DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Der dritte Teil des Jahresrückblickes 1981 beginnt wieder im Süden.

Nach einer Nachtfahrt von Hamburg nach Plattling mit D 499 erwarteten wir vormittags in Teisnach die RAG D I (nach Aussage des Regentalers hieß sie nicht so sondern D III - Danke für den Hinweis) mit G 16451 nach Gotteszell. Im Hintergund der Lokschuppen der Anschlußbahn der dortigen Papierfabrik mit zwei unterschiedlich breiten Toren einmal für die normalspurige Werklok und einmal für diejenige mit 500mm Spurweite.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/li3lq6x7.jpg

Wenig später kam der Esslinger VT 04 als Zug 6465 nach Gotteszell, der uns auf der Rückfahrt nach Viechtach, dem Betriebsmittelpunkt der Regentalbahn mitnahm.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/2fd2cfzr.jpg

Hinter dem dortigen Lokschuppen stand der schöne VT 01 abgestellt, den die Waggonfabrik Dessau 1939 gebaut hatte.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/tiixyyp6.jpg

Im Bahnhof stehen die der Esslinger VT 04 als 6469 nach Gotteszell, und der vom Credé 1938 gebaute Zweiachser VT 13 als 6466 nach Blaibach bereit

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/wqfihgqt.jpg

Ein weiterer Abstecher führt uns nach Lam, wo der ursprünglich für die Bentheimer Eisenbahn bei Esslingen gebaute VS 11 vor dem Lokschuppen stand. Wegen der früher eingebauten Fronttür hat er eine etwas andere Stirnfront, als von den alten Esslingern gewohnt.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/yxstjoum.jpg

In Schwandorf begegnet uns hier die 217 003 mit dem 5935 nach Regensburg, während rechts 218 009 den 5934 nach Weiden bespannt.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/asbncnan.jpg

Hübsch der popfarbene 614 053+914 027+614 054 hier als 5561 nach Furth i.W. in Schwandorf am 6. August. Schade, dass die DB sich für blau/beige entschieden hatte...

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/m5c9akol.jpg

Schließlich kommt 217 020 mit einem Güterzug aus Regensburg angefahren.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/bug4bs7d.jpg

In Regensburg Hbf ist 118 051 mit E 3113 nach Plettling unterwegs.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/577ym755.jpg

Die fotografischen Aktivitäten des nächsten Tages beginnen in Butzbach, wo die ursprünglich von der KN stammende Henschellok V 116 im Rangierdienst im Auftrag der DB beschäftigt ist.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/klwhzhmo.jpg

Weiter ging es zu den Akku-Zigarren. Hier 517 001 als 6731 nach Limburg in Staffel aufgenommen.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/y5wgoqgt.jpg

Nachmittags steht 213 336 mit Leerzug nach Dillenburg in Herborn. An den rechts stehenden Zug nach Marburg wird sich wenig später 213 340 setzen.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/mjucfhpz.jpg

Der anschließende Samstag galt der Regenerierung, am Sonntag dem 9. August ging es wieder los. In Kempen steht wie aus dem Ei gepellt V3 der Krefelder Eisenbahn.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/5d6cc6ha.jpg

215 032, die wir hier am 9. August mit D 417 nach München in Krefeld Hbf sehen, gehört zu den drei 215 mit E-Heizung.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/69v28tv7.jpg

Der T 1 der Selfkantbahn, der hier als ET 22 nach Schierwaldenrath in Gillrath steht, wurde von der Waggonfabrik Wismar gebaut und kam von der MEG aus in den Museumsbestand.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/8xpnn7ev.jpg

Der 10. August zeigte sich ausgesprochen Feucht, daher entstanden nicht viele Fotos und wir nutzten das schlechte Wetter, um den Schwarzwald nach allen Regeln der Kunst mit der Bahn zu durchqueren.

Bei der Trossinger Eisenbahn lichteten wir den Privatbahn ET 65 ab. elT 3 wurde wie die Kollegen von der Staatsbahn von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Hier steht er nach getaner Arbeit vor dem Lokschuppen in Trossingen Stadt.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/ysg46kuo.jpg

Sein jüngerer Bruder elT 6 ist als Zug 25 in Trossingen Bahnhof angekommen. Der Triebwagenführer kämpft gerade noch mit zwei Fahrrädern, die offenbar getrennte Wege rollen wollen...

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/o7yr2lc7.jpg

Abends steht mit 118 016 eine der letzten großäugigen 118 mit E 3066 nach Würzburg in Stuttgart Hbf – als noch niemand an S21 dachte, oder ging das da schon los?

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/6dwtl9u5.jpg

Der nächste Morgen begrüßte uns in Aachen zunächst noch mit Waschküchenwetter, was sich aber später legte. Daher drehten wir noch eine Runde über Köln und besuchten den KFBE-Bahnhof Bickendorf. Dort begegnet uns die Deutz-Antwort auf die MaK-Loks. V 51 ist eine 1958 gebaute 800 PS-Lok.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/o362goss.jpg

In Düren begegnet uns die 141 248 in Karlsruher Versuchslackierung aber normalem Silberlingszug als 3121 nach Münster.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/akcw6gfd.jpg

Zwei schmucke Verwandte stehen in Aachen nebeneinander. 112 269 – bis auf Schürze und Pufferverkleidungen noch weitgehend original - mit 3155 nach Schwerte und 111 117 mit 3654 aus Düsseldorf

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/e4nn57rz.jpg

In Alsdorf gab es Dampf pur. Die 1908 bei Hohenzollern gebaute Anna N.9 war der Methusalem,

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/9wy3ia4f.jpg

Anna N.5 erblickte 1938 bei Krupp das Licht der Welt.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/qgtjmy9q.jpg

Zu den jüngsten deutschen Dampfloks zählte die 1961 bei Krupp gebaute Anna N.4 (nicht ganz richtig, da die Lok bereits 1955 gebaut und erst sechs Jahre später ausgeliefert wurde - Dank an Thorsten) und...

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/uywmi7nz.jpg

...Henschel baute die Anna N.3 1949. Die Dampfherrlichkeit sollte noch ein paar Jahre andauern.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/tw3f6eps.jpg

Der 12. August sah uns wieder im Süden der Republik. Im SWEG-Bahnhof Endingen steht die Henschel-Lok V 34-04 mit MAN VB 112 als Zug 509 nach Riegel DB bereit.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/g8ke4eew.jpg

Etwas später kommt der klassische MAN-Triebwagen mit Übergangseinrichtung SWEG VT 27 als Zug 566 aus Gottenheim an. Dahinter ist schwach die eben gezeigte V 34-04 erkennbar.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/j5pdtdgn.jpg

In Freiburg machen sich 139 131 mit Schublok 139 136 - die ersten ihrer Baureihe mit Wendezugsteuerung - vor E 3537/3535 nach Seebrugg/Neustadt auf zur Steilstreckenfahrt durchs Höllental.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/2och49to.jpg

139 312 bespannt ebenfalls in Freiburg den E 2167 nach Lindau.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/khw5ybv7.jpg

Bei der SWEG in Kandern kommt es zur Begegnung des Esslinger VT 109 als 7083 nach Basel Bad und des bei der Waggonfabrik Werdau 1928 gebauten VT 3. Beim VT 109 handelt es sich um einen Vertreter der letzten Ausführung der ersten Bauart, die nur noch zwei Stirnfenster hatten.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/lydmc6v2.jpg

Weil der Oldtimer so schön ist, bekommt er noch ein Bild.

http://fs2.directupload.net/images/user/141226/nmnvvu9l.jpg

In Basel Bad wird gerade die alte Bahnhofshalle abgerissen – war die nicht eigentlich denkmalgeschützt? SWEG VT 109 fährt gleich als 7084 nach Kandern ab.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/6aroue69.jpg

SWEG VT 25 + VS 0450 sind als 7096 Untermünstertal – Freiburg in Bad Krozingen auf dem Kopfgleis der Münstertalbahn angekommen und fahren gleich über die Hauptstrecke weiter.

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/jc9uca4b.jpg

Zum Abschluss des Tages ein Riese auf SWEG-Gleisen. Die erst 1973 bei Gmeinder gebaute dieselelktrische V 126 ist mit dem MAN VB 140 als Zug 20 von Achern in Ottenhöfen angekommen und hat den Beiwagen zur Seite gestellt. Die 78t schwere und 1150 PS starke Lok beförderte 14t Zuggewicht...

http://fs1.directupload.net/images/user/141226/8sx959mk.jpg

So weit der dritte Teil...

Die ersten beiden Teile des Jahresrückblickes findet ihr hier:
Teil 1, Teil 2

Viele Grüße

[www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/lrxfilvo.jpg https://s10.directupload.net/images/user/201212/8mersxer.jpg

Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:11:03:10.
Hallo,

klasse Bilderbogen. Vielen Dank fürs zeigen.

Grüße vom Niederrhein
Martin

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
Ich würd' es ja selber machen, habe aber keine Ahnung, ob und wie das geht. :-(



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:12:18:14:00:36.
Hallo Dietrich - Sehr schöne Bilder und besonders die (traditionelle) Privatbahnen machen viele Erinnerungen wach !
Viele Grüsse,
Paul
Moin Dietrich,

auch diesmal bin ich begeistert von Deiner Zusammenstellung! Was 1981 noch so alles unterwegs war!
Wenn man nun meinen könnte, dass Deine Alsdorf-Bilder hier meine Favoriten seien - weit gefehlt, denn die V3 der Krefelder Eisenbahn schlägt mich in ihren Bann. War die damals etwa gelb? Immerhin trug sie schon das damals neue Emblem der Krefelder Verkehrs-AG - hieß die damals überhaupt noch so?

Ich kenne die Lok nur in rot und ohne Emblem (Kempen, 2.10.78):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/107-27_KEG3_Kempen_2.10.78_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/107-28_KEG3_Kempen_2.10.78_S.jpg

Danke fürs Zeigen von diesem (Lok-) Reigen,

Martin
Hallo Martin,

ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Lok gelb war (habe sie aber nicht in Farbe abgelichtet). An der Lok steht Krefelder Verkehrs AG Eisenbahn V3.

Viele Grüße aus dem aktuell sonnigen Norden

Dietrich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:12:26:14:41:09.

KEG V3, @ Dietrich

geschrieben von: martin welzel

Datum: 19.12.11 13:34

Klar, Krefelder Verkehrs-AG steht ja dran (wer lesen kann ...).

Danke für die Info, und ich wusste gar nicht, dass die Lok noch solange in Krefelder Diensten stand!

Viele Grüße,
Martin
Danke für die schönen Fotos von der Regentalbahn. Gerne mehr!

Und eine kleine Korrektur, im Bild 1 ist nicht die D I, sondern die D IV zu sehen. Erst später hieß sie D 04. Während z.B. die D 05 mit ihrer Nummer heute schon in der dritten Besetzung läuft, gibt es seit 1980 weder eine D 01 noch eine D 02 mehr - und keiner weiß warum?

Gruß - Regentaler.
und ich hätte schwören können, dass die DInger damals zunächst D I und D II hießen. Jetzt sehe ich aber auch in der Lteratur, dass immer von III und IV die Rede ist. Das EK-Verzeichnis von 1981 spricht aber von I und II. Das Blöde ist ja, dass die RAG mit Nummern an den Loks ziemlich geizte...

Viel schöner als die neue D I oder eben auch D III war natürlich die alte D I wie sie auch in Teil 2 meines Rückblickes 1979 zu sehen ist.

[db-bahnarchiv.de]

Dank und Gruß

Dietrich

Re: KEG V3, @ Dietrich

geschrieben von: db-bahnarchiv

Datum: 19.12.11 18:11

Die V3 war wohl noch bis 1990 bei der Krefelder Eisenbahn.

Aachen und Aachener Revier...

geschrieben von: Guido Rademacher

Datum: 19.12.11 22:27

Hallo Dietrich,

Deine Zeitreise ist eines der Highlights im Forum.

Heute hast Du allerdings meinen Nerv besonders getroffen.

Die 141 248 - an sich schon eine besondere Lok in Düren- und, auch wenn es keine 141er mehr gibt, die DB AG wird von diesem Gleis nie mehr fahren.

112 trifft auf 111 - auch ein Bild, welches so nicht mehr wiederholbar ist. Wirklich ein tolles Bild.

Kommen wir zu den Bildern auf Anna:

Lok 9, gestochen scharf in Farbe, ich bin hin und weg! Auch die anderen Bilder aus Alsdorf sind ein Traum.
Ich zeige eine Menge Bilder aus Alsdorf auf meinen Internetseiten, aber die Schärfe Deiner Bilder ist beeindruckend.
Wie bekommst Du das hin? Ich bin für Tipps wirklich dankbar.

Liebe Grüße und herzlichen Dank für diesen Beitrag

Guido

http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg

Technisch und motivlich eine Augenweide! (o.w.T)

geschrieben von: ludger K

Datum: 19.12.11 22:35

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Ein Danke & eine Frage

geschrieben von: octo

Datum: 24.01.12 17:18

Hallo,

Danke für diese schöne Dokumentation! .)

db-bahnarchiv schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> In Basel Bad wird gerade die alte Bahnhofshalle
> abgerissen – war die nicht eigentlich
> denkmalgeschützt? SWEG VT 109 fährt gleich als
> 7084 nach Kandern ab.
>
> [img805.imageshack.us]

Musste damals dann auch in Haltigen eine Sägezahnfahrt durchgeführt werden?

> SWEG VT 25 + VS 0450 sind als 7096 Untermünstertal
> – Freiburg in Bad Krozingen auf dem Kopfgleis der
> Münstertalbahn angekommen und fahren gleich über
> die Hauptstrecke weiter.
>
> [img64.imageshack.us]

Wahnsinn... das Schild, die Kulisse das sah dort alles noch bis Ende der 90er Jahre so aus.

Gruß, Octo.