Wie bereits früher erwähnt war 1985 bei mir das Jahr mit der letzten Monatsnetzkarte vor einer mehrjährigen Pause. Den Bericht von damals gab es
hier. Aus dem Jahr 1986 besitze ich mangels größerer Touren nur relativ wenig Fotos, aber trotzdem versuche ich einen Rückblick.
Zuerst ein paar statistische Angaben zu den 1986 beschafften Bussen, die Zahlen beruhen auf eigenen Sichtungen und Auswertungen einschlägiger Quellen, wegen bislang nicht zu klärender Unstimmigkeiten könnten geringe Abweichungen auftreten.
Von der DB wurden 1986 ca. 328 neue Busse in Dienst gestellt, die auf alle 18 GBB zwischen 3 Stück (Frankfurt) und 31 (Düsseldorf) verteilt waren.
Stückzahl je Hersteller: Neoplan 7, Käßbohrer 69, MAN 91, Mercedes 160 und VW 1 (Caravelle GL).
Somit waren also fast die Hälfte aller Fahrzeuge allein von Mercedes gebaut worden, hiervon überwiegend O 307 (142 Stück), 4 Stück O 303, 11 mal O 305G und ein O 305 (Ulm) sowie erstmals für die DB 2 Stadtbusse der Reihe O 405 (Düsseldorf).
Die MAN-Busse waren 85 Stück SÜ 240, 2 Stück SL 200 (Kassel) und neu und nur 1986 bei der DB beschafft 4 Kombibusse RÜ 240 (Bielefeld).
Von Käßbohrer kamen 42 x S 215 UL, 14 x S 215 SL (Münster), 8 x S 215 RL, und 4 x S 215 HR (zum letzten Mal), sowie ein S 215 HD (Ulm).
Die 7 Neopläne waren 5 x N 316 M (alle Münster), 1 x N 409 SM (Karlsruhe - der einzige seiner Art bei der DB) und ein N 216 H Jetliner (Regensburg).
Der VW -Bus wurde vom GBB Freiburg beschafft und verkehrte als „Air-Bus“ mit dem Kennzeichen DB 27-355.
Die reguläre Neulackierung im betrachteten Jahr war himbeerrot, 17 Kombi- und Reisebusse erhielten weiß/himbeerrot oder himbeerrot/weiße Farbgebung. Da die vorhandenen Busse aber meist 7-10 Jahre eingesetzt wurden, war 1986 ein buntes Gemisch aller Lackierungsvarianten zu beobachten einschließlich der gelben Ex-DBP-Busse (von diesen habe ich leider das ganze Jahr über keinen einzigen fotografiert)..
Das Nummernsystem der Bahnbusse erkläre ich hier nicht mehr, dieses sollte aus vorhergehenden Beiträgen auf DSO hinreichend bekannt sein.
Doch nun zu den 1986 entstandenen chronologisch geordneten Bildern, die Texte beschränken sich auf die „technischen Daten“:
(BB6681) 01.06.86: in Rothenburg o.d.T. stand DB 22-691, ein Käßbohrer Setra S 215 RL Kombibus der Bst Nürnberg, der seinen 1. Einsatztag hatte (HU 06/86)
(BB6691) weil er so schön frisch war, habe ich den Bus auch von der anderen Seite aufgenommen
(BB6698) auch am 01.06.86 stand in der Bst Lauda der DB 17-502, ein Mercedes O 305 G
(BB6707) 15.06.86: in Neu-Ulm waren DB 26-952 und 26-356, zwei MAN SÜ 240, abgestellt
(BB6708) und auch der Fahrschulbus DB 53-799 (ex 23-652), ein Setra S 140 des Baujahres 1976
(BB6719) in Wildbad erwischte ich später den DB 20-459, einen Mercedes O 307
(BB6725) eine Hochburg für Gelenkbusse war immer der GBB Stuttgart, wo am 15.06.86 in Böblingen DB 17-65 ( Vetter Typ 18, EZ 02.12.81) stand.
Wer Interesse an Gelenkbussen hat, dem sei der ausführliche und hervorragende Beitrag von Rolf Köstner
Teil 1 und
Teil 2 wärmstens empfohlen
(BB6726) ein ca. 11 Jahre alter Bus, DB 20-557 (Mercedes O 307) konnte am 15.06.86 in der Bst Tübingen angetroffen werden
(BB6940) DB 22-104, einer der 9 Magirus L117 der vorletzen Jahreslieferung für die DB (mit gelbbeigem Zierstreifen), am 13.08.86 in der Bst Regensburg
(BB6941) dort war auch DB 19-315, der einzige Mercedes O 307 des GBB Regensburg in der Lackierung weiß/himbeerrot, zu sehen
(BB6954) während in Kelheim sein Bruder DB 19-314, ebenso ein Mercedes O 307, in himbeerroter Farbe anwesend war
(BB6957) Die „Zwillinge“ DB 26-582 und 26-583 (MAN SÜ 240) mit Ganzwerbung in der Abstellung am Augsburger Hbf am 22.08.86, die sich allerdings am seitlichen DB-Zeichen unterscheiden ließen
(BB6958) an selber Stelle erregte der noch neue am 1.8.86 i.D. gestellte DB 23-690, mit Kofferraum und herausnehmbarem 2-reihigem Sitzpodest gegenüber des Mitteleinstieges, am 22.08.86 reges Interesse nicht nur des Fotografen, sondern auch bei Fahrern und Bahnpolizei. Zusammen mit 23-689 war das der erste Setra S 215 UL des GBB Augsburg
(BB7000) einen MAN SÜ 240 in der Bst Kempten konnte ich am 29.09.86 als DB 26-747 ablichten
(BB7001) dort stand auch DB 23-802, einer der nur vier Setra S 213 H der DB, welche alle 1977/78 für den GBB Augsburg angeschafft worden waren, mit der Seitenaufschrift „DEUTSCHE BUNDESBAHN“
(BB7012) am Münchner Hbf stand am 02.10.86 ein Mercedes O 303 Reisebus des GBB Regensburg mit dem Kennzeichen DB 19-343
(BB7014) DB 26-955, ein Stadtbus MAN SL 200, am 03.10.86 vor dem Lindauer Hbf
(BB7015) wo auch DB 26-954 des selben Typs, der bei der DB nur bei den GBB Kassel, Nürnberg und Augsburg vorhanden war, Dienst in Stadtverkehr Lindau hatte
(BB7016) MAN SL 200 mit der Nummer DB 26-859 war ebenso hier im Einsatz
(BB7017) die Stadtbusausführung S 130 von Käßbohrer war wesentlich häufiger bei der DB beschafft worden, hier präsentierte sich am 04.10.86 DB 23-663 (Baujahr 1976) in der Bst Friedrichshafen
(BB7018) 04.10.86: DB 23-412, ein Setra S 140 ES des letzten Beschaffungsjahrgangs dieser Bauart stand auch in der Bst Friedrichshafen
(BB7022) einige km westlich konnte an diesem Tag in der Bst Waldshut DB 20-660 (Mercedes O 307) mit EZ 09.1986 angetroffen werden
(BB7030) am 19.11.86 kam DB 19-615 (Mercedes O 307) der am 01.10.86 i.D. gestellt worden war am Augsburger Hbf vorbei
(BB7033) vor dem Augsburger Hbf ein Setra S 140 ES, der DB 23-116, aufgenommen am 05.12.86
(BB7044) die 1982er Farbaufteilung weiß/himbeerrot wurde am 05.12.86 vor dem Augsburger Hbf von DB 23-223 (Setra S 140 ES) präsentiert
Das war ein kleiner unvollständiger (viel mehr Fotos dieses Jahres habe ich nicht) Rückblick auf die Situation bei den Bahnbussen vor 25 Jahren, den ich wieder mit einer Suchanfrage beenden möchte:
Es wäre von Interesse, mit welcher Lackierung folgende Busse ausgeliefert wurden (Baujahr), z.B. wegen Farbschemaumstellung 1983, Zierstreifen, Reisebuslackierung:
19-300, 302, 305 (1983)
20-312, 359, 360, 391, 392, 393, 397 (1983), 881, 882 (1988)
23-349 (1983), 592 (1985), 650, 651, 652 (1976), 792 (1987)
Danke !
Quelle: teilweise Stückzahlen und Typenbezeichnungen aus „Die Straßenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn Teil1: Bahnbusse - 2002 - BREKINA“
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:05:20:07:24:33.