Ihr Lieben!
Auch wenn es dem heutigen Nutzer schienengebundener Verkehrsmittel anders erscheinen mag:
Kristallinen Niederschlag im Winter gab es aus früher schon!
Aber früher war bekanntlich alles anders
("Früher hatten wir noch 'nen Kaiser, und alles war aus Holz!"), und es gab
Fahrzeugreserven!
So stand im Januar/Februar 1985 die mit dem Betrieb der Berliner S-Bahn beauftragte BVG vor dem Problem reihenweiser flugschneebedingter Fahrmotorenausfälle. Tatsächlich: Auch die sprichwörtlich gußeisernen "Stadtbahner" der BR 275 mochten Flugschnee nicht! Um auf der gerade erst wiedereröffneten Wannseebahn den Verkehr aufrechtzuerhalten, kamen die sogenannten "Paßviertel" zum Einsatz. Diese Fahrzeuge waren nicht für den einmännigen Betrieb eingerichtet worden und liefen bis dahin mittig in Dreiviertel- und Vollzügen. Äußerlich waren sie an der ursprünglichen Fahrzeugfront mit mittigem Spitzenlicht und Oberwagen-Schlußlaternen zu erkennen. In damaligen Fankreisen (Achtung: Opa erzählt vom Krieg!) galt der Paßvierteleinsatz als Sensation, und so trafen sich die bekannten Stoffbeutelträger an den üblichen Stellen...
Auch ich holte mir eisige Füße.
Beginnen wir unsere Reise im Bahnhof Wannsee:
Auf Gleis 3 steht Umlauf 7 der Wannseebahn (S 1) mit dem üblichen Einmann-275er (Funkantennen!) zur Abfahrt bereit, während auf Gleis 2 ein Paßviertelzug angekommen ist.
Kurze Zeit später zieht er in die Kehre:
Schöne Fotostandorte gab es rund um den Bahnhof Zehlendorf:
Das schmucke Stellwerk Zwt an der Königswegbrücke ist mittlerweile längst abgerissen...
Der Bahnhof Zehlendorf steht noch im Zeichen der im harten Winter 1984/85 hastig vollendeten Totalsanierung der Wannseebahn. Einige Restarbeiten stehen noch an...
Weiter gehts stadteinwärts:
Das folgende Bild hätte auch kurz nach Elektrifizierung der Wannseebahn im Mai 1933 entstanden sein können:
... wären da nicht die "BVG-typischen" runden Aufkleber in den Türfenstern (und die Umlaufkennzeichnung im Stirnfenster):
Der Nachschuß verdeutlicht, daß die Bilder nicht in den Dreißigern/Vierzigern entstanden sind:
Die Paßviertel liefen aber nicht nur auf der Wannseebahn:
Auf der für den Regelverkehr stillgelegten "Olympiabahn" (Westkreuz bis Heerstraße) führte die BVG Personalschulungsfahrten durch, hier erwischt im Bahnhof Eichkamp (heute "Messe Süd"):
Kein Paßviertel ist übrigens der hier:
Es handelt sich um den Gepäcktriebwagen 278 109, abgestellt in der Bw Wannsee. Die Eiszapfen stellen
keine Weihnachtszug-Dekoration dar - es war wirklich
schweinekalt!
Ich hoffe, Euch hat meine kleine Zeitreise gefallen. Nicht alles funktionierte - aber es wurde gefahren!
Ewig her...
Gruß,
Markus.