nach den Bahnbussen
siehe hier bringe ich nun einige während des Jahres 1985 fotografierte DB-Reisezugwagen.
Ich will versuchen, soweit möglich, einige Angaben zu den Abbildungen mitzuliefern. Meine Kenntnisse über die Wagen sind nicht (mehr) so berauschend, aber die Beheimatungen und REV habe ich immerhin zum Teil. Da es sich um keine auch nur annähernd vollständige Darstellung handelt, sortiere ich nicht nach Bauarten oder Nummern, sondern gehe chronologisch vor.
Generell sind die Bildangaben so zu lesen: Datum Ort / Bauart / Wagennummer / ggf. REV – REV / ggf. Heimatbf Heimatbf / ggf. Bemerkungen
wobei ich gleich alle von mir notierten REV und alle mir bekannten Heimatbfe aus dieser Zeit (82 bis 90) angebe (Reihenfolge kann Lücken aufweisen)
(W05784) 14.04.85 Aulendorf / Byg 515 / 29 12 277 / Lb 03.06.82 / Tübingen Ulm / Bj. 1960 „Allgäu-Zollern-Bahn“ mit hellgrünem Zierstreifen – diese Gestaltung wurde 1984 für die yg-Garnituren der Strecke Tübingen – Aulendorf erfunden
(W05785) 14.04.85 Aulendorf / AByg 503 / 38 11 249 / Lb 15.03.82 / Tübingen / Bj. 1960 „Allgäu-Zollern-Bahn“ mit hellgrünem Zierstreifen, Wappen und Schriftzug
(W05913) 16.05.85 Augsburg Hbf / Bm 232 / 22 40 546 / Bj. 1958 deutlich sichtbar sind Ausrüstungen für Dampf- und elektrische Heizung
(W05975) 26.05.85 Augsburg Süd / WGm 840 / 89 80 769 / Umbau K 20.04.79 – K 09.12.86 / Augsburg München / einer der 39 aus BRbum umgebauten 160 km/h schnellen Gesellschaftswagen
(W06146) 19.04.85 Augsburg Hbf / Bm 232 / 22 40 198 / Bj. 1958
(W06239) 05.08.85 Gummersbach / Dm 903 / 92 33 424 / Umbau Lb 15.06.83 ob - Frühjahr 1985 umlackiert für City-Bahn Köln / Aachen Köln Frankfurt / die DB kaufte 50 überzählige Postwagen und baute diese 1981 (6 Stück Prototypen in grün) und von 1982 bis Anfang 1984 den Rest in verbesserter Ausführung mit z.B. Falttüren zu Gepäckwagen um, wobei je fast die Hälfte in grün und ob lackiert wurden. Die 92 33 421 und 424 erhielten 1985 die grau/orange City-Bahn-Lackierung und waren nach Beendigung der Einsätze auf der Strecke Köln - Gummersbach später sogar auch in Augsburg zu sehen
(W06266) 06.08.85 Bingerbrück (hi „1020.12“) / Bnrzb 725 / 22 34 318 / Versuchsdrehgestelle – siehe folgenden Detailscan / Bj. 1975
(W06266D) 06.08.85 leider etwas schwammige Vergrößerung des Drehgestelles mit Scheibenbremsen
(W06267) 07.05.85 Freudenstadt Hbf / BDylb 459 / 82 11 067 / Ct 22.06.78 / Karlsruhe / der letzte (1955) gebaute von 38 Wendezugsteuerwagen für den Städteschnellverkehr (BDylf 457), die nach Ausbau der Führerstandseinrichtungen zu BDylb 459 umgezeichnet wurden. Auffällig ist die nur einteilige Drehtür am Mitteleinstieg, der Trittstufenanbau jedoch ist normal breit, aber links mit einem Blech zu !
(W06311) 10.08.85 es folgt eine kleine Bilderserie aus dem AW Krefeld-Oppum, hier war ein TdoT, welcher Gelegenheit zur Besichtigung bot: WGyl 841 / 89 43 731 / Umbau Nms 23.10.76 / Bremen / gebaut 1953 als Halbspeisewagen und umgebaut 1976 bis 1978 aus 10 Stück BRym 446 entstanden diese Gesellschaftswagen
(W06312) BRbumz 285 / 85 75 005 / Om 21.01.83 / Dortmund / einer der 5 aus BRbuüm 282 (Bj. 62/63) im Jahr 1971 umgebauten 2. Klassewagen mit „Snack-Bar“ (ehemals in „Pop-Lackierung“)
(W06313) Dye 973 / 92 11 209 / Om 30.09.77 / Bremerhaven und Düe 941 / 92 12 245 / Om 03.11.80 / Koblenz und Düse 936 / 95 40 154 / Om 18.09.79 / Emden alle Gepäckwagen aus den 30er Jahren waren bereits ausgemustert
(W06314) Dye 973 / 92 11 209 / Om 30.09.77 / Bremerhaven / Baujahr 1933
(W06315) Bylb 422 / 21 11 632 / Nms 01.03.82 / Hagen / ehemaliger Steuerwagen Bylf 436 aus einer Serie von 50 Wagen Bj. 53/54, nach Ausbau der Steuerabteils umgezeichnet zu Bylb 422
(W06316) Bcmk 255 / 50 40 753 / Om 29.04.80 / Dortmund / aus Bcm 251 des Bj. 1955 durch Einbau (aus WC,Waschraum,Abteil) einer Küche umgestalteter Liegewagen
(W06318) Dye 973 / 92 11 119 / Om 11.02.81 / Köln-Deutzerfeld / 1931 bis 1933 wurden 303 Stück dieser Gepäckwagen in Dienst gestellt, abgebildeter Wagen durfte bis zum Ende seiner Dienstzeit den Dachaufbau behalten
(W06319) ABvmz 227 / 30 70 006 / Om 20.12.85 / Köln-Deutzerfeld Dortmund / ganz frisch umlackiert präsentiert sich der 1974 von LHB gebaute 1./2. Kl. Abteilwagen
(W06320) Düe 935 / 92 10 530 / Om 25.08.77 / Osnabrück / Bj. 1930
(W06321) ABm 228 / 31 40 194 / Om 23.07.85 / Trier / ab 1984 wurden etliche Am 202, ABm 223, Bm 232 und BDms 272 modernisiert und zu Am 208, ABm 228, Bm 238 und BDms 278 umgzeichnet. Es wurden u.a. Klapptritte und Drehfalttüren eingebaut und die Inneneinrichtung erneuert, heute würde man es „Riediesain“ nennen...
(W06322) 10.08.85 Krefeld Hbf / ABvmz 227 / 30 70 005 / Ffm 06.08.81 / Köln-Deutzerfeld Dortmund / 3 Fotos vorher schon ein Exemplar der 6 Exoten bei der Revision, hier der letzte in hellblauer Ursprungslackierung vorhandene von zwei so gelieferten Wagen
(W06323) 10.08.85 Kranenburg / Byl 421 / 21 11 101 / / Duisburg / Probewagen für die Serie der Mitteleinstiegswagen Bj. 1952 mit zurückgesetztem Endeinstieg
(W06362) 15.08.85 Haste / BDnrzf 732 / 82 35 001 / Nms 31.12.76 - Ha 26.02.85 / Hannover / mit 30 35 999, 21 35 005, 21 35 003, 21 35 999 und 141 318 / 1976 wurden die Prototypen neuer Nahverkehrswagen mit gesickter Außenbeblechung und luftgefederten Drehgestellen LD 76 in Dienst gestellt. Diese Bauart ging jedoch nie in Serie. Später wurden einige Wagen für den „Wiesbaden-City“ (IC-Pendel) verwendet.
(W06363) 15.08.85 Haste / BDnrzf 732 / 82 35 001 / Nms 31.12.76 - Ha 26.02.85 / Hannover
(W06498) 26.08.85 Stockheim / BDyl 458 / 82 11 007 / Ffm 14.03.78 / Gießen / Mitteleinstiegssteuerwagen BDylsf 456 Bj. 1953, nach Ausbau des Führerstandes umgezeichnet zu BDyl 458. Die (inneren) Türen von Gepäck- und Führerraum konnten so gestellt werden, daß ein Mittelgang entstand, der den Durchgang zum folgenden Wagen ermöglichte. Das bedeutet, daß der Wagen problemlos im Zug gereiht werden konnte. Wenn ich mit so einer Garnitur reisen durfte war ich stets begeistert – daran erinnere ich mich heute noch mit Vergnügen
(W06530) 29.08.85 Bad Neustadt/Saale / BDyg 533 / 82 12 252 / Lb 27.10.78 / Würzburg
Neben etlichen Allerweltswagen sind doch auch einige nicht so alltägliche Bauarten vertreten und stellen einen kleinen Ausschnitt der Vielfalt damaliger Bundesbahnzeiten dar.
Quellen: Bestandszahlen und einige technische Angaben aus „Obermayer/Deppmeyer - Reisezugwagen – 3. Auflage 1988 Weltbild Verlag“ und „Hermann Nagel – Wagenpark der DB Reisezugwagen - Beheimatungen im Herbst 1981“
Berichtigung: (W06363) 15.08.85 Haste / angeblich falsche Bauartbezeichnung BDnrzf 732 auf Bnrzf 732 geändert und wieder zurück nach Studium des EK-Special 98 Seite 68-72, welches eindeutig meine ursprünglichen Angaben bestätigt.(keinen Dank an "TBK" für (un)wissentliche(?) Fehlinformation)
(W06321) 10.08.85 AW Om / falsche Bauartbezeichnung Bm 234 auf Bm 232 geändert und Am 202 ergänzt (Entschuldigung und Danke an "MSS")
Wenn ihr nicht immer so gut mitlesen würdet, wäre ich echt aufgeworfen ;-)
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:03:31:07:32:38.