DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -
Hallo Freunde überseeischer Bahnen,

wir sind ja nun weitgehend unter uns, denn die Mehrheit des HiFos vergnügt sich inzwischen bei anderen Themen... Wie bereits am Schluß des Kupfercanyon-Beitrags erwähnt, führte mich mein letzter Ausflug in den Südosten des großen Landes, auf die Halbinsel Yucatan, sagenumwoben und gleichsam touristisch geprägt. Vorher aber noch die Links zu den bisherigen 4 Folgen:

Teil 1: Mexico City und Tula
Teil 2: nach Manzanillo zum Pazifik
Teil 3: viel Betrieb in Colima
Teil 4: nach Creel & zum Kupfercanyon

Neben karibischem Flair mit Sonne, Palmen & Stränden locken in Yucatan bekanntlich zahlreiche mystisch-interessante Kultstätten aus vorkolumbianischer Maya-Zeit. Und immer noch gibt es dort Entdeckungen, findet man tief im Urwald versteckte, oft total verwitterte Maya-Stätten und Bauwerke, .. weil sie sich schon damals den Blicken der spanischen 'Entdecker' entzogen haben.

Bild V-01: Mit zu den bekanntesten Maya-Stätten gehört Chichen-Itza, hier die Pyramide des Kukulkan.

https://s19.directupload.net/images/200326/l44jzozp.jpg


Bild V-02: Light & Sound! Nein, das war mir schon klar, daß ich in Uxmal/Yucatan, südlich von Merida gelegen, unter dieser Ankündigung keine 44 auf Bergfahrt im Abendrot geboten bekomme, sondern vielmehr eine nächtlich-touristische Maya-Showeinlage (Bild-Collage).

https://s19.directupload.net/images/200326/dysfejbu.jpg


Die Hauptstadt des Bundesstaates Yucatan ist Merida, auch die 'Weiße' genannt. Dorthin bin ich von Mexico City geflogen, bis dorthin (und noch ein Stückchen weiter bis zum Hafen Progresso) reicht(e) die Normalspur, damals betrieben von der Ferrocarriles Unidos del Sureste, der FUS. Außerdem betrieb die FUS von Merida aus noch ein kleines Schmalspurnetz, das die Halbinsel in Richtung Osten bis Valladolid, etwa mittig auf der Halbinsel gelegen, erschloß. Der Reisezugverkehr war vor 26 Jahren bereits minimalistisch: 1 Nachtzugpaar auf Normalspur Richtung (Süd-) Westen sowie ein Zugpaar als GmP in deutlicher Tagesrandlage auf der Schmalspur in Richtung Osten.

Nun zu den Bildern mit Eisenbahnbezug:

Bild V-03: Tradition in Merida, die UdeY 270 (Unidos de Yucatan), eine Baldwin auf dem Sockel

https://s19.directupload.net/images/200326/wgdoslhd.jpg


Heute gehört die Lok zum Museo de los Ferrocarriles de Yucatan in Merida. Erwähnenswert wäre noch, daß ihre beiden Schwestern UdeY 274 und 275 als WDW 1 bzw. WDW 3 in den USA überlebt haben; WDW steht dabei für 'Walt Disney World' und beide Loks kommen sehr bunt daher. Unter diesem Link [www.railpictures.net] finden sich neuere Bilder beider 274 und 275 sowie die beiden weiteren ex-UdeY 260 und 251. Da ist die Sockellok in Merida augenscheinlich in einem authentischeren Zustand!

Bild V-04: Der Bahnhof von Merida mit der 'Zwei-Spurweiten' Anlage. Auf dem zentralen Bahnsteig eine Schmalspurgarnitur (3 Fuß = 914mm), am Ende erkennt man Normalspurfahrzeuge. Rechts außen die Normalspur-Rangierlok FUS 106

https://s19.directupload.net/images/200326/drf5f93v.jpg


Bild V-05: Die beiden Wagen 8827 und 8839.

https://s19.directupload.net/images/200326/pdcpta9s.jpg


Bilder V-06 & V-07: Die Doppelspur-Gleise haben mich dann veranlaßt, hier etwas auf Eisenbahn-Erkundungstour zu gehen. Und nach einigen Hundert Metern dann die große Entdeckung! Da standen doch tatsächlich im Gebüsch noch zwei abgestellte Rostlauben. Vorne die UdeY 353 und dahinter UdeY 350. Beide haben nach Infos aus dem WWW ihre Gebüschzeit überlebt und existieren heute als Ausstellungstücke: die 353 in Vera Cruz und die 350 in Merida.

https://s19.directupload.net/images/200326/btvj7ppb.jpg


https://s19.directupload.net/images/200326/af2va7qo.jpg


Weiter ging die Entdeckungstour:

Bild V-08: Normalspur-Rangierbetrieb mit der FUS 105

https://s19.directupload.net/images/200326/gdgblg9r.jpg


Bild V-09: Gz mit Streckendiesel FUS 510 (hinten mein silberner Miet-Käfer)

https://s19.directupload.net/images/200326/afq6jcx8.jpg


Bild V-10: beide 'Normalos' nebeneinander

https://s19.directupload.net/images/200326/n4w6bun7.jpg


Bild V-11: Dreischienen-Szene

https://s19.directupload.net/images/200326/6cyo3223.jpg


Anschließend habe ich Merida für eine Straßen Rund- und Entdeckungstour durch Yucatan verlassen. Am stärksten in die Erinnerung eingebrannt hat sich dazu das folgende Erlebnis: auf einer zwar schnurgeraden, aber doch recht engen, nach links und rechts abschüssigen Straße wurde ich von einem der 'Greyhound'-artigen großen metallenen Überlandbusse, Mexiko-typisch natürlich schalldämpferlos, überholt. Trotz voll durchgetretenen Käfer-Gaspedals und 125km/h fuhr mir der Bus davon, unter einer Geräuschkulisse, die einem 01.10 Doppelgespann bei Volllast durchaus ebenwürdig war. Doch noch ein 'Light & Sound' Erlebnis.

Bei Rückkehr nach Merida bin ich nochmals zur FUS, diesmal Nachmittags. Irgendwo hatte ich eine Info aufgeschnappt, daß dann ein Schmalspur-Reisezug fahren könnte.

Bild V-12: Zunächst kam mir die FUS 106 an einer großen Straßenkreuzung entgegen

https://s19.directupload.net/images/200326/nxfdwfgv.jpg


Bild V-13 & V-14: Normalspur FUS 531

https://s19.directupload.net/images/200326/xi9t469m.jpg


https://s19.directupload.net/images/200326/k9lb2o3k.jpg


Bild V-15: Schmalspur FUS 91 erschien auf der Bildfläche. Bei diesem Bild war die horizontale Ausrichtung eine große Herausforderung: entweder Mast total schief, oder Lok schräg, oder beides. Ich habe mich entschieden, die hinteren Masten als vertikal anzusehen.

https://s19.directupload.net/images/200326/2dzxscq3.jpg


Bild V-16: Noch einmal Normal- und Schmalspur einträchtig nebeneinander

https://s19.directupload.net/images/200326/4ez5bdwi.jpg


Bild V-17: Wegen des bereits sehr flachen Lichts hatte ich mir die große Straßenkreuzung von Bild V-13 als Fotopunkt für den Abendzug ausgewählt. Und es kam mal wieder, was kommen mußte: während ich mit dem Fotoapparat auf den Zug wartete, hauchte ein vollbesetzter Blechbus mitten auf den Gleisen sein Leben aus! Einige Leute stiegen aus, andere blieben drinnen. Und ich bin sehr nervös geworden: nicht nur wegen meines vergeigten Stadt-Motivs; auch die sich anbahnende Katastrophe hat mich beunruhigt.

https://s19.directupload.net/images/200326/58ahuvje.jpg

Bild V-18: Am Ende wurde alles gut. Der Bus wurde nach einiger Zeit händisch weggerollt, der Zug hatte sich offensichtlich ohnehin verspätet, leider aber so sehr, daß dann auch das Licht praktisch weg war. Die dennoch getätigte Auslösung landete anschließend im Ausschuß, war nicht projizierbar. Wieder einmal hat nun Photoshop geholfen, das Motiv soweit zu retten, daß wir zumindest die Passagiere auf den Güterwagen-Dächern des vorderen Zugteils noch wahrnehmen können. Ich denke, eine besondere Situation, dieser Zug in Merida, womöglich recht selten fotografiert, auf jeden Fall heute vergangen.

https://s19.directupload.net/images/200326/66k3dezf.jpg


Bild V-19: Schluß-Punkt. Von Merida aus bin ich die erste Rück-Etappe bis Palenque dann per FUS-Nachtzug gereist, ich glaube sogar in der ersten Klasse. Das Foto zeigt den Zug mit der FUS 530, einer GE GP38-2 und Schwester der vom Vorabend bekannten FUS 531, beim morgendlichen Zwischenhalt in Palenque.

https://s19.directupload.net/images/200326/ff8f675t.jpg


Als Bonbon für alle, die bis hierhin durchgehalten haben, gibt's noch einen Link zu 26 unglaublichen Farbaufnahmen aus Merida von 1961: [godfatherrails.com]. Es lohnt sich!

Mit diesen Bildern ist das Abenteuer Mexico 1985 im HiFo beendet. Ich bedanke mich für das Interesse und natürlich besonders bei allen, die mit z.T. sehr wohlwollenden und auch anspornenden Kommentaren diese Reise begleitet haben.

Noch einen schönen Sonntag und Gruß

Donni

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:26:16:07:17.
Hallo Donni,
danke für die Mitnahme in diese ferne Welt, auch abseits der Schienen!
Dein Bus-Erlebnis erinnert mich allerdings eher an die Linienbusse in meiner jetzigen Heimat: Da kommt es durchaus vor, daß mir bei 100 km/h ein Gelenkbus an der hinteren Stoßstange "klebt" ...
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Ich hab durchgehalten, Stefan, und nicht nur deinen Beitrag sondern auch den (fränkisch maskulin) Bonbon mit Genuß verzehrt. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Donni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Freunde überseeischer Bahnen,
>
> wir sind ja nun weitgehend unter uns, denn die
> Mehrheit des HiFos vergnügt sich inzwischen bei
> anderen Themen...


Guten Morgen Stefan,

alles was nicht Mainstream, sprich Deutsch ist... . Trotzdem wäre es äußerst schade, auf solche Blicke ganz weit über den Tellerrand hinaus verzichten zu müssen, deshalb lass Dich bitte nicht entmutigen. Ob in nächster Zeit dort Aufnahmen für das HiFo im Jahre 2041 entstehen werden wage ich ganz leise zu bezeifeln, denn nach allem was man so von Mexiko hört und liest, ist z.B. der Irak dagegen ja fast ein Hort des Friedens.


Deine Serie hat mich sehr erfreut, Gruß Michael

Die Franken sprechen richtig...

geschrieben von: 44 115

Datum: 27.11.11 10:38

Hallo Gerd,
...denn Bonbon ist im Französischen-also im Original-auch männlich:le bonbon.
Dort gibt es allerdings kein Neutrum.Und sachlich gesehen ist"das"richtiger.
Schönen Sonntag!
Olaf
Hallo Donni,
auch dieser Ausflug nach Mexiko:wieder herrlich!
Hab's schon mal angedeutet:dieser Himmel!
Dazu was im Train Simulator:Als ich dort für meine gebastelte "Anlage"das Wetter und den Himmel einstellen sollte,
kam im Rollout"Europäischer Himmel","Amerikanische Wolken"usw.Ich dachte zuerst"Hä?Wolken sind Wolken und Himmel ist
doch auf der ganzen Erde der gleiche".
Dass dem nicht so ist,beweisen Deine Fotos.
Vielen Dank und noch schönen Sonntag!
Olaf



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:27:10:51:47.
Danke, diese Serie ist ganz großes Kino!

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.

Rosengarten, Mainleus, Athen...

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 27.11.11 11:02

...und nun nach Mexiko!

Danke, mein guter Freund, daß es heute im HiFo für mich zu einer Weltreise wird.

Beste Grüße etwas östlicher geschickt!

Olaf Ott

Genialer bericht, danke (o.w.T)

geschrieben von: Niek Opdam

Datum: 27.11.11 11:50

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Hallo stefan,

danke für den Bericht aus einer mir vollkommen unbekannten Welt! Vielleicht komme ich ja noch einmal dorthin, dann erlebe ich aber nicht mehr das, was Du erlebt und gesehen hast!
Doch, die Fahrt in dem VW Käfer meiner Schwester!

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef

Ist doch gut, dass wir hier unter uns sind

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 27.11.11 14:24

ich jedenfalls habe Deine Beiträge über diese völlig exotische Bahn ebenso genossenen, wie das OT-Drumherum.

Deshalb sag' ich jetzt hier artig DANKE - war eine tolle Serie.

Gerne mehr davon, auch von anderen.

Schönen Abend noch,
Ulrich B.

Zum ersten Bild darf ich anfügen, daß bei den Ballspielen der Mayas der Sieger geopfert wurde - was würde das wohl für das Hifo bedeuten?

Mit Dank und Gruß,

Jürgen
Moin Stefan!

Auch ich zähle mich zu den Genießern von Beiträgen, die nicht nur jenseits der deutschen Grenze, sondern auch aus fernen Ländern berichten. Das finde ich jedenfalls wesentlich interessanter, als seitenweise über Kraftfahrzeuge zu berichten, die der Eine oder Andere mehr oder weniger zufällig mit auf ein Eisenbahnfoto bekommen hat. Wie wohltuend heben sich dagegen einige Beiträge ab, zu denen ich auch den Deinen zähle.

Deinen wohl doch sehr intensiven, wenn auch zeitlich geballten Mexico-Aufenthalt hast Du ja optimal nutzen können, wie Deine Fotos erneut eindrucksvoll belegen!

Dafür dankt Dir, mit herzlichen Grüßen nach München
Helmut
Hallo Jürgen,

was das für das HiFo bedeuten würde möchte ich mir noch nicht einmal vorstellen. Du solltest aber Deinem heiß geliebten FC mal stecken, dass die Zeit der Mayas schon lange vorbei ist *ganzganztiefduckundwech*

Tschuldigung, aber dieser Vorlage konnte ich einfach nicht wiederstehen ;-))


Viele Grüße vom Stuhlzerstörerer

Re: Auch ich sage DANKE

geschrieben von: E 44 051

Datum: 27.11.11 17:20

Hallo,

auch von mir ein herzliches Dankeschön für den spannenden Bericht aus exotischer Gegend.

Nebenbei: Ich war im Frühjahr 2000 auch auf Yukatan mit einem gemieteten Käfer unterwegs (was für mich, als Ossi, schon ein Erlebnis an sich war). Dem verdanke ich auch das Erlebnis einer sehenswerten Light & Sound-Show in Chichen Itza, während die meisten Touristen-Busse längst wieder Richtung Küste unterwegs waren.

Auf den Landstraßen habe ich mich meistens an die vorgeschriebenen 90 km/h gehalten, zum Einen, um keinen Ärger mit den Ordnungshütern zu bekommen, zum Anderen wegen der ekelhaften Bumps im Umkreis von Ortschaften, die oft sehr schlecht zu erkennen und häufig auch nicht angekündigt waren. Über eine, die unmittelbar hinter einer Kurve lag, bin ich trotz Vollbremsung noch ordentlich drüber geräubert. Die Vollbremsung hatte ich eingeleitet, weil in der Kurve auf der Straße etwas geschrieben stand. Und meine rudimentären Spanisch-Kenntnisse sagten mir, dass "velocidad" Geschwindigkeit bedeutet, das hat zum Glück den Bremsreflex ausgelöst. Für die Rückfahrt nach der Show haben wir wegen der Dunkelheit dann der Maut-Autobahn den Vorzug gegeben.

Eisenbahn habe ich in diesem Urlaub leider nicht im Programm gehabt.

Freundliche Grüße aus Leipzig von
Ralf

Zu # 350 und # 353

geschrieben von: 03 1008

Datum: 27.11.11 17:50

Hallo Donni,

vielen Dank für den interessanten Beitrag! Zu den beiden Schrottloks habe ich noch die folgenden Angaben gefunden:

UdeY # 350 (2'B, Normalspur, Baldwin 41676/Sept. 1914), als # 4 an die Unidos de Yucatan geliefert und 1963 in # 350 umgezeichnet (vgl. [finance.groups.yahoo.com]. Interessante Fotos der Lok finden sich hier: [railmexico.tripod.com]

UdeY # 353 (1'C, Normalspur, Baldwin 55275/1922) als # 29 an die Yosemite Valley RR geliefert. Der weitere Lebenslauf lässt sich hier verfolgen: [www.steamlocomotive.com]. Zur Zeit ist sie wohl mit CTV # 9 beschriftet: [www.yosemitevalleyrailroad.com]

Viele Grüße, Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:27:18:55:27.
Ganz herzlichen Dank für diesen wunderbaren Reisebericht, der mir sehr viel Freude bereitet hat.

Viele Grüße, Stefan



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:27:22:56:52.
Danke, Stefan, für diese interessante Reise, auf die Du uns mitgenommen hast, ich habe sie sehr genossen!

Schöne Grüße aus Oche nach Minga -
Reinhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:27:22:52:53.
Hat der andere Micha gepetzt, wo ich am Freitag abend war? (Falls ja, seine Strafe gab es ja am Samstag).

Herzliche Grüße,

Jürgen
...denn die Außerirdischen scheinen alle aus Palenque (Grabplatte) und Cichen-Itza geflüchtet zu sein. Du hast zumindest keine aufs Bild bekommen... ;-)))


Eine ganz andere Welt sehe ich da. Toll, dass wir Dir in dieses interessante Land folgen dürfen!


Bis neulich

Rolf Köstner


P.S. Ich vermisse da noch jemanden...







Ich bin ein Boomer!
Seiten: 1 2 Angemeldet: -