Die Fahrtroute:
Krefeld – Ehrang – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Eutingen – Rottweil – Horb – Stuttgart – Kornwestheim – Esslingen – Ulm – Aalen – Crailsheim – Lauda – Hof – Weiden – Schwandorf – Kirchenlaibach – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof – Schirnding – Hof – Neuenmarkt-Wirsberg – Schweinfurt – Aschaffenburg – Würzburg – Krefeld.
Teil 1 (Saarbrücken): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 (Saarbrücken und Kaiserslautern): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3 (Eutingen und Rottweil): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4 (Rottweil): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5 (Horb): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 6 (Kornwestheim/Stuttgart): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 7 (Esslingen/Ulm): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 8 (Ulm): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 9 (Ulm/Aalen): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 10 (Lauda): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 11 (Lauda): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 12 (Lauda): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 13 (Lauda): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 14 (Lauda/Crailsheim): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 15 (Hof): [
www.drehscheibe-foren.de]
Es ist nun schon eine Weile her, dass ich Euch mit meiner Süddeutschland-Reise 1973 belämmert habe. Heute nun gibt’s den sechzehnten Teil!
Nach den ersten Aufnahmen vom
4.5.73 in Hof und auf der Fahrt im D899 hinter 218 152 nach Schwandorf fuhren wir in Weiden ein, wo ich aus dem Fenster eine der – wie ich heute weiß – ungewöhnlichsten 50er der DB mit ihrem Güterzug beobachtete. Zunächst fällt einem eigentlich nur eine 50-Kab ins Auge, die nur ein Seitenfenster im Führerhaus aufweist
(Bild 1):
Bei näherem Hinsehen jedoch entpuppt sich das Führerhaus als geschlossenes Führerhaus und der Kabinentender als ungewöhnlich weil ohne Führerhausrückwand! Solches gab es zwar einige Male bei beiden deutschen Bahnen (wie
hier bei 50 3113 in Nossen am 7.10.1977), in Kombination mit einem Kabinentender jedoch scheint es mir einmalig zu sein
(Bild 2 ):
Sicher kennt ihr dieses Bild bereits aus der 50er-Galerie von Ulrich Budde, wo er das Führerhaus noch ein wenig hervorgehoben hat: [
www.bundesbahnzeit.de]
Wenig später erhielt übrigens die 053 121 einen normalen Kabinentender und auch ihr Führerhaus wurde zum "normalen" 50er-Führerhaus, allerdings immer noch mit nur einem Fenster und dem eckigen Stirnfensterschirm.
Dank Olaf können wir nun auch Zugnummer und Zuglauf nennen: Es war der Dg8304 (w außer nS) Weiden ab 09.55 Uhr, Hof an 14:00 Uhr - Danke, Olaf!
Nun sind wir also schon im Bw Schwandorf [
maps.google.de] angekommen und dürfen uns nach Anmeldung frei umschauen. Auf den Freiständen an der Drehscheibe standen einige Maschinen, die sofort den Weg auf den Film fanden. Erstes Opfer war 052 909, die am 7.1.71 im AW Lingen letztmalig zur Kur war
(Bilder 3 und 4):
An der direkt neben ihr stehenden 050 253 wurde gerade gewerkelt. Das Lokschild kommt mir ein wenig selbstgestrickt vor
(Bild 5):
Ein Belgier! Die ehemalige 50 2055, nun 052 055, wurde 1943 bei Cockerill in Seraing unter der Fabriknummer 3315 hergestellt. Neben nur einem Führerstandsseitenfenster konnte die Lok auch noch mit einem Scheibenradsatz aufwarten
(Bilder 6 und 7):
Mit 050 168 stellte sich eine weitere 50Kab dem Fotografen. Überhaupt hatte das Bw Schwandorf wohl überwiegend Kabinentender-50er im Angebot (eine Ausnahme war 052 688)
(Bild 8):
Neben den Strahlengleisen der Drehscheibe räucherte 050 484 vor sich hin
(Bild 9):
Und dann kam ich zum eigentlichen Grund meines Kommens. In Schwandorf sollten nämlich noch zwei 86er beheimatet sein, und hier standen sie – leider beide kalt. 086 198 und 086 283 – beide mit neuen geschweißten Wasserkästen ausgerüstet, standen leider ziemlich unfotografierbar und eingekeilt im Gegenlicht am Prellbock
(Bilder 10 bis 12):
Aus heutiger Sicht kann ich nur vermuten, dass dieses hohe Gebäude damals auch die Lokleitung beherbergte
(Bilder 13 und 14):
Am Wasserkran stand 052 722, die ich schon 1969 einmal auf einem meiner ersten Fotos eingefangen hatte. Sie war zwischenzeitlich am 26.1.72 im AW Trier mit einer L2 versehen worden
(Bilder 15 und 16):
Die Kab-50er 052 262 war gerade als Lz in Schwandorf eingetroffen und rückte nun in ihre Heimatdienststelle ein. Im Hintergrund sehen wir noch schemenhaft die Karmeliterkirche auf dem Kreuzberg
(Bild 17):
Offensichtlich hatte man etwas zu feiern gehabt, weshalb die Lok schön verziert worden war. Hatte nun ein verdienter Schwarzer sein 40jähriges Dienstjubiläum feiern können oder war einer der Schwarzen gerade "jugendliche" 40 Jahre alt geworden? Die Lok zeigte noch diverse Merkmale einer ÜK-50er wie Kessel mit nur einem geschweißten Sanddom, Führerhaus mit einem Seitenfenster oder den Scheibenradvorläufer
(Bild 18):
052 722 war gerade zur Übernahme ihrer nächsten Leistung fertig geworden; der Heizer hatte die Lok fertig gemeldet und so kann man ausrücken. Auch hier grüßt im Hintergrund rechts die Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg
(Bild 19):
052 722 war fort, und so wurde es ruhig im Bw Schwandorf. Also hatte ich Zeit, mich um die zurzeit kalt Abgestellten zu kümmern.
Direkt am Prellbock und als letzte der Reihe fand sich 053 041 mit abgedeckeltem Schornstein
(Bild 20):
Bereits am 27.3.73 Z-gestellt erwartete 052 688 ihr Ende – eine der wenigen 50er mit Normaltender, die in Schwandorf heimisch waren
(Bild 21):
Eingeklemmt von beiden stand die abgedeckelte 051 219
(Bild 22):
Welche Mühe man sich mit der "Konservierung" gegeben hatte, zeigt
Bild 23:
Die Weidener 044 657 war wohl gerade hereingekommen und wird nun ihre Vorräte ergänzen – noch nicht einmal ein Lokschild war ihr spendiert worden
(Bilder 24 und 25):
Ebenfalls ohne Lokschild kam 044 753 aus Weiden daher, die soeben an den Wasserkran rollt
(Bilder 26 und 27):
Etwas eingekeilt konnte ich 052 827 aufnehmen, die am 20.5.70 im AW Trier letztmalig zur Kur war
(Bilder 28 bis 30):
Noch ein letzter Blick auf die kalte 086 198 mit ihren geschweißten Ersatz-Wasserkästen, dann verabschiedete ich mich vom Bw Schwandorf
(Bild 31):
Im Schwandorfer Güterbahnhof erwischte ich noch die wartende 050 737, dann ging es im Interzonenzug D498 (München – Schwandorf 11:43/45 – Weiden 12:15/17 – Hof – Dresden – Görlitz) los nach Weiden
(Bild 32):
Weiden – das zeige ich euch im nächsten Film. Vielleicht seid ihr ja wieder mit dabei – ich würde mich freuen!
Bis dahin schöne Tage noch,
Martin
PS.: Ich habe meine Datei mit den Dampflok-Untersuchungsanschriften wieder erweitert, sie kann hier heruntergeladen werden: [
www.eisenbahnhobby.de]
Edit hat dank Olafs Altpapier den Zug samt Laufweg von 053 121 identifiziert ;-))
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:09:23:06:58:08.