Hallo HiFo-Gemeinde,
wie bereits von Helmut im letzten Beitrag angekündigt, wollen wir heute in unserer Gemeinschaftsserie 'Wien & Friends' das Thema Nordbahnpersonenzüge bzw. genauer gesagt Nord- und Nordwestbahnzüge behandeln. Wer seinerzeit die legendären EK-Hefte 'Dampfgeführte Reisezüge' regelmäßig studiert hat, dem sind gewiß die darin immer wieder aufgelisteten Dampfzüge ab/an Praterstern aufgefallen. Das war so über einige Jahre, immer dieselben Züge, sogar die Zugnummern konnte man sich irgendwann merken. Es handelte sich um je zwei Zugpaare des Berufsverkehrs, zwei auf der Nordwestbahn bis Retz und zwei auf der Nordbahn bis Bernhardsthal. Abends stadtauswärts, bis Floridsdorf auf gemeinsamer Schiene, und morgens stadteinwärts. Die Loks: nach Plan der Zugförderungsleitung Wien-Nord zwei 77 für die Retzer Züge und zwei 78 für die Bernhardsthaler Züge. Nach Abstellung der letzten 78er dann nur noch 77er im Einsatz. Einige Abweichungen gab es im Wochenendverkehr. Highlight war eine sonntägliche Doppelbespannung. Besonders eindrucksvoll waren immer die dazu abgedruckten Fotos: tolle Züge, in interessanter (Eisenbahn-) Landschaft, meißt heftige tiefstehende Theaterbeleuchtung. Bis heute für mich unvergessen die Fotos von Peter Schmied, Wien.
Mein erster Besuch im Bereich an der Nordbahn war vom 20. bis 22. März 1972, damals war noch die 78.616 im Einsatz.
Bild 5.01: Nachmittäglicher Hochbetrieb im Heizhaus Wien-Nord. Die beiden 77.19 und 77.25 werden für den Berufsverkehr vorbereitet
Bild 5.02: 77.25 setzt sich mit einem 'Retzer' am Bahnhof Praterstern in Bewegung
Bild 5.03: Kurze Zeit später steht ein Nordbahnzug mit der 78.616 am Bahnsteig; im Hintergrund das über den 'dritten Mann' berühmt gewordene Riesenrad im namensgebenden Wiener Prater
Bild 5.04: Während ich durch die Heizhaus-Anlagen schlendere, kommt die 78 mit dem langen Personenzug vor städtischer Kulisse vorbei.
Die Nacht vom 21. auf 22. März 1972 habe ich in einem hübschen Landgasthof in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Gänserndorf verbracht. Von diesem Ort aus, der euch in einem eigenen Beitrag von Helmut noch genauer vorgestellt wird, wollte ich am Morgen eine Tour ins Weinviertel unternehmen und ... wenigstens einen der morgendlichen Nordbahnpersonenzüge fotografieren.
Bild 5.05: Der wiederum lange Berufsverkehrszug P2312 ist mit 77.19 auf dem Weg entlang der Nordbahn von Bernhardsthal über Hohenau nach Praterstern gerade in Gänserndorf angekommen. Und nun strömen die zahlreichen Fahrgäste am Zug entlang, über die hier nur flach aufgeschütteten Bahnsteige ihrer alltäglichen Beschäftigung zu; derweil kümmert sich der Heizer ums Wassernehmen.
Bild 5.06 – 5.08: Überraschend lautstark beschleunigt die Tender-Pazifik nun diesen Wiener Pendlerzug in Richtung Praterstern
Im August 1974 war ich noch einmal an der Nordbahn. Die 78 gab es nicht mehr, die 'Retzer' waren bereits verdieselt ... jedoch die beiden 'Nordbahner' fuhren noch wie eh und je mit Dampf.
Bild 5.09: Praterstern am Sonntag Abend des 11.August 74; die grüne 77.66 steht vor dem nur 4 Wagen langen P2320 nach Bernhardsthal.
Bild 5.10: Und wo früher Sonntag abends zwei 77er gemeinsam den P2221 nach Retz zogen, waren es nun zwei moderne 2143.
Bild 5.11 & 5.12: Schließlich bin ich auf der Plattform des erstens Wagens über die Hauptstrecke bis Floridsdorf mitgefahren, ein im Jahre 1974 bereits ziemlich exotisches Erlebnis. Hier beim kurzen Aufenthalt in der Haltestelle Floridsdorf-Siemensstraße.
Bild 5.13 & 5.14: Zwei Tage später erneut in Floridsdorf; diesmal kachelt die 77.09 aus dem Bahnhof. Ob es sich beim jungen Mann im ersten Fenster um einen frühen Plandampfer handelte?
Falls die Nordbahnzüge auf Interesse gestoßen sind: wir werden in einem späteren Beitrag noch einmal einen sehen ...
Soweit der heutige Beitrag zum Thema „Wien, Weinviertel und Marchfeld“. Im nächsten Beitrag bewegen wir uns dann einige Kilometer nach Süden, zum Heizhaus Stadlau. Dazu wird Helmut wieder an der Reihe sein.
Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:
Sonntagmorgengrüße von Elbe und Isar
Helmut & Donni
Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 2 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 1
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 2
Teil 4 - Auf dem Gelände des Heizhauses Wien-Nord
Teil 6 - Heizhaus Wien-Stadlau
Teil 7 - In Stadlau auf dem Steg
Teil 8 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1
Teil 9 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2
Teil 10 - Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf
Teil 11 - Idylle in Groß Schweinbarth
Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 13 - Mistelbach und der GmP nach Hohenau
Teil 14 - Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 - Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag
Edit 1: Haltestelle Floridsdorf-Siemensstraße in Bildüberschrift zu 5.11 & 5.12 ergänzt (Dank für Hinweis an Jörg Schwabel)
Edit 2: Überleitung zum nachfolgenden Beitrag 6 korrigiert
12-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:29:22:20:58.