Wie schon in den letzten Jahren Usus, möchte ich auch heuer wieder einen kleinen Einblick in das Geschehen bei den Bahnbussen geben. 1987 war das letzte Jahr in dem alle GBB noch existierten, 1988 wurden ja die ersten GBB in Regionalbusgesellschaften umgewandelt. Dieses bevorstehende Ereignis bewog mich zur intensiveren Beschäftgung mit den DB-Bussen. So besuchte ich auf diversen Urlaubsreisen nach Möglichkeit immer die mehr oder weniger „zufällig“ auf dem Weg liegenden Betriebsstellen, oder unternahm mit anderen Augsburger Bahnbusfreunden extra entsprechende Touren. Die Aufnahme in den Betriebsstellen war stets sehr unkompliziert, es wurde uns gerne Zutritt gewährt und Auskünfte erteilt. Ich konnte im Laufe des Jahres damit wieder einige Bilder aufnehmen.
Zuerst ein paar statistische Angaben zu den 1987 beschafften Bussen, die Zahlen beruhen auf eigenen Sichtungen und Auswertungen einschlägiger Quellen. Ich behandle hier nur die 1987 zugelassenen Busse, denn es wurden in diesem Jahr einige Busse zwar gebaut, jedoch erst 1988 zugelassen. Das hatte zur Folge, daß die Nummer (z. B. 24-766) auf 1987 hindeutet, der Bus erst 1988 in Dienst ging und damit in meiner Statistik hier nicht auftaucht. Bei der Umnummerung auf die Regionalbusgesellschaften ab 1988 wurden manche der betroffenen Fahrzeuge dann folgerichtig mit passenderen Nummern versehen, der genannte 24-766 wurde zu R-JN 380. Noch ein Bus muß hier erwähnt werden: DB 18-111, der auch 1987 gebaut wurde, trotzdem aber eine Nummer von 1981 erhielt.
Von der DB wurden 1987 ca. 269 neue Busse in Dienst gestellt, die auf alle 18 GBB zwischen 1 Stück (Bielefeld und Frankfurt) und 27 Stück (Ulm) verteilt waren. Die Betriebsstelle Tübingen bekam hiervon allein 11 Stück O 307 (DB 19-701 bis 19-711).
Stückzahl je Hersteller: Neoplan 11, Käßbohrer 75, MAN 66, Mercedes 112 und VW 5.
Somit waren also ca. 42 % aller Fahrzeuge allein von Mercedes gebaut worden, hiervon überwiegend O 307 (91 Stück, dieser Typ letztmals für DB), 5 Stück O 303, 7 mal O 305G und 9 mal O 407 (erstmalig für DB).
Die MAN-Busse waren 63 Stück SÜ 240, 2 Stück SL 200 (Lindau) und der erste SÜ 242 (Mainz).
Von Käßbohrer kamen 69 x S 215 UL, 2 x S 215 RL, und 2 x S 215 H, sowie zwei S 215 HD.
Die Neopläne waren 10 x N 416 M (alle Münster) und 1 x 116 H Cityliner (Bielefeld).
Die VW -Busse LT 35 D wurden für GBB Karlsruhe (3), Düsseldorf und Münster beschafft.
Am 29.12.87 kamen zusätzlich 11 creme/rote Mercedes O 307 ex MBE der Baujahre 79 bis 86 in den DB-Bestand.
Die reguläre Lackierung im betrachteten Jahr war himbeerrot, Kombi-, Reise- und die StÜLB II Busse erhielten meist weiß/himbeerrot oder himbeerrot/weiße Farbgebung.
Interessant waren die abweichende weiß/braun/rote Lackierung des 18-111 aus Bielefeld, ebenso wie die weiß/türkise Farbe der Städteschnellbusse 19-794 bis 19-796 der Betriebsstelle Essen. Die ersten Mercedes O 407 mit Kennzeichen DB 19-792 und 19-793 trugen abweichend einen schwarzen Streifen im unteren Bereich.
Da die vorhandenen Busse aber meist 7-10 Jahre eingesetzt wurden, war 1987 immer noch ein buntes Gemisch alter und neuer Lackierungsvarianten zu beobachten einschließlich der gelben Ex-DBP-Busse (von diesen habe ich leider das ganze Jahr über keinen einzigen fotografiert).
Das Nummernsystem der Bahnbusse erkläre ich hier nicht mehr, dieses sollte aus vorhergehenden Beiträgen auf DSO hinreichend bekannt sein.
Doch nun zu den 1987 entstandenen chronologisch geordneten Bildern, die Texte beschränken sich auf die „technischen Daten“ (viele der oben beschriebenen Busse habe ich allerdings erst ab 1988 erwischt – bitte um Geduld). Leider war bei meinen wenigen Touren offenbar nicht immer besonders gutes Wetter.
(7113) 24.04.87 DB 20-457 Mercedes O 307 Schweinfurt Hbf
(7127) 24.04.87 DB 22-770 Setra S 215 UL Bst Coburg (Erstzulassung: 04/87)
(7131) 25.04.87 DB 26-868 MAN SÜ 240 Bw Coburg (Bj. 78)
(7148) 25.04.87 DB 26-969 MAN SR 240 Bst Nürnberg (EZ 02/80, Reisebus und der letzte für DB gebaute dieses Typs)
(7149) 25.04.87 DB 27-412 MAN 750 HO Ü11 Bst Nürnberg (Bj. 1970, diente als Ersatzteillager)
(7150) 25.04.87 DB 26-772 MAN SR 240 Bst Nürnberg (EZ 07/77)
(7151) 25.04.87 DB 26-770 MAN SÜ 240 Bst Nürnberg (Bf. 1977, später noch bei OVF übernommen als N-WA 670)
(7156) 25.04.87 DB 22-694 Setra S 215 HR Bst Ingolstadt (EZ 01.06.86, einer der nur 6 für DB gelieferten Kombibusse S 215 HR)
(7217) 02.06.87 DB 23-585 Setra S 215 SL Bst Friedrichshafen (EZ 09/85, der erste Stadtbus dieser Serie bei der DB)
(7237) 17.06.87 DB 23-794 Setra S 215 H fern seiner Heimat in Schwarzenacker (EZ 14.05.87, gehört zur Bst Lindau des GBB Augsburg)
(7240) 17.06.87 DB 19-697 (MB O 307) + 22-233 (Magirus L 117 aus letzter Lieferung für DB) + 22-790 (Setra S 215 UL) Zweibrücken
(7242) 17.06.87 DB 20-740 Mercedes O 307 Bst Saarbrücken (Bj. 1977)
(7282) 27.06.87 DB 22-803 Magirus L 117 Bst Passau
(7289) 27.06.87 DB 22-216 Magirus L 117 Plattling
(7308) 25.07.87 DB 23-469 Setra S 215 H Bst Augsburg (EZ 01.04.84, Mitteleinstieg)
(7309) 25.07.87 DB 23-20 Setra S 215 H Bst Augsburg (EZ 04/80, Heckeinstieg)
(7311) 25.07.87 DB 26-856 MAN SÜ 240 Bst Augsburg
(7312) 25.07.87 DB 19-614 Mercedes O 307 Bst Augsburg (EZ 01.10.86, einer der nur 4 für GBB Augsburg beschafften Mercedes O 307, als Ersatz für ex-Postbusse dieses Typs)
(7313) 25.07.87 DB 23-824 Setra S 140 ES Bst Augsburg
(7314) 25.07.87 DB 26-353 MAN SÜ 240 Bst Augsburg (EZ 16.08.83, mit dieser Lackierung wurden MAN-Busse nur im Jahr 1983 ausgeliefert)
(7315) 25.07.87 DB 23-405 Setra S 140 ES Bst Augsburg (EZ 14.05.84, die himbeerrote Lackierung trugen nur 31 Stück S 140 ES der Bj. 83/84)
(7316) 25.07.87 DB 26-858 MAN SÜ 240 Bst Augsburg
im 2. Teil werden noch weitere Fotos folgen