Hallo HiFo-Gemeinde,
in der vergangenen Woche gab es wieder einmal einen 40. Jahrestag einer, wie ich finde, recht interessanten Eisenbahnveranstaltung. Daran möchte ich heute zeitnah erinnern, und deshalb muß der angekündigte Serienbeitrag 'Mexiko 4' zurückgestellt werden.
Am 07.11.1971, also vor ziemlich genau 40 Jahren, fuhr der legendäre 'Kölner Eisenbahn Club' KEC auf Exkursion zur RAG nach Bönen, Kamen-Heeren und Werne. Der gesamte Sonderzuglauf in der Übersicht:
Köln Hbf – Neuß – Düsseldorf Hbf – Erkrath – Hochdahl – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal-Varresbeck – Gevelsberg West – Hagen Hbf – Schwerte – Unna – Bönen – Stockum – Bockum-Hövel – Werne – Bönen – Hagen Hbf – Schwelm – Wuppertal-Vohwinkel – Solingen-Ohligs – Köln-Deutz Tief – Köln-Kalk
Auf den DB-Strecken kam der Gremberger 'Grünspecht' 055 738 zum Einsatz, auf dem Streckennetz der RAG dann zunächst die RAG D-725 (ex 80 036) von Bönen über Stockum bis Werne, dort dann abgelöst für die Rückstrecke bis Bönen von der RAG D-795 (ex 94 863).
Für die Fahrtteilnahme interessierten sich damals einige Gremberger Dampflokpersonale, so daß ich mich als Mitglied des Siegener 'Gremberg-Fanclubs' dieser Reisegruppe anschloß, allerdings beschränkt auf den Abschnitt von/bis Hagen mit 'spitzer' An/Abreise über die Ruhr-Sieg Strecke.
Der Chronist zeigt heute keine Bilder von der 055 738: es gibt nichts wirklich Vorzeigbares und wenn: einer Mehrheit hier scheint so etwas zu mißfallen, wie ich kürzlich bei einem Beitrag zu ähnlichem Thema erfahren habe. Gleichwohl, es war ihr letzter Sonderzugeinsatz und bereits drei Monate später (z-Stellung 05.02.1972) war die aktive Zeit der viertletzten DB-55 beendet.
Hauptthema dieser Sonderfahrt war ohnehin die RAG am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Und dazu möchte ich heute einige Bilder zeigen. RAG Ende 1971, das bedeutete damals noch 'volles Rohr' Zechen- und Übergabebahn Dampfbetrieb. Neben einigen schweren Industrie-Typen gab es noch ein paar ex-94er im Einsatz zu bewundern. Im besonderen Interesse der Eisenbahnfreunde standen natürlich die hier vorhandenen 7 bulligen Einheitsloks ex-80 der RAG aus der Nummmergruppe D-72X.
RAG-Dampf bedeutet aber auch, man muß sich durch ein auf den ersten Blick verwirrendes System von Bezeichnungen und Nummern durcharbeiten. Demzufolge geht auch in der einen oder anderen Darstellung etwas durcheinander: beim Recherchieren für diesen Beitrag hat mir Google eine Menge Einträge gezeigt, dabei allerdings manche Informationen, die durch Zahlendreher oder sonstige Fehler die Verwirrung noch erhöhen. Als außerordentlich zuverlässige und hilfreiche Quelle erweist sich einmal mehr unser HiFo: zahlreiche Autoren haben zum Thema RAG inzwischen etwas gezeigt, und namentlich unser Freund Joachim Leitsch hat sich in dieser Thematik beständig bemüht, stimmige konsistente Nummernzuordnungen beizutragen. Ich verweise hier gleich auf den Anhang dieses Beitrages unten, in dem wesentliche Zuordnungs-Informationen zu den D-72X zusammengestellt sind.
Nun, dank der HiFo-Quellen war es möglich, die abgelichteten Loks eindeutig zuzuordnen, trotz z.T. unkenntlicher Nummern bzw. trotz fehlender Aufschreibungen. Und so biete ich heute, wie in der Überschrift angekündigt, von einem einzigen Besuchstag 'alle 7 (80er) auf einen Streich'!
Beginnen wir mit dem Besuch der RAG-Werkstätten in Heeren-Werve bei Kamen. Hier war eine Lokparade zu Ehren der Sonderzugteilnehmer aufgestellt. Dabei fällt mir heute beim Betrachten der Bilder der durchwegs ausgezeichnete äußere Zustand der Loks auf; das war allerdings nicht unbedingt Dauerzustand ... Man durfte auch die heiligen Hallen besichtigen. Und dort wurden seinerzeit alle Arbeiten bis hin zu Hauptuntersuchungen durchgeführt, wie wir gleich noch sehen werden ...
Bild 01: Lokparade mit D-724, D-723, D-794 und hinten D-722
Bild 02: Die D-724 im Einzelbild
Bild 03: Seitenansicht der D-724 bzw. Nr.9, hier mit provisorisch aufgemalter ex-Nummer 80 030
Bild 04: Der hintere Teil des Ensembles mit D-723, D-794 und hinten wieder D-722, rechts daneben D-779
Bild 05: Einzelbild der D-723 bzw. Nr.8, hier ebenfalls mit provisorisch aufgemalter ex-Nummer 80 038 (das '8' Schild ist kunstvoll in die ex-DB Nummer einbezogen worden!)
Bild 06: Vervollständigen wir die Einzelansichten durch dieses Bild der D-794 (ex 94 1219) bzw. Nr1 ...
Bild 07: ... und der D-779 bzw. Nr.2.
Bild 08: Blick hinter die Kulissen! D-721 kurz vor Abschluß einer HU, und das im November 1971!
Bild 09: 'Das besondere Bild!' Zum einen zeigt es offensichtlich einen verbrauchten 80er Kessel: mußte er einem Neubau für die D-721 nebenan weichen oder hatte man für diesen Zweck bei der RAG Tauschkessel?
Zum anderen steht hier links ein Teil der Reisegruppe Bw Gremberg andächtig vor entblößter Dampfloktechnik: 'De Lang', Freund Albrecht (Gruß nach Flensburg!) und der Herbert, beide dem HiFo bereits bestens bekannt über folgende Beiträge:
Der "BU" und Gremberger Dampfzirkus
Grembergs Starlok V: Albrechts Jubiläen
Panzerzug nach Höddelbusch
Bild 10: Nur der Vollständigkeit halber und ohne weitere Informationen
Bild 11: Nun zum Sonderzug. Hier steht die Zuglok D-725 in Heeren.
Bild 12: Fotohalt mit Scheinanfahrt – wer hilft bei der Ortsbestimmung?
Bild 13: Nachschuß mit Blick auf die Fotoreihe
Zweiter Besuchsschwerpunkt und eigentlicher Zielort der Fahrt war die Zeche Werne und die dort eingesetzten Loks. Inzwischen war es bereits Nachmittag, und man mußte sich doch um das November-Licht einige Sorgen machen.
Bild 14: Wunderbares Zechenensemble mit der eindomigen D-795 bzw. Nr.15 (ex 94 863) sowie der D-726 vor der D-727
Bild 15: Die 94 wird startklar für den Sonderzugeinsatz gemacht ...
Bild 16: .. und rückt nun aus.
Bild 17: Beide 80er in Werne im Streiflicht vorm Lokschuppen
Bilder 18 & 19: Bevor die flache Sonne vollends verschwand, gab es auf der Rückfahrt noch einen Fotohalt an der Brücke des Datteln-Hamm Kanals.
Zum Schluß, wie angekündigt, die beiden Übersichten:
Übersicht 1: Nummernzusammenstellungen der RAG D-72X
Diese Übersicht enthält alle Nummern-Gruppen, die etwa ab Ende der 60er Jahre gültig oder (noch) in Verwendung waren. So kann man noch auf verschiedenen publizierten Fotos von 1970 sehen, daß einige Loks u.a. auch auf den Rauchkammertüren Schilder mit ihren Fabriknummern trugen. Enthalten sind natürlich auch die ex-DR/DB-Nummern sowie der Verbleib. (Bei Unstimmigkeiten bitte um Hinweis)
* zur verwendeten Datumsangabe siehe: [
www.drehscheibe-foren.de]
Übersicht 2: Zusammenstellung von Identifizierungsmerkmalen
Hauptsächlich getrieben durch den Wunsch, die nummernlose HU-Lok von Bild 07 zuzuordnen (auch die Streiflicht-Lok aus Bild 16 war anfangs schwierig ...) habe ich etwas gesucht, und siehe da, es gibt soviele Merkmale, daß inzwischen die Erkennung geradezu ein 'Klacks' ist! Natürlich, die Relevanz dieser Tabelle ist auf den Zeitraum ab Ende der 60er beschränkt (Verfügbarkeit zahlreicher Belegfotos aus Bönen, Werne und Kamen), eine umfassende 'Unverändertheits'-Garantie möchte ich nicht übernehmen. Allerdings liegen auch zahlreiche Fotos vom jeweiligen Abstellzustand der verschiedenen D-72X vor, so daß ich für diese zeitliche Phase eigentlich auch kaum Überraschungen erwarten würde. Bis auf die in der Tabelle benannte auffällige Umsetzung der Lichtmaschine der D-721. Allerdings waren die Rohrleitungsführungen in dem Bereich sowohl vor wie nach der Umsetzung wiederum so speziell, daß dieses Merkmal keinen negativen Einfluß auf die eindeutige Erkennbarkeit dieser Lok hatte.
Gewiß lassen sich weitere Unterscheidungsmerkmale finden; für meine Zwecke und vorhandenen Bild-Perspektiven sind diese wenigen jedoch bereits eindeutig und aussagekräftig. Diese kleine Fleißarbeit soweit auch als Beitrag zum Thema Einheitlichkeit speziell von 'Einheitsloks' im Verlaufe des Betriebslebens ...
Viel Spaß beim Studium und Anschauen der 'Bullis', noch einen schönen Sonntag und Gruß
Donni
Hier [
www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:31:19:36:18.