DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren (1985) ( 25 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 18.11.10 07:27

nach den Bahnbussen siehe hier bringe ich nun einige während des Jahres 1985 fotografierte DB-Reisezugwagen.

Ich will versuchen, soweit möglich, einige Angaben zu den Abbildungen mitzuliefern. Meine Kenntnisse über die Wagen sind nicht (mehr) so berauschend, aber die Beheimatungen und REV habe ich immerhin zum Teil. Da es sich um keine auch nur annähernd vollständige Darstellung handelt, sortiere ich nicht nach Bauarten oder Nummern, sondern gehe chronologisch vor.

Generell sind die Bildangaben so zu lesen: Datum Ort / Bauart / Wagennummer / ggf. REV – REV / ggf. Heimatbf Heimatbf / ggf. Bemerkungen
wobei ich gleich alle von mir notierten REV und alle mir bekannten Heimatbfe aus dieser Zeit (82 bis 90) angebe (Reihenfolge kann Lücken aufweisen)



(W05784) 14.04.85 Aulendorf / Byg 515 / 29 12 277 / Lb 03.06.82 / Tübingen Ulm / Bj. 1960 „Allgäu-Zollern-Bahn“ mit hellgrünem Zierstreifen – diese Gestaltung wurde 1984 für die yg-Garnituren der Strecke Tübingen – Aulendorf erfunden

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-10110509601635 .jpg


(W05785) 14.04.85 Aulendorf / AByg 503 / 38 11 249 / Lb 15.03.82 / Tübingen / Bj. 1960 „Allgäu-Zollern-Bahn“ mit hellgrünem Zierstreifen, Wappen und Schriftzug

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509136159 .jpg


(W05913) 16.05.85 Augsburg Hbf / Bm 232 / 22 40 546 / Bj. 1958 deutlich sichtbar sind Ausrüstungen für Dampf- und elektrische Heizung

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509369473 .jpg


(W05975) 26.05.85 Augsburg Süd / WGm 840 / 89 80 769 / Umbau K 20.04.79 – K 09.12.86 / Augsburg München / einer der 39 aus BRbum umgebauten 160 km/h schnellen Gesellschaftswagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-10110509931071 .jpg


(W06146) 19.04.85 Augsburg Hbf / Bm 232 / 22 40 198 / Bj. 1958

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-10110509839978 .jpg


(W06239) 05.08.85 Gummersbach / Dm 903 / 92 33 424 / Umbau Lb 15.06.83 ob - Frühjahr 1985 umlackiert für City-Bahn Köln / Aachen Köln Frankfurt / die DB kaufte 50 überzählige Postwagen und baute diese 1981 (6 Stück Prototypen in grün) und von 1982 bis Anfang 1984 den Rest in verbesserter Ausführung mit z.B. Falttüren zu Gepäckwagen um, wobei je fast die Hälfte in grün und ob lackiert wurden. Die 92 33 421 und 424 erhielten 1985 die grau/orange City-Bahn-Lackierung und waren nach Beendigung der Einsätze auf der Strecke Köln - Gummersbach später sogar auch in Augsburg zu sehen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-10110509556889 .jpg


(W06266) 06.08.85 Bingerbrück (hi „1020.12“) / Bnrzb 725 / 22 34 318 / Versuchsdrehgestelle – siehe folgenden Detailscan / Bj. 1975

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509729510 .jpg


(W06266D) 06.08.85 leider etwas schwammige Vergrößerung des Drehgestelles mit Scheibenbremsen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509888518 .jpg


(W06267) 07.05.85 Freudenstadt Hbf / BDylb 459 / 82 11 067 / Ct 22.06.78 / Karlsruhe / der letzte (1955) gebaute von 38 Wendezugsteuerwagen für den Städteschnellverkehr (BDylf 457), die nach Ausbau der Führerstandseinrichtungen zu BDylb 459 umgezeichnet wurden. Auffällig ist die nur einteilige Drehtür am Mitteleinstieg, der Trittstufenanbau jedoch ist normal breit, aber links mit einem Blech zu !

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509965330 .jpg


(W06311) 10.08.85 es folgt eine kleine Bilderserie aus dem AW Krefeld-Oppum, hier war ein TdoT, welcher Gelegenheit zur Besichtigung bot: WGyl 841 / 89 43 731 / Umbau Nms 23.10.76 / Bremen / gebaut 1953 als Halbspeisewagen und umgebaut 1976 bis 1978 aus 10 Stück BRym 446 entstanden diese Gesellschaftswagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509921906 .jpg


(W06312) BRbumz 285 / 85 75 005 / Om 21.01.83 / Dortmund / einer der 5 aus BRbuüm 282 (Bj. 62/63) im Jahr 1971 umgebauten 2. Klassewagen mit „Snack-Bar“ (ehemals in „Pop-Lackierung“)

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509473687 .jpg


(W06313) Dye 973 / 92 11 209 / Om 30.09.77 / Bremerhaven und Düe 941 / 92 12 245 / Om 03.11.80 / Koblenz und Düse 936 / 95 40 154 / Om 18.09.79 / Emden alle Gepäckwagen aus den 30er Jahren waren bereits ausgemustert

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509548078 .jpg


(W06314) Dye 973 / 92 11 209 / Om 30.09.77 / Bremerhaven / Baujahr 1933

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509322312 .jpg


(W06315) Bylb 422 / 21 11 632 / Nms 01.03.82 / Hagen / ehemaliger Steuerwagen Bylf 436 aus einer Serie von 50 Wagen Bj. 53/54, nach Ausbau der Steuerabteils umgezeichnet zu Bylb 422

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110809446233 .jpg


(W06316) Bcmk 255 / 50 40 753 / Om 29.04.80 / Dortmund / aus Bcm 251 des Bj. 1955 durch Einbau (aus WC,Waschraum,Abteil) einer Küche umgestalteter Liegewagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110809370664 .jpg


(W06318) Dye 973 / 92 11 119 / Om 11.02.81 / Köln-Deutzerfeld / 1931 bis 1933 wurden 303 Stück dieser Gepäckwagen in Dienst gestellt, abgebildeter Wagen durfte bis zum Ende seiner Dienstzeit den Dachaufbau behalten

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509533206 .jpg


(W06319) ABvmz 227 / 30 70 006 / Om 20.12.85 / Köln-Deutzerfeld Dortmund / ganz frisch umlackiert präsentiert sich der 1974 von LHB gebaute 1./2. Kl. Abteilwagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509533693.jpg


(W06320) Düe 935 / 92 10 530 / Om 25.08.77 / Osnabrück / Bj. 1930

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509226552.jpg


(W06321) ABm 228 / 31 40 194 / Om 23.07.85 / Trier / ab 1984 wurden etliche Am 202, ABm 223, Bm 232 und BDms 272 modernisiert und zu Am 208, ABm 228, Bm 238 und BDms 278 umgzeichnet. Es wurden u.a. Klapptritte und Drehfalttüren eingebaut und die Inneneinrichtung erneuert, heute würde man es „Riediesain“ nennen...

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509254160.jpg


(W06322) 10.08.85 Krefeld Hbf / ABvmz 227 / 30 70 005 / Ffm 06.08.81 / Köln-Deutzerfeld Dortmund / 3 Fotos vorher schon ein Exemplar der 6 Exoten bei der Revision, hier der letzte in hellblauer Ursprungslackierung vorhandene von zwei so gelieferten Wagen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509156900 .jpg


(W06323) 10.08.85 Kranenburg / Byl 421 / 21 11 101 / / Duisburg / Probewagen für die Serie der Mitteleinstiegswagen Bj. 1952 mit zurückgesetztem Endeinstieg

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509525405 .jpg


(W06362) 15.08.85 Haste / BDnrzf 732 / 82 35 001 / Nms 31.12.76 - Ha 26.02.85 / Hannover / mit 30 35 999, 21 35 005, 21 35 003, 21 35 999 und 141 318 / 1976 wurden die Prototypen neuer Nahverkehrswagen mit gesickter Außenbeblechung und luftgefederten Drehgestellen LD 76 in Dienst gestellt. Diese Bauart ging jedoch nie in Serie. Später wurden einige Wagen für den „Wiesbaden-City“ (IC-Pendel) verwendet.

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509773407 .jpg


(W06363) 15.08.85 Haste / BDnrzf 732 / 82 35 001 / Nms 31.12.76 - Ha 26.02.85 / Hannover

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509663096 .jpg


(W06498) 26.08.85 Stockheim / BDyl 458 / 82 11 007 / Ffm 14.03.78 / Gießen / Mitteleinstiegssteuerwagen BDylsf 456 Bj. 1953, nach Ausbau des Führerstandes umgezeichnet zu BDyl 458. Die (inneren) Türen von Gepäck- und Führerraum konnten so gestellt werden, daß ein Mittelgang entstand, der den Durchgang zum folgenden Wagen ermöglichte. Das bedeutet, daß der Wagen problemlos im Zug gereiht werden konnte. Wenn ich mit so einer Garnitur reisen durfte war ich stets begeistert – daran erinnere ich mich heute noch mit Vergnügen

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509461519 .jpg


(W06530) 29.08.85 Bad Neustadt/Saale / BDyg 533 / 82 12 252 / Lb 27.10.78 / Würzburg

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org- 10110509861555 .jpg


Neben etlichen Allerweltswagen sind doch auch einige nicht so alltägliche Bauarten vertreten und stellen einen kleinen Ausschnitt der Vielfalt damaliger Bundesbahnzeiten dar.



Quellen: Bestandszahlen und einige technische Angaben aus „Obermayer/Deppmeyer - Reisezugwagen – 3. Auflage 1988 Weltbild Verlag“ und „Hermann Nagel – Wagenpark der DB Reisezugwagen - Beheimatungen im Herbst 1981“


Berichtigung: (W06363) 15.08.85 Haste / angeblich falsche Bauartbezeichnung BDnrzf 732 auf Bnrzf 732 geändert und wieder zurück nach Studium des EK-Special 98 Seite 68-72, welches eindeutig meine ursprünglichen Angaben bestätigt.(keinen Dank an "TBK" für (un)wissentliche(?) Fehlinformation)

(W06321) 10.08.85 AW Om / falsche Bauartbezeichnung Bm 234 auf Bm 232 geändert und Am 202 ergänzt (Entschuldigung und Danke an "MSS")

Wenn ihr nicht immer so gut mitlesen würdet, wäre ich echt aufgeworfen ;-)





4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:03:31:07:32:38.

Re: DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren (1985) ( 25 B.)

geschrieben von: E10 444

Datum: 18.11.10 08:41

Sehr schöner Bericht - vielen Dank!
DAS ist meine Eisenbahn, mit der ich groß geworden bin ....


E10 444

26,4m-Eilzug-Probewagen

geschrieben von: Dieter Weißbach

Datum: 18.11.10 08:59

Hallo,

herzlichen Dank für die Bilder aus dieser Zeit.

Besonders gefallen hat mir das Bild
"(W06323) 10.08.85 Kranenburg / Byl 421 / 21 11 101 / / Duisburg / Probewagen für die Serie der Mitteleinstiegswagen Bj. 1952 mit zurückgesetztem Endeinstieg"

Dies ist m.E. der erste 26,4m-Wagen der Deutschen Bundesbahn überhaupt, der unmittelbar nach den acht 22,4m-Probewagen gebaut wurde. Das Baujahr dieses Probewagen müsste etwas früher liegen als 1952 (1950/51), genauere Daten wären interessant.

Von den 26,4m-Eilzug-Probewagen bekam nur noch einer zurückgesetzte Endeinstiege - eben dieser, der Wegmann-Probewagen - und es überrascht, dass dieser Wagen noch solange überlebte und nicht an die Serienausführung angepasst wurde.

Kennt jemand den Verbleib dieses Wagens? Immerhin ist er der Urahn einer der erfolgreichsten Wagenbauarten Deutschlands wenn nicht gar Europas.

Viele Grüße aus Berlin, Dieter




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:18:09:13:53.
...wo man sich beim schauen und scrollen wünscht, es käme noch ein Bild...und noch eines... und man könnte noch eine ganze Weile weiterschauen. Eine klasse Sammlung interessanter Bilder - vielen Dank dafür.

"Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger - alles zu werden, strömt zuhauf!"
(aus "Die Internationale" | Deutscher Text durch Emil Luckhardt, 1910)

Hallo Klaus !


Ja, da M U ß ich mich ja melden, wenn ich in dem Bericht schon erwähnt werde !!!

Ein saustarker Beitrag:

meine absoluten Highlights:
- babyblauer ABvmz 227
- yl in ob mit zurückgesetzter Tür
-Dm903 go
-die bayrische (schwäbische) Variante von "Redesign" !!!

und das Foto aus Bingerbrück habe ich SOFORT an der Jugendherberge erkannt, noch bevor ich den Text gelesen habe. Schöner Bn mit schwarzem Rahmen...habe ich übrigens im Jahr 1994 mit neuem DB (!!!) an der gleichen Stelle auch noch geschafft, aber damals (1985) war es noch Alltag, wenn auch langsam weniger oft. Im Jahre 1994 dürfte es einer der letzten, wenn nicht DER letzte gewesen sein.

Einen Rüffel bekommst Du aber auch: warum hast Du den wunderschönen Prototyp-x-Wagen mit orangener Schürze nicht einzeln fotografiert ???



Nach den Bussen und den Wagen sag ich dann in diesem Sinne "Tschüß .... und in Vorfreude bis 1986"

Michael

Re: 26,4m-Eilzug-Probewagen

geschrieben von: tbk

Datum: 18.11.10 12:49

Dieter Weißbach schrieb:
-------------------------------------------------------

> Dies ist m.E. der erste 26,4m-Wagen der Deutschen
> Bundesbahn überhaupt, der unmittelbar nach den
> acht 22,4m-Probewagen gebaut wurde. Das Baujahr
> dieses Probewagen müsste etwas früher liegen als
> 1952 (1950/51), genauere Daten wären interessant.

die Wagendatenbank schreibt von 1952 .... abgang 03/1987.

Die drei 26,4 m langen doppelstockwagen seien bereits 1951 in betrieb gegangen, aber es ist sicher möglich, dass es sich um eine parallelentwicklung handelt. Hatte der probewagen von anfang an übersetzfenster?

tobias

Re: DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren (1985) ( 25 B.)

geschrieben von: tbk

Datum: 18.11.10 12:51

Klaus Ratzinger schrieb:
-------------------------------------------------------

> (W06362) 15.08.85 Haste / BDnrzf 732 /

Das waren Bnrzf ohne gepäckraum.

Re: DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren (1985) ( 25 B.)

geschrieben von: MSS

Datum: 18.11.10 16:31

Klasse bilde -danke fürs zeigen!
Besonders die bilder von Bm232, Bnrzb 725 mit versuchs-drehgestell (und makelloser zustand mit schwarzer rahmen!), Byl-wagen, ABvmz und altbau-gepäckwagen gefällt mich sehr.

> (W06321) ABm 228 / 31 40 194 / Om
> 23.07.85 / Trier / ab 1984 wurden etliche
> ABm 223, Bm 234 und BDms 272 modernisiert und zu
> ABm 228, Bm 238 und BDms 278 umgzeichnet. Es
> wurden u.a. Klapptritte und Drehfalttüren
> eingebaut und die Inneneinrichtung erneuert, heute
> würde man es „Riediesain“ nennen...

Zwei bemerkungen dazu:

Es gab auch Am 208. Sie wurde aus Am 202 umgebaut.

Die Bm 238 wurde aus Bm 232 umgebaut.

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:18:16:33:17.

hinfällig und gelöscht (o.w.T)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 18.11.10 17:20

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:03:31:07:40:31.
Hallo Tobias,

sowohl die Doppelstockwagen (die kurzen 22,4m-Wagen und die langen 26,4m-Wagen) als auch der angesprochene Eilzug-Probewagen wurden von der Waggonfabrik Wegmann gebaut.

Ich kenne zuwenig Literatur über die Probewagen ab 1949 und mir fehlen weitergehende Hinweise zur Entwicklungsgeschichte dieser Wagen. Es sieht aber so aus, als ob nach den acht kurzen Einstöckern und den drei kurzen Doppelstöckern auch das Thema Verlängerung auf 26,4m erprobt werden sollte. Die Aufträge dürften relativ schnell aufeinander gefolgt sein, noch bevor die abschließenden Ergebnisse der Erprobung vorlagen.

Der damalige Leidensdruck hat dazu geführt, dass sehr schnell die Serienlieferung der Eilzugwagen ausgelöst wurde.

Hier wäre es sehr interessant, wenn man genauere Daten (Monat/Jahr) für Bestellung und Auslieferung der ersten Typen (Probewagen/Vorserie/Hauptserie) finden würde.

Vielleicht hat jemand einen Literaturvorschlag oder eine andere Quelle?

Das Wagentaschenbuch von Joachim Deppmeyer ist leider zu ungenau, ebenso das EK Special 74.

Vielen Dank.

Viele Grüße aus Berlin, Dieter
Würde mich auch interessieren. Schließlich war das eine sehr weitreichende entscheidung: damals wurden die hauptabmessungen festgelegt, die auch heute noch für die mehrzahl der für kontinentaleuropäische normalspur gebauten wagen gelten. Offenbar wurde hier ein "idealmaß" gefunden (schließlich wirkt sich die länge aufgrund der hüllkurve auch auf die breite aus), so etwas wird wohl kaum als schnellschuss entschieden.

tobias

Re: Kult-Beitrag der DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren

geschrieben von: Nobbi

Datum: 18.11.10 22:28

1020.12 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Einen Rüffel bekommst Du aber auch: warum hast Du den wunderschönen Prototyp-x-Wagen mit orangener
> Schürze nicht einzeln fotografiert ???

Dem Manne kann geholfen werden (zumindest beim Steuerwagen, der noch eins dahinter stand)! Wie sich die Bilder doch gleichen: [www.drehscheibe-foren.de]

Hallo Michael,

warum habe ich den x-Wagen nicht fotografiert ? - keine Ahnung, ist zu lange her ;-)

Daß Du nach den Bussen und Wagen 1985 jetzt auf 1986 wartest ist gut, da kann ich mir die Arbeit mit den Tfz von 1985 sparen...

Schönes WE

Klaus

Sehr interessant ...

geschrieben von: Andreas T

Datum: 19.11.10 16:22

Hallo,

ungewöhnlich und sehr interessant. Den Wagen wird wirklich zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Es grüßt herzlich

Andreas T


Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Ach Klaus,

das war doch Absicht....ich wollte Dich doch nur aus der Reserve locken !!
...und es ist mir gelungen !
Ja !

Dann tschüß bis zu dem Tfz-Bericht 1985 (hoffentlich mit der schönen 111 069 in MFX, wenn ich ein Wunsch äußern darf (DER Lok von 1985!))

Gruß
Michael

Re: Kult-Beitrag der DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren

geschrieben von: 1020.12

Datum: 19.11.10 19:47

Hallo Norbert,

das nenne ich mal einen genialen Service !
Klaus bekommt den "Rüffel" und Du hilfst ihm aus der "Patsche"....super, denn da haben sich ja glatt zwei dieser genialen Wagen vor dem Klaus versteckt !

Gruß
Michael

Re: DB-Reisezugwagen vor 25 Jahren (1985) ( 25 B.)

geschrieben von: dampfbahner

Datum: 20.11.10 08:38

Danke für die Bilder und die Informationen.

Gruß aus Magdeburg

Klaus
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:28:12:13:10.
Hallo,

nachdem wir hier wieder vernünftig über besondere Wagenbauarten diskutieren können, möchte ich nochmal auf die Zeitachse eingehen.

Wenn ich das EK Special 74 richtig lese, sind die acht einstöckigen 22,4m-Probewagen von Westwaggon und Uerdingen 1950 ausgeliefert worden, ebenso die drei 22,4m-Doppelstock-Probewagen von Westwaggon. Die drei 26,4m-Doppelstock-Probewagen von Westwaggon wurden "im selben Jahr", also auch 1950, gebaut.

Der erste einstöckige 26,4m-Eilzug-Probewagen von Wegmann C4üptwe 75 226 (später B4ymf 400001) wurde im Jahr 1951 auf der Essener Verkehrsausstellung "Straße und Schiene" vorgestellt. Es gab ein Schwesterfahrzeug BC4üptwe 33861 (später AB4ymg 30001). Ich kann nur vermuten, dass auch er von Wegmann und ebenfalls 1951 fertiggestellt wurde. Die Bestellung bzw. Auslieferung der Serien-26,4m-Eilzugwagen dürfte dann nach Vorliegen der ersten Erprobungsergebnisse ab Anfang 1952 erfolgt sein.

Für die 16 einstöckigen 26,4m-Schnellzug-Probewagen wird das Jahr 1953 genannt, in diesem Jahr fand auch die Münchner Verkehrsausstellung statt. Die Schnellzug-Probewagen hatten aber noch Faltenbalg-Übergänge. Ab 1954 folgte dann die Serienlieferung der Schnellzugwagen, nun bereits mit Gummiwulst-Übergang.

Aus heutiger Sicht ist das eine sehr enge Terminabfolge. Besonders beeindruckend ist, dass in so kurzer Zeit die wesentlichen Eckdaten für diesen besonders erfolgreichen Wagentyp festgelegt wurden, der sogar zum UIC-Typ X bestimmt wurde.

Diese Entwicklungsgeschichte ist für uns als TRIX-Freunde so interessant, weil TRIX EXPRESS auf der Nürnberger Spielwarenmesse Anfang 1954 neue D-Zugwagen nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbahn vorstellte, die aber noch Faltenbalgübergänge besaßen. Diese Blechwagen wurden in großen Stückzahlen bis 1960 produziert und fuhren auf jeder TRIX-Anlage. Der Grund für die Faltenbälge war lange nicht klar, bis der Blick auf die o.g. Schnellzug-Probewagen fiel. TRIX war damals sehr schnell, und hat die Probewagen von 1953 als Vorbild ausgewählt.

Viele Grüße aus Berlin, Dieter
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -