DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Nun ist es passiert: Seit gestern gibt auch Dortmund-Hörde einen „Damals-Heute“-Vergleich her, denn nach mehr als einjähriger, intensivster Bautätigkeit ist der Bahnsteig 2 mit den Gleisen 3 und 4 für den Verkehr freigegeben worden. Lange Jahre sah es so aus, als ginge jede Modernisierung von Bahnhofsanlagen einen weiten Umweg um Hörde herum, aber nun ist bereits der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Wer die jahrzehntelange Vorgeschichte verfolgt hat, weiß diese Sensation durchaus zu einzuordnen.

Bisher kannte jeder Ortskundige die Bahnhofsanlagen nur so: im MAi 1978 die 290 297 mit der klassischen Übergabe von Dortmund Rbf zum Phoenix-Werk noch mit Formsignalen. Wegen Bauarbeiten fuhr sie ausnahmsweise durch Gleis 2 und schwenkte über die damals noch vorhandene mittlere Weichenverbindung nahe des heutigen Stellwerks in den Güterbahnhof ein.

http://img545.imageshack.us/img545/6688/90200302902971gbidohrde.jpg


Auf dem zweiten Blick sieht man am linken Bildrand das westliche Hörder Stellwerk, den „Von-Haus-zu-Haus“-Laster an der Gepäckabfertigung sowie rechts neben dem „DAK“-Gebäude tief im Hintergrund die Baustelle des Hochhauses der Oberpostdirektion Dortmund am Westfalenpark.

Auf Gleis 4 ist 212 300 im Juni 1982 mit dem E 3491 nach Warburg unterwegs, vermutlich wird sie in Schwerte den Zug an eine 218 übergeben.

http://img836.imageshack.us/img836/5139/12210692123008hgedohrde.jpg

Weil kürzlich von der Hörder Brücke die Rede war, sehen wir hier im September 1978 die Bismarcker 216 048 mit einem leeren Erzzug auf dem Weg nach Ruhrort. Zu diesem Zeitpunkt fährt dort oben noch die Straßenbahn, außerdem ist sie noch bedingt für den Straßenverkehr freigegeben. Direkt neben der Brücke, erkennbar an der großen verputzten Fläche in der Stützmauer, lag die alte Brücke, als damals größte Hängebrücke Deutschlands auch als „Wunder Westfalens“ bezeichnet.

http://img534.imageshack.us/img534/4936/16210792160489gbidohrde.jpg

430 103 ist als 3455 nach Paderborn unterwegs, im Mai 1982 bereits mit Lichtsignalen. Diese Baureihe war seit der Elektrifizierung 1970 bis zum letzten Tag im Juni 1984 immer auf dieser Strecke unterwegs.

http://img716.imageshack.us/img716/4999/30410164301032hammdohrd.jpg


Seit gestern ist, zumindest was die Einstiegsverhältnisse angeht, für die Reisenden im Wortsinn ein Sprung nach vorn, soll heißen: nach oben, umgesetzt worden. Statt 12 cm über Schienenoberkante sind es nun komfortable 76 cm an einem völlig neu aufgebauten Bahnsteig.

So sah es noch im September 2010 aus, vom Bahnsteig 2 ist nichts mehr zu sehen:

http://img141.imageshack.us/img141/4066/dsc3256hrdebfgesamtberb.jpg


Und so sieht es seit gestern dort aus: Auch die RB 59 mit den Eurobahn-FLIRT, den späten Nachfolgern der ET30, muss den neuen Bahnsteig nutzen, interessanterweise auch in Richtung Dortmund auf Gleis 4, das eigentlich der Gegenrichtung dient.
http://img251.imageshack.us/img251/1569/1102029et516berbhammdoh.jpg


Und hier auf dem richtigen Gleis der Regionalexpress nach Winterberg:

http://img253.imageshack.us/img253/8559/1102031648110dobdohrder.jpg


Diese beiden Baureihen wickeln bis auf den Fußballverkehr hier mittlerweile den Gesamtverkehr ab.

Da die Bauarbeiten weitergehen werden, werden diese Anblicke in Kürze vorbei sein: Zuerst ein Kleinod auf Bahnsteig 1, auf das sich nun kein Reisender mehr setzen wird …,

http://img248.imageshack.us/img248/2236/dsc4868hrdebfbahnsteigb.jpg


… dann das Empfangsgebäude, ein heute erbärmlicher Anblick, vom Baudenkmal als Beispiel für die Architektur der 50er Jahre zum Abbruchobjekt verkommen …

http://img143.imageshack.us/img143/3167/dsc4872dohrdebahnhof190.jpg


… und nicht zuletzt die Bahnhofsgaststätte, zuletzt als Spielhölle verpachtet und auch schon lange leerstehend, noch einmal von der Gleisseite gesehen.

http://img560.imageshack.us/img560/4098/dsc4900dohrdebahnhofsga.jpg


Der Güterschuppen, auf dem 290er-Foto noch zu sehen, ist schon zu Zeiten des Stadtbahnbaus, die hier in der Trasse der alten, 1963/64 abgebauten Brücke unterirdisch die Gleise kreuzt, abgetragen worden. Auf dem zweiten Foto fehlt er bereits. Die anderen Hochbauten sollen den Medien nach im kommenden Monat folgen.

Weiterer Kommentare zur Baumaßnahme enthalte ich mich hier, da ich sie schon an anderer Stelle geäußert hatte.

In diesem Sinne, es grüßt

Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:02:20:16:55:25.
Hallo,

schöne Aufnahmen, besonders das erste Bild, allerdings muß ich da etwas korrigieren, der Laster steht nicht an der Stückgutabfertigung sondern an der Gepäckabfertigung, die Stückgutabfertigung befand sich auf der anderen Seite der Brücke.
Der Schuppen neben dem Empfangsgebäude wurde eigenartigerweise von den älteren Kollegen als "Eilgutschuppen" bezeichnet, dies macht aber eigentlich keinen Sinn, da er nur zu erreichen war wenn vor der Stückgutabfertigung keine Waggons standen, kann diese Bezeichnung evtl. jemand aufklären?

MfG

Drewer
Hallo Frank!

Danke für den tollen Beitrag, vor allem Bild ist ist super: Formsignale und Schuppengleis.
Wie man sieht, wurde hier damals schon die Castorgegener im "Schottern" ausgebildet, nicht ein Steinchen ist übrig.

Das Salz in der Suppe wären nun noch die Aufnahmedaten..
;-)
Ja, wieder einmal nicht geschafft, die letzten Züge am Bahnsteig 1 aufzunehmen...
:)

Gruß Jürgen

Ich bin gegen die ungewollte Umleitung!!!

Re: Zeitvergleich Bf Do-Hörde: aus alt mach neu (10 Fotos)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.02.11 17:01

Hallo Frank,

sehr schöne Bildvergleiche... Und schade drum, dass wieder ein Empfangsgebäude aus den 50er/60er-Jahre weichen muss. Ob es nun "schön" war, muß jeder selbst beurteilen, ein Stück Bundesbahn-Geschichte war es in jedem Fall.

Grüße

Martin
Hallo,

aus meinen alten und vielen Baustellen vorher-nacherher-mittendrin-Fotos jeweils 1 als Ergänzung:

Im Jahre 1980 kurz vor der Umstellung auf Lichtsignale:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/85/6730585/3132643361336136.jpg

Und am 19.April 2009, man redete noch über den Neubau der Bahnsteiganlagen und die neumodischen Vt geniessen noch den Dornröschenschlaf des Bahnsteigs. Rund 35 Jahre ist geredet, geplant (1 Bahnsteig, 2 Gleise und Überbauung), weggelegt und wieder geplant (Arbeitskreis KBS 342) und wieder weggelegt und endlich rausgeholt, um im 100 Bahnhöfe-Programm realisiert zu werden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/85/6730585/6161336362356562.jpg

29 Jahre liegen zwischen den Bildern und Maritzen hat ein Satteldach auf dem Haus (hinten rechts)

Gruß

Ingo
Hallo,

danke für das Einstellen dieses Beitrages über Hörde. Ich komme seit einigen Jahren jeden Werktag als Fahrgast mit dem LINT durch den Bahnhof - trotzdem hat man keine Vorstellung von dem früheren Betrieb, auch wenn sich die baulichen Anlagen nicht verändert hatten.

Gruß

sehr schön!!!

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 20.02.11 19:59

dein Beitrag.

Jetzt fehlt ja nur noch Aplerbeck :-)

Gruß

Stefan
Hallo Ingo!

Vielen Dank für Deine Bilder, sehe ich doch zum ersten Mal ein altes Stellwerk in Hörde!

Gibt es davon eventuell noch ein Detailfoto?

Gruß Jürgen

Ich bin gegen die ungewollte Umleitung!!!
Guten Abend,
sehr interessante Fotos!!! Vielen, vielen Dank für's Einstellen!!!
Gruß aus Dortmund
Der Berghofer

Hörde Wt

geschrieben von: ingo st.

Datum: 20.02.11 22:07

Hallo Jürgen,

hier mal Wt as gross as possible.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/85/6730585/3736323138316463.jpg

Ich habe auf dem Bahnsteig bis zum Abriss nicht fotografiert. Ausserdem stand das immer im Gegenlicht...

Laut Andre gleich 1981 abgerissen.

Gruß

Ingo

Bild Wt

geschrieben von: Bahnwärter

Datum: 21.02.11 06:57

Moin zusammen,

danke für die Hörder Zeitreise, sowie die Bilder aus der Jetztzeit. Den Anblick kenne ich noch nicht. Als kleine Zugabe ein Bildchen des Stellwerks Wt.


Wt.JPG


Es grüßt
der Bahnwärter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:02:22:12:39:22.
Danke für diesen sehr sehr intressanten Beitrag. Es ist schon traurig was mit alten Bahnhofsgebäuden passiert !

Re: Bild Wt

geschrieben von: Andre Joost

Datum: 10.09.15 07:29

Hallo zusammen,

hat eigentlich auch mal jemand das Stellwerk Hörde Ot fotografiert?

Ich war der Meinung, es wäre dieses hier gewesen:

[bilder.nrwbahnarchiv.bplaced.net]

aber ein ehemaliger Anwohner hat mir nun geschrieben, es wäre das "Bahnhofshaus der
Rangierer und Abfertiger des ehemaligen Güterbahnhofs Hörde" gewesen.

Mit freundlichen Grüßen,
André Joost

Zu Ot

geschrieben von: Frank St.

Datum: 10.09.15 20:31

Andre Joost schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo zusammen,
>
> hat eigentlich auch mal jemand das Stellwerk Hörde
> Ot fotografiert?

Ich leider nicht.

>
> Ich war der Meinung, es wäre dieses hier gewesen:
>
> [bilder.nrwbahnarchiv.bplaced.net]
> -Ot.htm
>
> aber ein ehemaliger Anwohner hat mir nun
> geschrieben, es wäre das "Bahnhofshaus der
> Rangierer und Abfertiger des ehemaligen
> Güterbahnhofs Hörde" gewesen.
>
So war es auch. M.W. hatte Hörde auch eine Bahnmeisterei, die hier ansässig war. Nur für ein paar Rangierer war das Haus doch etwas überdimensioniert. Hier stand nach Dienstschluss auch die Aplerbecker Bahnhofs-Köf, die fast den ganzen Tag dort verbracht hat. Bei meinem letzten Besuch gab es dort noch eine Firma für Oberbaustoffe.

Der Ostturm stand direkt an der Brücke Berghofer Straße. Auf den hier gezeigten Luftbildern kann man ihn gut erkennen: [luftbilder.geoportal.ruhr]. Bewußt wahrgenommen habe ich ihn aber nie, und dann war er auch ganz schnell weg.

Viele Grüße
Frank

Zu meinen Beiträgen:
- Eisenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]
- Historisches Forum [www.drehscheibe-foren.de]
- Straßenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Zu Ot

geschrieben von: Andre Joost

Datum: 11.09.15 10:49

Vom dritten Stellwerk in Hörde gibts hier zumindest eine Bauzeichnung:

[www.archive.nrw.de]

oder direkt mit "Ziel speichern unter...":

[www.landesarchiv-nrw.de]

Das müsste gegenüber dem heutigen Stellwerk gestanden haben. Im Archiv wird es Hpd genant, auf dem Plan steht aber eindeutig Hrd (was auch mehr Sinn macht).

Gruß,
André Joost



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:11:10:52:49.