Wie gestern erwähnt war ich am Abend des 04. Juli 1981 von Nürnberg nach Dortmund gefahren, um von dort gleich wieder nach Nürnberg zurückzukehren.
22 Gültigkeitstage hatte mein Tramperticket bereits hinter sich:
> 01 < |
> 02 < |
> 03 < |
> 04 < |
> 05 < |
> 06 < |
> 07 < |
> 08 < |
> 09 < |
> 10 <
> 11 < |
> 12 < |
> 13 < |
> 14 < |
> 15 < |
> 16 < |
> 17 < |
> 18 < |
> 19 < |
> 20 <
> 21 < |
> 22 <
Das heutige Etappenziel war das Deutsche Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Hier wurde heute gefeiert, und zur Feier des Tages sollte es auch Sonderzüge auf der für den Personenverkehr stillgelegten Strecke nach Bischofsgrün geben.
Mit dem E 3463 im Schlepp der Regensburger 218 478 fuhr ich bis Bayreuth. Hier war umsteigen angesagt, in den N 5818, der aus der Garnitur 614 029/030 samt 914 015 bestand.
Ich traf mich mit einem guten Freund, der gleich mit Vater und Schwester angereist war, und der am gleichen Tag Geburtstag hatte. Ich habe Frank ein wenig aus den Augen verloren, bin mir aber sicher, dass er auch heute wieder Geburtstag hat, und so möchte ich es nicht versäumen, ihm hiermit herzlichst zu gratulieren.
]
Wann und wie oft nach Bischofsgrün gefahren wurde habe ich mir weder aufgeschrieben noch gemerkt. Die Hardcore-Dampffans waren enttäuscht, weil das Dampflokverbot der DB einen Dampfeinsatz unmöglich machte, und die nicht-ganz-so-Hardcore-Fans waren enttäuscht, weil man keinen Schienenbus eingesetzt hatte. Ich dagegen war mit der Garnitur aus 614 043, 914 055 und 612 044 hochzufrieden. Ich mochte die Triebwagen mit ihrer kieselrau/orangen Farbgebung und den gefälligen Formen schon immer sehr gern, und immerhin hatten die Triebwagen - im Gegensatz zu von mir wenig geliebten Schienenbussen - Betriebsnummern auf den Stirnseiten!
Die Fahrkarte des "Werbe-Sonderzuges" (!) trägt einen Zangenabdruck mit der Zugnummer F5825.
Irgendwie bekamen wir die Erlaubnis zur Mitfahrt im Führerstand, und das ergab einige wenige interessante Bilder. Ich habe jedoch keinen blassen Schimmer, in welcher Reihenfolge die Dias tatsächlich geordnet sein müssten oder wie die Aufnahmeorte heißen. Vielleicht kann ja ein Ortskundiger was dazu sagen.
Eine Weiche im Wald...
Bü-Sicherung durch den Zf...
Bahnhof Bad Berneck (Fichtelgebirge)
Bahnhof Bischofsgrün:
Der Sonderzug im Bf Bischofsgrün von links...
...und von rechts
Die Strecke wurde bis 2006 abschnittsweise auch für den Güterverkehr stillgelegt und ist heute abgebaut.
Hernach wurde bei regnerischem Wetter auch das Dampflokmuseum besichtigt, einige Loks wurden von der Museumsköf auf die Segmentdrehscheibe gezogen.
58 311:
64 295:
Die mittlerweile nach Holland ausgewanderte 65 018, ein wahres Schmuckstück...
...und die 78 246 (nein, fragt nicht, ich weiß es auch nicht)
Hauptakteurin war die etwas nummernlose 322 636:
Am späten Nachmittag verabschiedete ich mich und fuhr, wiederum mit 614 029 nach Lichtenfels. Von dort über Bamberg nach Würzburg; beide Eilzüge waren mit 141ern bespannt.
Von Würzburg konnte ich dann die "über-Eck-IC-Verbindung" nach Frankfurt und Ludwigshafen nutzen. Leider war der IC 673 "Sachsenroß" (damals noch nicht mit Doppel-s) mittlerweile lokbespannt unterwegs. Bis zum IC-79-Konzept wäre es ein 601 gewesen.
Dann mal wieder bis morgen...
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger
"Wenn das 'gesunde Volksempfinden' an die Macht kommt, endet das oft im Weltkrieg.
Geist addiert sich nicht. Dummheit schon." Dieter Nuhr
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:07:05:23:56:18.