Hallo zusammen,
wie gestern angekündigt zeige ich nun wieder Bilder von meiner dritten Fahrt nach Eibenstock am 17. August 1971, wo ich wieder eine Lok ohne Gegendruckbremse antraf, aber auch diese Loknummer fehlte mir noch in meiner Sammlung.
Es ist die 94 2043-1
Wenn wieder einige Bilder sich nicht gleich öffnen lassen, werde ich das noch nacharbeiten, bitte nicht gleich reklamieren!
Start in Eibenstock unterer Bahnhof zu Fuß, um auf freier Strecke den geschobenen Zug aufzunehmen. Zunächst zwei Bilder ohne Zug unterwegs:
Bilder 1 und 2:
Unterwegsfotos des Zuges
Bilder 3 und 4
Bilder 5 und 6
Angekommen in Eibenstock oberer Bahnhof:
Bild 7
Rangieren in Eibenstock oberer Bahnhof:
Bilder 8 und 9
Weitere Aufnahmen im oberen Bahnhof Eibenstock:
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15a – mit Pferdefuhrwerk, das Bild habe ich bisher nur mit Fotomontage gezeigt und zwar mit Rahmen der Blätter von Bild 4, siehe Bild 15b
Bild 15b – Fotomontage mit Blättern, damit der leere Himmel durch den Blattrahmen interessanter wird:
Bild 16 – der Personenwagen für den Zug der Talfahrt:
Vorher aber noch vier Einzelaufnahmen der Lok
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bei der Rückfahrt bin ich wieder bis zum Einfahrsignal am unteren Bahnhof im Zug mitgefahren. Ich habe erfahren, dass jeder Zug dort halten muss und nutze dies zum Aussteigen nach Absprache mit dem Zugpersonal. Hier entstehen nun die letzten Bilder des Tages:
Bild 21:
Bild 22
Bei der Ankunft im unteren Bahnhof sind keine Fotos entstanden. Dann folgen Rangierfahrten, um zwei mit Kohlen beladene offene Wagen beizustellen.
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Nun erfolgt die erneute Bereitstellung des nächsten Personenzuges.
Bild 26
Bild 27
Es geht wieder nach oben
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Die Rückkehr in den unteren Bahnhof mit einem Personen- und drei Güterwagen
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Das letzte Bild bildet zwar keinen richtigen Abschluss, aber mehr habe ich an diesem Tag nicht hier fotografiert.
Von den schönen alten Personenwagen des Steilstreckenzuges hätte ich Einzelaufnahmen machen sollen; es ist leider zu spät dazu. Da sieht man einen D2i (Packwagen), einen B3ip, bei dem die mittlere Achse des Dreiachsers nicht in der Mitte zu sein scheint, einen B2 und einen weiteren B3ip mit der Nummer 330-614 mit 54 Pl und 18,5 t. Alle diese Wagen sind mir bei späteren Besuchen nicht mehr vor die Linse gekommen. Die anderen Wagennummern sind leider nicht lesbar. Wer weiß mehr über die verwendeten Steilstreckenpersonenwagen?
Einen guten Abend, ein schönes Wochenende und einen guten Start in die dritte Novemberwoche wünscht dem HiFo Karl-Friedrich Seitz am 19. 11. 2010 um 20:00 Uhr
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:19:21:15:28.