DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Alte Stellwerke in Hamburg-Altona Teil 1

geschrieben von: ayshanancy

Datum: 23.07.11 11:49

Hallo interessiert Eisenbahnfreunde,

nach der kleinen Reihe über Hagen möchte ich hier in zwei neuen Beiträgen die alten Stellwerke von Hamburg-Altona vorstellen. Wie in Hagen-Hbf hielten sich auch hier die in den fünfziger Jahren installierten Stellwerksanlagen bis 1995. Als sich 1994 das Ende der alten Stellwerke abzeichnete, habe ich damals zwei Fahrten nach Hamburg unternommen und hatte dabei nochmal Gelegenheit, die Stellwerke Af, Ar, Ap, An und Ak im Betrieb zu erleben und zu fotografieren.
Hamburg-Altona als hochbelasteter Kopfbahnhof mit sehr beengten Platzverhätnissen stellte hohe Anforderungen an die Leit- und Sicherungstechnik und auch an das Personal auf den Stellwerken. Daher wurde hier bereits 1951 (nach meinen Unterlagen, das genaue Datum ist mir leider nicht bekannt) mit dem Dr-1-Stellwerk Af eines der ersten Drucktastenstellwerke Deutschlands in Betrieb genommen.

Für zunächst einmal eine Übersicht über die Bahnanlagen von Hamburg-Altona mit den Standorten der Stellwerke. Norden ist auf diesem Plan rechts.

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101901a.jpg

Deutlich zu erkennen sind die Anlagen des ehemaligen Bw mitten im Bahnhof mit den beiden ineinander greifenden Drehscheiben. Das zentrale Lage erschwerten den Zugang von und nach den Bahnsteiggleisen.
Zunächst die zu- und ablaufenden Strecken:
- von und nach Rainweg und weiter Richtung Hamburg-Hbf in östlicher Richtung
- die Ferngleise von und nach Langenfelde und weiter Richtung Norden. Ferngleis nach Norden ist das Gleis 13, das im nördlichen Bahnhofsteil die anderen Streckengleise überquert. Ferngleis von Norden ist das Gleis 10
- die Überführungsgleise für Leerzüge von (Gleis 11) und nach (Gleis 12) Langenfelde
- die Gz-Gleise von und nach Langenfelde (Gleis 1 und 2)
- im Westen die eingleisige Strecke von Bahrenfeld nach Langenfelde, die Hamburg-Altona im Bezirk von Ap nur berührte

Im nördlichen Teil dann der Güterbahnhof, in dem aber damals schon nicht mehr viel Betrieb herrschte.
Außerdem noch zu erkennen: die Güterzugumfahrung über die Gleise 1 und 2.

Für den Bereich des Personenzugbahnhofs mit den Zufahrten zu den Bahnsteigleisen war das Stellerk Af zuständig:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101932.jpg

Hier befand sich die Befehlsstelle des Bahnhofsfahrdienstleiters:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101810a.jpg

Links die Bahnsteiggleise mit den Gleistasten und den Befehlsabgabetasten für die Ausfahrsignale. Es sind für einige Ausfahrsignal mehrere Befehlstasten vorhanden, da auf diese Signale aus mehreren Gleisen ausgefahren werden konnte.
Rechts dann die zu- und ablaufenden Streckengleise ebenfalls mit den Gleistasten und den Befehlsabgabetasten für die Einfahrsignale.
Von oben:
- das Ferngleis von Norden
- das Gleis von Abzw Rainweg und Hamburg-Hbf
- ein Überführungsgleis von und nach Langenfelde
- ein Überführungsgleis durch das Bw
- ein Überführungsgleis von Langenfelde
- das Gleis nach Abzw Rainweg und Hamburg-Hbf
- das Ferngleis nach Norden

Die Bedienung erfolgte wie in Hagen-Hbf durch das Drücken je einer Signalbefehlstaste und einer Gleisbefehlstaste. Alle Hauptsignale im Bereich von Af ließen sich nur auf Befehl des Fahrdienstleiters in Fahrstellung bringen.

Gegenüber befand sich die große Meldetafel für den Bahnhof:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101811.jpg


Hier eine Detailansicht. Die Gleise lassen sich mit Hilfe des Übersichtsplans leicht zuordnen.

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101809a.jpg





Die Befehls des Fahrdienstleiters erschienen dann mit blinkenden Meldern auf dem Wärterstelltisch:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101826b.jpg



Hier die Detailansicht:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/ha_al001y.jpg


Der Stelltisch war für zwei Bediener ausgelegt, die sich gegenüber standen. Die beiden Wärterstellbezirke sind farblich unterschiedlich hinterlegt. Man sieht die zu- und ablaufenden Streckengleise und umgekehrter Reihenfolge wie beim Befehlspult, dazwischen dann noch die Verbindungsgleise von und nach dem Bw.
Die Ferngleise von und nach Norden und die Überführungsgleise konnten freizügig befahren werden. Es war also z.B. möglich, dass ein Zug nach Norden in Hamburg-Altona auf einem Überführungsgleis startete und dann bei Ap auf das richtige Streckengleis übergeleitet wurde. Da gab es jede Menge Fahrmöglichkeiten, die man mal alle auf dem Plan nachvollziehen kann. Für solche Fahrten mussten dann auf Ap natürlich jede Menge Weichen umgelegt werden.
Einfach waren die Fahrten von und nach Abzw Rainweg. Hier gab der Fdl den Befehl und die Wärter konnten die Fahrstraßen einstellen.
Bei Fahrten von und nach Norden und von und nach den Überführungsgleisen mussten die Stellwerke Ap und An mitwirken. Dazu gab es viele komplexe Abhängigkeiten zwischen allen beteiligten Stellwerken. Dazu mehr im zweiten Teil. Hier sei nur auf die grünen Zustimmungstasten auf dem Stelltisch hingewiesen, mit denen Af Zugfahrten aus den Bezirken Ap, An und Ak zustimmte.

Stellwerk Af bediente noch Lichtsignal alter Bauart, bei denen die Sperrsignale einen eigenen Signalschirm besaßen.

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101929c.jpg

Die Signalbegriffe:
Hp0+Sh0: Zughalt und Rangierverbot
Hp0+Sh1: Zughalt, rangieren erlaubt
Hp2: Langsamfahrt

Hier fährt 140 284-1 als Rangierfahrt ins ehemalige Bw:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94102006b.jpg



Weiter nun zum Stellwerk Ar der Abzweigstelle Rainweg:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101806b.jpg


Hier der Stelltisch:

http://file1.hpage.com/008885/90/bilder/94101924a.jpg


Die Anlagen von Abzw Ar lassen sich auch auf der großen Meldetafel leicht identifizieren. Man beachte dort die auseinandergezogene Weichenverbindung für die Weichen 503 und 504. Über diese Weichen konnte man von Abzw Rainweg auf falschem Gleis nach Hamburg-Altona fahren. Dort endete die Zugfahrt dann von einem dauernd Halt zeigenden Formsignal (die Vorsignaltafel dazu kann man auf dem Foto sehen) und es musste auf Ersatzsignal oder Befehl weitergefahren werden.

Laut Stellwerke.de war Ar in der Bauart Dr-S ausgeführt. Am Stelltisch kann ich aber keine Unterschiede zu dem Dr-1-Stelltisch auf Af erkennen. Drum die Frage an die Spezialisten: Gibt es irgendwelche Merkmale, an denen man einen Dr-S-Stelltisch von einem Dr-1-Stelltisch unterscheiden kann?

Im nächsten Teil dann Bilder und Infos zu Ap, An und Ak.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:01:01:21:45:48.

Re: Alte Stellwerke in Hamburg-Altona Teil 1

geschrieben von: ChristianMUC

Datum: 23.07.11 12:09

Hallo,

vielen Dank für diesen weiteren Teil deiner Serie über Stelllwerke. Wie auch die Bilder aus Hagen zeigen die Bilder hochinteressante Bilder aus einem Bereich der Eisenbahn, dem sich die meisten Fotografen nur selten widmen.
Zu deiner Frage: Dr I und Dr S-Stelltisch lassen sich am schnellsten über die nur bei Dr I-Stellwerken für jede einzelne Weiche vorhandenen Auffahrzählwerke unterscheiden. Auf deinem Bild des Wärterstelltisches Altona kannst du am oberen und unteren Rand (offenbar für jeden Wärterbezirk getrennt) zahlreiche Zählwerke ohne Taste sehen, die zu den einzelnen Weichen gehören. Ab der Dr S-Technik wurden diese Zählwerke zu einem gemeinsamen Zählwerk zusammengefasst, dass dann direkt neben der Weichenauffahrtaste (WAT) angeordnet wurde.

Viele Grüße, Christian
http://www.christianmuc.de/foren/mh-tafel-k.jpg
Mehr oder minder aktuelle Bilder gibt es auf flickr: Fotos | Alben

Re: Unterschied DRI DRS

geschrieben von: ytracks

Datum: 23.07.11 12:20

ist im Aufbau bzw im Relaisraum, nicht auf dem Stelltisch. DRI = Drucktastenstellwerk 1. Entwicklungsstufe, DRS = Drucktastenstellwerk Siemens. Quelle: Artikel Gleisbildstellwerk DRS, Signal und Draht Heft 8 1952, Seite 121. Nach meinen Unterlagen ist HH altona 1951 als DRS in Betrieb gegangen.

Gruß, Ytracks

Re: Alte Stellwerke in Hamburg-Altona Teil 1(mit Frage?)

geschrieben von: Mike

Datum: 23.07.11 12:57

Hallo ayshanancy,

wieder ein sehr tollen Bericht einer Stellwerkstechnik in einem großen Bahnhof,die Beachtenswert und Interessant ist.Vielen Dank dafür!

Eine Frage stellt sich mir:

Hast Du auch solche Bilder von Hannover Hbf und dem Hauptgüterbahnhof gemacht oder nur Hagen und Altona?

Mach weiter so mit Gruß aus
Bassum bei Bremen
der Mike

Gegen Mautflucht und Schieneninfrastrukturabbau sowie blinde Straßen-Verkehrs-Politiker.
Rettet das Sulinger Kreuz!
Informationen dazu siehe:
[www.eisenbahnkultur.de]
[www.aebb.de]
Modellbahn-Signaltechnik:
Elektronisches Stellwerk
[www.estw.eu]
MoBa mit DrS Stw:[www.dl5udo.de]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:07:23:15:15:57.

Eine Frage stellt sich mir:

geschrieben von: S&B

Datum: 23.07.11 14:05

Oh ja, ein sehr interessanter Beitrag, auf dessen Folgen ich schon gespannt bin, weckt Begehrlichkeiten:
Z.B. Leipzig Hbf?
Aber erst mal Altona! :-)
Grüße
Ulrich

Altona ist sehr willkommen! Allerdings....

geschrieben von: hdk

Datum: 23.07.11 17:56

...bin ich gespannt, ob auch der Exot "Tu" angesprochen wird ;-)
Ebenso die mechanischen Stellwerke wären eine Wucht.

In jedem Fall bin ich gespannt!

Viele Grüße und Danke für den Teil 1

Hans

Re: Alte Stellwerke in Hamburg-Altona Teil 1

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 23.07.11 18:29

Danke für den interessanten Beitrag, siehe auch hier:

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

[www.eisenbahnstiftung.de]

Leider finde ich nicht das klassische Foto von der Stellwerksbrücke in Altona die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:07:23:18:30:51.

Übersicht Altona 1972 (Vorsicht, groß!)

geschrieben von: hdk

Datum: 24.07.11 12:13

Hallo Freunde,

vielleicht nochmal als annähernd maßstäbliche Ergänzung, der Gleisplan Altona, um 1972.
Nicht weniger als 11 Stellwerke sind verzeichnet. Einige, wie bereits das erwähnte Stellwerk "Tu" sind nahezu undokumentiert.

http://img233.imageshack.us/img233/8259/altona19722.jpg

Hier nochmal in großer Auflösung.

http://img600.imageshack.us/img600/9678/altona19721.jpg

Gruß

Hans

Re: Alte Stellwerke in Hamburg-Altona Teil 1

geschrieben von: D951

Datum: 25.07.11 10:06

Hallo,
wieder mal herzlichen Dank und ein dickes Lob von einem Stellwerks-Fan!
Ich bin immer wieder beeindruckt,was unsere Großväter in diesen dürren Zeiten hingestellt haben.
Ich erlaube mir,noch was zu ergänzen:Für die Ausfahrsignale gab es mehrere Tasten,weil es für die jeweiligen Gleise zwei Ausfahrsignale gab.Die Gleise sind so kurz,dass die Zugspitze(also die neue Lok)je nach Ziel des Zuges verschieden in den Weichen stehen konnte.Und bei Dr Stw muß das Signal vor der Lok sten,sonst geht es ja nicht auf Fahrt.
Weiterhin waren die Gleise zum Abstellbahnhof prinzipiell im Linksfahrbetrieb,aber das wird näher zu behandeln sein bei Ap.


Gruß


Christian
@ayshanancy: Ein sehr interessanter Bericht, vielen Dank dafür.

Endlich habe ich mal Zeit gefunden mich eingehender damit zu befassen. Nachdem ich vor wenigen Tagen eine Führerstandsmitfahrt (HH Altona - Bremen über Bahn TV) gesehen habe und mal als "Lokführer" auf der Strecke unterwegs war, sind einige Dinge besser nachvollziehbar. Wen es interessiert: [www.youtube.com]

Nicht nachvollziehen kann ich aber eine Sache aus dem fotografierten GP aus dem Stw an der Abzweigstelle Rainweg mit dem dazu passenden Foto aus Richtung Holstenstraße/HH-Hauptbahnhof.

Auf dem Foto mit dem Stw Abzw. Rainweg verlaufen m. E. die Gz-Gleise von und nach Langenfelde (später Gleis 1 und 2) direkt am Stellwerk vorbei. Weiter sehen wir links im Bild die Rampenabfahrt (Gleis 110) die weiter Richtung Hauptbahnhof führt. Drei Gleise! Hmm, wenn ich mir nun den Plan (dein Foto) ansehe, dann sehe ich da aber vier Gleise?! Wo befindet sich auf dem Foto das Einfahrgleis aus Richung Holstenstr./HH-Hauptbahnhof? Es läuft lt. GP direkt vor dem Stellwerk "Ar" entlang. Da ich annehme, dass sich der auf dem Foto zu sehende IC hinter dem Stw vermutlich bei der Einfahrt (späteres Gleis HMB) befindet, müßte das Stw doch richtigerweise zwischen den durch Weiche 2 gesplitteten Gleisen liegen, oder?

Aus dem zusätzlichen Lageplan von hdk (super mit den darin enthaltenen Signalstandorten, vielen Dank!) dürfte das Gebäude korrekt eingezeichnet sein. Die zwei weiteren Gleise westlich des Einfahrgleises dürften die S-Bahn- Gleise sein?


Von DESTI-Medien gibt es ein Führerstandsvideo HH-Altona -Westerland (Sylt), welches eine Fahrt aus dem Jahr 1989 (!) zeigt. Leider nicht durchgehend, aber immerhin knapp 1 Stunde "Fahrspass". Bei heiterem Wetter kann man gut die damaligen Anlagen in HH-Altona verfolgen. Lange nicht mehr gesehen, erinnere ich da sogar einen mechanisch bedienten BÜ im Bereich "Ap", kurz hinter der Unterführung? Ich selbst habe noch das VHS-Video. Beim flüchtigen googeln fand ich nur eine Neuauflage. Nämlich hier: [www.modellbahnschau-oberschwaben.de]

Bei Bahn TV gibt es auch eine Führerstandsmitfahrt von HH-Altona nach Westerland (Hamburg - Heide) aus Dezemeber 2005, hier zu sehen: [www.youtube.com]

Viel Spass beim Abfahren des Gleisplans!

:-)

Beste Grüße
Guido
Ganz toll, das sich jemand die Mühe gemacht hat die Stellwerke in Hamburg-Altona von Innen und Aussen bildlich festzuhalten!

Hyvää Päivää

Die Signatur wurde beendet.