DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Die Fahrtroute:
Krefeld – Ehrang – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Eutingen – Rottweil – Horb – Stuttgart – Kornwestheim – Esslingen – Ulm – Aalen – Crailsheim – Lauda – Hof – Weiden – Schwandorf – Kirchenlaibach – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof – Schirnding – Hof – Neuenmarkt-Wirsberg – Schweinfurt – Aschaffenburg – Würzburg – Krefeld.

Teil 1 (Saarbrücken): [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 (Saarbrücken und Kaiserslautern): [www.drehscheibe-foren.de]


Sicher erinnert ihr euch: Im letzten Beitrag waren wir am 29.4.1973 auf meiner Süddeutschland-Tour bis nach Heidelberg vorgedrungen, wo meine Fotos dieses Tages endeten.
Am nächsten Tag, dem 30.4.73 wollte ich mich ein wenig im Schwarzwald umschauen und Eutingen, Rottweil und Horb besuchen.

Es ging in Stuttgart los im D383 Stuttgart – Schaffhausen – Mailand (welch ein Laufweg!), den ich bis Eutingen nutzte. Unterwegs wurde noch schnell die in Herrenberg wartende 064 491 aus dem Zug „mitgenommen“ (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW289-32A_064491_Herrenberg_30-4-73_S.JPG



Um 9:47 Uhr in Eutingen angekommen, wartete bereits 038 711 am Bahnsteig auf ihre nächste Leistung, die als E1949 Eutingen – Freudenstadt erst um 11:20 Uhr abfahren sollte. Der Zug sollte Kurswagen vom E1656 Bayreuth – Nürnberg – Stuttgart – Konstanz übernehmen, der Eutingen um 11:03 Uhr erreichen sollte und den ich zur Weiterfahrt nach Rottweil für mich eingeplant hatte.
Da ich daher die Abfahrt von 038 711 nicht in Augenschein nehmen konnte, wurde sie nun von hier allen Seiten begutachtet (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW289-33A_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Dabei kam auch die Diakamera zum Einsatz, die ich für alle Fälle mitgenommen hatte - und dies war solch ein Fall. 038 711 hatte übrigens ihre letzte Untersuchung im AW Trier am 26.11.69 genossen (Bilder 3 und 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-33_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-33_038711_Eutingen_30-4-73_S1.JPG



Ich wagte mich hinüber auf den bereits unbenutzbaren Bahnsteig, um 038 711 in voller Schönheit aufzunehmen (Bilder 5 und 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-34_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-35_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Warum ich beim Ablichten der Führerstandsbeschriftung die Tenderaufschriften abgeschnitten habe, weiß ich heute auch nicht mehr. Wie die 78er hatten auch die P8 diesen hervorstehenden Indusikasten erhalten, an dem etwas überragend das zu lange Lokschild befestigt war (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-36_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Die Tenderansichten waren nie mein Ding, aber hier drückte ich doch ab (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-37_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Die Ankunft meines E1656 nach Rottweil nahte, und 038 711 rückte etwas vom Bahnsteigdach ab (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-38_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



So kam ich auch noch zum "klassischen" Eutingen-Motiv (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-39_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Nun setzte sie vor und ich bestieg meinen Eilzug nach Rottweil (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-40_038711_Eutingen_30-4-73_S.JPG



Dortselbst angekommen schaute ich mich zunächst im Langschuppen um und machte einige Frontaufnahmen, von denen ich hier 078 246 und 052 733 zeigen möchte. 078 246 - durch Übermalen der Loknummer wieder als 78 246 beschildert - war zuletzt am 30.7.70 im AW Trier zur L2, 052 733 im AW Offenburg am 11.9.68 (nur schlecht zu erkennen, aber schonmal hier gezeigt) (Bilder 12 und 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-28_078246_Rottweil_30-4-73_S.JPG http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-30_052733_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Draußen in der Sonne stand 051 630 und wartete auf ihre nächste Leistung (Bilder 14 und 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-31_051630_Rottweil_30-4-73_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-33_051630_Rottweil_30-4-73_S.JPG

Die Lok war zuletzt im AW Trier am 11.1.73 zur L2 - gerade mal dreieinhalb Monate her.



Eine diesmal willkommene Fotowolke nutzte ich für ein Bild der an der beengten Drehscheibe wartenden 052 891 (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-36_052891_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Daneben befand sich 052 613, bei deren Aufnahme nun wieder die Sonne schien (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-39_052613_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Einzige 44er im Hause war 044 402, deren Rauchkammer man mit einem nicht-zwischen-die-Puffer-treten-Aufkleber verunziert hatte (hier musste ich mich zurückhalten, um ihn nicht digital zu entfernen) (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW305-43_044402_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Es war noch ruhig im Bw Rottweil, und so trat für die leider bereits ausgemusterten Preußen wieder die Diakamera in Aktion. Erstes Opfer war 078 474, deren Schornsteinaufsatz schon fast weggerostet war (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-41_078474_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Vor ihr stand 078 453, die nur unwesentlich besser aussah (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-42_078453_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Auch die noch bis zuletzt wendezugfähige 078 410 stand leider auf dem Schrott … (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-43_078410_Rottweil_30-4-73_S.JPG



… Kopf an Kopf mit der ebenfalls gefledderten 078 256 - allen T18 hatte man übrigens die Indusimagneten entnommen (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/16-44_078256_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Zum Schluss machte ich nochmals eine Sammelaufnahme der T18er, dann rief der Langschuppen mit der Schiebebühne (Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW304-5_078256_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Dort kam gerade 051 019 für ihre nächste Leistung ans Tageslicht und rollte auf die Schiebebühne (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW304-8_051019_Rottweil_30-4-73_S.JPG



Es ging alles ziemlich schnell, und schon stand sie neben dem alten Fachwerkschuppen mit Sheddach (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW304-10_051019_Rottweil_30-4-73_S.JPG



In der Zwischenzeit hatte der Heizer von 051 630 Kohle aufgelegt (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW304-13_051630_Rottweil_30-4-73_S.JPG


Machen wir hier eine kleine Pause - ich muss einen neuen Film einlegen ;-))


Bis zur Fortsetzung schöne Tage noch,

Martin


Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse
Grrrr - wenn ich Orte und Datum sehe...

Hallo Martin,
danke für's Zeigen dieser Aufnahmen aus meiner alten Heimat! Zu gerne hätte ich das damals wenigstens gesehen.

Zur Konfirmation hatte ich im März 1973 Obermayers Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven erhalten und endlich meinen Horizont über Modellbahnkataloge hinaus erweitert. Wenn ich damals auch nur geahnt hätte, wie nah soviele Dampflok-Baureihen noch zu finden waren. Doch bis ich so langsam erste Anhaltspunkte für Einsatzorte herausgefunden hatte, war das meiste schon vorbei.
Schön, daß ich jetzt 38 Jahre später Deine Bilder sehen darf!

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo Martin,

eine gelungene, sehr gelungene Fortsetzung Deiner Saga!

ES gibt ja wohl noch Einiges zu sehen, ich bin gespannt!


Gruß, Thomas
Hallo Martin,
Danke für den guten Beitrag!
Und beeil'Dich mit dem "Film-Einlegen"!
Grüsse
Olaf

Re: Reise nach Süddeutschland, 29.4.73 – 7.5.73, Teil 3 (m. 26 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 01.05.11 00:25

Hallo

Hast auch Bilder gemacht vom D-Zug nach Mailand?

Schöne Grüße

Johannes
Tag Martin,

was würde man heutzutage nicht alles dafür geben, einfach so durch die Lande zu fahren, auszusteigen und (richtigen Plan) Dampf zu genießen. Da freut man sich schon auf den frisch in die Kamera eingelegten Film.


Gruß über den großen Graben, Michael
Moin Martin!

Auch die dritte Etappe Deiner Rundreise bereitet mir großes Vergnügen. Das letzte Aufbäumen der T18 und P8 hast Du ja noch sehr erfolgreich ablichten können und hast darüber hinaus auch noch die bereits abgestellten Siemens-Martin-Kandidaten fotografiert. Trotzdem ist zumindest aus meiner Sicht eine andere Aufnahme mein Favorit. Ich meine das Foto mit der 64 491 aus Herrenberg, denn dort hätte ich zum Zeitpunkt Deiner Reise keinen Bubikopf erwartet - das Glück des Tüchtigen!

Auf weitere Folgen gespannt wartend sendet Dir herzliche Maigrüße

Helmut
Hallo Helmut,

die 64er in Herrenberg hat m.W. mit der Elektrifizierung der Gäubahn zu tun. Ich habe mich genau so gewundert, ein Jahr später in Eutingen eine 23 anzutreffen.

Gruß Werner


Hallo Martin,

Du hast Dich also 14 Tage nach uns in diesem Revier umgesehen; einige Örtlichkeiten und Lokomotiven kommen mir sehr bekannt vor. Die 64er haben wir allerdings in unseren drei Tagen nur kalt im Freudenstädter Lokschuppen vorgefunden. Nur bei mir ist das Ganze erst in zwei Jahren dran; vorher werde ich mit dem Scannen nicht fertig. Schön, daß wir vorher schon etwas zu sehen bekommen.

Schöne Grüße

Klaus

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 03.05.11 06:32

Moin zusammen,

hier kommen einige kurze Rückmeldungen.

Obermayer, @ Stefan:
Das war auch eines meiner ersten Eisenbahn-Taschenbücher - ich habe direkt die Erstausgabe von 1969 gekauft. Vorher hatte ich die Lokomotivbücher von KDH (Schlepptenderdampflokomotiven, Tenderlokomotiven, Schmalspurlokomotiven) aus dem - ich glaube, der Alba-Verlag hieß damals noch Albis-Verlag in die Finger bekommen.

Noch Einiges zu sehen, @ Thomas (Würzburger):
Ja, es gibt noch Einiges zu sehen. Und da der neue Film bereits eingelegt ist, können wir auch in Kürze weitermachen ;-))

D-Zug nach Mailand, @ Johannes Mario:
Leider nein, Johannes. Ich tippe mal auf V200 als Triebfahrzeug.

Richtiger Plandampf, @ Michael:
Was gäbe ich darum, Michael, heute noch einmal solch eine Fahrt machen zu können. Auf dieser gesamten Reise habe ich insgesamt 140 Dias und rund 1470 SW-Negative gemacht! Nein, nein, die werde ich nicht alle zeigen, weil ich viele Bilder mehrfach angefertigt habe. Nur die Dias kommen alle dran. Da es allerdings fast überall noch dampfte, kamen die anderen Traktionsarten einfach zu kurz - warum ich keine V200 in Rottweil fotografiert habe, vermag ich heute nicht mehr zu sagen...

64er in Herrenberg, @ Helmut:
Helmut, es geht mir genauso. Das Bild ist auch mein Favorit. Und Werner hat Recht, wenn er sagt, die Anwesenheit der 64er habe etwas mit der Elektrifizierung zu tun. In Horb standen bereits die ersten Masten, ihr werdet es sehen. Und als ich 1974 die nächste Süddeutschland-Reise unternahm, waren es die beiden 23er, die als Az-Loks eingesetzt waren (schon mal gezeigt):

023 021 in Herrenberg, 9.7.74:

http://www.eisenbahnhobby.de/Voelkl-Sueddt/SW549-27A_023021_Herrenberg_9-7-74_S.JPG


023 070 in Horb, 9.7.74:

http://www.eisenbahnhobby.de/Voelkl-Sueddt/SW549-29A_023070_Horb_9-7-74_S.JPG


Bekannte Örtlichkeiten, @ Klaus:
Na, da bin ich ja schon jetzt gespannt auf Deine Aufnahmen, Klaus. *freu*

Euch allen vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Bis in Kürze,

Martin
Schade - diese Ecke ist mir leider durch die Lappen gegangen (1972 reichte die Zeit nicht und 1974 - als wir genau dorthin wollten - streckte mich eine eklige Grippe zehn Tage vor Reisebeginn nieder und zwang mich zu ungeplanter strenger Bettruhe). Aber dank Deiner intensiven fotografischen Tätigkeit kann ich das heute nachholen, danke dafür.

(Die Verspätung beruht natürlich wieder einmal auf den Osterferien mit Internet-Abstinenz!).

das zeigt doch, dass märklin wieder mal gepfuscht hat mit dem tonnendach von 78 410 in spur 1...