Hallo HiFo-Gemeinde,
nachdem Helmut euch in der letzten Folge unserer Gemeinschaftsserie zu einigen Orten im Marchfeld, südlich der Nordbahn gelegen, mitgenommen hat, möchte ich von einem Ausflug in nördlicher Richtung ins Zentrum des Weinviertels berichten.
Das Weinviertel, eine der 4 geographischen Regionen Niederösterreichs, umfaßt das Gebiet nördlich der Donau, genauer zwischen dem Manhartsberg im Westen und der March im Osten. Es ist ein fruchtbares Ackerland mit überwiegend Getreide- und Zuckerrübenanbau. Der namensgebende Weinbau hat jedoch seine Bedeutung großenteils verloren. Charakteristisch für das östliche Weinviertel war/ist das für eine wenig industrialisierte Region ungewöhnlich dichte Netz von Lokalbahnen (siehe Grafik weiter unten). Und auf diesen Lokalbahnen schien zum Zeitpunkt meiner Reise die Zeit stehengeblieben zu sein.
Am 12.August 1974 bin ich mit dem Zug 71308, einem klassischen GmP, von Gänserndorf nach Mistelbach gefahren, habe mir dort das Heizhaus angeschaut und bin anschließend mit dem GmP71228 weiter nach Hohenau gereist. Wer möchte, kann hier & heute diese Reise nachvollziehen.
Bild 13.01: Unterwegs mit der 93.1332 und dem 71308; wohl in Pirawarth gab es einen längeren Rangieraufenthalt, den ich mir von außen angeschaut habe; natürlich immer auf der Hut, damit mir der Zug nicht doch irgendwie vor der Nase wegfährt, denn ein fast 6,5 stündiger Zwangsaufenthalt wäre sonst die gnadenlose Strafe gewesen.
Bild 13.02: Nach Ankunft in Mistelbach Lokalbahnhof bin ich sogleich unserer Zuglok des 71308 in die Zugförderung gefolgt. Auf diesem Übersichts-Bild, das die 93.1332 bereits an der Bekohlungsanlage zeigt, steht links außerdem die gepflegte 93.1367. Ist das nicht eine Heizhausanlage wie aus dem Bilderbuch?
Bild 13.03: Jetzt die Lokfronten im Blick ...
Bild 13.04: ... und die 93.1367 in einer Einzelansicht
Helmut hat diese hübsche Anlage im Oktober 1972 ebenfalls aufgesucht und mit dem Glück des Tüchtigen einige sehenswerte Aufnahmen bei 'Theaterlicht' anfertigen können. Schwelgen wir ein wenig in diesem 93-Paradies:
Bild 13.05: Den Reigen eröffnet die Rundschlot 93.1464, die komplett mit Scheibenrädern ausgestattet ist.
Bild 13.06: Als nächste folgt vor dem Schuppen die 93.1456, die Antriebsräder in Speichenbauweise aufweist
Bild 13.07: Von der 93.1397 schauen wir uns einmal die Kehrseite an; sie hat zur Abwechslung Speichen-Laufräder zu bieten.
Bild 13.08: Eine Giesl-93 darf in diesem Reigen auch nicht fehlen, hier die 93.1332 vorm Schuppen
Bild 3.09: Den Abschluß dieses Intermezzos bildet die 93.1422 in Farbe. Hier fallen die abgeschrägten Übergänge im Bereich des Kohlenkastens auf, die auch bereits im Bild 13.07 zu sehen waren
Nach meinem Heizhausbesuch bin ich zurück zum Lokalbahnhof in Mistelbach gelaufen. Dort gab es einen verhältnismäßig regen Betrieb mit einigermaßen über den Tag verteilten Zugleistungen zu sehen.
Bild 13.10: Während meines Aufenthalts rangierte diese praktisch 'nummernlose' 93 in dem beschaulichen Bahnhof.
Bild 13.11: Etwas später steht dort an gleicher Stelle der mittägliche GmP71228 nach Hohenau mit 93.1378 bereit. Die auf der Bahnhofsbank verweilenden Damen sind dieselben wie im Bild 13.10; ja, im Weinviertel mußte man als Bahnreisender viel Zeit mitbringen.
Anschließend ging die Reise los, langsam zuckelnd durchquerte der Lokalbahnzug bis Hohenau die zwar liebliche aber auch ein wenig eintönige Weinviertel-Landschaft. Einzige für mich unerwartete Abwechslung bot die Fahrt durch das Erdölfördergebiet zwischen Neusiedl an der Zaya und Dobermannsdorf mit den charakteristischen Fördertürmen und den im Volksmund 'Hundeköpfe' genannten Erdölförderpumpen. Inzwischen war es an diesem August-Tag schwül heiß geworden, Gewitterstimmung lag in der Luft, man sieht es den Bildern auch an.
13.12 – 13.14: Ich hatte mir die Mitfahrt im 71228 gezielt aus dem Kursbuch herausgesucht, da eine Fahrzeit von 83 Minuten für 23km auf einige Rangieraufenthalte rückschließen ließ. Irgendwo unterwegs gab es dann auch Rangiermanöver, die ich mir von außen angesehen habe.
Bild 13.15: Nun sind wir in Hohenau angekommen und die 93.1378 ist inzwischen gedreht worden. Vielleicht hat es ja jemand bei den letzten Bildern bemerkt: unsere wackere 1378 krönt die 93-Variantenvielfalt mit einem Mix aus einem Speichen- und einem Scheibenlaufradsatz.
Wer Lust auf mehr verspürt: sehr empfehlenswert und mit großartigen S/W-Bildern der 'Wiener Schule' ausgestattet ist das Büchlein 'Dampf im Weinviertel' aus der Reihe Bahn im Bild (Nr.1, 1977) aus dem Verlag Peter Pospischil, Wien.
Soweit der heutige Beitrag zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“. In der kommenden Folge schauen wir uns gemeinsam im Nordbahnknoten Hohenau um, aber erst in einer Woche ...
Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:
Soviel für heute mit Grüßen von Elbe und Isar
Helmut & Donni
Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 2 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 1
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 2
Teil 4 - Auf dem Gelände des Heizhauses Wien-Nord
Teil 5 - Personenzüge auf der Nordbahn
Teil 6 - Heizhaus Wien-Stadlau
Teil 7 - In Stadlau auf dem Steg
Teil 8 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1
Teil 9 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2
Teil 10 - Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf
Teil 11 - Idylle in Groß Schweinbarth
Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 14 - Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 - Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:29:23:30:56.