DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo HiFo-Gemeinde,

in der vergangenen Woche gab es wieder einmal einen 40. Jahrestag einer, wie ich finde, recht interessanten Eisenbahnveranstaltung. Daran möchte ich heute zeitnah erinnern, und deshalb muß der angekündigte Serienbeitrag 'Mexiko 4' zurückgestellt werden.

Am 07.11.1971, also vor ziemlich genau 40 Jahren, fuhr der legendäre 'Kölner Eisenbahn Club' KEC auf Exkursion zur RAG nach Bönen, Kamen-Heeren und Werne. Der gesamte Sonderzuglauf in der Übersicht:

Köln Hbf – Neuß – Düsseldorf Hbf – Erkrath – Hochdahl – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal-Varresbeck – Gevelsberg West – Hagen Hbf – Schwerte – Unna – Bönen – Stockum – Bockum-Hövel – Werne – Bönen – Hagen Hbf – Schwelm – Wuppertal-Vohwinkel – Solingen-Ohligs – Köln-Deutz Tief – Köln-Kalk

Auf den DB-Strecken kam der Gremberger 'Grünspecht' 055 738 zum Einsatz, auf dem Streckennetz der RAG dann zunächst die RAG D-725 (ex 80 036) von Bönen über Stockum bis Werne, dort dann abgelöst für die Rückstrecke bis Bönen von der RAG D-795 (ex 94 863).

Für die Fahrtteilnahme interessierten sich damals einige Gremberger Dampflokpersonale, so daß ich mich als Mitglied des Siegener 'Gremberg-Fanclubs' dieser Reisegruppe anschloß, allerdings beschränkt auf den Abschnitt von/bis Hagen mit 'spitzer' An/Abreise über die Ruhr-Sieg Strecke.

Der Chronist zeigt heute keine Bilder von der 055 738: es gibt nichts wirklich Vorzeigbares und wenn: einer Mehrheit hier scheint so etwas zu mißfallen, wie ich kürzlich bei einem Beitrag zu ähnlichem Thema erfahren habe. Gleichwohl, es war ihr letzter Sonderzugeinsatz und bereits drei Monate später (z-Stellung 05.02.1972) war die aktive Zeit der viertletzten DB-55 beendet.

Hauptthema dieser Sonderfahrt war ohnehin die RAG am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Und dazu möchte ich heute einige Bilder zeigen. RAG Ende 1971, das bedeutete damals noch 'volles Rohr' Zechen- und Übergabebahn Dampfbetrieb. Neben einigen schweren Industrie-Typen gab es noch ein paar ex-94er im Einsatz zu bewundern. Im besonderen Interesse der Eisenbahnfreunde standen natürlich die hier vorhandenen 7 bulligen Einheitsloks ex-80 der RAG aus der Nummmergruppe D-72X.

RAG-Dampf bedeutet aber auch, man muß sich durch ein auf den ersten Blick verwirrendes System von Bezeichnungen und Nummern durcharbeiten. Demzufolge geht auch in der einen oder anderen Darstellung etwas durcheinander: beim Recherchieren für diesen Beitrag hat mir Google eine Menge Einträge gezeigt, dabei allerdings manche Informationen, die durch Zahlendreher oder sonstige Fehler die Verwirrung noch erhöhen. Als außerordentlich zuverlässige und hilfreiche Quelle erweist sich einmal mehr unser HiFo: zahlreiche Autoren haben zum Thema RAG inzwischen etwas gezeigt, und namentlich unser Freund Joachim Leitsch hat sich in dieser Thematik beständig bemüht, stimmige konsistente Nummernzuordnungen beizutragen. Ich verweise hier gleich auf den Anhang dieses Beitrages unten, in dem wesentliche Zuordnungs-Informationen zu den D-72X zusammengestellt sind.

Nun, dank der HiFo-Quellen war es möglich, die abgelichteten Loks eindeutig zuzuordnen, trotz z.T. unkenntlicher Nummern bzw. trotz fehlender Aufschreibungen. Und so biete ich heute, wie in der Überschrift angekündigt, von einem einzigen Besuchstag 'alle 7 (80er) auf einen Streich'!

Beginnen wir mit dem Besuch der RAG-Werkstätten in Heeren-Werve bei Kamen. Hier war eine Lokparade zu Ehren der Sonderzugteilnehmer aufgestellt. Dabei fällt mir heute beim Betrachten der Bilder der durchwegs ausgezeichnete äußere Zustand der Loks auf; das war allerdings nicht unbedingt Dauerzustand ... Man durfte auch die heiligen Hallen besichtigen. Und dort wurden seinerzeit alle Arbeiten bis hin zu Hauptuntersuchungen durchgeführt, wie wir gleich noch sehen werden ...

Bild 01: Lokparade mit D-724, D-723, D-794 und hinten D-722

http://fs1.directupload.net/images/181031/v62nlnby.jpg


Bild 02: Die D-724 im Einzelbild

http://fs1.directupload.net/images/181031/lhwww59d.jpg


Bild 03: Seitenansicht der D-724 bzw. Nr.9, hier mit provisorisch aufgemalter ex-Nummer 80 030

http://fs1.directupload.net/images/181031/cmvjq5uh.jpg


Bild 04: Der hintere Teil des Ensembles mit D-723, D-794 und hinten wieder D-722, rechts daneben D-779

http://fs1.directupload.net/images/181031/7mjmmxz8.jpg


Bild 05: Einzelbild der D-723 bzw. Nr.8, hier ebenfalls mit provisorisch aufgemalter ex-Nummer 80 038 (das '8' Schild ist kunstvoll in die ex-DB Nummer einbezogen worden!)

http://fs1.directupload.net/images/181031/obn8vt7p.jpg


Bild 06: Vervollständigen wir die Einzelansichten durch dieses Bild der D-794 (ex 94 1219) bzw. Nr1 ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/8aacdpd6.jpg


Bild 07: ... und der D-779 bzw. Nr.2.

http://fs1.directupload.net/images/181031/7rq8vccp.jpg


Bild 08: Blick hinter die Kulissen! D-721 kurz vor Abschluß einer HU, und das im November 1971!

http://fs1.directupload.net/images/181031/lljkcnff.jpg


Bild 09: 'Das besondere Bild!' Zum einen zeigt es offensichtlich einen verbrauchten 80er Kessel: mußte er einem Neubau für die D-721 nebenan weichen oder hatte man für diesen Zweck bei der RAG Tauschkessel?

http://fs1.directupload.net/images/181031/ydptzplf.jpg

Zum anderen steht hier links ein Teil der Reisegruppe Bw Gremberg andächtig vor entblößter Dampfloktechnik: 'De Lang', Freund Albrecht (Gruß nach Flensburg!) und der Herbert, beide dem HiFo bereits bestens bekannt über folgende Beiträge:
Der "BU" und Gremberger Dampfzirkus
Grembergs Starlok V: Albrechts Jubiläen
Panzerzug nach Höddelbusch

Bild 10: Nur der Vollständigkeit halber und ohne weitere Informationen

http://fs1.directupload.net/images/181031/xdwajb9o.jpg


Bild 11: Nun zum Sonderzug. Hier steht die Zuglok D-725 in Heeren.

http://fs1.directupload.net/images/181031/6lxyr5w3.jpg


Bild 12: Fotohalt mit Scheinanfahrt – wer hilft bei der Ortsbestimmung?

http://fs1.directupload.net/images/181031/7y3a6e5y.jpg


Bild 13: Nachschuß mit Blick auf die Fotoreihe

http://fs1.directupload.net/images/181031/cznrey7n.jpg


Zweiter Besuchsschwerpunkt und eigentlicher Zielort der Fahrt war die Zeche Werne und die dort eingesetzten Loks. Inzwischen war es bereits Nachmittag, und man mußte sich doch um das November-Licht einige Sorgen machen.

Bild 14: Wunderbares Zechenensemble mit der eindomigen D-795 bzw. Nr.15 (ex 94 863) sowie der D-726 vor der D-727

http://fs1.directupload.net/images/181031/eeq79aly.jpg


Bild 15: Die 94 wird startklar für den Sonderzugeinsatz gemacht ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/eajzzqaq.jpg


Bild 16: .. und rückt nun aus.

http://fs1.directupload.net/images/181031/vul4qh39.jpg


Bild 17: Beide 80er in Werne im Streiflicht vorm Lokschuppen

http://fs1.directupload.net/images/181031/mypeno6w.jpg


Bilder 18 & 19: Bevor die flache Sonne vollends verschwand, gab es auf der Rückfahrt noch einen Fotohalt an der Brücke des Datteln-Hamm Kanals.

http://fs1.directupload.net/images/181031/8u7tcjzr.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/3gvfrhjq.jpg


Zum Schluß, wie angekündigt, die beiden Übersichten:

Übersicht 1: Nummernzusammenstellungen der RAG D-72X

Diese Übersicht enthält alle Nummern-Gruppen, die etwa ab Ende der 60er Jahre gültig oder (noch) in Verwendung waren. So kann man noch auf verschiedenen publizierten Fotos von 1970 sehen, daß einige Loks u.a. auch auf den Rauchkammertüren Schilder mit ihren Fabriknummern trugen. Enthalten sind natürlich auch die ex-DR/DB-Nummern sowie der Verbleib. (Bei Unstimmigkeiten bitte um Hinweis)

http://fs1.directupload.net/images/181031/gqpygzwl.jpg

* zur verwendeten Datumsangabe siehe: [www.drehscheibe-foren.de]

Übersicht 2: Zusammenstellung von Identifizierungsmerkmalen

Hauptsächlich getrieben durch den Wunsch, die nummernlose HU-Lok von Bild 07 zuzuordnen (auch die Streiflicht-Lok aus Bild 16 war anfangs schwierig ...) habe ich etwas gesucht, und siehe da, es gibt soviele Merkmale, daß inzwischen die Erkennung geradezu ein 'Klacks' ist! Natürlich, die Relevanz dieser Tabelle ist auf den Zeitraum ab Ende der 60er beschränkt (Verfügbarkeit zahlreicher Belegfotos aus Bönen, Werne und Kamen), eine umfassende 'Unverändertheits'-Garantie möchte ich nicht übernehmen. Allerdings liegen auch zahlreiche Fotos vom jeweiligen Abstellzustand der verschiedenen D-72X vor, so daß ich für diese zeitliche Phase eigentlich auch kaum Überraschungen erwarten würde. Bis auf die in der Tabelle benannte auffällige Umsetzung der Lichtmaschine der D-721. Allerdings waren die Rohrleitungsführungen in dem Bereich sowohl vor wie nach der Umsetzung wiederum so speziell, daß dieses Merkmal keinen negativen Einfluß auf die eindeutige Erkennbarkeit dieser Lok hatte.

http://fs1.directupload.net/images/181031/9zu6rmth.jpg

Gewiß lassen sich weitere Unterscheidungsmerkmale finden; für meine Zwecke und vorhandenen Bild-Perspektiven sind diese wenigen jedoch bereits eindeutig und aussagekräftig. Diese kleine Fleißarbeit soweit auch als Beitrag zum Thema Einheitlichkeit speziell von 'Einheitsloks' im Verlaufe des Betriebslebens ...

Viel Spaß beim Studium und Anschauen der 'Bullis', noch einen schönen Sonntag und Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:31:19:36:18.
Hallo Donni,
mit Zechendampf kann ich leider nicht dienen (seinerzeit galten für mich nur Bundesbahndampfloks etwas), aber zum Glück gibt es weitsichtige Kollegen wie dich, die sich dieses Themas annahmen und heute bin ich sehr froh darüber und wünschte mir, ich könnte das auch noch mal erleben. Vielen Dank für die tollen Bilder und schöne Grüße vom
dampfgerd

super Beitrag

geschrieben von: 012 055-0

Datum: 13.11.11 08:27

Moin!

...und auf jeden Fall heute noch einen weiteren, längeren Blick wert!
Nun müssen erst mal Brötchen geholt werden...

...es grüßt im 3/4 Takt
https://abload.de/img/012055-0fyug0.jpg
.
Fototaschenbilder bitte an diesen Beitrag anhängen:[www.drehscheibe-foren.de]


Moin Stefan,

ich bin ganz begeistert, wie viel Arbeit du in diesen Beitrag gesteckt hast - insbesondere bei den Unterscheidungsmerkmalen der Bullis. Ein ganz toller Beitrag!

Danke, dass du uns alle mit "Paulermann und dem Lang" mit auf Tour genommen hast!

Bernhard
Hallo Donni,


ich habe gerade mein SW-Bilder von dieser Fahrt eingescannt, ich habe aufgrund des Wetters, es war ja morgens noch neblig, meist nur in SW fotografiert.

Danke daher für die schöne Farbfotostrecke.

Schade nur, dass es dem 1. Vorsitzenden des KSC egal war, wie die Loks standen,
mit verkreuzten Stangen,
aber das interessierte ihn weniger.

Kurisoserweise habe ich von der 55er auch keine vorzeigbaren Bilder.

Dafür hatte ich schon Bilder vo ihr ein paar Jahre vorher in Gremberg ...


Einen schönen Sonntag

wünscht Euch

Klaus



...
...und weiter geht das frühsonntägliche HiFo-Vergnügen, mit Deinem sehr interessanten und schönen Beitrag, dessen Focus weit nördlicher landet als erwartet: Bönen statt Mexiko!

Vielen Dank auch Dir, Stefan - und schöne Sonntagsgrüße nach Minga aus Aachen (wo die Sonne sich immer besser gegen den bayerischen Hochnebel durchsetzt...!) -
Reinhard
Moin Donni,

ich schwelge in Erinnerungen! Das hast Du fein gemacht, all die schönen Zechenbahndampfer auch noch in Farbe abzulichten! Damals, das war meine Schwarz-Weiß-Phase, da habe ich nur wenige Farbdias gemacht. Deine Bilder bringen wundervoll die Erinnerungen zurück!

Danke fürs Mitnehmen!

Viele Grüße,
Martin
Man man man Stefan,

das kannst Du einigen Herrschaften hier im Forum doch nicht ohne Ankündigung antun, was für tolle Aufnahmen. Besonders interessant die "Neubaukessel" 80er, ich tippe da aber eher auf einen Tauschkessel.


Besten Dank für diesen Beitrag und viele Grüße nach Süden, Michael



PS.: Für unseren Doktor aus Benrath etwas zur Beruhigung

http://www.abload.de/img/hrtstropfenx5v077o.jpg
Wie es damals beim Rangierdienst ausgesehen haben mag, zeigt beim Bild vom 12. Februar 2009 von 80 039:

hamm.jpg

Herzliche Grüße,

Jürgen
Vau60 schrieb:
-------------------------------------------------------

>
>
>
> PS.: Für unseren Doktor aus Benrath etwas zur
> Beruhigung
>
> http://www.abload.de/img/hrtstropfenx5v077o.jpg

hehehe.... das kanst du doch dem Härtsfeld nicht antun... Ein Fläschchen kaufen und funf mal kopieren... Das ist ja schlimmer als bei den Chinesen...

Aber der Joachim wirds brauchen können.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:13:13:14:24.

Zu dem ausgebauten Kessel

geschrieben von: 03 1008

Datum: 13.11.11 14:42

Hallo Donni,

vielen Dank für den interessanten Beitrag! Seltsamerweise habe ich an der Sonderfahrt nicht teilgenommen, sondern nur hier in der Nähe etwas "genassauert" (zwei Fotos folgen demnächst). Schön, dass ich auf diese Weise sehe, was ich verpasst habe.

Der einsame Kessel ist auch in dem entsprechenden EK-Buch (Einheitsloks für den Rangierdienst) auf Seite 207 abgebildet. Dort heißt es: " ... der bereits 1970 aus der KBAG 9 (80 030) ausgebaute Kessel Hohenzollern 4629/29 .... Wegen seines schlechten Zustandes und der Einstellung der Dampflokunterhaltung wurde er nicht mehr aufgearbeitet, sondern 1972 verschrottet."

Viele Grüße, Helmut

Danke für die Härtstropfen, MIchael

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 13.11.11 15:44

..für die aufmunternden Worte, Stefan und dem TE für diesen schönen, sehr sehenswerten Bilderbogen. Danke auch für die "warmen Worte" sowie Deine Fleißarbeit bzgl. der Merkmalsunterschiede. Es wurde auf dieser Tour ja viel fotografiert, so daß über verschlungene Wege etliche Bilder dieser Parade in meine Sammlung gekommen sind. Allerdings eben nicht die *im* Schuppen mit der frisch aufgearbeiteten Lok und dem Schrottkessel, den Helmut ja identifiziert hat. Aber welcher Kessel da nun auf der D-721 geschraubt wurde, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Das haben die da nämlich mit großer Inbrunst gemacht, diese Kesseltäusche!

Bild N° 10 zeigt einen Kessel einer Henschel-Type "Essen". Von denen gab es einige auf der Zeche Monopol. Ich tippe mal ganz schwer auf diese Lok, da mir da Ausmusterungsdaten fehlen:

D774 He 22391 1934 Essen Dt n2 Zeche Monopol V" / RAG D-774 / + 197x

Die Scheinanfahrt in Bild N° 12 - könnte das Stockum sein?

In diesem Zusammenhang (ich muß diese Steilvorlage einfach nutzen) empfehle ich dieses druckfrische Werk:

[www.drehscheibe-online.de]

edith: Buchstamsortierung

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:13:16:30:44.

Re: Zu dem ausgebauten Kessel

geschrieben von: Donni

Datum: 13.11.11 19:05

Hallo Helmut,

vielen Dank für die Recherche zum Kessel 4629. Und dann bin ich demnächst auf Deine 'von außen' Ergebnisse gespannt.

Viele Grüße

Stefan

Hallenrundgang: T16.1 in Aufarbeitung (1B)

geschrieben von: Donni

Datum: 13.11.11 19:25

Hallo Joachim,

auch Dir vielen Dank für Deine Erläuterungen und die Hinweise zum möglichen Ursprung des Kessels von Bild 10.

Wenn also offenbar die Foto-Orgien der Fahrtteilnehmer sich nur außen abgespielt haben sollten und Hallenbilder rar sind, dann traue ich mich, noch dieses eigentlich unzeigbare Bild einer weiteren Reparaturlok zu zeigen, aber nur in Hinsicht auf Vollständigkeit:

https://s20.directupload.net/images/220315/d8g9n46c.jpg


Schließlich möchte ich mit Deinem Rückpaß gleich weiterspielen: der Hinweis ist bei mir sofort angekommen, er vereinfacht das alljährliche Theater mit den Weihnachtswünschen.

Viele Grüße in den Westen

Stefan



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:03:15:23:18:54.

Oha!

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 13.11.11 20:33

Eine T 16.1 in Aufarbeitung. Ganz großes Tennis. Und selbverständlich ist das Bild vorzeigbar, Stefan! Danke dafür.

Und schön, daß ich Dir beim Auusuchen der Weihnachtsgeschenke behilflich sein konnte ;).

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:13:20:33:23.
Eine Sonderfahrt, Stefan, die auch mich begeistert hatte.
Besonders die Begegnung mit den zahlreichen Loks der Baureihe 80 hatte mich fasziniert.
Endlich hatte ich ein Einsatzbeispiel für diese Maschinentype auf unserer Modellbahn.
Bemerkenswert das damalige Zuglaufschild:

http://img510.imageshack.us/img510/7837/img1971020.jpg

Viele Grüße in den Süden
Michael
Hallo Stefan,

das ist ja niedlich, die 80er gleich im Rudel, so was war mir nicht vergönnt. Sehr schön war tatsächlich die Anlage in Werne; ein einziges Mal habe ich es geschafft und das Wetter war so Klasse wie der Dampfbetrieb. (Kommt noch).

Schöne Grüße

Klaus
Moin Stefan!

Zechendampf finde ich natürlich immer interessant, komme da was wolle! Aber wenn es sich um einen Bericht Deiner Qualität handelt, wird man ja meistens noch mit ein paar "Leckerlies" belohnt, so auch in diesem Beitrag.

In der Tat habe ich noch einige Aufnahmen der RAG-Achtziger, deren Identifikation mir bisher nicht so 100%ig gelungen war. Dank Deiner tabellarischen Ausarbeitung kann ich nun die Anzahl meiner ungeklärten Zechenlokfotos deutlich reduzieren!

Für Beitrag und Tabelle dankt Dir, mit Grüßen nach München

Helmut

zu RAG-Logo? (m2B.)

geschrieben von: bremerbahn

Datum: 14.11.11 13:01

Erst mal vielen Dank für die Fotos, daher hab ich noch mal die Fotos aus dem übernommen Nachlass meines Kollegen angesehen.
http://s7.directupload.net/images/111114/iefl53a4.jpg
Werne Mai 1971
http://s14.directupload.net/images/111114/62yxoyiz.jpg
Werne April 1972
In den Jahren 1971 und 1972 muss mein Kollege zwei Mal dort gewesen sein, da die Aufnahmen vom April/Mai 1971 alle noch ohne das RAG-Logo an den Loks ist.
Auf den hier gezeigten Fotos von Ende 1971 scheinen sie noch ganz frisch zu sein. Wann wurden die Zechenbeschriftungen denn entfernt?

http://img815.imageshack.us/img815/869/orwofotopapierlogokopie.jpg

Re: zu RAG-Logo? (m2B.)

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 14.11.11 18:31

>>Wann wurden die Zechenbeschriftungen denn entfernt?<<

Das weiß keiner so genau und wurde mehr oder weniger frei nach Schnauze gemacht. Wie man sieht, hat man im Königsborn-Bereich bis November 1971 schon Fakten geschaffen, woingegen auf Werne noch die alten Numemrn an den Loks sind vgl. die letzten Bilder von Donni). Hier helfen nur Bildvergleiche "vorehr - nachher". Das Problem ist, daß diese Loks ja nicht täglich fotografiert wurden. Wer hat denn diese langweiligen Werkshobel überhaupt ernst genommen?

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -