Die Fahrtroute:
Krefeld – Ehrang – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Eutingen – Rottweil – Horb – Stuttgart – Kornwestheim – Esslingen – Ulm – Aalen – Crailsheim – Lauda – Hof – Weiden – Schwandorf – Kirchenlaibach – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof – Schirnding – Hof – Neuenmarkt-Wirsberg – Schweinfurt – Aschaffenburg – Würzburg – Krefeld.
Teil 1 (Saarbrücken): [
www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 (Saarbrücken und Kaiserslautern): [
www.drehscheibe-foren.de]
Sicher erinnert ihr euch: Im letzten Beitrag waren wir am 29.4.1973 auf meiner Süddeutschland-Tour bis nach Heidelberg vorgedrungen, wo meine Fotos dieses Tages endeten.
Am nächsten Tag, dem
30.4.73 wollte ich mich ein wenig im Schwarzwald umschauen und Eutingen, Rottweil und Horb besuchen.
Es ging in Stuttgart los im D383 Stuttgart – Schaffhausen – Mailand (welch ein Laufweg!), den ich bis Eutingen nutzte. Unterwegs wurde noch schnell die in Herrenberg wartende 064 491 aus dem Zug „mitgenommen“
(Bild 1):
Um 9:47 Uhr in Eutingen angekommen, wartete bereits 038 711 am Bahnsteig auf ihre nächste Leistung, die als E1949 Eutingen – Freudenstadt erst um 11:20 Uhr abfahren sollte. Der Zug sollte Kurswagen vom E1656 Bayreuth – Nürnberg – Stuttgart – Konstanz übernehmen, der Eutingen um 11:03 Uhr erreichen sollte und den ich zur Weiterfahrt nach Rottweil für mich eingeplant hatte.
Da ich daher die Abfahrt von 038 711 nicht in Augenschein nehmen konnte, wurde sie nun von hier allen Seiten begutachtet
(Bild 2):
Dabei kam auch die Diakamera zum Einsatz, die ich für alle Fälle mitgenommen hatte - und dies war solch ein Fall. 038 711 hatte übrigens ihre letzte Untersuchung im AW Trier am 26.11.69 genossen
(Bilder 3 und 4):
Ich wagte mich hinüber auf den bereits unbenutzbaren Bahnsteig, um 038 711 in voller Schönheit aufzunehmen
(Bilder 5 und 6):
Warum ich beim Ablichten der Führerstandsbeschriftung die Tenderaufschriften abgeschnitten habe, weiß ich heute auch nicht mehr. Wie die 78er hatten auch die P8 diesen hervorstehenden Indusikasten erhalten, an dem etwas überragend das zu lange Lokschild befestigt war
(Bild 7):
Die Tenderansichten waren nie mein Ding, aber hier drückte ich doch ab
(Bild 8):
Die Ankunft meines E1656 nach Rottweil nahte, und 038 711 rückte etwas vom Bahnsteigdach ab
(Bild 9):
So kam ich auch noch zum "klassischen" Eutingen-Motiv
(Bild 10):
Nun setzte sie vor und ich bestieg meinen Eilzug nach Rottweil
(Bild 11):
Dortselbst angekommen schaute ich mich zunächst im Langschuppen um und machte einige Frontaufnahmen, von denen ich hier 078 246 und 052 733 zeigen möchte. 078 246 - durch Übermalen der Loknummer wieder als 78 246 beschildert - war zuletzt am 30.7.70 im AW Trier zur L2, 052 733 im AW Offenburg am 11.9.68 (nur schlecht zu erkennen, aber schonmal
hier gezeigt)
(Bilder 12 und 13):
Draußen in der Sonne stand 051 630 und wartete auf ihre nächste Leistung
(Bilder 14 und 15):
Die Lok war zuletzt im AW Trier am 11.1.73 zur L2 - gerade mal dreieinhalb Monate her.
Eine diesmal willkommene Fotowolke nutzte ich für ein Bild der an der beengten Drehscheibe wartenden 052 891
(Bild 16):
Daneben befand sich 052 613, bei deren Aufnahme nun wieder die Sonne schien
(Bild 17):
Einzige 44er im Hause war 044 402, deren Rauchkammer man mit einem nicht-zwischen-die-Puffer-treten-Aufkleber verunziert hatte (hier musste ich mich zurückhalten, um ihn nicht digital zu entfernen)
(Bild 18):
Es war noch ruhig im Bw Rottweil, und so trat für die leider bereits ausgemusterten Preußen wieder die Diakamera in Aktion. Erstes Opfer war 078 474, deren Schornsteinaufsatz schon fast weggerostet war
(Bild 19):
Vor ihr stand 078 453, die nur unwesentlich besser aussah
(Bild 20):
Auch die noch bis zuletzt wendezugfähige 078 410 stand leider auf dem Schrott …
(Bild 21):
… Kopf an Kopf mit der ebenfalls gefledderten 078 256 - allen T18 hatte man übrigens die Indusimagneten entnommen
(Bild 22):
Zum Schluss machte ich nochmals eine Sammelaufnahme der T18er, dann rief der Langschuppen mit der Schiebebühne
(Bild 23):
Dort kam gerade 051 019 für ihre nächste Leistung ans Tageslicht und rollte auf die Schiebebühne
(Bild 24):
Es ging alles ziemlich schnell, und schon stand sie neben dem alten Fachwerkschuppen mit Sheddach
(Bild 25):
In der Zwischenzeit hatte der Heizer von 051 630 Kohle aufgelegt
(Bild 26):
Machen wir hier eine kleine Pause - ich muss einen neuen Film einlegen ;-))
Bis zur Fortsetzung schöne Tage noch,
Martin
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse