DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo zusammen,

wie gestern angekündigt zeige ich nun wieder Bilder von meiner dritten Fahrt nach Eibenstock am 17. August 1971, wo ich wieder eine Lok ohne Gegendruckbremse antraf, aber auch diese Loknummer fehlte mir noch in meiner Sammlung.

Es ist die 94 2043-1

Wenn wieder einige Bilder sich nicht gleich öffnen lassen, werde ich das noch nacharbeiten, bitte nicht gleich reklamieren!

Start in Eibenstock unterer Bahnhof zu Fuß, um auf freier Strecke den geschobenen Zug aufzunehmen. Zunächst zwei Bilder ohne Zug unterwegs:

Bilder 1 und 2:

http://img23.imageshack.us/img23/8530/heuscheune19710817i5741.jpg

http://img809.imageshack.us/img809/8247/heuscheune19710817i5751.jpg

Unterwegsfotos des Zuges

Bilder 3 und 4

http://img339.imageshack.us/img339/9526/09420431dr19710817i5681.jpg

http://img6.imageshack.us/img6/3734/09420431dr19710817i5691.jpg

Bilder 5 und 6

http://img718.imageshack.us/img718/5598/09420431dr19710817i5701.jpg

http://img84.imageshack.us/img84/8751/09420431dr19710817i5721.jpg

Angekommen in Eibenstock oberer Bahnhof:

Bild 7

http://img831.imageshack.us/img831/7234/09420431dr19710817i5771.jpg

Rangieren in Eibenstock oberer Bahnhof:

Bilder 8 und 9

http://img207.imageshack.us/img207/6475/09420431dr19710817i5781.jpg

http://img98.imageshack.us/img98/7417/09420431dr19710817i5791.jpg

Weitere Aufnahmen im oberen Bahnhof Eibenstock:

Bild 10

http://img811.imageshack.us/img811/3377/09420431dr19710817i5801.jpg

Bild 11

http://img202.imageshack.us/img202/9158/09420431dr19710817i5811.jpg

Bild 12

http://img251.imageshack.us/img251/3433/09420431dr19710817i5821.jpg

Bild 13

http://img143.imageshack.us/img143/1797/09420431dr19710817i5831.jpg

Bild 14

http://img19.imageshack.us/img19/8237/09420431dr19710817i5851.jpg

Bild 15a – mit Pferdefuhrwerk, das Bild habe ich bisher nur mit Fotomontage gezeigt und zwar mit Rahmen der Blätter von Bild 4, siehe Bild 15b

http://img840.imageshack.us/img840/5955/09420431dr19710817i5561.jpg

Bild 15b – Fotomontage mit Blättern, damit der leere Himmel durch den Blattrahmen interessanter wird:

http://img94.imageshack.us/img94/5955/09420431dr19710817i5561.jpg

Bild 16 – der Personenwagen für den Zug der Talfahrt:

http://img600.imageshack.us/img600/3443/perswgb3ipdr19710817i55.jpg

Vorher aber noch vier Einzelaufnahmen der Lok

Bild 17

http://img716.imageshack.us/img716/3941/09420431dr19710817i5411.jpg

Bild 18

http://img833.imageshack.us/img833/7615/09420431dr19710817i5431.jpg

Bild 19

http://img35.imageshack.us/img35/6228/09420431dr19710817i5449.jpg

Bild 20

http://img543.imageshack.us/img543/1756/09420431dr19710817i5451.jpg

Bei der Rückfahrt bin ich wieder bis zum Einfahrsignal am unteren Bahnhof im Zug mitgefahren. Ich habe erfahren, dass jeder Zug dort halten muss und nutze dies zum Aussteigen nach Absprache mit dem Zugpersonal. Hier entstehen nun die letzten Bilder des Tages:

Bild 21:

http://img89.imageshack.us/img89/4531/09420431dr19710817i5481.jpg

Bild 22

http://img14.imageshack.us/img14/9789/09420431dr19710817i5471.jpg

Bei der Ankunft im unteren Bahnhof sind keine Fotos entstanden. Dann folgen Rangierfahrten, um zwei mit Kohlen beladene offene Wagen beizustellen.

Bild 23

http://img109.imageshack.us/img109/1143/09420431dr19710817i5951.jpg

Bild 24

http://img593.imageshack.us/img593/2430/09420431dr19710817i5941.jpg

Bild 25

http://img80.imageshack.us/img80/4570/09420431dr19710817i5931.jpg

Nun erfolgt die erneute Bereitstellung des nächsten Personenzuges.

Bild 26

http://img517.imageshack.us/img517/4927/09420431dr19710817i5921.jpg

Bild 27

http://img192.imageshack.us/img192/282/09420431dr19710817i5571.jpg

Es geht wieder nach oben

Bild 28

http://img502.imageshack.us/img502/5862/09420431dr19710817i5581.jpg

Bild 29

http://img163.imageshack.us/img163/8272/09420431dr19710817i5591.jpg

Bild 30

http://img217.imageshack.us/img217/7579/09420431dr19710817i5601.jpg

Die Rückkehr in den unteren Bahnhof mit einem Personen- und drei Güterwagen

Bild 31

http://img831.imageshack.us/img831/4290/09420431dr19710817i5611.jpg

Bild 32

http://img819.imageshack.us/img819/5239/09420431dr19710817i5621.jpg

Bild 33

http://img521.imageshack.us/img521/746/09420431dr19710817i5641.jpg

Bild 34

http://img502.imageshack.us/img502/5073/09420431dr19710817i5651.jpg

Bild 35

http://img522.imageshack.us/img522/186/09420431dr19710817i5661.jpg

Bild 36

http://img593.imageshack.us/img593/8717/09420431dr19710817i5671.jpg

Bild 37

http://img534.imageshack.us/img534/1649/09420431dr19710817i5631.jpg


Das letzte Bild bildet zwar keinen richtigen Abschluss, aber mehr habe ich an diesem Tag nicht hier fotografiert.

Von den schönen alten Personenwagen des Steilstreckenzuges hätte ich Einzelaufnahmen machen sollen; es ist leider zu spät dazu. Da sieht man einen D2i (Packwagen), einen B3ip, bei dem die mittlere Achse des Dreiachsers nicht in der Mitte zu sein scheint, einen B2 und einen weiteren B3ip mit der Nummer 330-614 mit 54 Pl und 18,5 t. Alle diese Wagen sind mir bei späteren Besuchen nicht mehr vor die Linse gekommen. Die anderen Wagennummern sind leider nicht lesbar. Wer weiß mehr über die verwendeten Steilstreckenpersonenwagen?

Einen guten Abend, ein schönes Wochenende und einen guten Start in die dritte Novemberwoche wünscht dem HiFo Karl-Friedrich Seitz am 19. 11. 2010 um 20:00 Uhr



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:19:21:15:28.

Es war einmal

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.11.10 21:12

so fangen wohl alle guten Märchen an - und dieses Märchen ist dank Carl-Friedrich.Seitz sogar mit wunderschönen Bildern ausgestattet.
Danke
Eine beschauliche Idylle am Rande der Welt - da hat sich nicht mal einer die Mühe gemacht, die Wagen umzunummern...



Gruß
Wieder einmal ganz großer Kino.

Da kann ich ja die Eibenstock-Fotos meines Freundes aus dem Osten noch eine Weile im Archiv schlummern lassen.

Zu Bild 15:

Bei dem Pferdefuhrwerk dürfte es sich wohl um den örtlichen Kohlenhändler handeln.
Mein Freund hat selbiges Fuhrwerk im Mai 1971 in Eibenstock oberer Bf. neben der 94 2136-3 abgelichtet:


http://www.wehratalbahn.de/DSO/942136-3.jpg

Gruss vom Fdl
Sagenhaft, wie aus einer anderen Welt. Gut dass Du den Betrieb damals so ausführlich dokumentiert hast und uns nun an Deinen Schätzen teilhaben läßt.

Jetzt wird mir wieder ganz schmerzlich klar...

geschrieben von: gasbahn

Datum: 19.11.10 22:26

was ich damals verpasst habe, weil ich vor dem Ende dort nicht hingekommen bin.

Aber es gibt ja das HiFo und diesen genialen Beitrag von KFS.
Ganz großen Dank für die wundevollen Bilder.

Auf Wiederlesen!
Heinz

BVG ist, wenn man trotzdem lacht.

Verzeichnis meiner Beiträge (wegen Arcor-Bilderabschaltung ohne Bilder)





Hallo Fdl,

danke für dieses herrliche Bild!. Aber die Eibenstock-Fotos des Freundes würden sicher alle gerne sehen, also bitte bei Gelegenheit hier zeigen!

Ich habe mir erlaubt, die Aufnahme mit meinem Bildbearbeitungsprogramm zu verbessern und hoffe, Fdl hat nichts dagegen, wenn ich das Ergebnis hier zeige:

http://img217.imageshack.us/img217/929/09421363drundpferdequel.jpg

Zur Information über meine Eibenstochfotos teile ich mit, dass ich von 1970 bis 1974 jährlich einmal dort war und folgende Maschinen ablichten konnte:

94 2108-2 am 08.09.1970
94 2043-1 am 17.08.1971
94 2136-3 am 13.03.1972
94 2080-3 am 24.04.1973
94 2105-8 sowie noch einmal 94 2043-1 am 08.09.1974.

Danke auch für die anderen Zuschriften! Ein gut's Nächtle wünscht KFS am 19.11.2010



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:20:11:39:26.
Leider 10 Tage früher, am 07.08.1971, aber tatsächlich nach Eibenstock ob Bf benutzt:

710807_kmst_eibenstock.jpg
Tolle Eindrücke von dieser Strecke!

Nicht nur die Details entlang der Bahn sind faszinierend, auch das drumherum (die Kohlenberge, Hunte, die Scheune, die Pferde-Fuhrwerke) entführen in eine vergangene Welt...

Herzlichen Dank für das präsentieren dieser Bilder!

Sorry:
Von mir kommen keine Beiträge und Bilder für die DSO-Foren, bis die Umleitungen rückstandsfrei weg sind!

Wahnsinn! :-) (o.w.T)

geschrieben von: Roni

Datum: 20.11.10 10:01

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
https://raildata.info/raildatabanner1.jpg

Eibenstocker Steilstrecke

geschrieben von: Th. Zimmermann

Datum: 20.11.10 10:11

Hallo Karl-Friedrich,

wiedermal ein absolut genialer Beitrag !!!
Da kann man sich garnicht sattsehen. Einige Bilder sind ja schon aus anderen Veröffentlichungen bekannt.
Auch die anderen bisher gezeigten Beiträge verfolge ich mit sehr großem Interesse !


Gruß

Thomas
Hallo,

herzlichen Dank für diesen erneut wunderschönen Bildbericht - diesmal über eine besondere und leider versunkene Strecke.

Heute ärgert es mich, dass ich es bei Verwandtenbesuchen zwischen 1972 und 1975 nicht geschaftt habe, rd. 15 km rüberzufahren und dort einmal vorbeizuschauen - eine Jugendsünde, sicher auch weil ich derartige Besonderheiten damals noch nicht wahrgenommen oder erkannt habe.

Vielleicht werde ich bei einer meiner nächsten Fahrten ins Vogtland und Erzgebirge eine Spurensuche unternehmen und die verbliebenen Relikte dieser Bahn dokumentieren.

Beim Suchen habe ich eben einen Artikel in der Wikipedia gefunden, da sind auch weitere Quellen genannt: [de.wikipedia.org]

Viele Grüße aus Berlin, Dieter
Im Vogtland musste man die Uhr damals noch einmal 20 Jahre zurückstellen (30 + 20 = 50), um an den alten DDR-Witz anzuknüpfen. Das könnte man zumindest glauben, wenn man diesen Beitrag betrachtet und dann noch das Datum im Bildtext realisiert.


HiFo, wie es besser nicht sein kann. Habe gerade mal auf Google Maps geschaut, wo befanden sich denn die Bahnhöfe? Ich konnte auf Anhieb nichts konkretes erkennen.


Bis neulich

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!
"rolf koestner schrieb:"
...wo befanden sich denn die Bahnhöfe?

In Ballungsräumen kann man manchmal eine historisierende "Folie" über die Maps-Karte legen. Aber durch den Bau der Talsperre hat sich dort ja vieles sehr verändert.

Einen Eindruck von der Lage erhält man ganz brauchbar hier:
[de.wikipedia.org]

Ein empfindlicher Mangel von WikiPedia ist leider das Fehlen alter Fotos.

aus einem Land vor unserer Zeit, ...

geschrieben von: Sachsenstolz

Datum: 21.11.10 14:30

@ rolf koestner
..., das mag man gern so sehen, aber mit dem zitierten Vogtland hat nun Eibenstock nichts zu tun! Ich empfehle [de.wikipedia.org], der erste Satz, sollte einiges "gerade rücken".

@ Herr Seitz,
sehr schöne stimmungsvolle Bilder einer Bahnstrecke, die ich als Kind (während eines Ausfluges im Kinderferienlager Ende Juli 1971) leider nur einmal besucht habe und natürlich keine Bilder gemacht habe, denn es war ja nichts außergewöhnliches...

Wenn ich mir 94 2043-1 im Beitrag von AndreasH.[www.drehscheibe-foren.de] anschaue, dann habe ich das Gefühl, dass die Lok zwischen 1971 und 1974 nochmals "echte" Pockauer Schilder bekommen haben muss. Ist Ihnen ggf. die Lok nach 1971 nochmals vor die Linse gefahren, so dass man anhand weiterer Aufnahmen meine Vermutung bestätigen/verwerfen könnte?

Vielen Dank!

Uwe



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:21:14:33:11.
Mannomann, Karl-Friedrich, da hast Du aber zugeschlagen! Klasse Bilderbogen über die 94 2043, garniert und gewürzt mit diesen Pferdefuhrwerken - genial!

Danke fürs Zeigen,

Martin