DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Wer auf Grund unseres gemeinsamen Hobbys den Wiener Raum besuchte, kam zu Dampflokzeiten kaum um eine Visite in der Zugförderungsanlage Straßhof herum. Hier war der Stationierungsschwerpunkt der Lokomotiven, die auf der Nordbahn und angrenzenden Strecken im Güterzugverkehr ihr Brot verdienten.

Die Geschichte des Heizhauses Straßhof begann zwar schon im Oktober 1908, aber die Bahnanlagen, die man nach dem II. Weltkrieg dort antraf, hatten mit der anfänglichen Situation nur sehr wenig zu tun. Denn bereits 1938 beschloss man aufgrund der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich und dem damit deutlich gestiegenem Verkehrsaufkommen, die alten Bw-Anlagen durch neue und erheblich größere zu ersetzen. Erst im Jahre 1944 wurde der Bau begonnen, aber er konnte kriegsbedingt nicht mehr fertiggestellt werden. 1947 gelang es endlich, das Heizhaus mit seiner großen Rechteckhalle (aber ohne Schiebebühne!) in Betrieb zu nehmen. Nach der Einstellung des Dampfbetriebes (1978) zog 1983 der 1. Ö.S.E.K. mit seiner Sammlung von historischen Fahrzeugen auf das Gelände und nutzt dieses noch heute.

Doch nun zu unseren Erlebnissen, die wir bei insgesamt drei Besuchen im Jahre 1972 in Straßhof hatten. Der erste Besuch fand bei stark nebligem Wetter statt, als die 4-köpfige hamburger „Delegation“ in Straßhof eintraf. Die Lokleitung zeigte sich sehr kooperativ, indem sie uns eine Führung durch die Halle anbot. Anschließend wurden wir mit dem gut gemeinten Ratschlag entlassen: „Am besten, ihr schaut euch draußen selbst einmal um, was euch noch interessiert, aber danach schaut ihr noch einmal bei mir vorbei!“ So geschah es auch, das Ergebnis könnt ihr anhand der nun folgenden Bilder betrachten.

Bild 8.01: Wir befanden uns in der Nähe der Bekohlungsanlage, als die mit einem Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 52. 4550 aus dem Dunst auftauchte und auf die Fotografen zufuhr:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/imsslhwp.jpg


Bild 8.02: Entlang des gesamten Heizhaus-Areals waren bereits ausgemusterte Dampfloks, darunter durchaus interessante Baureihen, abgestellt. Eine von ihnen war die 91. 44, die bis 1971 auf der romantischen Nebenbahnstrecke Mürzzuschlag – Neuberg eingesetzt worden war:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/uzma64g8.jpg


Bild 8.03: Auch die 91. 109 hatte die gleiche Vergangenheit wie die 91. 44 und war nun ebenfalls in Straßhof gelandet:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/uazk3qyp.jpg


Bild 8.04: Die viergekuppelte Baureihe 392 ist technisch und stilistisch eng mit der ÖBB-Baureihe 93 verwandt. Auf einem Abstellgleis konnten wir die 392. 2512 antreffen und fotografieren:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/ma9vt8vp.jpg


Bild 8.05: Danach begaben wir uns wieder zurück zum „aktiven Teil“ des Heizhauses. Die 52. 4550 hatte inzwischen die Bekohlungsanlage erreicht und erhielt mittels eines Schrägaufzuges neues Futter für ihre noch anstehenden Dienste:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/39o67n6y.jpg


Bild 8.06: Auch die 93. 1437, die anschließend bekohlt werden sollte und daher noch ein wenig Warten mußte, wurde von uns abgelichtet:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/7uktjytq.jpg


Bild 8.07: Vor dem Rechteckschuppen trafen wir die 52. 1339 an. Ihre 5. Kuppelachse unterzog sich einer Behandlung durch die Werkstatt, deshalb trat die Maschine leicht gehandicapt nun mit der Achsfolge 1´D auf und scheute nicht dabei das Tageslicht:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/chyazjd3.jpg


Bild 8.08: Eine seitliche Aufnahme der 93. 1326 wurde das letzte Bild unseres damaligen März-Besuches. Wir schauten, wie vereinbart, noch bei der Lokleitung vorbei, bedankten uns und setzten die Reise durch Österreich fort.
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/xiaoohvc.jpg


Gut sechs Monate später führte mich eine Eisenbahntour erneut nach Straßhof. Zusammen mit Manfred Z. besuchte ich nach einem erfolgreichen Fotovormittag in Gänserndorf (davon wird in einem noch folgenden Beitrag berichtet werden) das dortige Heizhaus. Als wir beim Vorsprechen auf der Lokleitung durchblicken ließen, das dieses nicht unser erster Besuch ist, bekamen wir ohne Umstände für das Gelände grünes Licht.


Bild 8.09: Gerade kam die aufgrund ihrer Bemalung unverwechselbare 52. 6951 hereingefahren. Unser Fotostandpunkt ermöglichte eine komplette Seitenaufnahme des 5-Kupplers:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/6wmxfj8c.jpg


Bild 8.10: Wir gingen anschließend Richtung Bekohlungsanlage weiter, denn dort stand am Wasserkran die gut gepflegte 52. 1238 und löschte ihren Durst. Auch dieses Motiv hielten wir mit unseren Kameras fest:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/sxnpngzx.jpg


Bild 8.11: Nur der Vollständigkeit halber gingeb wir wieder zu den immer noch in großer Stückzahl abgestellten Dampfloks. Es hatte sich nicht sehr viel seit unserem letzten Besuch geändert, trotzdem fotografierte ich die 91. 109 erneut, denn bei unserem letzten Besuch (siehe Bild 8.03) stand die Lok recht eingekeilt:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/sntxomuj.jpg


Bild 8.12: Die 77. 11 hatten wir dort bisher nicht angetroffen. Sie stand ziemlich am Anfang der Lokschlange und war sicherlich noch nicht sehr lange in Straßhof abgestellt:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/zcsqcffb.jpg


Bild 8.13: Duplizität der Ereignisse! Wie schon bei unserem Besuch im März stand wiederum eine Lok der BR52 als 1´D – Lok vor der Rechteckhalle und wartete auf die erfolgreiche Ausbesserung ihrer letzten Kuppelachse. Dieses Mal handelte es sich um die 52. 7070, natürlich machte ich eine Aufnahme von der leicht amputierten Maschine:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/sai5qnpo.jpg


Bild 8.14: Mit vollen Betriebsvorräten ausgerüstet zählte die 52. 3518 zu den Reserveloks, die Straßhof anlässlich der zur Herbstzeit stattfindenden Rübenkampagne bereitgestellt hatte. Auch davon gibt es natürlich ein Bild:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/fzrbjtfm.jpg


Weitere Aktivitäten in Straßhof wurden nun beendet, denn wir wollten noch woanders hin. Aber im Anschluß nach einem erneuten Besuch in Gänserndorf standen wir am nächsten Tag wieder in Straßhof auf der Matte. Das Oktoberwetter, das sich wahrlich von seiner besten Seite zeigte, mußten wir noch einmal nutzen. Man kannte uns auf der Lokleitung noch vom Vortage, daher ging es postwendend nach der Anmeldung ins Gelände.


Bild 8.15: Die tiefe Herbstsonne leuchtete das Triebwerk der 93. 1362 gut aus. Also wurde die bereits abgestellte Lok trotz der etwas störenden Botanik aufgenommen:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/68wrt2e8.jpg


Bild 8.16: Auch die 52. 6951 war wieder mit von der Partie. Da die Vorderansicht mit den schraffiert lackierten Schienenräumern nicht gerade alltäglich war, entstand ein Foto aus einem passenden Blickwinkel:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/q4tlfhp6.jpg


Bild 8.17: Bei der 52. 7409 handelte es sich ebenfalls um eine „Rübenreserve“. Auch diese Lok wurde von der Oktobersonne gut ausgeleuchtet:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/e88wsdk9.jpg


Bild 8.18: Die abgestellte 93. 1447 profitierte ebenfalls von dem milden Herbstlicht. Die Maschine ist nach meinem Wissensstand auch zu keinem späteren Zeitpunkt mehr unter Dampf gesetzt worden:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/sjettiy8.jpg


Bild 8.19: Das Abschlußfoto des damaligen Tages sowie dieses Beitrages zeigt die 52. 7687 vor dem großen Straßhofer Schuppen. Für welchen Einsatz sich die Lok damals bereit hielt, habe ich leider nicht mehr in Erinnerung:
http://fs5.directupload.net/images/user/151208/r9y9w7ih.jpg


In Erinnerung habe ich aber insgesamt drei sehr interessante Besuche im Heizhaus Straßhof, ein wenig von diesen Erlebnissen, so hoffe ich, konnte ich euch mit diesem Beitrag vermitteln!

Auch Donni hatte seine Straßhoferlebnisse, im nächsten Beitrag könnt ihr ihn auf seinen dortigen Rundgang durch das Groß-Bw begleiten!

Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:
http://fs5.directupload.net/images/user/151207/kkcdvl9f.jpg

Bis dahin Grüße von der Isar und der Elbe

Donni und Helmut



Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 2 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil1
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil2
Teil 5 – Personenzüge auf der Nordbahn
Teil 6 – Heizhaus Wien – Stadlau
Teil 7 – In Stadlau auf dem Steg
Teil 8 – Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1
Teil 9 – Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2
Teil 10 – Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf
Teil 11 – Idylle in Groß Schweinbarth
Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 13 – Mistelbach und der GmP nach Hohenau
Teil 14 - Wien, Marchfeld und das Weinviertel: Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 (letzter Teil) - Wien, Marchfeld und das Weinviertel: Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



10-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:08:00:10:45.
Hallo Helmut,

schön das du uns wiedereinmal in eine der interessantesten "Eisenbahnecken" von Österreich entführst.

Bei genauem Studium deiner Bilder ist gerade die optische Vielfalt in vielen Details der ÖBB 52er erstaunlich.

Besten Dank für die gewährten Einblicke

In Vorfreude auf weitere Ausblicke


Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Ein Altpapierdank retour! (1 Scan)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 10.11.10 22:05

Guten Abend Helmut und Stefan!

Woher ich diesen Umlaufplan habe, weiß ich nicht nicht mehr. Aber durch deinen Straßhof-Bericht verdient er es,
einmal ans Tageslicht zu dürfen. Ich vermute vom Datum her, daß es ein Rübenplan war.





http://img80.imageshack.us/img80/7826/strahof76.jpg


Vielen Dank für die Mitnahme in diese Zfst. mit sehr modernem Schuppen. Wurde diese Zfst. erst sehr spät gebaut?

Viele Grüße an Elbe und Isar!

Olaf Ott

Re: Ein Altpapierdank retour! (1 Scan)

geschrieben von: Klosterwappen

Datum: 10.11.10 22:20

Vielen Dank für die Bilder!
Das Heizhaus Straßhof wurde in der 1.Hälfte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts des abgelaufenen Jahrtausends errichtet.

Re: Ein Altpapierdank retour! (1 Scan)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 10.11.10 22:36

Hallo Klosterwappen!

Vielen Dank nach Österreich für diese schnelle Antwort.

Olaf Ott

Jetzt bin ich erst so richtig...

geschrieben von: Karabük

Datum: 10.11.10 23:05

bei Teil 8 eingestiegen und lese jetzt in Ruhe die mir bislang fehlenden Kapitel nach. Ich war neulich mal wieder in Wien. Ich habe beinahe den Eindruck im Norden Wiens ist die Zeit in den letzten 40 Jahren noch schneller abgelaufen als anderswo!
Dank an die Autoren für den umfangreichen Beitrag!

Grüße
Karabük

Sehr interessante Aufnahmen!

geschrieben von: ludger K

Datum: 10.11.10 23:43

Hallo Helmut!

Danke für die interessanten Aufnahmen, aber erlaube mir bitte eine Anmerkung: Die Schreibweise "Bw Straßhof" ist in Österreich absolut verpönt. Bahnbetriebswerke gab es dort nur von 1938 bis 1945. Und wer will in Österreich schon gern an diese Zeit erinnert werden? Zudem existierte das Heizhaus in der Reichsbahnzeit noch garnicht. Anbei ein Foto, das ich 1976 von den letzten 52er-Einsätzen in Straßhof machen konnte.

Viele Grüße
Ludger

http://666kb.com/i/boa3tlil6qb7ihtl4.jpg


Quetschessen allerorten, Helmut! Man muss schon Deine Bilder genau durchschauen, um auf Loks zu treffen, die noch den alten Rundschlot aufweisen ;-))

Auch dieses Mal bin ich wieder sehr gerne mitgegangen, und ich danke für die Möglichkeit dieser Besichtigung der Zfst!

Viele Grüße in den hohen Norden,

Martin
Hallo Donni,

hallo Helmut,


wiederum ein toller Beitrag, sogar die heutige Würzburger DGEG-52 7409 habt Ihr erlegt!

Gruß, Thomas

Tolle Raritäten!

geschrieben von: karlmg

Datum: 11.11.10 10:14

Hallo Helmut,

wie gern wäre ich mit Dir durch die Zfst.gestreift und hätte das Flair genossen...
Aber Dank Deiner Bilder kann ich das heute nachempfinden.

Vielen Dank für diesen interessanten Beitag!

Beste Grüße nach Hamburg

karlmg
Ein "magischer Ort", der nun auch für mich anschaulich ist.

Vielen Dank,

Jürgen

Zur Geschichte

geschrieben von: 03 1008

Datum: 11.11.10 14:53

Hallo,

zunächst vielen Dank an die Autoren für diese ausgezeichnete Serie!

Unter der Überschrift "Die Geschichte eines Heizhauses" erschien in der Eisenbahn 4/1984, S. 61 ein Beitrag von Alfred Koranda. Hieraus einige Zitate:

"Zwar fanden am 30. Juni 1939 erste Besprechungen vor Ort statt, doch erst mit Schreiben vom 26. November 1942 forderte die Eisenbahnabteilung des Reichsverkehrsministeriums die RBD Wien vehement zum Ausbau des Bahnhofs Straßhof auf, da für den gestiegenen Verkehr gen Osten die Heizhäuser der Ostbahn nicht mehr ausreichten. Ursprünglich zum Bau vorgesehen waren: Vier Wasserkräne, zwei Drehscheiben, eine Schiebebühne, vier Doppelkohlenaufzüge und vier Schlackenförderer. Die heute bestehende Halle war zunächst als Provisorium gedacht, der Endausbau sah einen viel größeren Heizhaushallenbau dahinter (etwa Gartenstraße) vor, die erstgenannte Halle sollte später ausschließlich als Werkstätte für Lokausbesserungen dienen. ..."

"Der tatsächliche Baubeginn wurde durch mehrmalige Planänderungen immer wieder hinausgezögert, die endgültigen Baupläne entstanden erst 1943. Mit dem Bau des Heizhauses selbst wurde - folgt man der Bahnhofschronik - erst im Jahre 1944 begonnen und die gesamte Anlage vor Kriegsende nicht mehr vollendet. Die neugegründeten "Österr. Staatseisenbahnen" übernahmen die Verwaltung aller Objekte und behoben zunächst Kriegsschäden. Im Jahr 1947 erteilte das BM für Verkehr den Auftrag zur Fertigstellung der Stahlkonstruktion des Daches. Die bauausführende Firma war die Wiener Brückenbau- und Eisenkonstruktions AG, das Genehmigungsdatum war der 11. Juli 1947 und das gesamte Gebäude konnte noch im selben Jahr vollendet werden."

...

"So hielt sich Straßhof/Heizhaus bis 31.Dezember 1977, als Zfst., als Abstellanlage der Zf. Wien Nord bis 31. Dezember 1978, dem Tag, an dem der Plandampfbetrieb bei den ÖBB auf Normalspur (ausgen. Erzberg) zu Ende ging."

Viele Grüße, Helmut
Hallo Ihr zwei Beiden,

wenn ich mir den Schrottplatz so anschaue hätte man dort ja ansatzlos vom Regelbetrieb auf Museum umstellen können.


Besten Dank für Eure Serie, Gruß Michael
Vau60 schrieb:
-------------------------------------------------------

> wenn ich mir den Schrottplatz so anschaue hätte
> man dort ja ansatzlos vom Regelbetrieb auf Museum
> umstellen können.

Hat man auch!

@ Ludger:
Kann es sein, dass vier Sekunden vor deiner Aufnahme der Hilfslüfter (Blaser in Ö) aufgedreht wurde?

Re: Ein Altpapierdank retour! (1 Scan)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 12.11.10 10:51

Mein lieber Olaf!

Vielen Dank für Deine "Rübenhilfe"! Ich staune immer wieder, welche Schätze Du bei Dir hortest. Auf einen Umlaufplan für Rübenzüge hatte ich nun wirklich nicht zu hoffen gewagt...

Grüße an die Iller

Helmut

Re: Zur Geschichte

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 12.11.10 10:53

Moin lieber Namensvetter!

Für Deine informellen Ergänzungen zur Heizhausgeschichte von Straßhof meinen herzlichen Dank!

Aus dem Norden grüßt

Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:12:11:00:29.

Sehr schön, danke! :-) (o.w.T)

geschrieben von: Roni

Datum: 12.11.10 17:00

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
https://raildata.info/raildatabanner1.jpg