Mein lieber Hartmut!
Die Arbeitswoche ist vollbracht und die Gedanken lösen sich langsam von der Arbeitshektik, die einen
doch wie eine Spinne im Netz hält.
Und so gehen meine Gedanken im Moment nach Bremen, zu Hartmut Riedemann, der uns im HiFo schon so
schöne Erkenntnisse vermitteln konnte. Und da Hartmut derzeit nicht ganz so kann wie er möchte und
seine liebe Anita ja auch nicht immer zwischen Eisenbahnzimmer und Bett pendeln kann, möchte ich
Hartmut auf diesem Wege mit ein wenig Lesestoff versorgen.
Diese Postkarte aus dem Jahr 1962 habe ich kürzlich im Antiquariar meines Vertrauens bekommen. Zeigt sie
uns nicht nur die schöne Siedlung um die Welfenallee mit Blick nach Norden Richtung Neustädter Holz, sondern
der Fotograf hat auch den Ort festgehalten, an dem 1962/63 meine Eisenbahnleidenschaft entfacht wurde.
Ganz unten ist das Stellwerk "Cso" zu sehen, daß den südlichen Celler Güterbahnhof mit dem Ablaufberg
bediente. Und daneben führt die Straße "Waldweg" über die Geleise. Und in der Mitte war der Schrankenposten
angeordnet, der den Güterbahnhofsteil Ri "Cso" und die südliche Ausfahrt der Strecken Ri Hannover/Lehrte/Verden/
Gifhorn und Plockhorst schrankentechnisch sicherte. Und zwischen diesen Schranken, inmitten der Eisenbahn konnte
der Jungspund das Eisenbahnleben in vollen Zügen genießen. Imposante Schnellzuganfahrten, Güterzüge, die nicht enden
wollend aus dem Bahnhof fuhren und dazwischen Rangierloks, Triebwagen und was noch so in und aus diesen 5 Strecken
fuhr. Hier wurde in stundenlangen Aufenthalten das Saatkorn für eine langjährige Liebe gelegt.
Und als ich nun diese Postkarte in den Händen hielt und meine Gedanken zurückflogen, dachte ich doch an mein Altpapier,
daß sicher auch Hartmut beschäftigen könnte.
Da hier im Forum zuletzt viel über die Baureihe 41 geschrieben wurde, möchte ich den Umlaufplan 43.11 des Bw Uelzen
als erstes vorstellen.
Ein Umlaufplan, in dem die Nordsüdstrecke zwischen Hildesheim und Hamburg im Güter- und Personenzugdienst bedient wurde.
Uelzen hatte zu dieser Zeit(Stichtag 19.01.63) 11 Loks der Baureihe 41 beheimatet. Bei einem Laufplanbedarf von 9 Loks
kann man nicht gerade von einem überhöhten Lokbestand sprechen.
Der Bestand:
41 041, 110, 177, 213, 249, 282, 290, 306, 338, 346 - Alle mit Neubaukessel
41 157 die sich tapfer als einzige Altbaukessellok hielt.
Es befand sich zu diesem Zeitpunkt keine Lok im AW.
41 041 kam am 20.01 mit Speisepumpenschaden Lz von Seelze und war bis Dienstag 22.01. in Reparatur.
41 157 wurde am 20.01 in Eidelstedt an der Speiseleitung repariert und fuhr am Montag mit Personal Lehrte den Sg 5110 nach Lehrte.
41 213 stand Sa/So mit defektem Speiserohr in Uelzen in Reparatur.
41 290 spannte am 20.01 in Wilhelmsburg mit defektem Zughaken aus, kam Dienstag Lz aus Wilhelmsburg und wurde bis Samstag repariert.
Aus dem Tagebuch ist zu ersehen, daß 50 1042, 50 1556 und 50 1952 im 41-Umlauf Aushilfe leisteten.
Planpersonal stellte Uelzen und "quergestrichelt" die Bw-Ast Celle.
Die Abkürzungen:
Le=Lehrte, Eid=HH-Eidelstedt, Wig=Wittingen, Sud=Suderburg, Wlb=HH-Wilhelmsburg, Bdf=Burgdorf, Hild=Hildesheim, Ce=Celle, Lfd=HH-Langenfelde,
A=HH-Altona, Lin=Hannover-Linden, Hbn=HH-Hauptgüterbahnhof, Harbg=HH-Harburg, Who=HH-Waltershof
Etwas geruhsamer ließen es 5 Loks der Baureihe 50 und 1 Lok der Baureihe 38 im Einsatz-Bw Celle angehen:
Die Abkürzungen:
Bü=Isenbüttel-Gifhorn, Gh=Gifhorn-Stadt, Ser=Seelze Rbf, Mbg=Misburg, Hgbf=Hannover-Hgbf, Ler=Lehrte Rbf, Ue=Uelzen, Old=Oldau,
Lep=Lehrte, Unt=Unterlüß
Ehl=Ehlershausen,
Allen die bis jetzt durchgehalten habe, danke ich für das Interesse an diesem Altpapier. Und vielleicht nehme ich mir mal demnächst
zwei weitere Pläne zur Hand, falls Interesse besteht.
Ich sende nun ganz besondere Grüße nach Bremen und natürlich auch an alle Anderen in unserem Forum, die aus welchen Gründen
auch immer, derzeit nicht so können, wie sie vielleicht wollen.
Alles Gute aus dem stürmischen Oberoth sendet
Olaf Ott
Edit:Eine Freudsche Fehlleistung abgeändert!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:12:22:24:47.