DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 24.02.11 07:00

Seit ein paar Wochen werden für die DBAG die Loks der neuen BR 261 ausgeliefert. So bietet es sich direkt an, einen Beitrag der alten BR 261 zu widmen. Ich stelle eine dürftige Beschreibung der Maschinen an den Anfang:

Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde vom BZA München zusammen mit 8 Lokomotivfabriken eine Diesellok für den Rangierbetrieb entwickelt. Es wurde eine 3-achsige Ausführung mit Starrrahmen und Blindwellen-Kuppelstangenantrieb gewählt, die Länge betrug 10,45 m, der Raddurchmesser 1,25 m, das Gewicht 48,3 t oder 54 t. Mit einem 650 PS Motor (meist Maybach GTO 6 oder 6A) im langen Vorbau wurden 60 km/h erreicht. Die 4 Prototypen von Krupp, Krauss-Maffei, MaK und Henschel wurden 1955 geliefert. Schon 1956 konnte mit der Serie begonnen werden, die sich wesentlich gefälliger im Vergleich zu den recht unförmigen Urloks zeigte: Führerhaus, Rangiererbühnen und Handläufe wurden verbessert, auch die „kahle“ Gestaltung des Lacks wurde durch einen sandfarbigen Zierstreifen oberhalb des Rahmens und einen doppelten Zierstreifen unterhalb der Vorbauoberkanten wesentlich gefälliger. Dazu kamen schräg gelb/schwarze Warnflächen an den 4 „Ecken“ der Rangierertrittstufen, diese allerdings nur bis ca. 1962. Als Baureihenbezeichnung wurde V 60 (gemäß der damaligen Systematik sechshundertundsoundsoviel PS) gewählt. Die knapp über ein Drittel von 942 gesamt gebauten Maschinen mit 54 t Gewicht wurden ab 1968 mit der Computernummer BR 261 geführt. Außer Deutz und Jung und Gmeinder, die nur die leichteren Loks herstellten, beteilgten sich diese Firmen an den 261ern:

Krauss-Maffei 261 002 (Baujahr 1955), 841 (60) = 2 Stück

Esslingen 261 042-045 (59) = 4 Stück

Henschel 261 004 (55), 808-840 (60) = 34 Stück

Krupp 261 001 (55), 151-166 (62), 167-231 (63) = 82 Stück

MaK 261 003 (55), 036 (62), 101-150 (63), 232-236 (63), 237-241 (64), 424-426 (58), 434-446 (59), 621-690 (59), 691-740 (60) = 198 Stück

Zusammen: 320 Stück aus 5 Lokomotivfabriken zwischen 1955 und 1964


Die Loks waren im gesamten Bundesbahngebiet im Rangierdienst, Übergabe- und Anschlußbedienungsdienst, aber manchmal sogar auch im Personenzugdienst tätig.

1984 wurden 261 240, 241und 839 bei Krauss-Maffei in München zu Prototypen mit Funkfernsteuerung und automatischer Rangierkupplung umgebaut, denen 1986/87 weitere 27 Loks als Vorserie folgten.


Natürlich darf in in einem Beitrag von mir die Statistik zur Lackierung nicht fehlen:

rot: alle 320 Stück , 261 001 hatte von ca. 1973 bis 1976 beide Fronten in beige (siehe Foto unten)

ozeanblau/beige: alle noch vorhandenen 319 Stück, beginnend mit 261 163 im April 1975 und endend mit 261 169 im Mai 1983 (alle im AW Kassel, 1975 = ca. 32 Loks, 1976 = 46, 1977 = 59, 1978 = 44, 1979 = 37, 1980 = 34, 1981 = 32, 1982 = 22 und 1983 = 13)

eine Besonderheit hatte 261 629, die bei der HU im November 1975 in einer immer noch ungeklärten Weise mit vertauschten Farben ob wurde und im Dezember nochmal per U0, dann allerdings mit wesentlich breiteren beigen Zierstreifen (siehe Foto unten).

Eine Lok hat sogar 3mal eine ozeanblau/beige Lackierung erhalten, nämlich die 261 624 im Juli 1977, Juli 1980 und Juli 1985. Für eine zweite suche ich noch nach Beweisen und

BITTE UM MITHILFE: 261 187 vom Bw Göttingen hatte REV Ks 26.05.75 U3, also mit Neulack. Aber rot oder schon ob ist mir nicht bekannt, wobei die letzte mir bekannte U3 einer 260/261 im April erfolgte, so daß ob wahrscheinlich wäre. Sicher ist eine ob-Lackierung im Mai 1977 (gesehen 1978) und Juni 1983. Somit würde mir ein Foto zwischen Juni 75 und April 77 schon weiterhelfen, oder auch Sichtungen.


Ausmusterungen bei 261ern gab es folgende: gesamt 32 Loks, verteilt auf

1961: V 60 442 nach Unfallschäden
1984: 25 Stück (diese Loks waren zur HU fällig und wurden wegen Minderbedarf z.T. nach Jugoslawien und Norwegen verkauft)
1985: 261 657 und 725
1986: 261 002, 003, 004, 841


Bis zum 30.09.1987 fuhren die Maschinen der BR 261 auf DB-Gleisen, am folgenden Tag wurden 288 Stück (alle in ob-Lackierung) zu Kleinlokomotiven der BR 361 umgezeichnet. Es vergingen somit über 23 Jahre, bis die Nummerngruppe bei der DBAG wieder neu belegt wurde. In diesen Jahren gab es etliche Veränderungen an den Loks, die Nummern wurden je nach Umbauten von 361 über 365 zu 363 umgezeichnet und es sind derzeit noch ca. 200 Loks dieser inzwischen um die 50 Jahre alten Bauart bei der DB AG im Einsatz, aber das ist ja nicht das Thema meines Beitrages.....



Nachfolgend ein paar meiner Fotos und sonstige Schmankerl von 261ern:


von der 261 120 habe ich einen Bremszettel vom 12.08.1982 für 68139 ab Tamm mit einem Wagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208481713.jpg


und einen Tag darauf hatte sie den 68161 ab Zuffenhausen am Haken

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208153688.jpg


lange habe ich in Buchfahrplänen geblättert (meistens war eine 260 zu finden) und folgende Leistungen für 261 gefunden (Sommer 1983 BD Essen)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208205207.jpg


http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208947676.jpg



Meine Fotosammlung gibt nicht gerade viel her zur 261, oft nur als Zeitdokument zu betrachten, wie hier

(00220) 261 001 (Krupp) am 16.06.76 in München Hbf mit den beigen Fronten und zusätzlichem unteren Zierstreifen, die schon 4 Monate später ozeanblau/beige wurde

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022307290027.jpg


(00443) am 20.04.77 brauste 261 002 (Krauss-Maffei) auf Gleis 12 am Augsburger Hbf vorüber. im Juni 1976 war sie als erste Prototyp-261 zum Bw Augsburg (Ersatz für ausgemusterte 163) gekommen, ihr folgten dann noch die 261 003 und 004 (Mai 1977)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208877055.jpg


(00766) 261 003 (MaK) auf der Drehscheibe des Bw Augsburg am 08.09.77

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022307479884.jpg


(01173) am 17.05.78 ruhte sich 261 004 (Henschel) auf Gleis 10 in Augsburg Hbf vom Rangierdienst aus

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208165152.jpg


(03200) 261 044 und 045 (die Hälfte der Loks aus Esslingen) stehen am 17.08.81 im Bw Mannheim - eine Lok seit ½ Jahr ob, die andere noch ½ Jahr rot

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022307755738.jpg


(05045) 261 144 (MaK) und 260 923 im Bw Mainz Hbf am 21.07.84

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208267543.jpg


(07166) eine der Vorserienloks für Funkfernsteuerung war die 261 237 (MaK), hier am 25.04.87 im Bw Ingolstadt

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208731924.jpg


(05708) 4.4.85: 261 443 (MaK) mit 261 697 (MaK) und weiteren Schwestern abgestellt im Bw München Hbf

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208498794.jpg


(05707) ebenfalls in dieser Reihe 261 639 (MaK) mit dünnem beigen Vorbaurahmen der Erstvariante ob

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208862965.jpg


(00248) am 16.07.76 unterquerte 261 629 (MaK) in Augsburg Hbf die Gögginger Brücke mit ihrer Sonderlackierung (breiter Zierstreifen und Frontrahmen)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022307122460.jpg


(01261) am 27.06.78 rangierte 261 632 (MaK) in Nürnberg Hbf

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022307352166.jpg


(04164) am 23.07.83 stand im Bw Bremen Rbf die 261 642 (MaK)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208281669.jpg


(05159) 261 733 (MaK) und 261 823 (Henschel) „parken“ im Bw Oberhausen Osterfeld Süd am 29.07.84

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208615257.jpg


(01457) 261 735 (MaK) am 21.07.78 im Bw Wanne-Eickel, die noch 5 Monate im roten Kleid fahren durfte

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-11022208932227.jpg


Soweit der Beitrag über die Einsatzzeit der 261, bevor die Loks zur Kostenersparnis als Kleinloks umgewidmet wurden, da hierfür „nur“ ein Kleinlokbediener statt einem Lokführer nötig war.


Quelle: teilweise techn. und Fabrikdaten: Andreas Christopher „Deutsche Kleinlokomotiven“ Verlag Kennig 1989


Ergänzung: Folgebeitrag über die 260 der DB : hier





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:03:10:07:12:06.

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: RSH

Datum: 24.02.11 07:34

Moin,
sehr sehr schöner Beitrag über die gute alte V 60 ! In der alten Farbgebung purpurrot fand ich sie am Schönsten,weckt zugleich Kindheitserinnerungen daran. Wenn man bedenkt, in welch` drastischem Tempo damals das AW Kassel alle V 60 in den oceanblau-beigen Farbtopf geworfen hat,sodass wohl schon 1982 fast alle Loks umlackiert waren.Da mußte man ja zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahnen 1985 extra eine V 60 wieder in dem alten rot herrichten..
Grüße
RSH

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261

geschrieben von: Günter T

Datum: 24.02.11 07:58

Hallo Klaus,

herzlichen Dank für diesen schönen Bericht mit so vielen roten Exemplaren auf den Bildern.

Da kann man sich nur RSH anschließen: Die V 60 (260 / 261) gehört auch bei mir zu den wichtigen Loks meiner Kindheit (Anfang der 1960er Jahre). Ob im Bahnhof, Pfiff-Heft oder Modellbahnkatalog: Sie war allgegenärtig und irgendwie die kleine Schwester der V 200, obgleich die beiden Loks nur wenig Gemeinsamkeiten haben. Ich glaube, dass ich damals kaum mehr Dieselloks als die V 60 und die V 200 kannte.

Sicher spielte für meine Faszination auch eine Rolle, dass die V 60 im Radbereich an Dampflokomotiven erinnerte.

Es grüßt dich
Günter

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 24.02.11 08:07

Hallo Klaus,
in den letzten Wochen habe ich auch meine gedanklichen Vergleiche zwischen den neuen und alten 260/261 gezogen.
Dein Beitrag ist Klasse, zumal Du einige der Sonderlackierungen brauchbar fotografiert hast. Die 260/261 war die erste zahlenmäßig stark vertretene Baureihe, die komplett o/b umlackiert wurde - möglicherweise sogar die einzige, denn ab 1987 gab es ja ein neues Farbkonzept.
Danke für's Zeigen!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: 52 2006

Datum: 24.02.11 08:34

Da sieht man dann auch gleich auch, woher die indonesischen Baureihen D300 und BB300 ihr Design haben. Die entstanden nämlich zur selben Zeit auch bei Krupp.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Peter

Datum: 24.02.11 08:36

Moin!

Ganz toll!

Wieder so eine Baureihe, die ich frueher im Westen of gesehen, aber leider meist nicht beachtet habe... Muesste wirklich mal meine Dias aus Bielefeld Anfang der 90er finden...

Vielen Dank dafuer!

Peter

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Princess of the dawn

Datum: 24.02.11 09:31

fescher Beitrag, macht Gusto auf 260/360/361...!

In der Tat färbte die HW Kassel alle Loks ab April 1975 bis September 1983.

PODT

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 24.02.11 09:32

Moin Klaus,

toller Beitrag über eine Baureihe, die von meisten von uns viel zu wenig beachtet/fotografiert wurde. Und dass Du gleich alle vier Prototypen noch mit alter Farbe erwischt hast, ist für mich der Knüller schlechthin. "Fuhren ja alle bei Dir vor der Haustür", könnte man sagen - aber genau das war ja oft genug gerade das Übel, solche Maschinen nicht zu beachten.

V60 - das gehört auch für mich zu den ersten Jugenderinnerungen an die große Eisenbahn. In (Wuppertal) Oberbarmen ersetzte die fabrikneue(?) V60 565 die bis 1966 dort rangierenden 86 und 94 aus Vohwinkel - die Nummer ist auf der mentalen Festplatte eingebrannt. Besagte Nummer wurde zwar später zu 260 565, also keine 261, aber V60 ist V60, egal wie schwer.

Danke für Bilder und Hintergrund.

Schönen Tag noch,
Ulrich B.

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 24.02.11 10:23

> die Loks zur Kostenersparnis als Kleinloks
> umgewidmet wurden, da hierfür „nur“ ein
> Kleinlokbediener statt einem Lokführer nötig war.

Kann mir vorstellen,das die Lokführer nicht erfreut waren,wenn plötzlich eine "Niedrige" Personalkategorie ihre Loks bedienten?

261-Antwort

geschrieben von: lovecats

Datum: 24.02.11 11:31

Guten Tag,

auch wenn ich mit Bremszetteln nichts anfangen kann, möchte ich diesen Beitrag sehr loben.

Ulrich Budde hat es schon geschrieben: alle 4 Vorserienloks mit Foto- super !
Alle Farbexoten- außer der besonderen 261 629 in Erst-ob-Lack, einfach genial !

Aber eine Ergänzung muß ich machen: die lange Reihe der 261er in ob sind alles abgestellte Loks, die verkauft wurden. Das fehlt im Text. Man erkennt es am Datum der Loks (mit der Vergleich der Revisionen und Ausmusterungsdatum), sowie an den eingepackten "Schornsteinen" und dem wunderschönen Umbau-4-Achser am Ende der Reihe auch in ob !!!
Hast Du vielleicht auch von diesem Exot ein Foto gemacht ?
Darüber würde ich mich hier sehr freuen.
Ins Hifo darf er ja auch- auch wenn hier nicht das Wagenforum ist.

Liebliche Grüße
lovecats

? Danke und eine Frage zu dem Umbauwagen

geschrieben von: Pengel

Datum: 24.02.11 12:01

Hallo und danke für diesen schönen Bericht.

Auf dem Bildern 05707 und 05708 ist ein 4 achsiger Umbauwagen in blau-beiger Lackierung zu erkennen. Gibt es von dem weitere Bilder oder Informationen?
Es ist für mich eine völlig neue Farbvariante.
Danke

MfG
Pengel

Edit: Ups, doppelt. Sehe gerade das Lovecat auch schon die Frage gestellt hat.

Lemgo, hier Lemgo. Der eingefahrene Nahverkehrszug aus Bielefeld endet hier. Sie haben Anschluß an den Bahnbus nach Barntrup um 16.50 vom Bahnhofsvorplatz.....




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:02:24:12:03:14.

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 24.02.11 12:30

Hallo Klaus,

ein sehr informativer Beitrag über eine Baureihe, die ich, wie so vieles, nur peripher wahrgenommen habe.

Gruß, Thomas

Danke Ulrich für die Blumen,...

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 24.02.11 17:21

aber die 4 ersten Maschinen in rot zu kriegen war doch viel einfacher als in ob ! Die waren ca. 3-5 mal so lange Zeit in rot ;-)))

Und mir geht es genau so: "unsere" Augsburger 260 202, 205-208 und 227 werden "Für immer" (DORO Pesch) im Gedächtnis hängenbleiben...

Schönen Abend wünscht aus dem sonnigen Süden

Klaus

Re: 261-Antwort

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 24.02.11 17:25

ad 1) den Wagen habe ich nicht fotografiert
ad 2) daß es sich um abgestelle ausgemusterte Loks handelt kann der aufmerksame Betrachter im 1. Teil meines 1985er Bahnjahresrückblickes schon entnehmen, da gibt es eine Aufnahme von der anderen Richtung

BR 261-das Arbeitstier

geschrieben von: 1020.12

Datum: 25.02.11 10:20

Hallo Klaus,


ein wunderschöner Bilderbogen gespickt mit Statistik- genial (wie immer)- genug der Worte, die oben schon von anderen gut formuliert wurden.
Auf jeden Fall eine unscheinbare Lok- kaum beachtet und gerade in der Farbumstellung von rot auf ob sehr interessant. Da gibt es tolle Fotos mit Lokparaden in beiden Farben- schön bunt. alte schöne DB !



Ich möchte eine Ergänzung zu dem oben erwähnten interessanten yg-Wagen in ob machen:

sollte es nicht noch mehr solcher Wagwen gegeben haben, so findet sich im EK 8/87 ein Foto von ihm in südlicher Sonne: in Udine bei einem Lokhändler in Italien. Vielleicht kann ja jetzt jemand noch mehr dazu sagen....(Wagennummer-weiterer Verbleib, Foto..)


Gruß
Michael

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Alpenbahner

Datum: 25.02.11 11:33

Mir fällt bei den Bildern auf, dass bei den roten Loks die Räder schwarz erscheinen, auch bei den frisch lackierten Loks, z.B. 261 002.

Bei den meisten o/b Maschinen scheinen sie auch schwarz zu sein, nur bei der 261 144 sind diese eindeutig rot.

Waren die Räder meist einfach nur verdreckt mit Öl und Abrieb oder gab es tatsächlich welche mit rot und welche mit schwarz lackierten Rädern? Oder hat man zum Lackieren die Loks nur "oben herum" hergerichtet? Kann ich mir im Rahmen einer Untersuchung eher nicht vorstellen... oder ist die 261 002 im Jahr 1977 einfach nur aufpoliert worden?

Mir geht es hier nur um die Epoche IV Lackierungen altrot und ozeanblau-beige. Später bei orient- und verkehrsrot sind mir die Farben der Räder schon klar.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:02:25:11:37:40.

Schade, trotzdem Danke für die Antwort (o.w.T)

geschrieben von: Pengel

Datum: 25.02.11 12:05

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Lemgo, hier Lemgo. Der eingefahrene Nahverkehrszug aus Bielefeld endet hier. Sie haben Anschluß an den Bahnbus nach Barntrup um 16.50 vom Bahnhofsvorplatz.....

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 25.02.11 21:59

Ganz starker Beitrag, vor allem auch die vier Vorserienloks



Zitat:
eine Besonderheit hatte 261 629, die bei der HU im November 1975 in einer immer noch ungeklärten Weise mit vertauschten Farben ob wurde und im Dezember nochmal per U0, dann allerdings mit wesentlich breiteren beigen Zierstreifen (siehe Foto unten).


Hallo Klaus,

auf Deine Anregung hatte ich ja mal eine verklausulierte Anfrage hier gestartet. *duck und wech* ;-)



Ist das jetzt tatsächlich amtlich? Und gibt es irgendwo einen Bildbeleg?



fragt erstaunt

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:02:25:21:59:30.

Re: Deutsche Bundesbahn BR 261 (m. 18 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 26.02.11 07:59

Guten Morgen Rolf,

sagen wir mal so: Ich habe erstens meine vage Erinnerung, zweitens eine entsprechende Notiz in meiner damaligen Sichtungsliste.
Dann gibt es bis jetzt auch keinen Gegenbeweis und die Frage bleibt, warum sollte eine regulär lackierte Lok innerhalb kürzester Zeit auf eine Sonderlackierung umgestellt werden, wenn doch sowieso ständig eine Lok eine frische Lackierung bekommen hat? Da hätte man doch sicher für diesen Zweck einfach die nächstbeste verwenden können. Noch ein Grund: auch die 261 001 mit besonderer Gestaltung zwecks besserer Sichtbarkeit war in München, genauso die 261 629, was wiederum ein Argument für einen besonderen Anstrich sein könnte, der in München ausprobiert wurde. Sicher hätte ich auch eine eher einschränkende Formulierung wählen können, hoffe aber ja genau durch die Tatsachenbehauptung, daß sich jemand mit dem Gegenbeweis meldet, wie es ja hier sonst wegen allen möglichen Kleinigkeiten geschieht....

Fazit: Es bleibt immer noch unbeweisen !

Beste Grüße
Klaus
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -