Hallo Freunde überseeischer Bahnen,
wir sind ja nun weitgehend unter uns, denn die Mehrheit des HiFos vergnügt sich inzwischen bei anderen Themen... Wie bereits am Schluß des Kupfercanyon-Beitrags erwähnt, führte mich mein letzter Ausflug in den Südosten des großen Landes, auf die Halbinsel Yucatan, sagenumwoben und gleichsam touristisch geprägt. Vorher aber noch die Links zu den bisherigen 4 Folgen:
Teil 1:
Mexico City und Tula
Teil 2:
nach Manzanillo zum Pazifik
Teil 3:
viel Betrieb in Colima
Teil 4:
nach Creel & zum Kupfercanyon
Neben karibischem Flair mit Sonne, Palmen & Stränden locken in Yucatan bekanntlich zahlreiche mystisch-interessante Kultstätten aus vorkolumbianischer Maya-Zeit. Und immer noch gibt es dort Entdeckungen, findet man tief im Urwald versteckte, oft total verwitterte Maya-Stätten und Bauwerke, .. weil sie sich schon damals den Blicken der spanischen 'Entdecker' entzogen haben.
Bild V-01: Mit zu den bekanntesten Maya-Stätten gehört Chichen-Itza, hier die Pyramide des Kukulkan.
Bild V-02: Light & Sound! Nein, das war mir schon klar, daß ich in Uxmal/Yucatan, südlich von Merida gelegen, unter dieser Ankündigung keine 44 auf Bergfahrt im Abendrot geboten bekomme, sondern vielmehr eine nächtlich-touristische Maya-Showeinlage (Bild-Collage).
Die Hauptstadt des Bundesstaates Yucatan ist Merida, auch die 'Weiße' genannt. Dorthin bin ich von Mexico City geflogen, bis dorthin (und noch ein Stückchen weiter bis zum Hafen Progresso) reicht(e) die Normalspur, damals betrieben von der Ferrocarriles Unidos del Sureste, der FUS. Außerdem betrieb die FUS von Merida aus noch ein kleines Schmalspurnetz, das die Halbinsel in Richtung Osten bis Valladolid, etwa mittig auf der Halbinsel gelegen, erschloß. Der Reisezugverkehr war vor 26 Jahren bereits minimalistisch: 1 Nachtzugpaar auf Normalspur Richtung (Süd-) Westen sowie ein Zugpaar als GmP in deutlicher Tagesrandlage auf der Schmalspur in Richtung Osten.
Nun zu den Bildern mit Eisenbahnbezug:
Bild V-03: Tradition in Merida, die UdeY 270 (Unidos de Yucatan), eine Baldwin auf dem Sockel
Heute gehört die Lok zum Museo de los Ferrocarriles de Yucatan in Merida. Erwähnenswert wäre noch, daß ihre beiden Schwestern UdeY 274 und 275 als WDW 1 bzw. WDW 3 in den USA überlebt haben; WDW steht dabei für 'Walt Disney World' und beide Loks kommen sehr bunt daher. Unter diesem Link [
www.railpictures.net] finden sich neuere Bilder beider 274 und 275 sowie die beiden weiteren ex-UdeY 260 und 251. Da ist die Sockellok in Merida augenscheinlich in einem authentischeren Zustand!
Bild V-04: Der Bahnhof von Merida mit der 'Zwei-Spurweiten' Anlage. Auf dem zentralen Bahnsteig eine Schmalspurgarnitur (3 Fuß = 914mm), am Ende erkennt man Normalspurfahrzeuge. Rechts außen die Normalspur-Rangierlok FUS 106
Bild V-05: Die beiden Wagen 8827 und 8839.
Bilder V-06 & V-07: Die Doppelspur-Gleise haben mich dann veranlaßt, hier etwas auf Eisenbahn-Erkundungstour zu gehen. Und nach einigen Hundert Metern dann die große Entdeckung! Da standen doch tatsächlich im Gebüsch noch zwei abgestellte Rostlauben. Vorne die UdeY 353 und dahinter UdeY 350. Beide haben nach Infos aus dem WWW ihre Gebüschzeit überlebt und existieren heute als Ausstellungstücke: die 353 in Vera Cruz und die 350 in Merida.
Weiter ging die Entdeckungstour:
Bild V-08: Normalspur-Rangierbetrieb mit der FUS 105
Bild V-09: Gz mit Streckendiesel FUS 510 (hinten mein silberner Miet-Käfer)
Bild V-10: beide 'Normalos' nebeneinander
Bild V-11: Dreischienen-Szene
Anschließend habe ich Merida für eine Straßen Rund- und Entdeckungstour durch Yucatan verlassen. Am stärksten in die Erinnerung eingebrannt hat sich dazu das folgende Erlebnis: auf einer zwar schnurgeraden, aber doch recht engen, nach links und rechts abschüssigen Straße wurde ich von einem der 'Greyhound'-artigen großen metallenen Überlandbusse, Mexiko-typisch natürlich schalldämpferlos, überholt. Trotz voll durchgetretenen Käfer-Gaspedals und 125km/h fuhr mir der Bus davon, unter einer Geräuschkulisse, die einem 01.10 Doppelgespann bei Volllast durchaus ebenwürdig war. Doch noch ein 'Light & Sound' Erlebnis.
Bei Rückkehr nach Merida bin ich nochmals zur FUS, diesmal Nachmittags. Irgendwo hatte ich eine Info aufgeschnappt, daß dann ein Schmalspur-Reisezug fahren könnte.
Bild V-12: Zunächst kam mir die FUS 106 an einer großen Straßenkreuzung entgegen
Bild V-13 & V-14: Normalspur FUS 531
Bild V-15: Schmalspur FUS 91 erschien auf der Bildfläche. Bei diesem Bild war die horizontale Ausrichtung eine große Herausforderung: entweder Mast total schief, oder Lok schräg, oder beides. Ich habe mich entschieden, die hinteren Masten als vertikal anzusehen.
Bild V-16: Noch einmal Normal- und Schmalspur einträchtig nebeneinander
Bild V-17: Wegen des bereits sehr flachen Lichts hatte ich mir die große Straßenkreuzung von Bild V-13 als Fotopunkt für den Abendzug ausgewählt. Und es kam mal wieder, was kommen mußte: während ich mit dem Fotoapparat auf den Zug wartete, hauchte ein vollbesetzter Blechbus mitten auf den Gleisen sein Leben aus! Einige Leute stiegen aus, andere blieben drinnen. Und ich bin sehr nervös geworden: nicht nur wegen meines vergeigten Stadt-Motivs; auch die sich anbahnende Katastrophe hat mich beunruhigt.
Bild V-18: Am Ende wurde alles gut. Der Bus wurde nach einiger Zeit händisch weggerollt, der Zug hatte sich offensichtlich ohnehin verspätet, leider aber so sehr, daß dann auch das Licht praktisch weg war. Die dennoch getätigte Auslösung landete anschließend im Ausschuß, war nicht projizierbar. Wieder einmal hat nun Photoshop geholfen, das Motiv soweit zu retten, daß wir zumindest die Passagiere auf den Güterwagen-Dächern des vorderen Zugteils noch wahrnehmen können. Ich denke, eine besondere Situation, dieser Zug in Merida, womöglich recht selten fotografiert, auf jeden Fall heute vergangen.
Bild V-19: Schluß-Punkt. Von Merida aus bin ich die erste Rück-Etappe bis Palenque dann per FUS-Nachtzug gereist, ich glaube sogar in der ersten Klasse. Das Foto zeigt den Zug mit der FUS 530, einer GE GP38-2 und Schwester der vom Vorabend bekannten FUS 531, beim morgendlichen Zwischenhalt in Palenque.
Als Bonbon für alle, die bis hierhin durchgehalten haben, gibt's noch einen Link zu 26 unglaublichen Farbaufnahmen aus Merida von 1961: [
godfatherrails.com]. Es lohnt sich!
Mit diesen Bildern ist das Abenteuer Mexico 1985 im HiFo beendet. Ich bedanke mich für das Interesse und natürlich besonders bei allen, die mit z.T. sehr wohlwollenden und auch anspornenden Kommentaren diese Reise begleitet haben.
Noch einen schönen Sonntag und Gruß
Donni
Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:26:16:07:17.