Nachdem ich mich nun wochenlang der Wiederherstellung von verlorenen Bildern meiner Beiträge vor 2010 gewidmet habe (fast abgeschlossen), möchte ich doch auch mal wieder etwas Neues zeigen. Schwierig, schwierig, denn außer meinen üblichen Bus, Wagen, Tfz vor 25 Jahren ist ja fast jedes interessante Thema (wovon ich Material habe) schon hier dargestellt worden. Also etwas am Rande der vielbeachteten sonstigen Themen – da sind mir die TVT der BR 701 und 702 in den Sinn gekommen (ob das mit dem Song „Yellow rain“ von den Pretty Maids zu tun hat – keine Ahnung). Rein fotomäßig geben die zwar auch nicht viel her, denn ich habe nur Aufnahmen aus Bf, Bw, Flm und es gab ja nur 2 Farbgebungen. Weil der Einsatz dieser jahrzehntelang unentbehrlichen Bahndienstfahrzeuge nun nahezu vorbei ist, ist eine kleine Darstellung hier aber durchaus angebracht.
Mitte der 1950er Jahre entwickelte WMD mit dem BZA München auf Basis der Uerdinger Schienenbusse VT 98 einen neuen zweimotorigen Regelturmtriebwagen zur Instandhaltung der Oberleitungsanlagen.
Von 1955 bis 1974 wurden insgesamt 166 dieser Turmtriebwagen bei der DB abgenommen, alle in roter Farbgebung:
128 Stück von WMD
20 Stück von der Nachfolgefirma MBB
3 Stück von Rathgeber
15 Stück von Uerdingen
abweichend erhielten 4 TVT nur einen Motor, diese kamen alle von WMD und bekamen die EDV-Nummern 702 001 bis 702 004, welche aber 1972 nach Einbau des zweiten Motors in 701 122 und 042 bis 044 umgenummert wurden.
Ab Ende 1973 konnte die nun freie Nummernreihe 702 wieder belegt werden: die für Steilstreckeneinsatz laut H. Boldt zusätzlich mit Magnetschienenbremse und dynamischer Bremse ausgerüsteten 701 wurden dazu umgezeichnet, es handelte sich um 702 042, 049, 050, 055, 056, 115, 123, 124, 125, 129, 131, 132-138, 148, 149, 150, 163, 164
(somit also 702 002 = 701 042 = 702 042)
Schon vor Ablieferung des letzten Triebwagens wurde nach einem Unfall der Mainzer 701 061 am 27.02.74 ausgemustert, somit waren also insgesamt maximal 165 der TVT im Einsatz. Ebenfalls wegen eines Unfalls vorzeitig wurde am 31.07.89 der Kölner 701 057 ausgemustert, und mit 701 001 begann am 29.02.96 die altersbedingte planmäßige Außerdienststellung, die heute nahezu beendet ist. Lediglich ein paar der 6 zu DVT (Diagnosetriebwagen) umgebauten Exemplare (701 017 und 702 163, 165, 167, 168, 169) sind noch im Bestand.
Zeitgleich mit Einführung des beige/türkisen Farbschemas begann die Umlackierung der TVT auf gelb mit braunem Rahmen. Das erste Fahrzeug dürfte 701 127 im April 1975 gewesen sein, das letzte war 701 168 genau 24 Jahre später. Neben 140 Stück 701ern betraf das auch 22 Stück 702er zwischen August 1975 (702 056) und Juli 1996 (702 163). Neben die beiden Unfall-TVT 701 057 und 701 061 erlebten lediglich 701 067 und 702 131 ihre Ausmusterung in roter Farbgebung.
Naturgemäß sind die folgenden Fotos wenig abwechslungsreich, es gab ja kaum auffallende Unterschiede außer z.B. die DB-Zeichen und kleine Abweichungen bei der Dachausrüstung, oder runde und breite Pufferteller. Bei nicht von WMD gebauten TVT (da in der Minderzahl) gebe ich den Hersteller an.
Mein ältestes Foto zeigt 702 137 am 28.03.78 in Rosenheim
fast ein Jahr danach dieselte am 28.02.79 der 701 037, einer von drei bei Rathgeber gebauten TVT, durch Augsburg Hbf
ebenfalls noch in Rot stand 701 146 in Warburg (01.07.80)
Zur Ausbesserung im AW Kassel weilten am 22.07.83 der unfallbeschädigte 701 081 und das spätere Museumsfahrzeug 701 067
701 054 am 26.07.83 im Bw Northeim ohne Front- und Seitennummern
kurz hintereinander kamen am 06.05.84 die Augsburger 701 013
und 702 137 von einem Einsatz zurück nach Hause
Anlässlich einer Fahrzeugschau in Ulm am 14.04.85 wurde 701 069 frisch aufpoliert und die Puffer mit Plastiktüten vor Verschmutzungen durch Nähe suchende Besucher geschützt
701 155 (MBB) mit weißer Puffferumrahmung stand am 19.06.87 in Cochem. Schon im Februar des folgenden Jahres wurde er gelb lackiert
im Bw Würzburg konnte ich 702 138 antreffen (20.04.91)
am 01.01.94 ging die Bundesbahn auf die DB AG über, was eine größere Umklebungsaktion auf die neuen DB AG-Zeichen zur Folge hatte. Davon war am 03.05.94 in Ingolstadt offenbar ganz frisch 701 117 betroffen, allerdings in kleinerer Sparversion
hingegen trug der 701 048 in der Flm Hagen-Eckesey am 19.07.94 ein großes DB-Zeichen
ebenso der bereits im Text erwähnte ehemalige 702 002, jetzt 702 042, gleichenorts
nicht ganz so eilig hatte man es bei 701 073, der zwei Tage darauf im Bw Oberhausen Osterfeld Süd mit den wesentlich gefälligeren alten Eigentumsmerkmalen aufgenomen werden konnte. Auch einige andere TVT behielten recht lange die alten DB`s, wohl weil sie in den Flm vor Umklebeaktionen relativ gut gesichert waren...
wie auch 701 023 im Bw Fulda (12.03.95)
oder 701 156 (MBB), der sich am 02.04.95 vor der TVT-Halle der Flm hinter dem Mannheimer Hbf ausruhen konnte, allerdings ein Jahr später gelb wurde
ganz übel zugerichtet war 701 165 (MBB), der im Bw Landshut mit neuem DB AG-Zeichen und immens großen Ziffern zu bestaunen war (22.04.95). Später wurde er zum DVT umgerüstet
einer der ältesten 701er stand am 25.07.95 in Siegen: 701 002, welcher am 28.04.98 ausgemustert wurde
eigentlich gehörte 701 089 nach Ansbach, war aber am 01. Mai 96 im Bw Nürnberg Hbf abgestellt. Nebst kleinem DB AG-Zeichen trug er Hörner !
genau an dieser Stelle konnte ich im folgenden Jahr (02.03.97) den 701 067 ablichten, welcher bis zur Ausmusterung am 23.11.06 in rot lackiert blieb
Wochenendruhe hatte auch 701 011 in der Flm Villingen (17.07.98)
sehr ausgebleicht, mit Schmierereien und altem DB in rot – bereits z-gestellt war 701 007 am 08.08.98 im Bw Braunschweig, die Ausmusterung erfolgte am 31.12.98
701 029 Flm Würzburg 14.03.99
und der in besserem Lackzustand befindliche, aber abgestellte und am 30.10.00 ausgemusterte 701 032 wenige Meter daneben
am 15.05.99 stand 701 030 am üblichen TVT-Standplatz im Bw Nürnberg Rbf
einer der 15 Uerdinger 701/702 befand sich am 23.05.99 in der Flm Kassel, nämlich 702 129
frisch „alt“ lackiert (WNT 13.01.00 rt) präsentierte sich 701 067 am 15.04.00 in der Flm Bamberg
und auch 701 096 erhielt noch eine nagelneue Lackierung, allerdings in gelb mit hellgrauem Dach – Foto im AW Dessau 17.07.01, die REV erfolgte am am 21.08.01 in WNT
bedrohliche Kulisse hinter dem Bw Darmstadt baute sich auf, als 701 143 am 14.12.03 in der Sonne glänzte
weil es mein einziges Foto eines DVT ist, sei es mir gestattet, die eiserne [:-)] HiFo-Regel zu brechen, um den 701 167 (MBB) im Bw Leipzig West vom 07.08.08 hier zeigen zu können: die zusätzlichen roten Schlußleuchten und die seitliche Beschriftung lassen deutlich Unterschiede zu den normalen TVT erkennen
Quellen: Angaben zu Herstellern, Umbauten und Umzeichnungen aus „Bahndienstfahrzeuge, Arend Boldt, LRS Verlag 1997“
Ausmusterungsdaten aus EK- und LR-Heften
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:11:09:59:18.