1985 Teil 1
siehe hier
1985 Teil 2
siehe hier
1985 Teil 3
siehe hier
1985 Teil 4
siehe hier
Vom 02.08. bis 01.09.85 habe ich mittels einer Monatsnetzkarte etliche mir bis dahin fehlende Nebenstrecken (auch in der unmittelbaren Umgebung meines Wohnortes – Schande !) bereist, aber auch Bw und AW besucht und die „Standardziele“ mit hohem Verkehrsaufkommen abgegrast. Die Aufzeichnungen hierüber liegen mir noch vor, so daß ich auch über benutzte Züge, Tagesabläufe und gesichtete Tfz berichten kann. Nebenstrecken bedeuteten damals naturgemäß Schienenbusse, 211er, Akkus, diese Tfz kommen in den folgenden 3 Teilen also hauptsächlich vor.
Von 31 möglichen Tagen habe ich nur 30 benutzt, da ein Tag der Verkostung eines oder mehrerer „lecker Bierchen“ und den Folgewirkungen davon in Buer gewidmet wurde ...
Tag 1: (11 Züge) Freitag, 02.08.85, Neue Lage minus 2055, Start in Augsburg mit IC 616 – Ulm – Crailsheim – Heilbronn ( hier folgende fehlende Daten/Sichtungen Tfz, Wagen und Busse notiert: 260 428, 260 769, 212 194, 212 223, 140 501, 215 141, 29 12 051, 29 12 450, 29 12 650, 29 12 642, 29 12 191, 38 11 309, 82 12 306, 82 12 298, 38 11 275, 38 11 187, 29 12 246, 38 11 263, 22 40 996, 38 11 196, 82 12 106, 29 11 639, 29 11 642, 82 12 242, 38 11 162, 29 12 261, DB 17-33, 53-191, 20-487, 20-396, 20-156, 20-959, 7-106, 7-839, 7-50, 7-506, 21-598, 53-78, 20-231, 20-246, 17-41, 17-40, 17-46, 19-437, 19-304, 19-312, 19-435, 19-434, 7-707, 7-105, 7-708, 7-539, 7-107) – Frankfurt – Haiger – Betzdorf – Köln-Deutz- Bonn - Übernachtung D 839 nach
Tag 2: (10 Züge) Hamburg – Heide – Büsum – Neumünster – Kiel – St. Peter Ording – Humus (notiert im Bw Husum: 998 888, 798 774, 998 267, 998 261, 333 223, 998 292, 998 290, 212 032, 212 141, 333 224, 798 776, 323 530, 332 099, 998 892, 998 891, 998 262, 998 265, 798 775, 798 770, 218 124) – Altona – Übernachtung D 838 nach
Tag 3: (21 Züge) Köln – Düren – Heimbach – Düren – Euskirchen (in Bus DB 26-1) – Bonn – Gremberg (notiert im Bw Gremberg: 140 121, 140 262, 140 215, 140 548, 140 705, 140 717, 140 471, 323 638, 333 086, 290 224, 212 025, 290 170, 290 161, 323 136, 290 169, 323 332, 290 253, 290 221, 290 162, 151 137, 290 055, 290 222, 290 164, 290 347) - Düren – Düsseldorf – Solingen Ohligs – Elberfeld – Cronenberg – Solingen - Köln-Deutz
(06231) 04.08.85 abends um 8 war die Welt in Wuppertal-Cronenberg (KBS 402) zwar noch in Ordnung, das Licht für das Foto von 515 561 als N 6029 aber nicht mehr
Tag 4: (11 Züge) Köln-Deutz – Bergisch Gladbach – Dieringhausen – Brügge – Hagen – Düsseldorf – Wichlinghausen – Vohwinkel – Mönchengladbach – Aachen - Köln-Deutz
(06242) 05.08.85 von Düsseldorf über Neandertal befuhr ich die KBS 401 nach Wuppertal-Wichlinghausen, wo 515 615 + 815 784 als N 6034 stehen
Tag 5: (10 Züge) Köln-Deutz – Geröllstein - Daun - Mayen Ost – Andernach - Emmelshausen – Bingerbrück - Worms
(06249) 06.08.85 die KBS 602 Gerolstein - Daun – Mayen – Andernach zu bereisen war sehr zeitaufwändig. Zuerst fuhr man mit N 7071 bis Daun, stand dann weit über eine Stunde herum und dann ging es weiter als N 7073 mit der selben Garnitur. Das ehemals weitläufige Bahnhofsgelände von Daun wurde bereits weitgehend abgebaut, 998 897+ 798 536 (N 7071) wirken recht verloren in der Schotterwüste
(06252) 06.08.85 Daun 998 897+ 798 536 N 7071
(06254) 06.08.85 in Darscheid war sogar lebhafter Betrieb, einige Damen entstiegen 798 536 + 998 897 (N 7073), danach waren eigentlich nur noch die Eisenbahnfreunde im Zug. Das freundliche Zugpersonal zeigte immer Entgegenkommen und wartete geduldig, bis in jedem Haltepunkt die Bilder im Kasten waren.
(06256) 06.08.85 so auch in Ulmen, wo auch einige Wagen für den Abtransport von Holz bereitstanden (798 536 + 998 897 N 7073)
(06260) 06.08.85 oder Monreal (798 536 + 998 897 N 7073)
(06262) 06.08.85 von Boppard aus befuhr 213 340 mit N 6879 die Steilstrecke KBS 606 nach Emmelshausen
Tag 6: (13 Züge) Worms – Freudenstadt – Hochdorf – Pforzheim – Karlsruhe – Heilbronn – Schduggard – Bad Boll – Ulm - Auxburg
(06269) am 07.08.85 war der erste Tag mit Sonne, die vorigen hatte es meist geregnet. Im Bw Freudenstadt stand die Karlsruher 218 299 vor der kleinen Halle
(06273) 07.08.85 und abends um 19.05 Uhr bereitete das Zugpersonal in Bad Boll, dem Endpunkt der KBS 902 von Göppingen, 997 605 + 998 260 + 797 505 zur Rückfahrt als N 6696 vor
(06274) 07.08.85 Bad Boll 997 605 + 998 260 + 797 505 N 6696
Tag 7: (14 Züge) Augsburg – Mannem – Laudere (=K-Town) – Saarbricke – Völklingen – Lebach – Wemmetsweiler – Saarbrücken – Überherrn – Niedaltdorf - Saarbrücken
(06283) am 08.08.85 kam ich im N 4650 in Fischbach-Camphausen an der KBS 645 (Wemmetsweiler – Saarbrücken) an 181 002 mit ihrem Güterzug vorbei und schoß die schiefe Aufnahme, was heute wegen nicht mehr zu öffnender Fenster nur noch höchst selten möglich wäre
(06287) am Abend des 08.08.85 zeigte sich 141 213 mit noch nicht geglätteter Front als Schublok des N 4975 am Endpunkt Überherrn der KBS 634 aus Völklingen
Tag 8: (10 Züge) Saarbrücken – Trier – Koblenz – Limburg – Montabaur - Siershahn – Neuwied – Köln – Düren – Jülich – Düren - Köln-Deutz
(06298) 09.08.85 in Montabaur (KBS 423 nach Siershahn) stehen 515 655 + 815 660 + 515 623 als N 6824
(06303) 09.08.85 durch Neuwied befördert 213 337 einen Güterzug
Tag 9: (16 Züge) Köln-Deutz – Kreuzberg – Köln – Neuss – AW Om – Krefeld – Kranenburg – Krefeld (notiert im Bw Krefeld: 211 084, 211 102, 290 350, 290 043, 290 270, 290 175, 290 351, 332 096, 333 020, 332 018, 324 038, 515 604, 515 520) – Entenfang – Duisburg - Düsseldorf – Bonn – Übernachtung D 839 nach
(06310) 10.08.85 aus dem AW Krefeld-Opossum gibt es ja schon einige Fotos in meinem Wagenbeitrag, es war beim Tag der offenen Tür aber auch die ausgemusterte 311 229 zu sehen
(06317) 10.08.85 oder die ebenfalls schon ausgemusterten 885 615 + 485 007 und der aktive 701 085 (Randtreffer)
Tag 10: (8 Züge) Hamburg – Bad Segeberg – Bad Oldesloe – Lübeck – Travemünde Strand – Braunschweig (notiert im Bw Braunschweig: 216 072, 323 492, 290 363, 216 174, 216 158, 216 170, 290 244, 290 362, 290 341, 216 122, 216 061, 216 146, 216 094, 260 317, 323 301, 332 185, 701 170, 701 101, 614 062, 914 034, 515 115, 515 622, 815 637, 614 061, 515 506, 815 664, 634 619, 515 502, 290 242, 634 610, 216 147) - Wolfenbüttel
(06331) 11.08.85 Bw Braunschweig: die 290 363 hat eine Rangierkupplung, die man als Vorläufer der späteren 294er betrachten kann, außerdem besitzt sie Schneeräumer
(06332) 11.08.85 Bw Braunschweig: 216 174 und die folgenden Schwesterloks zeigen sehr unterschiedliche Frontgestaltungen
(06333) 11.08.85 Bw Braunschweig: 216 170
(06334) 11.08.85 Bw Braunschweig: 216 158
(06335) 11.08.85 schon Dienstende hatten in Wolfenbüttel 332 252 (die kurze Zeit danach mit U3 am 29.10.85 ob lackiert wurde) + 332 008
(06338) 11.08.85: 614 067 + 914 041 + 614 068 als E 3549, alles andere ist ja auf dem Foto lesbar
Tag 11: (11 Züge) Wolfenbüttel – Helmstedt – Hildesheim – Walkenried – Northeim – Eichenberg – Bebra - Rotenburg/Fulda
(06344) am 12.08.85 waren im Bw Hildesheim die 3 roten ESA 815 650 + 618 + 607 abgestellt
(06349) mit dem N 6767 fuhr ich von Hildesheim auf der KBS 241 nach Walkenried, wobei in Herzberg das Foto von 515 579 + 815 629 am 12.08.85 entstand
(06351) und später in Walkenried das Foto von 515 579 + 815 629 als E 6736, der mich dann über die KBS 245 nach Northeim brachte
die Nacht verbrachte ich dann in der Jugendherberge Rotenburg/Fulda, wo die nette Herbergsmutter Frau Stender für mich als langjährigem Stammgast natürlich einen Platz frei hatte. Heute undenkbar, bei 3 Stunden Reisezeit von Kassel nach Augsburg, daß ich so nahe von zu Hause irgendwo übernachten würde.
Da hat die neue Bahn schon gewisse Vorteile mit ICE-Strecken...
Im folgenden 6. Teil werde ich u.a. über AW-Besuche berichten.
Berichtigt: (06317) 885 015 auf 885 615 (Danke Stefan), (06283) Brefeld auf Fischbach-Camphausen (Danke Volker) und (06335) 333 008 auf 332 008 (Danke Frank)... (to be continued if necessary)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:23:19:35:47.