/9909637zcp.jpg

218 462 vor dem aus 472ern gebildetem Vollzug in Aumühle. (15.01.1987)

Ich hoffe, dass niemand angesichts der Bilder erfroren ist. Von Egon Ehlberg gab es 2007 schon einen schönen Beitrag [www.drehscheibe-foren.de] zu diesem Thema. In der anschließenden Diskussion wurde auch auf die Steuerung der dieselbespannten S-Bahn-Züge eingegangen.

Schöne Frühlingstage

Torste Rathjen



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:23:08:15:42.
Hallo,
ich wohne und wohnte damals zwar weiter südlich (in Hannover), aber auch hier gab es ab Jahreswechsel 1986 auf 1987 reichlich Schnee. Erinnere mich noch sehr gut, dass ich kurz vor Ende der Weihnachtsferien aus dem Skiurlaub kam mit Freunden und wir nachts beinahe in den Kasseler Bergen hängen geblieben wären, die LKW hatten sich auf den Steigungen quergestellt.
Als wir gegen Morgen in Hannover ankamen, lagen auf dem noch nicht geräumten Messeschnellweg ca. 20 cm Neuschnee.
In den Wochen danach blieb es kalt, nachts häufig unter - 20°. Nach und nach fielen die PKW in der Nachbarschaft aus, meiner (ein damals 3 Jahre alte Volvo 245, aber Benziner) lief aber noch. Dieselautos liefen überhaupt nicht mehr...
Die Kälte dauerte mindestens bis Anfang März.
Bahnbilder aus der Zeit habe ich leider nicht, mir war es zu kalt zum Fotografieren.
Deshalb besonderer Dank an Dich für Deine Mühe.
Grüße
Nordlicht
Geile Bilder, müssen fast genau zu diesem Zeitpunkt entstanden sein, wie meine in Berlin:
[www.drehscheibe-foren.de]

Allerdings war mir nicht bekannt, dass die Hamburger S-Bahn so betroffen war.
In Berlin vereisten bei den alten Stadtbahnern reihenweise die Türen und morgens fiel so mancher Zug aus.
Vor Betriebsbeginn gab es einen Räumzug, der die Stromschiene mit Tempo 30 enteiste, zumindest auf der Frohnauer Strecke.
Der Busverkehr brach tagelang fast völlig zusammen.

Ich mag gar nicht dran denken, wenn so ein Winter dieses Jahr noch mal gewesen wäre.
Da wäre wohl in Berlin nichts mehr gefahren. So einen Luxus wie Enteisungszüge macht man hier schon ewig nicht mehr.

MfG die Nordsüd S-Bahn
Hallo Torsten,
schöne Bilderstrecke, besonders interessant sind die "S-Bahn-218"!
Wußte nicht, daß die Wendezugsteuerung 218 mit 472 funktioniert?
Ob es heute noch so etwas gibt?

Grüße aus dem sonnigen Hamburg
Tjark

Re: Brrrrr - kalt und viel Schnee zwischen Bergedorf und Aumühle (01/87) (m18B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 23.03.12 10:42

Sehr interesseante Fotos besonders die Einsatzfotos vom Enteisungszug!
Moin!
Wie im Ursprungsbeitrag steht, war da nichts mit Wendezugsteuerung. Scheinbar waren sowohl 218 als auch der geschobene S-Bahn-Zug mit Lokführern besetzt.

Grüße aus dem Nordwesten
Sebastian
Moin Torsten,

Zitat:
Wegen der bescheidenen Lichtverhältnisse (auch tagsüber) sind die Bilder trotz eines zufällig in der Kamera gewesenen 200er Film tendentiell etwas dunkel geraten.


Na ja, im Winter ist es halt kalt und dunkel...

Ein wenig kann aber doch mit Gimp oder Photoshop noch gerettet werden (ich verwende Gimp), vor allem der leichte "Grauschleier" auf den Bildern. Ich habe mir mal Dein 3. Bild vorgenommen, hier das Ergebnis:

TorstenRathjen.jpg

Beim Aufrufen des Bildes fiel mir als erstes auf, daß das Histogramm sowohl oben wie unten "amputiert" war, Lichter und Tiefen fehlten völlig. Daraus resultierte dann auch der Schleier, der mittels automatischem Weißabgleich entfernt wurde (danach waren dann noch ein paar Korrekturen in den dunklen Bildteilen sowie eine Farbkorrektur erforderlich). Mit dem Korn und der Entfernung von Flecken habe ich mich jetzt nicht weiter aufgehalten.

Wenn es nicht gefällt, wird es natürlich sofort wieder entfernt...

[size=large]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:19:22:46:18.
Lieber Herr Rathjen,

in diesem Forum müßte man auf viele hochinteressante Beiträge mit lobenden Worten eingehen, ich käme dann wohl kaum noch zu etwas anderem, aber für Ihre Bilder, die bei mir altem Bergedorfer so viele frühe Erinnerungen wachrufen, wie ich bei Ihrem BÜ-Beitrag ja schon ansprach, muß ich mich einfach nochmal bedanken.
Ich finde übrigens, daß die unbearbeiteten Bilder die Witterungsstimmung viel besser wiedergeben, als das „aufgehübschte“ von „01 1066“ womit ich nichts gegen seinen guten Willen und seine aufgewandte Mühe gesagt haben möchte.
Als Ihre Bilder entstanden, steckte ich beim ehemaligen ArtRgt 6 in Kellinghusen. Solche Probleme hatten wir dort nach meiner Erinnerung nicht, aber die Kommentare meiner Eltern (mein Vater fuhr täglich Bergedorf – Dammtor) sind mir natürlich nicht entgangen.
Eine gute Nacht.

A.Sternberg
T. Rathjen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
> der Winter 1986/87 in Norddeutschland versprach
> mal wieder etwas strenger zu werden. Anfang Januar
> gingen die Temperaturen ab in den Eiskeller. In
> den Nächten wurden tw. -18°C erreicht und auch am
> Tage herrschte Dauerfrost. Ich erinnere mich noch
> gut, dass ich meine Autobatterie jeden Abend
> ausbaute und ins Warme stellte. Aber das half
> alles nichts - sie machte trotzdem schlapp und die
> neue mußte ich mit dem Schlitten über 4 Kilometer
> nach Hause ziehen.
>
> Nachdem zunächst nur wenig Schnee lag (~10 cm)
> fielen in der Nacht vom 12.01 auf den 13.01.1987
> mehr als 50 cm Neuschnee (wegen der Kälte feinster
> Pulverschnee). Aber anders als 1979/80 war es
> dabei windstill, so dass es keinerlei Verwehungen
> gab. Das Besondere war, dass die Schnellfälle nur
> in einem begrenzten Bereich östlich von
> Hamburg-Bergedorf herunterkamen (weit ins
> Binnenland vorgedrungene "Schneestrasse" von der
> noch warmen Ostsee).
>
> Zunächst mal meine Notizen aus den Tagen:
>
> 12.01.87: S1 um 4.40 bei Hasselbrook liegen
> geblieben; S21 bei Nettelnburg liegen geblieben -
> ca 7.00 - 9.00 kein Verkehr; Fernzüge und
> Güterzüge über Lüneburg umgeleitet; den ganzen Tag
> unregelmäßiger Verkehr auf der S21 ab Hbf; auch
> 471er kommen nach Aumühle; Fernzüge tw. als N bis
> Bergedorf
>
> 13.01.87: unregelmäßiger Verkehr auf der S31;
> unregelmäßiger Verkehr auf der S21 zwischen Hbf
> und Bergedorf; ab Bergedorf Pendel alle 30 - 40
> min nach Aumühle mit 2 dieselgezogenen
> S-Bahn-Vollzügen sowie 218er als Sandwiches mit
> Mitteleinstiegs- und Umbauwagen
>
> 14.01.87: Der Versuch alles einzusetzen was geht,
> mißlingt. Durch Kurzschlüsse in den Motoren
> (Pulverschnee!) und Schienenbrüche läuft der
> Betrieb nur äußerst unregelmäßig. Es fallen 42 der
> knapp 170 Triebzüge aus. Auch die S3 ist davon
> stark betroffen. Weiterhin Pendel zwischen
> Bergedorf und Aumühle mit 3 218 bespannten
> S-Bahn-Vollzügen. Wie an den anderen Tagen ist der
> Enteisungszug im Einsatz.
>
> 15.01.87: Situation entspannt sich etwas aber auch
> weiterhin Pendelverkehr nach Aumühle.
>
> Jetzt aber zu den Bilder. Wegen der bescheidenen
> Lichtverhältnisse (auch tagsüber) sind die Bilder
> trotz eines zufällig in der Kamera gewesenen 200er
> Film tendentiell etwas dunkel geraten. Aber zur
> Dokumentation der schwierigen Situation damals
> sollte dies reichen. Was mir auffiel, dass trotz
> der schlechten Rahmenbedingungen ein Betrieb
> aufrecht erhalten wurde. Heute würde es doch eher
> aus den Lautsprechern tönen: Aufgrund der
> aktuellen Wetterlage ist der Bahnverkehr bis auf
> weiteres eingestellt. Reisende benutzen sie
> bitte...
>
>
> Bild 1
> [up.picr.de]
>
> Für 472 528 war die Fahrt nach Aumühle auf Gleis 2
> in Bergedorf beendet. Er kam nicht mehr von der
> Stelle. Man beachte bitte auch das
> "professionelle" Räumgerät für die Enteisung der
> unter Spannung stehenden Stromschiene. Ich mochte
> gar nicht hingucken. (13.01.1987)
>
> Bild 2
> [up.picr.de]
>
> 471 083 wird aus den Kehrgleisen nach Gleis 3
> herbeigefahren, um den 472 028 zu retten.
> Inzwischen wurde von Schneeschipper auf Bürste für
> die Enteisung der Stromschiene umgstellt.
> (13.01.1987)
>
>
> Bild 3
> [up.picr.de]
>
> 471 083 hat sich vor den 472 028 gesetzt.
> (13.01.1987)
>
> Bild 4
> [up.picr.de]
>
> 218 462 fährt mit Vollzug aus 472ern von Aumühle
> kommend in Bergedorf (Gleis 3) ein. Deutlich ist
> zu sehen wie weit der 471 den 472 schon geschoben
> hat, aber die Kupplung fasste trotzdem nicht. War
> halt alles zu sehr vereist. (13.01.1987)
>
> Bild 5
> [up.picr.de]
>
> 218 462 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf.
> (13.01.1987)
>
> Bild 6
> [up.picr.de]
>
> 472 029 am Bahnsteig (Gleis 3) in Bergedorf.
> (13.01.1987)
>
> Bild 7
> [up.picr.de]
> 212 088 passiert mit N den Bahnübergang
> Chrysanderstraße (eigentlich war dies ein
> Leerreisezug, der aber zur Benutzung freigegeben
> wurde) Der Blick auf die Stromschienen läßt klar
> werden, warum hier nichts mehr lief. Der Schnee
> geht bis über die seitlich bestrichenen
> Stromschienen, so dass diese vereisen können.
> (14.01.1987)
>
> Bild 8
> [up.picr.de]
>
> 218 461 schiebt einen aus 472ern gebildeten
> S-Bahn-Vollzug nach Aumühle; am Bahnübergang
> Chrysanderstraße. (14.01.1987)
>
> Bild 9
> [up.picr.de]
>
> 218 462 kommt mit einem aus 472ern gebildeten
> S-Bahn-Vollzug aus Aumühle; am Bahnübergang
> Chrysanderstraße. (14.01.1987)
>
> Bild 10
> [up.picr.de]
> Der aus 471ern umgebaute Enteisungszug (730/731
> 001 + 002) der Hamburger S-Bahn passiert aus
> Aumühle kommend den Bahnübergang Chrysanderstraße.
> Mehr Bilder konnte ich an dem Tag nicht mehr
> machen, weil mir der A... abgefroren war und ich
> mich dringend aufwärmen mußte. (14.01.1987)
>
> Bild 11
> [up.picr.de]
>
> Bilder von 471ern (insbesondere blauen) in Aumühle
> sind selten. Hier wartet der Enteisungszug
> (730/731 001 + 002) auf die nächste Fahrt nach
> Bergedorf. Im Hintergrund das glücklicherweise
> auch nach dem Streckenausbau erhalten gebliebene
> Empfangsgebäude (15.01.1987)
>
> Bild 12
> [up.picr.de]
>
> Enteisungszug (730/731 001 + 002) in Aumühle
> (15.01.1987)
>
> Bild 13
> [up.picr.de]
>
> 212 250 schiebt N 5965 aus Aumühle Richtung
> Schwarzenbek. (15.01.1987)
>
> Bild 14
> [up.picr.de]
>
> 212 088 macht ordentlich Dampf, damit die
> Reisenden des N 5967 nicht frieren müssen.
> (15.01.1987)
>
> Bild 15
> [up.picr.de]
>
> 218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 in
> Aumühle. (15.01.1987)
>
> Bild 16
> [up.picr.de]
>
> 218 329 vor 471 083 und einem weiteren 471 verläßt
> Aumühle in Richtung Bergedorf. (15.01.1987)
>
> Bild 17
> [up.picr.de]
>
> Verbindung zwischen 218 462 und einem 472. Auf der
> anderen Seite ist das Kabel zu erkennen, über das
> die Befehle vom führenden 472 an den Lokführer auf
> der 218 gegeben wurden. (15.01.1987)
>
> Bild 18
> [up.picr.de]
>
> 218 462 vor dem aus 472ern gebildetem Vollzug in
> Aumühle. (15.01.1987)
>
> Ich hoffe, dass niemand angesichts der Bilder
> erfroren ist. Von Egon Ehlberg gab es 2007 schon
> einen schönen Beitrag
> [www.drehscheibe-foren.de],
> 3222306 zu diesem Thema. In der anschließenden
> Diskussion wurde auch auf die Steuerung der
> dieselbespannten S-Bahn-Züge eingegangen.
>
> Schöne Frühlingstage
>
> Torste Rathjen

Den Winter kenne ich auch, habe von 1982 - Mai 1987 in Lobrügge gewohnt, den Montagmorgen vergesse ich nicht. Der versuch mein Auto frei zuschaufeln hab ich aufgegeben, wohin mit dem Schnee und was ich frei hatte Rausgekommen mit dem Auto bin ich auch nicht:-)

Gruß aus Hannover

Jürgen
es muss heißen Lohbrügge:-)Sorry lang ist es her:-)

gruß aus Hannover

mal ein Forentipp, drei Hinweise, ;-)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 25.03.12 00:38

1) zunächst der Tipp: [www.drehscheibe-foren.de].

2) die drei Hinweise:
    a) [www.drehscheibe-foren.de]
    b) [www.afaik.de], hält man sich (permanent) nicht daran, besteht die Gefahr, daß man
    c) irgendwann schon mal als [www.usenet-abc.de] bezeichnet werden könnte.

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)

Dankedankedanke und Frage

geschrieben von: 5./6. Bauserie

Datum: 29.03.12 12:04

Hallo Thorste!

Vielen vielen Dank für diese genialen Bilder! Und nachträglich auch vielen Dank, daß Du Dich damals in die Kälte gestellt hast um sie überhaupt zu machen!

Ich kannte diesen Winter bisher nur aus Erzählungen und den sich daraus dann ergebenden Vorstellungen. Aber die Stromschiene, die im Schnee regelrecht versinkt, die kannte meine Vorstellung nicht...



T. Rathjen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bild 8
> http://up.picr.de/9909464bbt.jpg
>
> 218 461 schiebt einen aus 472ern gebildeten
> S-Bahn-Vollzug nach Aumühle; am Bahnübergang
> Chrysanderstraße. (14.01.1987)

Wie schnell sind die geschobenen Gespanne denn unterwegs gewesen?


> Ich hoffe, dass niemand angesichts der Bilder
> erfroren ist.

Gerade jetzt, wo es mal richtig schön warm wird, man im T-Shirt auf den Balkon sitzen kann und dann so frostige Bilder? ;-)
Ne, im Ernst: Wenn man die Bilder anschaut, dann wird es einem gleich kühler, man sollte es nicht glauben. Trotzdem sind da absolute Schätzchen dabei - danke daß Du uns daran teilhaben läßt! Und egal ob es jetzt warm ist oder nicht: Bei mir waren sie sehr willkommen! Das Anschauen war brutal interessant und hat echt Spaß gemacht!


Viele Grüße,
die Fünfte/Sechste.

Re: Dankedankedanke und Frage

geschrieben von: T. Rathjen

Datum: 29.03.12 21:03

Moin,

vielen Dank.

Zur Geschwindigkeit der geschobenen/ gezogenen S-Bahn-Züge kann ich nichts sagen. "Leider" fuhren sie für mich als Fotografen zu schnell, so dass ich gezwungen war relativ kurze Verschlusszeiten zu wählen - und das bei dem ganztägig trüben Licht (wie eine den ganzen Tag andauernde Dämmerung) war ´ne ziemliche Quälerei. Aufgrund des aufgewirbelten Schnees und dem bei der von Dir zitierten Aufnahme zu früh ausgelösten Verschluss würde ich schon auf eine Geschwindigkeit zwischen 60 und 80 km/h tippen. Ein "Zweit"-schuss der Szene war leider nicht mehr möglich, da ich mit den dicken Handschuhen nicht mehr so schnell spannen konnte und der Zug aus dem Bild war. Außerdem hatte ich damals Angst den Film bei den Temperaturen zu zerreissen, wenn ich zu schnell spanne.

Aber die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten dürften nur die direkt am Geschehen beteiligten wissen... Vielleicht liest ja jemand mit, der die Antwort weiß?!?

Viele Grüße

Torsten Rathjen

Re: Dankedankedanke und Frage

geschrieben von: 5./6. Bauserie

Datum: 04.04.12 11:54

T. Rathjen schrieb:
-------------------------------------------------------
> (...) würde ich schon auf eine Geschwindigkeit zwischen
> 60 und 80 km/h tippen.

> Aber die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten
> dürften nur die direkt am Geschehen beteiligten
> wissen...


Hallo!

Das reicht mir schon, an sowas hab ich auch gedacht.
(Ob es jetzt 60 oder 80 km/h waren ist ja letztenendes auch zweitrangig - mich hat es interessiert, weil es ja auch sein könnte, daß die geschobenen nur mit 10 oder vielleicht auch 20 km/h oder so unterwegs waren.

Trotzdem nochmal ein Dankeschön für die Bilder! Hat Spaß gemacht sie anzuschauen - wahrscheinlich wesentlich mehr, als bei der Kälte draußen zu stehen! :-)

Schöne Grüße,
die Fünfte/Sechste.

Re: Dankedankedanke und Frage

geschrieben von: mobapirat

Datum: 26.10.12 16:59

Hallo,

ich kann mich noch erinnern........

Denn damals in dem Winter fiel nämlich die Schule in ganz Bergedorf für mehrere Tage aus. Das hatte ich danach nie wieder ;-(