DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 08.03.12 07:01

Nachdem ich mich nun wochenlang der Wiederherstellung von verlorenen Bildern meiner Beiträge vor 2010 gewidmet habe (fast abgeschlossen), möchte ich doch auch mal wieder etwas Neues zeigen. Schwierig, schwierig, denn außer meinen üblichen Bus, Wagen, Tfz vor 25 Jahren ist ja fast jedes interessante Thema (wovon ich Material habe) schon hier dargestellt worden. Also etwas am Rande der vielbeachteten sonstigen Themen – da sind mir die TVT der BR 701 und 702 in den Sinn gekommen (ob das mit dem Song „Yellow rain“ von den Pretty Maids zu tun hat – keine Ahnung). Rein fotomäßig geben die zwar auch nicht viel her, denn ich habe nur Aufnahmen aus Bf, Bw, Flm und es gab ja nur 2 Farbgebungen. Weil der Einsatz dieser jahrzehntelang unentbehrlichen Bahndienstfahrzeuge nun nahezu vorbei ist, ist eine kleine Darstellung hier aber durchaus angebracht.



Mitte der 1950er Jahre entwickelte WMD mit dem BZA München auf Basis der Uerdinger Schienenbusse VT 98 einen neuen zweimotorigen Regelturmtriebwagen zur Instandhaltung der Oberleitungsanlagen.

Von 1955 bis 1974 wurden insgesamt 166 dieser Turmtriebwagen bei der DB abgenommen, alle in roter Farbgebung:

128 Stück von WMD
20 Stück von der Nachfolgefirma MBB
3 Stück von Rathgeber
15 Stück von Uerdingen

abweichend erhielten 4 TVT nur einen Motor, diese kamen alle von WMD und bekamen die EDV-Nummern 702 001 bis 702 004, welche aber 1972 nach Einbau des zweiten Motors in 701 122 und 042 bis 044 umgenummert wurden.

Ab Ende 1973 konnte die nun freie Nummernreihe 702 wieder belegt werden: die für Steilstreckeneinsatz laut H. Boldt zusätzlich mit Magnetschienenbremse und dynamischer Bremse ausgerüsteten 701 wurden dazu umgezeichnet, es handelte sich um 702 042, 049, 050, 055, 056, 115, 123, 124, 125, 129, 131, 132-138, 148, 149, 150, 163, 164
(somit also 702 002 = 701 042 = 702 042)

Schon vor Ablieferung des letzten Triebwagens wurde nach einem Unfall der Mainzer 701 061 am 27.02.74 ausgemustert, somit waren also insgesamt maximal 165 der TVT im Einsatz. Ebenfalls wegen eines Unfalls vorzeitig wurde am 31.07.89 der Kölner 701 057 ausgemustert, und mit 701 001 begann am 29.02.96 die altersbedingte planmäßige Außerdienststellung, die heute nahezu beendet ist. Lediglich ein paar der 6 zu DVT (Diagnosetriebwagen) umgebauten Exemplare (701 017 und 702 163, 165, 167, 168, 169) sind noch im Bestand.

Zeitgleich mit Einführung des beige/türkisen Farbschemas begann die Umlackierung der TVT auf gelb mit braunem Rahmen. Das erste Fahrzeug dürfte 701 127 im April 1975 gewesen sein, das letzte war 701 168 genau 24 Jahre später. Neben 140 Stück 701ern betraf das auch 22 Stück 702er zwischen August 1975 (702 056) und Juli 1996 (702 163). Neben die beiden Unfall-TVT 701 057 und 701 061 erlebten lediglich 701 067 und 702 131 ihre Ausmusterung in roter Farbgebung.

Naturgemäß sind die folgenden Fotos wenig abwechslungsreich, es gab ja kaum auffallende Unterschiede außer z.B. die DB-Zeichen und kleine Abweichungen bei der Dachausrüstung, oder runde und breite Pufferteller. Bei nicht von WMD gebauten TVT (da in der Minderzahl) gebe ich den Hersteller an.


Mein ältestes Foto zeigt 702 137 am 28.03.78 in Rosenheim

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907880583.jpg



fast ein Jahr danach dieselte am 28.02.79 der 701 037, einer von drei bei Rathgeber gebauten TVT, durch Augsburg Hbf

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907844044.jpg



ebenfalls noch in Rot stand 701 146 in Warburg (01.07.80)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907257727.jpg



Zur Ausbesserung im AW Kassel weilten am 22.07.83 der unfallbeschädigte 701 081 und das spätere Museumsfahrzeug 701 067

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907318918.jpg



701 054 am 26.07.83 im Bw Northeim ohne Front- und Seitennummern

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907815697.jpg



kurz hintereinander kamen am 06.05.84 die Augsburger 701 013

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907679019.jpg



und 702 137 von einem Einsatz zurück nach Hause

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907360465.jpg



Anlässlich einer Fahrzeugschau in Ulm am 14.04.85 wurde 701 069 frisch aufpoliert und die Puffer mit Plastiktüten vor Verschmutzungen durch Nähe suchende Besucher geschützt

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907330475.jpg



701 155 (MBB) mit weißer Puffferumrahmung stand am 19.06.87 in Cochem. Schon im Februar des folgenden Jahres wurde er gelb lackiert

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907479799.jpg



im Bw Würzburg konnte ich 702 138 antreffen (20.04.91)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907450413.jpg



am 01.01.94 ging die Bundesbahn auf die DB AG über, was eine größere Umklebungsaktion auf die neuen DB AG-Zeichen zur Folge hatte. Davon war am 03.05.94 in Ingolstadt offenbar ganz frisch 701 117 betroffen, allerdings in kleinerer Sparversion

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907683620.jpg



hingegen trug der 701 048 in der Flm Hagen-Eckesey am 19.07.94 ein großes DB-Zeichen

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907432576.jpg


ebenso der bereits im Text erwähnte ehemalige 702 002, jetzt 702 042, gleichenorts

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907468696.jpg



nicht ganz so eilig hatte man es bei 701 073, der zwei Tage darauf im Bw Oberhausen Osterfeld Süd mit den wesentlich gefälligeren alten Eigentumsmerkmalen aufgenomen werden konnte. Auch einige andere TVT behielten recht lange die alten DB`s, wohl weil sie in den Flm vor Umklebeaktionen relativ gut gesichert waren...

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907390007.jpg



wie auch 701 023 im Bw Fulda (12.03.95)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907353757.jpg



oder 701 156 (MBB), der sich am 02.04.95 vor der TVT-Halle der Flm hinter dem Mannheimer Hbf ausruhen konnte, allerdings ein Jahr später gelb wurde

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907360609.jpg



ganz übel zugerichtet war 701 165 (MBB), der im Bw Landshut mit neuem DB AG-Zeichen und immens großen Ziffern zu bestaunen war (22.04.95). Später wurde er zum DVT umgerüstet

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907572476.jpg



einer der ältesten 701er stand am 25.07.95 in Siegen: 701 002, welcher am 28.04.98 ausgemustert wurde

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907948874.jpg



eigentlich gehörte 701 089 nach Ansbach, war aber am 01. Mai 96 im Bw Nürnberg Hbf abgestellt. Nebst kleinem DB AG-Zeichen trug er Hörner !

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907530803.jpg



genau an dieser Stelle konnte ich im folgenden Jahr (02.03.97) den 701 067 ablichten, welcher bis zur Ausmusterung am 23.11.06 in rot lackiert blieb

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907811090.jpg




Wochenendruhe hatte auch 701 011 in der Flm Villingen (17.07.98)

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907141136.jpg



sehr ausgebleicht, mit Schmierereien und altem DB in rot – bereits z-gestellt war 701 007 am 08.08.98 im Bw Braunschweig, die Ausmusterung erfolgte am 31.12.98

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907776404.jpg



701 029 Flm Würzburg 14.03.99

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907384446.jpg



und der in besserem Lackzustand befindliche, aber abgestellte und am 30.10.00 ausgemusterte 701 032 wenige Meter daneben

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907490728.jpg



am 15.05.99 stand 701 030 am üblichen TVT-Standplatz im Bw Nürnberg Rbf

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907507235.jpg



einer der 15 Uerdinger 701/702 befand sich am 23.05.99 in der Flm Kassel, nämlich 702 129

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907562701.jpg



frisch „alt“ lackiert (WNT 13.01.00 rt) präsentierte sich 701 067 am 15.04.00 in der Flm Bamberg

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907734942.jpg



und auch 701 096 erhielt noch eine nagelneue Lackierung, allerdings in gelb mit hellgrauem Dach – Foto im AW Dessau 17.07.01, die REV erfolgte am am 21.08.01 in WNT

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907716475.jpg



bedrohliche Kulisse hinter dem Bw Darmstadt baute sich auf, als 701 143 am 14.12.03 in der Sonne glänzte

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907554998.jpg



weil es mein einziges Foto eines DVT ist, sei es mir gestattet, die eiserne [:-)] HiFo-Regel zu brechen, um den 701 167 (MBB) im Bw Leipzig West vom 07.08.08 hier zeigen zu können: die zusätzlichen roten Schlußleuchten und die seitliche Beschriftung lassen deutlich Unterschiede zu den normalen TVT erkennen

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-12022907349208.jpg




Quellen: Angaben zu Herstellern, Umbauten und Umzeichnungen aus „Bahndienstfahrzeuge, Arend Boldt, LRS Verlag 1997“
Ausmusterungsdaten aus EK- und LR-Heften





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:11:09:59:18.

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 08.03.12 07:14

Hallo Klaus,
das hat hier lange gefehlt! Herzlichen Dank für diese ausführliche Darstellung in Wort und Bild!
Vor allem die Baureihe 702 ist vielen noch als der einmotorige im Kopf, obwohl das jetzt schon fast 40 Jahre die Steilstreckenfahrzeuge sind.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 08.03.12 08:05

Moin Klaus,

vielen Dank für diese vielen Bilder - das hilft unserem Datenfriedhof auch hier auf die Sprünge! Denn die Stromabnehmer vermerken wir dort auch. Auf den Fotos Deines Beitrags haben bis auf 701 156 und 143 (mit Sonder-Einholm) sowie 701 007 (SBS39) und der Diagnose-VT alle TVTs einen Einheitsbügel DBS54 auf dem Dach montiert.
Diese Ausnahmen waren bei Weitem nicht die einzigen. Einige TVTs, die noch mit SBS39 ausgeliefert worden waren, erhielten sogar einen SBS39Reko - will sagen SBS39 Unterschere mit angepasster Oberschere und DBS54-Wippe (z.B. 701 001, 004, 006); andere einen Einfachstromabnehmer nach "Lyra"-Art (z.B. 701 098, 141, 154, 702 136). Die Diagnose-VT hatten zum Teil zwei DBS54 montiert (z.B. 701 168 und 702 148) oder zwei Sonder-Einholmbügel, wie 701 017 hier am 3.11.2010 in Kassel Hbf:

http://www.eisenbahnhobby.de/Kassel/968-35_701017_Kassel-Hbf_3-11-10_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Kassel/968-36_701017_Kassel-Hbf_3-11-10_S.JPG

Vielen Dank für diese vielen Bilder,

Martin

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: TVT Rentner

Datum: 08.03.12 09:22

Vielen Dank für den Bilderbogen.Einige von den hier abgebildeten habe ich damals auch gefahren,der 002 z.B. war bei uns mal als Ersatzfahrzeug,leer, da machte das "anfahren"(beschleunigen)Spaß...!Zum Emblemwechsel,da hatte die FLM(gab es da schon nicht mehr,da nannten wir uns Bw 3 oder Bw 4 usw.) nix mit zu tun das wurde heimlich im Bw bei den Fristen "überklebt"
Gruß vom TVT Rentner



Umbennung :Bw wurde Bw 1,Bww wurde Bw 2,FLM wurde Bw 3(Bei uns in Osnabrück),danach wurde aus Bw 3 dann DB Netz daraus und die Bw's gingen wieder andere Wege.

1978/79 war ich mit dem FU 80 danach Klv 90 (siehe Bahndienstfahrzeuge.de)unterwegs,ich würde mich freuen wenn jemand Bilder von diesem Fahrzeug hat(Ulm,München Nürnberg,Würzburg,Köln,Düsseldorf,Minden).Danke im voraus.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:08:09:28:09.

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: ytracks

Datum: 08.03.12 11:29

Schöne Bilder eines früher doch häufiger gesehenen Gefährtes. Was mich wundert, ist, das bei einer relativ kleinen Flotte von Sonderfahrzeugen 2 Totalverluste durch Unfall dabei sind. Die Bilder zeigen dann auch einen AW Aufenthalt durch Unfall. Gefühlt erscheint mir die Unfallquote ziemlich hoch im System Bahn.

Ytracks

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 08.03.12 11:29

Hallo Klaus

Danke für diesen interessanten Bilderbogen.

Gruss

Frank

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 08.03.12 13:30

Hallo Klaus,wieder mal ein wunderschöner Beitrag von dir.

Grüße
Helmuth

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: bw hildesheim

Datum: 08.03.12 14:17

Hallo zusammen,

danke für diesen Bilderbogen und damit auch die Erinnerung an "meinen" 701 083-8 (wo ist eigentlich User "701 083"???),
der jahrelang in Hildesheim am Bw stand. Während meiner Schülerpraktikumszeit im Bh Braunschweig hatte ich die Ehre, mit dem TVT von Braunschweig nach Hildesheim zurückzufahren, da das Fahrzeug zu Fristen in Braunschweig weilte. Die Hildesheimer achteten streng darauf, dass in Braunschweig niemand auf die Idee kam, dem Fahrzeug die neuen DB AG-Embleme zu verpassen, so dass auch "mein" TVT bis zum bitteren Ende die Bundesbahn-Logos behielt. Das Ende des Triebwagens war indes wirklich bitter: nachdem er lange Zeit in Lehrte an der ehemaligen Zuckerfabrik (Höhe ehemalige Laderampe der "Rollenden Landstraße") gestanden hatte, fand ich dort eines Tages im Vorbeifahren einen vierachsigen "E"-Wagen vor (Eaos 106 o. ä.). - Inhalt: "Mein" 701 083 - 8, plattgemacht und bereit für den Abtransport zum Stahlwerk *schnüff*...

Freundliche Grüße vom

bw hildesheim

Re: Deutsche Bundesbahn TVT 701/702 (m. 30 B.)

geschrieben von: D-Zug-Schaffner

Datum: 08.03.12 17:31

Moin aus Kiel,

vielen Dank für diese schöne Bilderserie.

Im Mai 1987 konnte ich im Rangierbahnhof Maschen 2 Schnappschüsse machen.

http://www.eisenbahn-sh.de/Bilder/M13/M13-Maschen-Rbf-1987-05-011.jpg

http://www.eisenbahn-sh.de/Bilder/M13/M13-Maschen-Rbf-1987-05-016.jpg

Gruss aus Neumünster vom

D-Zug Schaffner

Rainer

Eisenbahn in Schleswig-Holstein und der Blog dazu Eisenbahn SH – Die Geschichten zu den Bildern

TVT auch in Norwegen und Schweden (m1B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 08.03.12 17:45

Moin Klaus!

Vielen Dank, das Du Dich dieses Nieschenthemas angenommen hast, Dein Fotofundus hat ja diesen Beitrag bestens illustriert.
Ich weiß nicht, ob es bekannt ist, das diese TVTs auch nach Norwegen und Schweden, wenn auch nur in kleiner Stückzahl, exportiert worden sind.
In Schweden begegnete ich vor einigen Jahren diesem Exemplar der TGOJ:

http://img848.imageshack.us/img848/1556/9qtgoj6q139352cgraenges.jpg


Für Deinen Beitrag dankt Dir
Helmut

Re: TVT auch in Norwegen und Schweden (m1B)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 09.03.12 06:37

Moin Helmut,

"da liechsse anne Ääd!" möchte man ausrufen. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass die TVTs auch exportiert wurden - ich hätte sofort an einen Weiterverkauf der DB gedacht, was aber offensichtlich nicht der Fall war: [www.drehscheibe-foren.de] (Links leider teilweise down).

Danke für das interessante Bild!

Viele Grüße nach HH,

Martin

Re: TVT 701/702 in der Türkei

geschrieben von: Mistral

Datum: 09.03.12 12:44

Hallo,

Einige dieser Exemplare habe ich noch am 11. Dezember 2011 in Uzunköprü (Türkei) angetroffen

http://img39.imageshack.us/img39/5813/zunkpr11122011004.jpg


http://img256.imageshack.us/img256/6493/zunkpr11122011005.jpg

http://img442.imageshack.us/img442/3165/zunkpr11122011016.jpg

Gruß aus Istanbul, Mistral



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:09:12:45:09.

Re: TVT 701/702 in der Türkei

geschrieben von: E44 1152

Datum: 10.03.12 19:19

Hallo Mistral,

die drei sehen genauso aus, wie jene drei, die erst im November 2011 aus D in die Türkei verkauft wurden.
Vermutlich standen sie bei deiner Aufnahme noch keine vier Wochen dort.

Edit:
Hier steht was zur Überführung am 10.11.11: [www.drehscheibe-foren.de] , gleich das erste Foto des Beitrags.
Gruß

E44 1152



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:10:19:42:41.

701/702

geschrieben von: 1020.12

Datum: 11.03.12 17:48

Hallo Klaus,

SEHR interessant, vor allem der 701 054 mit "ohne Nummern",sehr seltsame Optik.
Ist ein toller Beitrag mit Fahrzeugen, die ähnlich wie die 260/261 nie so sehr beobachtet und fotografiert wurden.
Lustig auch, dass ich bei mindestens einem Foto dabei war (MU-TVT in Bamberg)! Das war ein guter Anlass, dass ich mal meine Fotos dieser Tour angeschaut habe.

Bin gespannt, was Dir noch so an weiteren Themen einfällt, aber Themen gibt es ja noch genug....(wie ich Dich kenne!!!)

Viele Grüße nach Augsburg
Michael

Abweichungen bei Umlackierung in gelb

geschrieben von: Princess of the dawn

Datum: 31.03.13 23:17

>> Zeitgleich mit Einführung des beige/türkisen Farbschemas begann die Umlackierung der TVT auf gelb mit braunem Rahmen. Das erste Fahrzeug dürfte 701 127 im April 1975 gewesen sein, das letzte war 701 168 genau 24 Jahre später. Neben 140 Stück 701ern betraf das auch 22 Stück 702er zwischen August 1975 (702 056) und Juli 1996 (702 163). Neben die beiden Unfall-TVT 701 057 und 701 061 erlebten lediglich 701 067 und 702 131 ihre Ausmusterung in roter Farbgebung. <<


Guten Abend Herr Ratzinger,

behufs einer Recherche betreffs TVT darf ich folgende Feststellungen treffen, welche Ihre obigen Angaben unrichtig erscheinen lassen:

1. kann per Photobeweis (701 127 des Bw Bremen Rbf. in Oldenburg/Oldb. am 22.02.1982. Bildautor: Klaus Wedde - Bonn) 701 127 nicht anno 1975 gelb gefärbt gewesen sein,
2. per Photobeweis [www.drehscheibe-foren.de] vom 10.04.1979 Bild 11 der 702 056 dito nicht anno 1975.

Somit erhebt sich die Frage, wann und welche 701 und 702 tatsächlich den Beginn der gelben Epoche realiter darstellten.

POTD



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:31:23:30:37.

Re: Abweichungen bei Umlackierung in gelb

geschrieben von: ciobitud

Datum: 26.01.20 22:59

Hallo! :)

Weiß jemand, wann die ersten TVT-Geräte auf DVT umgestellt werden?

Vielen Dank!

Tudor Ciobanu

umgebaute TVT´s in DVT´s

geschrieben von: TVT Fan

Datum: 02.02.20 16:25

Hallo Tudor Ciobanu,

zu Deiner Frage kann ich Dir folgenden mittteilen :
Prototyp für die DVT war der 701 017 ( Hagener Video-Messtriebwagen ) ; der 1996 umgebaut wurde.
Im Jahre 1998 baute das Aw Kassel folgende 6 TVT in DVT um:
- 701 165
- 701 167
- 701 168
- 701 169
- 702 148
- 702 163
Die erste Probefahrt aus dieser Serie erfolgte am 16.12.1998 und die Personalschulungen für dieses Fahrzeuge
erfolgten im Frühjahr/Sommer 1999. Es wurden nur die sieben DVT gebaut , für jede Bahn Direktion eins.

Mit freundlichem Gruß
TVT Fan