DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hier nun der zweite Teil meines Jahresrückblicks 1980:

Den ersten Teil findet Ihr hier: [www.drehscheibe-foren.de]

Noch einmal zog es mich am 29. Mai in die lippische Heimat. In Lemgo ruhen sich 815 642 und 515 538 aus.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/elu98mre.jpg

In Dörentrup sind der MAN-Vorserienwagen 624 507 mit 924 416 und dem Serienwagen 624 672 als Zug 3735 nach Barntrup unterwegs. Im Hintergrund die Fabrikanlagen der Dörentruper Sand- und Thonwerke (Stammwerk), die auch heute noch stehen – und verfallen...

https://s10.directupload.net/images/user/201212/t2jzgeu3.jpg

Kann ein Landbahnhof idyllischer sein? 515 520 und 815 651 mit Zug 7950 nach Bielefeld

https://s10.directupload.net/images/user/201212/9jlivc2n.jpg

Nachmittags ist dann die kleine Deutz-Lok der Sand- und Thonwerke im DB-Teil gelandet, um ihre Wagen an eine V 90 weiterzugeben. Das Personal übergibt gerade die Papiere an die DB-Beamten im schnuckeligen und gepflegten Bahnhofsgebäude.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/7cgbcxtu.jpg

Wieder in der großen Welt begegnet uns hier am 6. Juni die 103 144 mit D 786 nach Bremen in Seelze. Der Zug fuhr in München um 5:30 ab und war sozusagen der erste IC des Tages nach Bremen. Der eigentlich IC-Verkehr nach Bremen ging erst zwei Stunden später los. Der 786 bestand aus einem A- und vier B-Wagen. Nienburg und Verden waren Haltebahnhöfe – es war ja schließlich kein IC und es ist dreißig Jahre her.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/znk57zpn.jpg

Am 2. Juli begegnet uns die gepflegte 150 054 im Ursprungszustand auf der Kanalbrücke über den Mittellandkanal kurz vor der Einfahrt in den Seelzer Rangierbahnhof.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/xcjnczr7.jpg

Am 25. Juli war ich in Hannover Hbf zu Besuch. 103 239 macht sich gleich mit IC 585 "Albrecht Dürer" nach München auf den Weg. Mit dabei ist ein Postwagen!

https://s10.directupload.net/images/user/201212/5ur4d2sp.jpg

Auch der Gleismesszug 725/726 002 fuhr mir vor die Linse. Der 725 entstand Ende 1974 aus 798 676, der 726 war ein Neubau.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/6bfyvzf6.jpg

Die Braunschweiger 218 251 trägt auch im Hochsommer Schneepflug, was ihr gut zu Gesicht steht.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/bnx32qa4.jpg

Am 29. Juli besuchte ich MHE und BE. In Vormeppen träumte die kleine MHE D 04 von besseren Zeiten.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/dei6h5zy.jpg

In Haselünne orgelte MHE D 01 mit ihrem Güterzug nach Meppen in den Bahnhof. Die Deutz-Lok kann ihre Verwandtschaft zu den alten Wehrmachtsdieselloks nicht leugnen.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/4sl99ooa.jpg

Im Ringlokschuppen von Neuenhaus passen die beiden kleinen MaK-Loks D 13 und D12 hintereinander. Die vordere ist ein C-Kuppler, die hintere ein B-Kuppler, beide haben 240 PS und auf dem ursprünglichen Glatzkopfdach einen kleinen Blendschirm erhalten – ob er viel nützte sei dahingestellt.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/k7ibnffl.jpg

Am Mittellandkanal liegen in Hannover die Continental-Gummiwerke. Am 7. August gelang es mir endlich, die Werklok einmal in akzeptabler Art vor die Linse zu bekommen. Die kleine Schöma-Lok war 1961 für die Kleinbahn Vechta – Cloppenburg gebaut worden und landete bereits fünf Jahre später bei Conti

https://s10.directupload.net/images/user/201212/uvi9c3gd.jpg

Der 22. August führte mich wieder einmal nach Celle. Im dortigen Bw der OHE war immer einiges los. Auf dem Rand stand die WR 200 B14 00602.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/ksnb6qug.jpg

Die unermüdliche urige Köf 0607 rangierte einen G-Wagen aus der Werkstatt.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/b5s6mma2.jpg

Deutz-Loks vom Typ DG 1000 BBM bis DG 2000 CCM gab und gibt es bei diversen großen Privatbahnen. Neben OHE und WLE tun sich hier vor allem die Kölner KBE und KFBE hervor (heute HGK) Bei der OHE gehörte unter anderem die 1200 71 dazu, die gerade die Drehscheibe verlässt.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/3a3cijb8.jpg

Lok 1500 73 gehörte zu einer moderneren Generation und zu den letzten gebauten Deutz-Loks.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/ufz6iqt7.jpg

Und dann war da noch der Opel Rekord, der zwar an die Seite gestellt war, aber trotzdem unübersehbar zu den Schienenfahrzeugen gehört...

https://s10.directupload.net/images/user/201212/52nznpxf.jpg

Der Urlaubsmonat September führte mich dieses Jahr in den Norden. Es ging los am 11. September – damals noch ein Tag wie jeder andere auch, obwohl...

Zunächst ein Zwischenstopp bei der Wittlager Kreisbahn, wo DL 1 in Preußisch Oldendorf rangiert. Wieder ein MaK-Glatzkopf, aber diesmal in der 400 PS-Ausführung. Im Hintergrund steht die kleinere DL 2, ebenfalls von MaK gebaut und die selbe Ausführung wie die oben gezeigte Bentheimer D 13 nur mit neuerem Führerhaus, welches es nur bei den kleinen MaK-Loks gab.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/3f7hoedx.jpg

Beim Besuch des Bw Oldenburg ergab sich die Gelegenheit, alle drei V 200- Bauarten auf einem Bild festzuhalten. Vorne steht 221 137, vor dem Schuppen die 220 077 und rechts auf dem Rand die z-gestellte 220 001 – möge sie bald beim FME in neuem Glanz erstrahlen. [www.v200-001.de]

https://s10.directupload.net/images/user/201212/jfd4qxxr.jpg

Der alte Wehrmachtsdiesel 236 253 beteiligte sich noch manchmal am Rangiergeschäft. An diesem Tag schlummerte er aber im Dunkel des Lokschuppens.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/u9po5hfn.jpg

Die V 100-Vorserienlok 211 003 aus Osnabrück lässt sich zum Schluss noch aufs Dach schauen.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/2l2me42j.jpg

In Bad Zwischenahn rangiert die Jung-Lok Edewecht II der Kleinbahn Bad Zwischenahn – Edewecht; daneben wartet 216 156 auf den nächsten Einsatz und ahnt noch nichts davon, dass sie fünf Jahre später bei den Paraden zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen zu strahlenden Ehren gelangen wird.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/9ppbvet3.jpg

Soweit der zweite Teil, ehe es im dritten auf die Nordseeinseln und dann Richtung Köln weitergeht.

Viele Grüße

[www.db-bahnarchiv.de]

https://s10.directupload.net/images/user/201212/lrxfilvo.jpg https://s10.directupload.net/images/user/201212/8mersxer.jpg

Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.

12.12.2020 nachbearbeitet durch Setzen neuer Bildlinks, damit wieder alle Bilder angezeigt werden.



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:12:16:54:11.

Re: Jahresrückblick vor dreißig Jahren - 1980 (Teil2) mvB

geschrieben von: aps

Datum: 28.12.10 11:42

Großartiger Jahresrückblick.

Wunderbar, endlich ein Bildchen des OHE-Opels zu sehen.

Gruß aus dem Münsterland
Andreas

Klasse Jahresrückblick. Vor allem das Opel-Bild ist ein Knaller. Jahre später bewarb Opel den Rekord-Nachfolger mit " ... bremst wie auf Schienen. Sogar auf Schienen".
Das trifft auf den C-Rekord mit Sicherheit auch zu.

Viele Grüße aus dem Exil

Opel heute

geschrieben von: Carsten Hölscher

Datum: 28.12.10 18:00

Der Opel lebt noch:

[www.lokpark-bs.de]

Carsten

feine Sachen dabei, danke! (o.w.T)

geschrieben von: 012 055-0

Datum: 28.12.10 18:22

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
...es grüßt im 3/4 Takt
https://abload.de/img/012055-0fyug0.jpg
.
Fototaschenbilder bitte an diesen Beitrag anhängen:[www.drehscheibe-foren.de]


Tolle Aufnahmen,

insbesondere die Fotos aus der (auch meiner) ehemaligen lippischen Heimat begeistern mich. In der Qualität würde ich gerne mehr Bilder genießen.

Vielen Dank fürs Zeigen,

Gottfried
Hallo Dietrich,

vielen Dank für die tollen Fotos aus einer interessanten Eisenbahnzeit. Die Bilder aus Lippe gefallen einem Ostwestfalen natürlich besonders gut.

Gerhard

http://www.rheinmodellbahn.de/media/Banner/Banner.jpg