DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Bei einem Besuch im Ausbesserungswerk Braunschweig kam mir u. a. die 44 1683 vor die Linse und ich machte ein Foto von der Lok. Als relativ komplett kann man die Lok, fast schon ein Torso, wahrlich nicht bezeichnen, denn zahlreiche Teile wurden schon entnommen. Beim Betrachten des Fotos kam mir die Idee, hieraus ein Rätsel zu machen, und zwar mit folgender Frage: Die Lok steht nur noch auf 2 Achsen, welche Achslast könnte sich hieraus ergeben?

Ich habe allerdings absolut keine Ahnung, welchem Achsdruck die Lok damals ausgesetzt war und kann daher auch keine Lösung präsentieren. Aber vielleicht versucht ihr mal, anhand des Fotos eure Einschätzung abzugeben. Hier die Aufnahme:

http://fs5.directupload.net/images/user/151205/wwxx92ai.jpg


Auf das Ergebnis bzw auf den „Achslast-Trend“ bin ich sehr gespannt!

Grüße aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:05:22:58:48.
Hallo Helmut,

die Baureihe 44 wog meines Wissens nach 101 t ohne Tender. Zieht man die bereits entfernten Teile ab, müsste sich hier eine Achslast von ca. 40 - 45 t ergeben. Ich kann mich aber auch vollkommen irren.

Darf ich noch eine Frage anhängen? Wozu dienten die Gestelle, die Du im Vordergrund mit aufgenommen hast?
Da tappe ich im Moment vollkommen im Dunkeln.

Ich bin gespannt, wer hier die Lösung Deines Rätsels bringt.

Beste Grüße

Guido

http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg
Hm, Lok minus
3 x Treib/Kuppelradsätze zu je 3,5t
1 x Laufradsatz mit Kraus-Helmholtzgestell 2,5t
kein Wasser im Kessel 3,5t
keine Rohre? 5t
kein Sand 1t
macht so ca 20t weniger als das Dienstgewicht von ~ 110t, also auch so ~ < 45t Achslast.

Ytracks

Gestelle?

geschrieben von: Fliegender Kölner

Datum: 07.03.12 20:48

Bei den Gestellen vermute ich Hilfsgestelle, um ausgeachste Lokomotiven und Lokomotivteile ohne Räder transportieren/ auf den Schienen verfahren zu können, auf die "Schraubenböcke" wurden z.B. Teile wie Rahmen, etc. aufgestützt. Ich meine als (zu) Spätgeborener sowas auch schon auf Fotos gesehen zu haben.
Hallo Helmut!
Fürwahr ein ungewöhnliches Bild zeigst Du hier. Mir ergeben sich hieraus aber noch Fragen- ist dieses Bild vor der Ausbesserung oder Verschrottung (eher letzteres) gemacht worden? Aber durch das Fehlen der Außenzylinder würde ich zu Verschrottung tippen...
Ist der Kessel ggf auf einem anderen Rahmen zum "Laufen" gekommen? Dieser sieht ja noch weitgehend intakt aus. Vor Kessel-HU sind immer die Waschluken zur Befundung und Aufarbeiten geöffnet worden.
Ich kenne mich bei den DB-Lok nicht so sehr aus.

Achslast: mmh so aus dem Bauch raus irgendwas bei 30-40 Tonnen.
Die Baureihen-Berschreibung und das Merkblatt zur BR 44 gibt für 44 013 - 1858 99,9 t für die leere Lok (ohne Tender) an. Die mittlere Achslast ist mit 19 t angegeben. Allerdings überschlägig komme ich hier auf ertwa 17 t.
Die Außenzylinder und das Triebwerk ist bereits abgebaut- ich denke, hier können etwa 10 t abgezogen werden. Ansonstern ist die Lok ja noch recht komplett.

Die Bauart des Innenzylinders (über den hier ja auch schon mal diskutiert wurde, Stichwort, diese seien alle von Henschel gegossen worden...) ist für mich recht interessant- sie ist der DR-Bauart sehr ähnlich. Was einen gemeinsamen Modell- oder Zeichnungsursprung (RZA) erklären würde. Allerdings ist die Bauart des Rauchkammerträgers anders als dier der DR...

Gibt es von der Zylinderpartie auch Detailaufnahmen?

Danke fürs Zeigen
Viele Grüße
Christian

Link-Übersicht zu meinen Beiträgen [www.drehscheibe-online.de]

Re: Gestelle?

geschrieben von: PKP-modelarz

Datum: 07.03.12 20:50

Korrekt

Link-Übersicht zu meinen Beiträgen [www.drehscheibe-online.de]
- Stangen weg,
- Steuerung weg,
- Zylinder weg (mit die Kolbens) UND:

- Schilder ab :-)

wird immer leichter....
wenn jetzt noch Ballongas in den Luftbehältern ist (jaja, war´n Witz)

ich tip auf max 30 tonns Achslast

Glück Auf,
Rüdiger

Re: Rätsel mit 44 1683 – die Lösung kenne ich selbst nicht (!!!) (m1B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 07.03.12 20:58

Hallo zusammen,

fange ich mal umgekehrt an.
Die Gestelle im Vordergrund dürften Rollböcke für die "entkernten" Rahmen gewesen sein. Auf die verschiebbaren Stützen konnten die Rahmenwangen aufgesetzt werden und der Rahmen war somit verfahrbar. Ähnliches gibt es noch im RAW Meiningen zu sehen. Hatte ich mir mal bei einer sehr kompetenten Führung zu den letzten Meininger Dampfloktagen zeigen lassen.

Zu der leider arg gefledderten 44-er: Neben den schwergewichtigen Radsätzen und dem KH-Gestell fehlen die äusseren Zylinder. Der Aschkasten ist ab, die Einströmrohre demontiert, wahrscheinlich sind auch Rost und Verrohrung gezogen. Der Steuerungsträger ist halb abgeschnitten. Die Lok steht ohne Achsgabelstege da, also wirklich nur Schrott.

Nach "Die Lokomotiven der BR 44" wog eine leere 44-er der Serienausführung 99,9 t. Daumen mal pi
- 15t für die fehlenden Radsätze, Bremsgehänge und Ausgleiche/Gestelle
- 5 t für fehlende Verrohrung, Kesselfeinausrüstung, Leitungen, Rost und Aschkasten
- 10 t für Aussenzylinder und Einström-/Ausströmrohre
- 5 t für sonstigen fehlenden Kleinkram
Bleibt ein Rest von vielleicht 65 Tonnen durch zwei Achsen = macht dann 32-33 t Achslast

Herzliche Grüsse

Steffen

Edit hat noch ein paar Schreibfehler korrigiert.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:07:20:59:55.
Moin ytracks, Helmut und Forum,

Ich halte eine Achslast von ungef&auml;hr.gif 45 t für entschieden zu hoch; das hätte so ein AW-Gleis „n”ter Ordnung bestimmt nicht mitgemacht:

• ich würde nicht vom Dienst- sondern vom Leergewicht der Lok ausgehen. Die Basis sind dann knapp 100 t
• beim Wasser warste ein bischen sparsam. Der 44er-Kessel besaß ab 44 066 einen Wasserraum von 9,65 m³
• Die Differenz zwischen Kesselleergewicht mit - und ohne Ausrüstung beträgt lt. Merkbuch ca. 8 t
• Du hast das Gewicht der beiden Außenzylinder und sämtlicher Gestängeteile noch nicht abgezogen.

Das Kesselleergewicht ohne Ausrüstung betrug ungef&auml;hr.gif 25 t.
Was bleibt, ist ein bißchen Rahmen, die beiden Radsätze und etwas Fhs-Blech.

Ich tippe dann einfach mal auf immer noch stolze ungef&auml;hr.gif 25 t Achslast für den Loktorso.




mfG

Walter

044 683-1

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 07.03.12 21:39

Hallo Helmut!

Zur eigentlichen Frage würde ich auch einen Tipp von ca. 25 to abgeben.

Zur Fragen von Christian (PKP-modelarz) kann ich beifügen, daß 44 1683 bereits 68 schon mit schweren
Kesselschäden in Emden auf "z"-stand. Die Ausmusterung erfolgte am 22.09.70.

Danke für dieses feine Rätsel.

Olaf Ott
Hallo Helmut,

Eine Einschätzung zum Asdruck dieser ausgeschlachteter Dampflok kan ich nicht geben.
Als betriebsfähige Maschine war die Lok am 12.3.1968 noch in Bw Rheine zu erleben:

http://www.abload.de/img/dsw0067frvp852zq.jpg

Gruss, Rein.
Moin Helmut,

da hast Du ja mal eine interessante Frage eingestellt! Hier kann ich nur schätzen; ich denke, mehr als 50t wird der Torso nicht gewogen haben.

Schade, dass Du die andere Seite nicht abgebildet hast, denn die Lok hatte (auf Reins Bild noch zu sehen - klasse und danke, Rein!) eine Ausrüstung mit Turbospeisepumpe. Ich gehe aber davon aus, dass die Lok diese bis zur Abstellung am 12.7.68 (Z-Stellung) auch behalten hatte.

Ja - und - hast Du die Lok nicht mal auf die Waage fahren lassen??? ;-))

Danke fürs Zeigen dieses ungewöhnlichen Bildes,

Martin
Wir können ja mal Herrn Falz fragen ob er nicht eine seiner "44er" opfert um diese interessante Frage zu klären.

Befinden wir uns in einer Demokratie mit Meinungsfreihet oder herrschen noch Diktatur und Zensur?
Hallo,

Was ich sicher weiß:
Eine ausgeachste 01 wiegt ca. 75 t.

Eine 44 wird auch nicht wesentlich schwerer sein.
Die Zylinder kommen noch weg, den Rest sieht man nicht. Ich halte also ca. 70 Tonnen Gesamtgewicht für realistisch.
Übrigens hält auch ein betagtes Gleis 45 t Achsdruck locker aus, solange das Farhzeug steht oder nur ganz langsam bewegt wird. Seiten- oder Spurkranzkräfte kommen erst mit der Geschwindigkeit.

Gruß
Peter
Hallo Steffen,
ist es als sicher anzunehmen, daß auf Helmuts Bild der Rohrsatz schon entfernt ist?
Ich glaube kaum- besonders nicht, wenn der Kessel sowieso schon auf ++ steht.
Allerdings muß ich für meine Achslastangabe in Anspruch nehmen, daß die Radsätze entfernt sind und ich dies bei meiner überschlägigen Rechnung ignoriert habe...
Ich denke realistisch sind 30t- die übrigens auch jedes Gleis verkraftet. Nur darf dann das Fahrzeug nicht (oder nicht schnell) bewegt werden.


Christian

Link-Übersicht zu meinen Beiträgen [www.drehscheibe-online.de]
Nachdem mein Rätsel nun für einige Tage hier im HiFo eingestellt ist und erfreulich viele Antworten zu meiner Frage eingestellt wurden, möchte ich an dieser Stelle, was den Achsdruck angeht, ein Fazit ziehen:

Die Bandbreite des vermuteten Achsdrucks schwanke bei den Zuschriften zwischen etwa 45to und 25to. Tendenziell wurde mit der Zeit der Achsdruck immer niedriger eingeschätzt. Als Ergebnis komme ich aufgrund eurer Mutmaßungen zu dem Schluß, das der Achsdruck irgendwo zwischen 25 und 30 Tonnen betragen haben muß.

Für eure Beteiligung an diesem Rätsel, das sicherlich nicht nur mir großen Spaß bereitet hat, möchte ich mich bei euch herzlich bedanken!

In diesem Sinne herzliche Grüße in die verschiedenen Himmelsrichtungen
Helmut