DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Wie schon in den letzten Jahren Usus, möchte ich auch heuer wieder einen kleinen Einblick in das Geschehen bei den Bahnbussen geben. 1987 war das letzte Jahr in dem alle GBB noch existierten, 1988 wurden ja die ersten GBB in Regionalbusgesellschaften umgewandelt. Dieses bevorstehende Ereignis bewog mich zur intensiveren Beschäftgung mit den DB-Bussen. So besuchte ich auf diversen Urlaubsreisen nach Möglichkeit immer die mehr oder weniger „zufällig“ auf dem Weg liegenden Betriebsstellen, oder unternahm mit anderen Augsburger Bahnbusfreunden extra entsprechende Touren. Die Aufnahme in den Betriebsstellen war stets sehr unkompliziert, es wurde uns gerne Zutritt gewährt und Auskünfte erteilt. Ich konnte im Laufe des Jahres damit wieder einige Bilder aufnehmen.

Zuerst ein paar statistische Angaben zu den 1987 beschafften Bussen, die Zahlen beruhen auf eigenen Sichtungen und Auswertungen einschlägiger Quellen. Ich behandle hier nur die 1987 zugelassenen Busse, denn es wurden in diesem Jahr einige Busse zwar gebaut, jedoch erst 1988 zugelassen. Das hatte zur Folge, daß die Nummer (z. B. 24-766) auf 1987 hindeutet, der Bus erst 1988 in Dienst ging und damit in meiner Statistik hier nicht auftaucht. Bei der Umnummerung auf die Regionalbusgesellschaften ab 1988 wurden manche der betroffenen Fahrzeuge dann folgerichtig mit passenderen Nummern versehen, der genannte 24-766 wurde zu R-JN 380. Noch ein Bus muß hier erwähnt werden: DB 18-111, der auch 1987 gebaut wurde, trotzdem aber eine Nummer von 1981 erhielt.

Von der DB wurden 1987 ca. 269 neue Busse in Dienst gestellt, die auf alle 18 GBB zwischen 1 Stück (Bielefeld und Frankfurt) und 27 Stück (Ulm) verteilt waren. Die Betriebsstelle Tübingen bekam hiervon allein 11 Stück O 307 (DB 19-701 bis 19-711).

Stückzahl je Hersteller: Neoplan 11, Käßbohrer 75, MAN 66, Mercedes 112 und VW 5.

Somit waren also ca. 42 % aller Fahrzeuge allein von Mercedes gebaut worden, hiervon überwiegend O 307 (91 Stück, dieser Typ letztmals für DB), 5 Stück O 303, 7 mal O 305G und 9 mal O 407 (erstmalig für DB).
Die MAN-Busse waren 63 Stück SÜ 240, 2 Stück SL 200 (Lindau) und der erste SÜ 242 (Mainz).
Von Käßbohrer kamen 69 x S 215 UL, 2 x S 215 RL, und 2 x S 215 H, sowie zwei S 215 HD.
Die Neopläne waren 10 x N 416 M (alle Münster) und 1 x 116 H Cityliner (Bielefeld).
Die VW -Busse LT 35 D wurden für GBB Karlsruhe (3), Düsseldorf und Münster beschafft.
Am 29.12.87 kamen zusätzlich 11 creme/rote Mercedes O 307 ex MBE der Baujahre 79 bis 86 in den DB-Bestand.

Die reguläre Lackierung im betrachteten Jahr war himbeerrot, Kombi-, Reise- und die StÜLB II Busse erhielten meist weiß/himbeerrot oder himbeerrot/weiße Farbgebung.
Interessant waren die abweichende weiß/braun/rote Lackierung des 18-111 aus Bielefeld, ebenso wie die weiß/türkise Farbe der Städteschnellbusse 19-794 bis 19-796 der Betriebsstelle Essen. Die ersten Mercedes O 407 mit Kennzeichen DB 19-792 und 19-793 trugen abweichend einen schwarzen Streifen im unteren Bereich.

Da die vorhandenen Busse aber meist 7-10 Jahre eingesetzt wurden, war 1987 immer noch ein buntes Gemisch alter und neuer Lackierungsvarianten zu beobachten einschließlich der gelben Ex-DBP-Busse (von diesen habe ich leider das ganze Jahr über keinen einzigen fotografiert).

Das Nummernsystem der Bahnbusse erkläre ich hier nicht mehr, dieses sollte aus vorhergehenden Beiträgen auf DSO hinreichend bekannt sein.



Doch nun zu den 1987 entstandenen chronologisch geordneten Bildern, die Texte beschränken sich auf die „technischen Daten“ (viele der oben beschriebenen Busse habe ich allerdings erst ab 1988 erwischt – bitte um Geduld). Leider war bei meinen wenigen Touren offenbar nicht immer besonders gutes Wetter.


(7113) 24.04.87 DB 20-457 Mercedes O 307 Schweinfurt Hbf

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609221259.jpg



(7127) 24.04.87 DB 22-770 Setra S 215 UL Bst Coburg (Erstzulassung: 04/87)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609743139.jpg



(7131) 25.04.87 DB 26-868 MAN SÜ 240 Bw Coburg (Bj. 78)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609505994.jpg



(7148) 25.04.87 DB 26-969 MAN SR 240 Bst Nürnberg (EZ 02/80, Reisebus und der letzte für DB gebaute dieses Typs)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609356025.jpg



(7149) 25.04.87 DB 27-412 MAN 750 HO Ü11 Bst Nürnberg (Bj. 1970, diente als Ersatzteillager)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609846562.jpg



(7150) 25.04.87 DB 26-772 MAN SR 240 Bst Nürnberg (EZ 07/77)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609421198.jpg



(7151) 25.04.87 DB 26-770 MAN SÜ 240 Bst Nürnberg (Bf. 1977, später noch bei OVF übernommen als N-WA 670)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609894219.jpg



(7156) 25.04.87 DB 22-694 Setra S 215 HR Bst Ingolstadt (EZ 01.06.86, einer der nur 6 für DB gelieferten Kombibusse S 215 HR)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609513565.jpg



(7217) 02.06.87 DB 23-585 Setra S 215 SL Bst Friedrichshafen (EZ 09/85, der erste Stadtbus dieser Serie bei der DB)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609837378.jpg



(7237) 17.06.87 DB 23-794 Setra S 215 H fern seiner Heimat in Schwarzenacker (EZ 14.05.87, gehört zur Bst Lindau des GBB Augsburg)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609347616.jpg



(7240) 17.06.87 DB 19-697 (MB O 307) + 22-233 (Magirus L 117 aus letzter Lieferung für DB) + 22-790 (Setra S 215 UL) Zweibrücken

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609319533.jpg



(7242) 17.06.87 DB 20-740 Mercedes O 307 Bst Saarbrücken (Bj. 1977)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609656413.jpg



(7282) 27.06.87 DB 22-803 Magirus L 117 Bst Passau

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609273212.jpg



(7289) 27.06.87 DB 22-216 Magirus L 117 Plattling

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609467275.jpg



(7308) 25.07.87 DB 23-469 Setra S 215 H Bst Augsburg (EZ 01.04.84, Mitteleinstieg)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609158227.jpg



(7309) 25.07.87 DB 23-20 Setra S 215 H Bst Augsburg (EZ 04/80, Heckeinstieg)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609783022.jpg



(7311) 25.07.87 DB 26-856 MAN SÜ 240 Bst Augsburg

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609331647.jpg



(7312) 25.07.87 DB 19-614 Mercedes O 307 Bst Augsburg (EZ 01.10.86, einer der nur 4 für GBB Augsburg beschafften Mercedes O 307, als Ersatz für ex-Postbusse dieses Typs)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609973807.jpg



(7313) 25.07.87 DB 23-824 Setra S 140 ES Bst Augsburg

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609646699.jpg



(7314) 25.07.87 DB 26-353 MAN SÜ 240 Bst Augsburg (EZ 16.08.83, mit dieser Lackierung wurden MAN-Busse nur im Jahr 1983 ausgeliefert)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609550965.jpg



(7315) 25.07.87 DB 23-405 Setra S 140 ES Bst Augsburg (EZ 14.05.84, die himbeerrote Lackierung trugen nur 31 Stück S 140 ES der Bj. 83/84)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609243300.jpg



(7316) 25.07.87 DB 26-858 MAN SÜ 240 Bst Augsburg

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12020609262076.jpg


im 2. Teil werden noch weitere Fotos folgen

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1987) Teil 1 (m. 22 B.)

geschrieben von: tram

Datum: 22.03.12 12:30

Schöne Bilder! Das weckt Erinnerungen!

Könnte evtl. ein paar Bilder beisteuern wie die Busse nach ihrem Verkauf an Private zum Schluss aussahen.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1987) Teil 1 (m. 22 B.)

geschrieben von: Stefan7

Datum: 22.03.12 12:57

Sagenhafter Beitrag !

Den Text werde ich nochmal in Ruhe lesen, aber die Bilder sind klasse.

Danke fürs zeigen.

Beste Grüße

Stefan7
Sehr schöner Beitrag. Vielen Dank für die interessanten Fotos. Leider habe ich damals selbst kaum Aufnahmen von Bahnbussen gemacht.Ich habe die Dinger damals dafür gehasst, dass sie eine DB-Nebenstrecke nach der anderen auf dem Gewissen hatten und ersetzten.

Viele Grüße
Kreisbahn

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1987) Teil 1 (m. 22 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 22.03.12 18:26

Zitat:
DB 26-353 MAN SÜ 240 Bst Augsburg (EZ 16.08.83, mit dieser Lackierung wurden MAN-Busse nur im Jahr 1983 ausgeliefert)

Das stimmt aber so nicht. Auch im Jahre 1982 wurde diese Lackierung verwendet.

http://www.bahnbus-bildarchiv.de/26-Dateien/26-229_30.5.86_64131.jpg

^ Erstzulassung 26.07.1982, Bst. Limbug (ab 01.04.1990 VU F-VU 386)


http://www.bahnbus-bildarchiv.de/26-Dateien/26-220_11.5.86_63716.jpg

^ Erstzulassung 08.1982, Bst Fulda (ab 01.10.1988 RKH KS-LC 523)

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1987) Teil 1 (m. 22 B.)

geschrieben von: spree 14

Datum: 22.03.12 20:08

Und, das Ende.... Aufgenommen 1983 in Töpen bei Hof, auf dem ehemaligen Grenzübergang an der B2 Töpen/Juchö, der solange Grenzübertritt war bis die Autobahnbrücke der A9 bei Hirschberg wieder befahrbar war. Auch die Tübinger 0 302 waren dort zur Zerlegung. Gruß Werner

2-5-2012_298.jpg

So nicht ganz richtig...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 22.03.12 21:43

Die Busse des Baujahres 1982 wurden zweifarbig himbeerrot-grauweiß lackiert, ebenso die ersten Lieferungen des Jahres 1983, wobei hier das grauweiß in meinen Augen ein wenig heller ausfiel, als bei den 1982er Lieferungen. Etwa ab Jahresmitte 1983 wurde dann wieder einfarbig himbeerrot mit brauner Stoßstange lackiert. Nur ganz wenige Busse älteren Baujahres als 1982 wurden 1982/83 im Rahmen von Unfallreparaturen bzw. Ganzwerbungsneutralisierung ebenfalls zweifarbig lackiert.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Sehr schöner Beitrag Klaus...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 22.03.12 21:54

Das waren noch Zeiten. Und es sind auch einige bei der DB nicht gerade häufig zu findende Bauarten darunter.

Ich bin noch am überlegen, wie ich meine Bahnbusse in Zukunft präsentiere, bislang bin ich ja thematisch vorgegangen. Vor allem bei den Daimler-Benz, M.A.N und Setra ist das aber auf Grund der Fülle ein Problem, weshalb hier die Reihenfolge nach Baujahr durchaus eine Option ist. Mal schauen, was geht.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Einspruch, Euer Ehren !

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 23.03.12 07:19

Sehr geehrtes und geschätztes beku-Bildarchiv (warum eigentlich immer so inkognito, so ganz unpersönlich?) ,

mit den beiden Bildern bestätigen Sie genau meine Behauptung, denn eindeutig ist hier über den Seitenfenstern ein violettroter Zierstreifen erkennbar, im Gegensatz zu den 1983-er Bussen. Sie sollten mal in Ihrem (von mir hochangesehenen) Bildarchiv alle MAN von 1982 und 1983 vergleichen - dann werden sie meine Aussage bestätigt finden.
Ganz abgesehen davon, daß ich die Originalfarbtöne (auf den Scans oft etwas verschoben) aus eigener Beobachtung und Aufzeichnung kenne und 1982 ein Beige/Grau-Ton und 1983 ein Weiß-Ton verwendet wurde. Ebenso war das Violettrot anders als das ab 1983 verwendete Himbeerrot.
Entschuldigung, aber das muß ich schon zu meiner Ehrenrettung und Verteidigung anbringen....





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:23:07:20:40.

Re: Einspruch, Euer Ehren !

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 23.03.12 10:44

Lieber ebenfalls hoch geschätzter Kollege

Eine Ehrverletzung lag mir sehr fern und wäre auch äußerst unangebracht. Sollte dieser Eindruck entstanden sein, so entschuldige ich mich hiermit.

Selbstverständlich ist auch mir der Streifen am Dachrand aufgefallen. Trotzdem handelt es sich für mein Verständnis um die gleiche Lackierungsvariante. Möglicherweise haben wir da unterschiedliche Ansichten.

Auch ich kenne diese Fahrzeuge noch im täglichen Einsatz. An einen Farbunterschied kann ich mich nicht erinnern. Es liegen mir dazu auch keine Unterlagen vor. Auf die Darstellung von Fotos ist natürlich grundsätzlich kein Verlass, da viele Faktoren wie Belichtung, Filmtyp (große Unterschiede zwischen Dia- und Negativfilmen!), Filmfabrikat, und natürlich die Qualität des Scanns die Wiedergabe stark beeinflussen. Daher erscheint ein Vergleich mittels Fotografien wenig zielführend.

Wenn aber mehrere Fahrzeuge auf einem Bild zu sehen sind, ist ein Vergleich schon deutlich objektiver. Auf der folgenden Aufnahme sehen wir zwei Fahrzeuge aus 1982 und 1983. Einen Farbunterschied kann ich nicht ausmachen.

http://www.bahnbus-bildarchiv.de/20-Dateien/20-374_29.11.87_79807.jpg

Es handelt sich hier zwar nicht um SÜ 240, aber ich glaube nicht, dass man die O 307 anders Lackiert hat. Aber ich kann nicht alles wissen und mich auch irren. Ich gebe hier lediglich meinen Kenntnisstand und meine Wahrnehmungen wieder.

Da mich dieses Thema sehr interessiert, wäre ich für genaue und belastbare Informationen sehr dankbar.

Re: Einspruch, Euer Ehren !

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 23.03.12 11:05

Danke für die Antwort,

um Ehrverletzung geht es hier ja gar nicht, so habe ich es keineswegs interpretiert ;-))))

Lediglich um die Tatsache, daß die MAN-Busse (und nur diese) des Bj. 1982 eine abweichende Lackierung von der 1983-er Serie trugen. Und das ist eben so.
Das nun erneut gebrachte Foto hilft nicht weiter, da Mercedes. Ob ich zwei passende MAN zusammen auf einem Foto habe muß ich erst prüfen.

Beste Grüße aus Augsburg

Klaus J. Ratzinger

Kleine MAN-Korrektur

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 29.03.12 08:53

Vielen Dank für diesen schönen und informnativen Bericht. Das Thema Bahnbusse fasziniert doch immer wieder.

Ein kleiner Korrekturhinweis: Der DB 26-856 auf dem Bild 7311 ist ein MAN SÜ 230, erkennbar an dem Schriftzug MAN DIESEL auf der Front.

Gruß aus Köln von

Bernhard

Re: Kleine MAN-Korrektur

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 29.03.12 13:42

Lt. Wikipedia wurden die SÜ 230 nur bis 1974 produziert, 26-856 ist Baujahr 1978......

Evtl. wurde die Klappe ausge- oder vertauscht.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:29:14:08:50.

So eine Klappe kann man austauschen...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 29.03.12 14:16

Der Schriftzug ist nicht automatisch der Beweis für einen SÜ 230, die kann nach Unfall oder ähnlichem auch mal gegen eine ältere aus Lagerbeständen getauscht werden. Früher wurde noch nicht alles gleich weggeworfen... ;-)

Der gezeigte DB 26-856 ist eindeutig ein SÜ 240. Hauptunterscheidungsmerkmale des SÜ 230 vom SÜ 240 ist das fehlende Lüftergitter am Heck auf der Türseite und die Hinterachse. SÜ 230 = Steckachse; SÜ 240 = Planetenantrieb ("Dicke Achse").


Somit stimmem Klaus' Angaben hier!


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

endlich gefunden - das Foto zum Thema:

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 29.10.13 21:16

30.04.1988 Bielefeld Busbf 26-201 vorn und 26-323 verdeckt - bitte grauweissen Farbton vergleichen: 1982 etwas beiger, 1983 etwas weißer, oder ?

7725-30.04.88 26-201 + 26-323 k.jpg

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1987) Teil 1 (m. 22 B.)

geschrieben von: tbk

Datum: 30.10.13 01:34

Danke für die übersicht! Interessant sind auch die ersten (?) experimente mit matrixanzeigen.
Im vergleich zeigt sich: Setra hatte das zeitloseste busdesign, die serie 200 (ursprünglich von 1976) sähe auch heute (37 jahre später) noch einigermaßen frisch aus.

(Interessant ist auch die vielzahl der damals verwendeten keksfarben ...)



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:30:01:38:40.