DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Da es gerade etwas milder ist, drängt es sich geradezu auf, wieder über einen strengen Winter zu berichten. Ermöglicht wird dies allerdings durch aktuelle Scan-Arbeiten im Dia-Bestand, die einige besondere Einsatzfotos verschiedener Baureihen zum Vorschein gebracht haben sowie dem noch vorhandenen Notizbuch aus jener Zeit, indem ich alle Fotos und sonstiges Bemerkenswertes zur Schiene notierte. Doch seht selbst …

Die ersten Aufnahmen sind am 02.01.1979 entstanden, just nachdem eine Kälte- und Schneewelle schlagartig den gesamten Ostseeraum für Wochen lahmlegte, aber auch unsere westfälischen Breiten mit dem kältesten und schneereichsten Winter seit langem versorgte.

Und oh Wunder, auch die hiesige Eisenbahn hatte darunter zu leiden. Fangen wir vorn an. Ich war an jenem Tag nach Hagen Hbf gefahren, mit meiner kleinen Konica Autoreflex T3 und dem 1,7/50er Hexanon im Gepäck. Das Filmmaterial war der Agfa 50RS mit 21-DIN-Tuning, um wenigstens etwas Licht einfangen zu können.

Die erste Aufnahme zeigt den Dm 38734 aus Belgien nach Soest, bespannt mit der Koblenzer 140 331. Planzeiten kannte ich nicht, aber pünktlich war er an dem Tag sicher nicht.

http://img407.imageshack.us/img407/734/40011771403310komdm3873.jpg


Die nächste Aufnahme zeigt 110 205 vor dem IC 122, Laufweg München-Dortmund-Hannover, heute 58 Minuten zu spät. Die BR 103 ließ sich vertreten.

http://img213.imageshack.us/img213/1226/10020601102052dobhagenh.jpg


Ganz im Hintergrund steht übrigens eine 212 mit dem 8049 von Hagen nach Fröndenberg mit Halten auch in Westhofen, Schwerte Ost, Geisecke und Langschede. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, hingen zwei Byg-Wagen an der Lok.

Dazu weitere Fahrzeiten aus meinem kleinen Notizbüchlein:
215 113, Köln-Nippes, E 3278 über Dieringhausen nach Köln mit +23
110 448, Dortmund Bbf, D 912 Frankfurt-Emden mit +40
110 468, Dortmund Bbf, D 347 Köln-Berlin mit +85
110 379, Hamburg-Eidelstedt, D 12539 Bremen-Düsseldorf (Köln?) für D 539, pünktlich?
Ohne verzeichnete Lok war der D12247 von Köln nach Berlin mit +25 gefahren, während der Stammzug von Paris nach Warschau unbestimmt verspätet sein sollte.

Vier Tage später stand ich an meinem Km 161,2 auf Dortmunder Gebiet zwischen Holzwickede und Schwerte. Auch an diesem Tag waren Zugfolge und Bespannungen außergewöhnlich.

Zuerst erschien 110 316 mit dem D 12246, heute vermutlich erst ab Helmstedt oder Hannover bis Köln, ...

http://img141.imageshack.us/img141/2153/10040421103167dobdoslde.jpg


.. ehe mehr als eine Stunde später 140 437 des Bw Seelze mit dem Rest aus Warschau erschien. Der erste Wagen scheint ein kurzer Görlitzer Reichsbahn-Am zu sein.

http://img64.imageshack.us/img64/4128/40012211404375seedoslde.jpg


Ebenfalls stark verspätet zeigte sich dann noch 103 214 mit dem D 536 von Hamburg Altona nach Köln.

http://img41.imageshack.us/img41/2460/03012771032143eiddoslde.jpg


Dann klang der Winter langsam aus, ehe er im Februar mit ähnlicher Heftigkeit noch einmal zuschlug.

Am 17.02.79 war ich am frühen Nachmittag auf meinem Heimatbahnhof Dortmund, um ein wenig von der Winteratmosphäre einzufangen. Die Sonne ließ sich nicht blicken, alles war Grau in Grau, also versuchte ich das beste.

Zuerst erschien ein Teil des D 346 von Berlin nach Köln, allerdings als 12346 von Hannover und mit der planmäßigen 103, aber nur drei Bm und ein Ayse604 am Schluss. Trotz verringerter Höchstgeschwindigkeit wegen der Altbau-Karre hintendran war der Zug pünktlich.

http://img593.imageshack.us/img593/6710/03012071031848eiddortmu.jpg


Der Hauptzug folgte später mit 140 446 des Bw Bebra, eine Lok aus „persönlicher Pflege“, wie es schien. Aber für bestens gepflegte Loks war das Bw ja berühmt. Hinter dem Postwagen läuft noch ein Franzose mit, der für diesen Zug untypisch war. Vermutlich wollte die Reichsbahn ihn loswerden, vielleicht gehörte er sogar zu dem noch überfälligen Ost-West-Express von sechs Uhr morgens.

http://img141.imageshack.us/img141/2568/40012241404466bebdortmu.jpg


Nebenbei verkehrte der TEE 33 Parsifal von Paris nach Hamburg Altona mit +40 und 430 416 (geändert aus: 430 116) gemeinsam mit 830 004 und 430 112 als 5152 von Dortmund über Wanne-Eickel nach Duisburg mit +20, weil ein Besentrupp die vor seinem Bahnsteig liegende Weiche noch fegen musste. Dazu ein Foto von der Ausfahrt aus Gleis 16:

http://img833.imageshack.us/img833/6099/30411044304168hammdortm.jpg


Als besonderer Gast verbrachte 724 003, das Prüffahrzeug für Indusi-Streckeneinrichtungen der Signalwerkstätte Wuppertal, das verschneite Wochenende in der Abstellgruppe vor der Post.

http://img218.imageshack.us/img218/4868/24700017240039wptdortmu.jpg


Soweit wieder einmal, Ihr seht, dass auch damals bereits die Bahn vom Wetter reden musste. Was Ihr aber auch sehen könnt ist, dass sie zu fast jedem wichtigen Schnellzug wenigstens auf Abschnitten einen Ersatzzug fahren konnte. Sowohl Fahrzeug- als auch Personalreserven waren in erstaunlichem Umfang verfügbar.

In diesem Sinne, den nächsten Wintereinbruch erwartend und dann mit angemessener Bescheidenheit erduldend
grüßt
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:17:18:46:51.
Hallo Frank,
danke für Deine Erinnerungen an einen Winter, den ich im Westerwald (Teil 1) und in Berlin (Teil 2) erlebte.
Meine Eindrücke weisen viele Parallelen zu Deinen auf.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo,

wenn Du noch Bilder oder Notizen aus dem Winter 79/80 hast - bitte gerne.

Schöner Beitrag, ich habe damals in Berlin erlebt, dass Züge wie der "Ost-West-Express" (Moskau-Paris 2.998 km) zumindest in westlicher Richtung Verspätungen hatten, die eher in Tagen als Stunden gemessen werden mussten. Und man verstand, warum Schlafwagen der SZD Ofenheizung haben mussten ...


Gruß, Ulrich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:15:14:31:27.
Klasse ! Vielen Dank für diese Bilder. Schöne Züge, damals normal. Heute eine wunderbare Einfachheit. Richtig g... !
Genau das, was man nicht in der Literatur nicht findet.

> wenn Du noch Bilder oder Notizen aus dem Winter 79/80 hast - bitte gerne.

JA, dem stimme ich zu !!! Sehr sehr gerne. Wir wie ein Schwamm aufgesogen.

Danke
jeanoo
Hallo Frank,

ich möchte Deinen schönen Bericht mit einem kleinen Foto ergänzen.

Als ich den Indusi Prüfwagen sah, erinnerte ich mich an meinen Bahnhofsbesuch zur gleichen Zeit.
Da ich auch ein paar gescannte Fotos aus dem Jahr habe, hier eine kleine Ergänzung.

Ich war damals sehr über die 216 überrascht. Bis heute habe ich keine Ahnung, warum sie da war.
Über Aufklärung würde ich mich freuen, glaube aber nicht so recht daran. :-)

http://img52.imageshack.us/img52/855/do216058717901.jpg
216 058 am 7. Januar 1978

Gruß

Stefan

! zu 216 058

geschrieben von: Frank St.

Datum: 15.01.11 22:14

Hallo, Stefan,

willkommen im Neuen Jahr. Das ist ja ein sehr frostlastiges, stimmungsvolles Foto.

Durchfahrende Diesel waren ja eigentlich nicht so selten. 216 058 wird hier auf dem Rückweg von Do-Eving gewesen sein. Die Lok kam mit vielen anderen 1977 für die abzustellenden 44er nach Bismarck und wurde damals mit den anderen 216ern neben dem Heimat-Bw von den Einsatz-Bw. Dortmund Rbf, Wanne-Eickel, Duisburg-Wedau und Oberhausen Osterfeld eingesetzt, gelegentlich auch von Hagen-Eckesey zur Unterstützung der BR 218. Zeitweilig waren die ersten 60 Betriebsnummern abzüglich der ersten Lollo-Abgänge lückenlos in Gelsk-Bismarck stationiert, bis dann aus dem Emsland 1980 die letzten 221er umgesetzt wurden.

Bis dahin und viele Grüße
Frank

140 446

geschrieben von: Jucksnjo

Datum: 16.01.11 10:34

Trägt die Lok Vorserien-Klattelüfter mit schmalem Rand oder ist das eine ganz andere Konstruktion? Sieht auf jeden Fall nicht sehr alltäglich aus...

Die Bahn - das Leben in vollen Zügen genießen!

Jucksnjo

Re: 140 446

geschrieben von: jeanoo

Datum: 16.01.11 13:10

ist mir auch aufgefallen. Klatte Vorläufer waren es für mich - zuerst.
Jetzt fällt mir aber auch noch auf, dass die Lüfter sehr breit sind. Das kenne ich von Bildern der Klatte-Vorläufer eigentlich nicht.

Siehe hier Bild von U. Budde:
[www.bundesbahnzeit.de]

Aber die Regelbauart der Klatte Lüfter waren zum Teil für 110 Bügelfalte breiter,so dass der durchgängige Eindruck eines Lüfterbandes entstand. Könnte also von diesen Loks entliehen sein.

Auf alle Fälle wieder mal ein Hinweis auf die Verschiedenheit der Einheitsloks.

Edit:
also eher ein Vorläufer dieser Regel-Bauart der Klattelüfter: (Bild: U. Budde):
[www.bundesbahnzeit.de]



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:16:13:15:13.
Zunächst möchte ich mich für die hier gezeigten Fotos bedanken!

Auf Bild 4 scheint es sich wirklich um einen 1. Klasse Typ Y-Wagen , der 2. Lieferserie ( Bj. 1969) zu handeln. Im Gegensatz zur ersten LS hat er markant größer wirkende Vorraumfenster, ohne Mittelsteg. Diese wurden ohne Rahmen, mit einer Gummifassung installiert.

Eine Frage zu Bild Nr.6 sei mir an dieser Stelle gestattet; der Ayse, lief der von Berlin-Stadtbahn her kommend mit, oder wurde er von erst auf "DB-Territorium" :-) beigestellt?

Auch anders gefragt, wie lange liefen die Altbau/55er Umbau Wagen im Berlinverkehr?
Für eine Information wär ich sehr dankbar!


mfg tommy10
Hallo Frank,

klasse Winterbilder aus der Bundesbahnzeit. Vielen Dank. 140 446 sieht wirklich merkwürdig aus!!

Grüße vom Niederrhein
Martin

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
N'Ahmd,

Danke für den Zuspruch und wieder einiges zu Euren Beiträgen.

In jedem Fall reizvoll für mich waren die Leistungen der 110 und der 140er mit Zügen, die eigentlich in einer anderen Liga spielten. Planmäßig gab es das in unserer Region nicht. Aber damals fuhren die IC noch mit Beimann, die BR 110 durfte noch 150 km/h laufen, als was soll's, der Zug musste fahren. Und zu Behördenzeiten hatte man eben Durchgriff auf alle Baureihen, auch aus dem Güterverkehr, während man heute erst einmal eine Bestellung bei einer fremden Aktiengesellschaft aus dem eigenen Konzern aufgeben müsste.

Der Zug mit dem Ayse wurde erst ab Hannover eingesetzt. Dort hatte man schnell drei Bm 233/234 und diesen Ayse 604 zusammengehängt und losgeschickt. Im Verkehr mit der Reichsbahn habe ich - seit 1976 - nie Vorkriegswagen gesehen, von den Schürzenspeisewagen mal abgesehen. Das muss also schon länger vorbei gewesen sein. Selbst von der Bundesbahn zu stellende Entlastungszüge bestanden dann teilweise aus Silberlingen, wenn die m-Wagen nicht reichten.

Zum Teil hatte es die Bundesbahn bei den grenzüberschreitenden Zügen mit der Ersatzzuggestellung nicht ganz so schwer: In Hannover wurden z.B. den von Berlin/Warschau kommenden Zügen oft noch Wagengruppen zugestellt, so dass man nur noch schnell eine zusätzliche Lok und Personal organisieren musste.

1988/89 habe ich es mal in Berlin erlebt, dass mein Schnellzug, der am Ostbahnhof einsetzen und mich nach Hause bringen sollte, noch 80 Minuten auf sehr verspätete Kurswagen von weiter östlich zu warten hatte und dann mit 16 Wagen nach Helmstedt geschickt wurde - was man der führenden 132 gar nicht angemerkt hatte. Die dort übernehmende Ellok war bereits mit einem Ersatzpark nach Köln über alle Berge, so dass wir von einer Braunschweiger 218 nach Hannover befördert wurden. Dort wurden einige Wagen abgesetzt und endlich eine Ellok vorgespannt. Fast zwei Stunden zu spät ging es dann dort weiter.

140 446 überraschte auch mich beim Betrachten während der Bildbearbeitung. Zum einen haben wir sie am Rahmen noch fast komplett beschildert, mit Schiebefenster, ohne Handgriff an der Front, mit alter Steckdose für die Zugsammelschiene, dann aber diese Klatte-ähnlichen Lüfter, bündig abschließend und mit ganz dünnem Randsteg. Würde mich nicht wundern, wenn Rolf Köstner oder Ulrich Budde sich dieses Themas nicht schon einmal angenommen hätten.

Vielleicht gibt es noch eine Erklärung.

Grüße
Frank
Moin Frank,

ja, die 140 446 mit ihren Lüftergittern und dem Schiebefenster ist mir auch gleich aufgefallen. Kurze Nachschau in meiner Fotodatei: Die hab ich auch mal vor die Linse gekriegt, als sie am 15.4.1982 die Ruhrbrücken in Duisburg-Kaiserberg passierte:

http://www.eisenbahnhobby.de/Versch/192-23_140446_DU-Kaiserberg_15-4-82_S.jpg


Übrigens: Bei dem ET30 ist Dir sicherlich ein Schreibfehler passiert, denn ich lese 430 416 statt 116. Und war der tatsächlich so gereiht, wie Du schriebst, also als 430 416 - 830 004 - 430 112? Ich kann es kaum glauben!

Danke für die schönen Winterbilder,

Martin
...stammen sollen, halte ich zum damaligen Zeitpunkt für eher unwahrscheinlich. Mir selbst ist zu Beginn der 80er-Jahre nur einmal eine Garnitur vor die Kamera gekommen, wo der 430.4 mal kurzzeitig durch einen 430.1 (430 118/830 018/430 105) ersetzt worden ist. Und das war schon eine sehr seltene Ausnahme.

Einzige Erklärung wäre, dass wegen des Wetters alles laufen musste, was man hatte und man aus drei auf Ausbesserung wartenden Einheiten auf die Schnelle eine betriebsfähige "gebastelt" hat. Der vordere Wagen ist in der Tat ein 430.4, erkennbar an der fehlenden Gepäckraumtür.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!
rolf koestner schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...stammen sollen, halte ich zum damaligen
> Zeitpunkt für eher unwahrscheinlich. Mir selbst
> ist zu Beginn der 80er-Jahre nur einmal eine
> Garnitur vor die Kamera gekommen, wo der 430.4 mal
> kurzzeitig durch einen 430.1 (430 118/830 018/430
> 105) ersetzt worden ist. Und das war schon eine
> sehr seltene Ausnahme.
>...
> Bis neulich
>
> Rolf Köstner


Hallo,

erst einmal schönen Dank, dass Du die 140 446 unmißverständlich gezeigt und erklärt hast, ich weiß doch, auf wen ich mich verlassen kann ;-). An den beiden 112ern als damalige Haus- und Hofloks waren mir die abweichenden Lüfter auch bereits aufgefallen, aber ich hatte sie nie bauartmäßig mit den der 140 446 in Verbindung gebracht.

Die 430er sind ab Sommer 1978 tatsächlich teilweise durchgemischt worden, was mit einer Planausweitung auf 18 Umlauftage und damit verbundenen Instandsetzungsproblemen zusammenhängen kann. Ich hatte vor einiger Zeit einmal eine Aufnahme aus Münster mit 430 115 und 430 118, diesmal sind die Köpfe richtig bezeichnet, gezeigt (hier im Beitrag war das ein Tippfehler): [drehscheibe-foren.de]. Dort ist auch noch die dritte mir bekannte gemischte Garnitur aus 430 104+830 016+430 404 erwähnt. Es gibt also fast nichts, was es nicht gab. Ob man aus den restlichen Fahrzeugen auch noch etwas zusammengemischt hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis, und wann genau zurücksortiert wurde, ebenso. Ich kann mich aber an keine weiteren Sichtungen nach dem Winter erinnern.

Viele Grüße
Frank
Das werde ja immer mehr super interessante Bilder !!
Klasse Foto - mit Straßenbeschilderung. 1a.

Das sind doch belgische Wagen. Wo laufen die denn hin?
Ich hätte nie gedacht, das solche Wagen in Deutschland waren.

zu D 346 - Wagen in beige/rot

geschrieben von: jeanoo

Datum: 17.01.11 21:18

Hallo,

der Franzose und die scheinbar rot beigen Wagen interessieren mich im D 346.
Zumindest hatte ich den Eindruck, dass ich im hinteren Zugteil des Hauptzuges diese Farben sehe.
Doch solche Wagen laufen doch nicht in D-Zügen aus Berlin.
Jetzt habe ich mal den ZP AR Winter 1978 ausgegraben:

http://img130.imageshack.us/img130/4043/zpar346d01101978.jpg

ARmh sehe ich da im ZP AR - ARmh 216 oder 217 - rot wäre da dabei.

Aber beim nochmaligem betrachten des Bildes muss ich sagen: Ich sehe da Wagen in TEE-Lackierung.
ARmh in beige/rot evtl?

140 446 - was ist eigentlich aus ihr geworden ? (mB)

geschrieben von: domino

Datum: 17.01.11 21:27

Hallo zusammen,
nachdem man an ihrem schönen Äußeren 1987 kräftig herumgedengelt hat und sie dann aus dem blau/beigen Farbtopf
gezogen hatte, erwischte ich sie ein gutes Jahr später im Bw Hamm beim befahren der Schiebebühne.


http://www.dominobahn.de/140446.jpg
Nach der Lokdatenbank hier im DSO Forum wurde sie am 12.02.2009 z- gestellt. Ob sie noch irgentwo in der Ecke steht
oder schon "verbendert" wurde, kann ich nicht beurteilen.

mfg Klaus

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg

Re: zu D 346 - Wagen in beige/rot -> ARmz218?

geschrieben von: Frank St.

Datum: 17.01.11 21:34

jeanoo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> der Franzose und die scheinbar rot beigen Wagen
> interessieren mich im D 346.
> Zumindest hatte ich den Eindruck, dass ich im
> hinteren Zugteil des Hauptzuges diese Farben
> sehe.
>

Hallo, danke für den Zugbildungsplan, das wird ja immer besser! Zeigt er doch auch, was ich bis gerade verdrängt hatte, dass die Berlin-Züge häufig Kurswagen-Flügel nach Bad Harzburg führten. Und er zeigt, dass auch bei diesen Zügen in Hannover fleißig Wagengruppen getauscht wurden, Europa ohne umzusteigen sozusagen!

Der rot-beige-farbene Wagen war möglicherweise ein ARmz218, die in dieser Zeit aus den 217ern entstanden, umlackiert und - viel wichtiger - auf 200 km/h beschleunigt wurden, ohne dass ihnen Drehdämpfer eingebaut wurden. Schnelle Speisewagen waren damals knapp, die Bauart 139 möglicherweise noch in der Ablieferung. Aber auch da vertraue ich auf gut sortierte Archive, ich habe mir dazu leider keine belastbaren Datensammlungen angelegt.

Und der Franzose war sicher außerplanmäßig im Zug, wie ich schon geschrieben hatte. Verdachtsmäßig würde ich ihn dem Ost-West-Express zuordnen wollen. Man hätte ihn zwar auch dem D246 mitgeben können, aber wer weiß, wann dieser Zug am dem betreffenden Tag tatsächlich gefahren ist.

Viele Grüße
Frank

Re: zu D 346 - Wagen in beige/rot

geschrieben von: TransLog

Datum: 17.01.11 22:04

Hallo,

danke für den ZpAR.

Der SNCF-Wagen ? Da D 244 keinen hatte, sollte er vielleicht aus dem D 240 (Ost-West-Ex) gewesen sein. In jenen Jahren gab es im Winter aber nur einen BD der SNCF Warschau - Paris. Für den Sommer 1979 ist auch ein franz. B für diese Strecke verzeichnet. Leider habe ich die Angaben für Wi 78/79 nicht.

Interessant auch der Post-mr des D 346, der von Bln Anhalter Gbf bis Helmstedt mit dem Sg 43460 unterwegs war.


Gruß, Ulrich