DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Gemeinde,

wie bereits von Helmut im letzten Beitrag angekündigt, wollen wir heute in unserer Gemeinschaftsserie 'Wien & Friends' das Thema Nordbahnpersonenzüge bzw. genauer gesagt Nord- und Nordwestbahnzüge behandeln. Wer seinerzeit die legendären EK-Hefte 'Dampfgeführte Reisezüge' regelmäßig studiert hat, dem sind gewiß die darin immer wieder aufgelisteten Dampfzüge ab/an Praterstern aufgefallen. Das war so über einige Jahre, immer dieselben Züge, sogar die Zugnummern konnte man sich irgendwann merken. Es handelte sich um je zwei Zugpaare des Berufsverkehrs, zwei auf der Nordwestbahn bis Retz und zwei auf der Nordbahn bis Bernhardsthal. Abends stadtauswärts, bis Floridsdorf auf gemeinsamer Schiene, und morgens stadteinwärts. Die Loks: nach Plan der Zugförderungsleitung Wien-Nord zwei 77 für die Retzer Züge und zwei 78 für die Bernhardsthaler Züge. Nach Abstellung der letzten 78er dann nur noch 77er im Einsatz. Einige Abweichungen gab es im Wochenendverkehr. Highlight war eine sonntägliche Doppelbespannung. Besonders eindrucksvoll waren immer die dazu abgedruckten Fotos: tolle Züge, in interessanter (Eisenbahn-) Landschaft, meißt heftige tiefstehende Theaterbeleuchtung. Bis heute für mich unvergessen die Fotos von Peter Schmied, Wien.

Mein erster Besuch im Bereich an der Nordbahn war vom 20. bis 22. März 1972, damals war noch die 78.616 im Einsatz.

Bild 5.01: Nachmittäglicher Hochbetrieb im Heizhaus Wien-Nord. Die beiden 77.19 und 77.25 werden für den Berufsverkehr vorbereitet

http://fs5.directupload.net/images/160229/862rqvz6.jpg


Bild 5.02: 77.25 setzt sich mit einem 'Retzer' am Bahnhof Praterstern in Bewegung

http://fs5.directupload.net/images/160229/nv345zqp.jpg


Bild 5.03: Kurze Zeit später steht ein Nordbahnzug mit der 78.616 am Bahnsteig; im Hintergrund das über den 'dritten Mann' berühmt gewordene Riesenrad im namensgebenden Wiener Prater

http://fs5.directupload.net/images/160229/yeucyq94.jpg


Bild 5.04: Während ich durch die Heizhaus-Anlagen schlendere, kommt die 78 mit dem langen Personenzug vor städtischer Kulisse vorbei.

http://fs5.directupload.net/images/160229/92st56of.jpg


Die Nacht vom 21. auf 22. März 1972 habe ich in einem hübschen Landgasthof in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Gänserndorf verbracht. Von diesem Ort aus, der euch in einem eigenen Beitrag von Helmut noch genauer vorgestellt wird, wollte ich am Morgen eine Tour ins Weinviertel unternehmen und ... wenigstens einen der morgendlichen Nordbahnpersonenzüge fotografieren.

Bild 5.05: Der wiederum lange Berufsverkehrszug P2312 ist mit 77.19 auf dem Weg entlang der Nordbahn von Bernhardsthal über Hohenau nach Praterstern gerade in Gänserndorf angekommen. Und nun strömen die zahlreichen Fahrgäste am Zug entlang, über die hier nur flach aufgeschütteten Bahnsteige ihrer alltäglichen Beschäftigung zu; derweil kümmert sich der Heizer ums Wassernehmen.

http://fs5.directupload.net/images/160229/jlyybjly.jpg


Bild 5.06 – 5.08: Überraschend lautstark beschleunigt die Tender-Pazifik nun diesen Wiener Pendlerzug in Richtung Praterstern

http://fs5.directupload.net/images/160229/694hvjtn.jpg


http://fs5.directupload.net/images/160229/ipqphog8.jpg


http://fs5.directupload.net/images/160229/5hvz5zcc.jpg


Im August 1974 war ich noch einmal an der Nordbahn. Die 78 gab es nicht mehr, die 'Retzer' waren bereits verdieselt ... jedoch die beiden 'Nordbahner' fuhren noch wie eh und je mit Dampf.

Bild 5.09: Praterstern am Sonntag Abend des 11.August 74; die grüne 77.66 steht vor dem nur 4 Wagen langen P2320 nach Bernhardsthal.

http://fs5.directupload.net/images/160229/lp2o2483.jpg


Bild 5.10: Und wo früher Sonntag abends zwei 77er gemeinsam den P2221 nach Retz zogen, waren es nun zwei moderne 2143.

http://fs5.directupload.net/images/160229/5b8vurjk.jpg


Bild 5.11 & 5.12: Schließlich bin ich auf der Plattform des erstens Wagens über die Hauptstrecke bis Floridsdorf mitgefahren, ein im Jahre 1974 bereits ziemlich exotisches Erlebnis. Hier beim kurzen Aufenthalt in der Haltestelle Floridsdorf-Siemensstraße.

http://fs5.directupload.net/images/160229/uyl2sxrr.jpg


http://fs5.directupload.net/images/160229/shasvbwd.jpg


Bild 5.13 & 5.14: Zwei Tage später erneut in Floridsdorf; diesmal kachelt die 77.09 aus dem Bahnhof. Ob es sich beim jungen Mann im ersten Fenster um einen frühen Plandampfer handelte?

http://fs5.directupload.net/images/160229/qznck8nk.jpg


http://fs5.directupload.net/images/160229/pci4creh.jpg


Falls die Nordbahnzüge auf Interesse gestoßen sind: wir werden in einem späteren Beitrag noch einmal einen sehen ...

Soweit der heutige Beitrag zum Thema „Wien, Weinviertel und Marchfeld“. Im nächsten Beitrag bewegen wir uns dann einige Kilometer nach Süden, zum Heizhaus Stadlau. Dazu wird Helmut wieder an der Reihe sein.

Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:

http://fs5.directupload.net/images/160229/f7fymsdn.jpg


Sonntagmorgengrüße von Elbe und Isar

Helmut & Donni

Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 2 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 1

Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 2

Teil 4 - Auf dem Gelände des Heizhauses Wien-Nord

Teil 6 - Heizhaus Wien-Stadlau

Teil 7 - In Stadlau auf dem Steg

Teil 8 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1

Teil 9 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2

Teil 10 - Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf

Teil 11 - Idylle in Groß Schweinbarth

Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 13 - Mistelbach und der GmP nach Hohenau

Teil 14 - Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 - Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag


Edit 1: Haltestelle Floridsdorf-Siemensstraße in Bildüberschrift zu 5.11 & 5.12 ergänzt (Dank für Hinweis an Jörg Schwabel)
Edit 2: Überleitung zum nachfolgenden Beitrag 6 korrigiert



12-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:29:22:20:58.
Guten Morgen zusammen !

Ein wunderschöner Bildbeitrag einer meiner Lieblingsbaureihen.
In Memoriam hier ergänzend ein passender Altbeitrag von mir:

[www.drehscheibe-foren.de]

Gruss, Michael

Beste Grüße, Michael :-) https://abload.de/img/mk201402sr40g127satt1guj69.jpg ... und immer schön die Kurbel fest im Griff !
Großartig! Bild 5.05 (alleine mit dieser amtsmäßigen Bezeichnung!) versprüht k.u.k.-Charme.

Vielen Dank,

Jürgen



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:31:17:27:24.
Danke für die Berichte!

Ergänzung zu den Fotos 5.11 und 5.12: Das ist nicht Floridsdorf, sondern die Haltestelle Floridsdorf-Siemensstraße. Auf Bild 5.12 ist im Hintergrund die Brücke der Floridsdorfer Hochbahn (auch "Italienerschleife" bzw. "Transitbahn" genannt) über die Nordbahn zu erkennen.

Gruß aus Wien
Kohle schrieb:
-------------------------------------------------------
> und gleich kommt Kaiser Franz-Josef um die Ecke
> Kohle

Laß die Kirche im Dorf.
Der war damals auch schon seit 60 Jahren nicht mehr am Leben.
Die 629 = 77 hat er noch erleben können; ansonsten aber nix mehr.
Die 78 stammen aus der Zwischenkriegszeit und die Spantenwagen erst nach dem WK II.
Hallo Donny!
Vielen Dank für die Artikelserie, die tollen Bilder und die Skizze über die Nordbahn und das Weinviertel!

Vielleicht eine Frage an alle Österreich Kenner:

Aus welchem Anlaß kam die 77 66 zu ihren grünen Wasserkästen, Führerhaus und rotem Fahrwerk, die sie recht lange hat behalten dürfen?

Gruß
thomas.splittgerber, berlin

Wunderbar!

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 31.10.10 10:45

Hallo Donni,

wunderbare Beiträge, die Erinnerungen wecken: Ich habe euer Programm im Sommer 1973 erlebt, da lief nur noch eine 78 höchst sporadisch - als Ersatz fuhren 52er. Ich freue mich auf weitere Teile!

Beste Grüße

Martin

Zur grünen 77.66

geschrieben von: 03 1008

Datum: 31.10.10 12:34

Hallo,

zunächst vielen Dank an Donni und Helmut Philipp für diese schöne Serie!

Die 77.66 (ursprünglich Südbahn 629.01) bekam die schwarz/grün/rote Farbgebung von der Arbeitsgruppe Linz des VEF. Die erste Fahrt in dieser Aufmachung fand am 10.10.1972 mit einem Personenzug nach Pregarten statt. (Eisenbahn 1/1973, S. 11).

Viele Grüße, Helmut
Hallo Donni.

genauso war es, die Fahrzeiten waren Standard, jeder Blick in den EK-Reiseführer bestätigten den gefühlten Dauerzustand.

Gruß, Thomas
Klasse Bilder vom ÖBB-Dampfbetrieb, Stefan, vielen Dank.
Bild 5.05 hat was, das muss ich sagen. Ich habe es lange betrachtet.
Die einheitliche schwarze Farbgebung der ÖBB Dampfloks war leider, besonders bei schlechtem Pflegezustand, nicht besonders fotogen. Das kann man im Vergleich zur farbigen 77.66 gut erkennen.
Deine Mitfahrt auf der Plattform bis Floridsdorf erinnert mich an mein Erlebnis auf der gleichen Strecke. Praterstern bis Kornneuburg hinter der 77 auf der ersten Plattform. Das Geknalle der Lok, Flachstelle am ersten Rad des Wagens, das Geklapper von Schienenstößen und das hektische Gezerre in den Weichen, das Ganze bei einem gefühlten Affenzahn !Höllisch, man konnte Angst kriegen. So eine Fahrt habe ich, glaube ich, nie mehr erlebt.

Und "Sisi" nicht vergessen... ;-)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 01.11.10 11:17

"Sisi" = Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (fälschlicherweise als Sissy bekannt)


Um Verwechselungen vorzubeugen: "Sissy" = Karl-Theodor zu Guttenberg!



Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Ich kann mich nur wiederholen: Herrlich! (o.w.T)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 01.11.10 11:19

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)






Ich bin ein Boomer!
Moin Donni,

das sind ja wieder mal tolle Dampfer, die Du uns hier zeigen kannst. Und wenn man heute nach Wien-Praterstern kommt ...

... aber lassen wir das!

Vielen Dank für den bunten Rundgang,

Martin

kleines Feedback

geschrieben von: Donni

Datum: 02.11.10 22:12

Hallo Freunde,

vielen Dank für die Kommentare, die zur Abrundung hier wesentlich beitragen.

@ Michael 'TW 1904': Dank für Deine Verlinkung. In dem Beitrag ist mir u.a. die 77.261 aufgefalllen und die zugehörige Diskussion um den Enthärter-Behälter auf dieser Lok. Auch wir hatten dieses Thema hier kürzlich bei den 52 aus Wien-Ost [www.drehscheibe-foren.de]. In beiden Fällen konnte 'Klosterwappen' uns weiterhelfen.

@ Jörg Schwabel: Danke für Deine Verortungshilfen; nach all den Jahren bleiben doch Lücken und sogar die regelmäßigen Recherchen mit 'Google-Maps' lassen einen gelegentlich in Ratlosigkeit zurück. Bitte schaue Dir auch die folgenden Beiträge diesbezüglich aufmerksam an.

@ Helmut '03 1008': Dank für Deine Recherche zur grünen 77.66. Linz hatte übrigens mit der 77.28 im Jahr 1974 noch eine weitere grüne 77 im Einsatz. Bilder vom April 1974 könnte es später einmal geben.

@ rolf koestner: Da ich dem Tagesgeschäft gelegentlich hoffnungslos hinterherhinke: habe ich bei Sissy etwas wesentliches verpaßt?

@ Michael Fischbach: Danke für Deine prägnante Mitfahr-Erlebnisschilderung, genau so habe ich es auch empfunden: höllisch!

Viele Grüße

Donni

Re: Wien, Marchfeld und das Weinviertel-5: Personenzüge auf der Nordbahn (m14B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 02.11.10 23:42

Sehr interessanter Beitrag und schöne Bilder. - Vielen Dank!

Dass die Österreicher ihre Loks nicht pflegen ist mir damals sehr aufgefallen, und dass die Heizer vorsichtshalber ihr Anmachholz mitnehmen wie auf Foto 5.02 habe ich öfters beobachtet.

Grüße
Thomas
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)






Ich bin ein Boomer!
Das waren Eisenbahnfreunde aus Linz in Oberösterreich, die aber nichts mit dem Vef gemeinsames hatten.

MfG Dreiklangpfeife