DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Die Resonanz auf den „Züglein-wechsle-Dich“-Beitrag aus dem Raum Furth im (Bayrischen) Wald hat mich veranlasst, auch einmal die anderen dort entstandenen Fotos zu sichten. Denn zu jener Zeit verkehrten dort in nennenswertem Umfang die Dieselloks der BR'n 217 und 218, nicht so sehr wegen dem recht überschaubaren Reisezugverkehr, sondern wegen den Güterzügen nach Tschechien, damals noch CSSR oder Tschechoslowakei. Furth im Wald war einer von damals noch drei Grenzbahnhöfen, über die der Güterverkehr zur CSSR abgewickelt wurde.

Auch die nun folgenden Aufnahmen sind allesamt im Juli 1979 dort entstanden.

Für mich war es auch – mangels verwandtschaftlicher Beziehungen nach „drüben“ - der erste Sichtkontakt mit der Europa durchziehenden politischen Systemgrenze, die hier zumindest mit einem durchgehenden Drahtzaun befestigt war.

Diese Grenze wurde seitens der Bundesbahn mehrmals täglich mit Güterzügen und dem Schnellzug München-Prag überquert, da sie die Bespannung bis Ceska Kubice zu übernehmen hatte, CSD-Loks kamen hier nicht nach Deutschland.

Deshalb soll der E 468 mit 218 230 den Reigen eröffnen, der etwa 700 Meter von hier - mitten im Wald - das tschechische Staatsgebiet verlassen hat und nun in einer doppelten, langgezogenen S-Kurve nach Furth hinunter rollt. Dies war ein gemischter Zug aus Wagen der DB und der CSD, der den legendären aus Görlitz stammenden „Restauratsch-nitsch-wutsch“ zur Beköstigung der Reisenden mitführte.

http://fs2.directupload.net/images/user/150203/3f3h4pqs.jpg


In Furth stand ihm eine 30-minütige Grenzkontrolle bevor. Währenddessen wurde dem Zug noch ein Kurswagen nach Dortmund beigestellt, der zusammen mit einem von Prag zulaufenden Wagen ab Schwandorf als E 2668 nach Würzburg fuhr und dort, nicht in Nürnberg, auf den D220 (Donau-Kurier) überging, der sie nach Dortmund brachte. Die 218 blieb von C.K. bis Nürnberg am Zug. Es gab nicht nur rote Loks, wie dieses Foto des "o/b-Farbversuchs-Kaninchens" 218 218 zeigt. Diskret im Hintergrund steht übrigens noch ein VW-Käfer des Bundesgrenzschutzes, der jetzt gerade im Zug zu tun hatte.

http://fs1.directupload.net/images/user/150203/nj29s2pv.jpg


Einmal passierte es, dass der 468 stark verspätet war. Was tun, denn wenigstens der Dortmunder Kurswagen musste ja weiter? Nun, man nahm sich eine freie 217, die dem Kurswagen und einer ebenfalls freien Wagengarnitur vorspannte, dazu hatte man noch einen genieteten Bye655 aufgetan - ein bisschen fesch muss der Zug ja aussehn! (Hallo, Modellbahner!) -, und schon ging es pünktlich im Plan des Hauptzuges als 12468 nach Nürnberg. Geht nicht? Gibt’s nicht!

http://fs2.directupload.net/images/user/150203/qadtrpqs.jpg


Aber wenn alles glatt lief, verließ der E 468 an dieser Stelle pünktlich das Further Stadtgebiet, um dann über Cham nach Schwandorf und weiter nach München zu fahren.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/x9vfxhzc.jpg


An fast gleicher Stelle trommelt hier 218 240 aus dem Bahnhof hinaus, um ihren Güterzug in Schwung zu bringen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/2dkztvj4.jpg


Und noch ein paar Meter weiter sehen wir eine Teamarbeit zweier Diesellokbaureihen, vertreten durch 217 022 und 218 301, vor dem E 3594 nach Nürnberg. Planmäßig war das nicht, gut möglich, dass die Vorspannlok in Schwandorf vom Zug ging. Das am Bildrand angedeutete Bahnwärterhaus ließ sich leider wegen der örtlichen Gegebenheiten nicht mit auf dem Bild verewigen. Auf aktuellen Google-Earth-Aufnahmen finde ich es nicht mehr wieder.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/7iirml24.jpg


Jetzt sind wir einmal entlang der Strecke aus Furth heraus gelangt, die folgenden Fotos gehen den Weg nun wieder zurück. An einem Bahnübergang bei Arnschwang lauerte ich eines Abends dem E 469 nach Prag auf, den Gegenzug der Mittagsleistung. Obwohl als Schnellzug gebildet, verkehrten beide Zugpaare zwischen Furth und Schwandorf als Eilzug, so dass auch regional reisende Fahrgäste den Zug ohne Zuschlag nutzen konnten.
Hier kommt nun 217 022 um die Ecke, na ja nicht richtig gebraust, aber doch recht flott gefahren und überholt dabei einem ausgebremsten Ford 20m, letztes Baujahr 1967. In fünf Kilometern ist Furth erreicht.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/ivfw24qa.jpg


Noch ein Foto des Schnellzugs sei gezeigt, als 218 011 als Vertreterin der 218-Vorserie, die hier natürlich auch des öfteren zu sehen war, den E 469 aus Furth beschleunigt, um die letzten knapp zehn Kilometer nach Ceska Kubice in Angriff zu nehmen. Dunkel kann ich mich noch erinnern, dass der Aufenthalt an dieser Stelle im Bahnhof von einem Grenzschützer aufmerksam, wenn nicht missbilligend beobachtet wurde.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/d9s6btki.jpg


Die gleiche Szene sehen wir noch einmal mit einem Doppel aus 217 012 und 217 015 mit dem Dg 44127, der sich nur gemeinsam über den Berg nach Böhmen bringen lässt. Die Sonne lässt die Aufnahme gleich viel freundlicher erscheinen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/pv6j8hkh.jpg


Die letzte eisenbahnbezogene Handlung am Abend, wenn wir die 614-Ankunft samt Tank- und Ranigermanöver beobachtet hatten, war ein Besuch am Ende der Ladestraße beim ehemaligen Bw, wo man die auf Ausfahrt wartenden Güterzüge fotografieren konnte. An diesem Abend warteten sowohl 217 013 vor einem regelmäßigen Dg neben der 218 219, die einen außerplanmäßigen Güterzug führte, auf Ausfahrt nach Schwandorf. Anders als soeben wurde nach Schwandorf i.d.R. ohne Doppeltraktionen gefahren.

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/r7e476nn.jpg


Und manchmal geschah es, dass eine der beiden von Schwandorf zugeteilten 260er genau hier ein kleines Päuschen einlegte wie 260 242. Und da sie immer fleißig im bahnhof unterwegs war, soll sie hier als kleiner Großdiesel auch verewigt werden:

http://fs5.directupload.net/images/user/160223/2dk4lbms.jpg


Bitte nicht nach dem Klv50 fragen: für diese „gelbe Gefahr“ hatte ich nur tiefste Missachtung übrig, das war doch keine Eisenbahn - einer der vielen Fehler aus damaliger Zeit. Heute hätte ich gern wenigstens ein paar Fotos von dieser Fahrzeuggattung.

Und schon ist der Beitrag zu Ende.

In diesem Sinne bis demnäxt
Grüße
Frank



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:23:20:56:59.

Hängt bei Bild 3 auch noch ein Güterzug dran?

geschrieben von: Markus Richta

Datum: 17.10.10 20:44

Hallo,

zu zeigst uns da sehr interessante Bilder.

Hängt bei Bild 3 an den Kurswagen auch noch ein kompletter Güterzug mit dran oder täuscht das?

Grüße
Markus
Hallo Frank,
Danke für diesen schönen Bilderbogen,
gerne "bis demnäxt"

meint die Nebenbahn

Ergänzung:
@Markus: Das mit dem Güterzug sieht wirklich so aus, sonst wäre er auch mit allen Wagen voll an den Bahnsteig gefahren.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:17:21:25:41.
Frank St. schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Aber wenn alles glatt lief, verließ der E 468 an
> dieser Stelle pünktlich das Further Stadtgebiet,
> um dann über Cham nach Schwandorf und weiter nach
> München zu fahren.
>

Hallo,

erhöhtes Fuzzy-Aufkommen, zuerst haben wir in der Reihenfolge des Alters aber den E468 vor und nach dem Bü gemacht - wie soll man sonst den Geburtstag eines Familienmitglieds verbringen:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/85/6730585/3133373639393433.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/85/6730585/3830316564343335.jpg

Gruß

Ingo
Schöne Bilder aus einer Ecke, die ich leider nie besucht habe...

Freundliche Grüße

Wolfgang
Servus,

schöne Bilder aus einem Bahnhof, dessen letzter Glanz kürzlich fast komplett erlöschen ist (kein Lokwechsel mehr bei den internationalen Eil- / Schnellzügen nach Prag seit Dez 2009 und Umstellung auf ESTW im Sommer 2010). Danke für die Bilder.

MfG Martin Pfeifer

Lieber Blech- als Plastikspielzeuge!

Danke für die interessanten Aufnahmen

geschrieben von: Schwandorfer

Datum: 17.10.10 22:24

Sehr schöne Bilder aus Furth und Umgebung. Auch interessant zu sehen, wie die Strecke mittlerweile zugewuchert ist (im Vergleich zu früher).

Viele Grüße

Tobias


http://www.vt610.de/banner/bahnbilder-nordbayern.jpg

VW des BGS ist nicht richtig

geschrieben von: winni259

Datum: 17.10.10 23:44

Zitat....VW-Käfer des Bundesgrenzschutzes...

Hallo,
am Bahnhof steht ein VW der Bayer. Grenzpolizei, die für die Ein- und Ausreise von und nach Tschechien zuständig war. Der Bundesgrenzschutz in Bayern hatte nur die "Grüne Grenze" zu überwachen.

Danke für den ausführlichen Bildbericht. Jetzt sieht es in Furth im Wald ganz anders aus!

Gruß aus Wernberg (KBS 855)
Winfried




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:17:23:46:27.

DB bis Ceska Kubice?

geschrieben von: Julian Nolte

Datum: 18.10.10 00:20

Hallo in die Nachbarschaft,

und vielen Dank für diesen Einblick in einen Eisenbahnbetrieb, den ich in den vergangenen Jahren selber gerne besucht habe. Nur kamen die Deutschen da nicht mehr rüber zum Tschechen (bis nach Ceska Kubice, so wie auf Franks Fotos), vielmehr fuhr der Tscheche inzwischen bis Furth. Wann ist das denn geändert worden? Mir dünkt, auch Fotos mit CD-Loks in Furth aus den 80ern und 90ern zu kennen...

Viele Grüße,
Julian

PS: Der Dg, den 217 012 + 015 Schwester am Haken haben, ist ja mal g..l

Re: DB bis Ceska Kubice?

geschrieben von: Christof Hofbauer

Datum: 18.10.10 16:13

Hallo Julian,

die Bespannung im Grenzverkehr wechselte immer mal wieder. Kamen in den 50er-Jahren z.B. altösterreichische Dampfloks der CSD nach Furth, waren es in den 70ern u.a. auch Taigatrommeln (T679.1). Gegen diese gab es übrigens Beschwerden der Anwohner aufgrund von Lärmbelästigung. Zwischen diesen Perioden war dann immer wieder die Bundesbahn für die Bespannung zuständig (siehe obigen Bericht).

Ab Anfang der 80er, müsste ab 1982 gewesen sein, übernahm die CSD wieder die Bespannung der Züge zwischen Domazlice und Furth im Wald. Eingesetzt wurden damals meist eine Brille (T478.4) für die Schnellzüge und auch für Güterzüge, sowie ein Pärchen mit T466.1. Meine ersten Aufnahmen davon konnte ich im Spätherbst 1982 machen.

Später kamen gleichzeitig Maschinen der CSD und der DB im Grenzverkehr zum Einsatz.

Grüße
Chris

Was noch zu sagen wäre

geschrieben von: Frank St.

Datum: 19.10.10 19:23

N'Ahmd, liebe Gemeinde,

danke dass es gefallen hat, ein solches Feedback erfreut und zeigt, dass die eigenen Vorlieben auch die anderer sind.

Es war ja eine etwas abgelegene Ecke, die auch noch andere Schätze bot, ich sag nur Regentalbahn (die Ursprüngliche). Aber für drei Zugpaare am ganzen Tag bin ich da nicht rübergefahren. Eine Bahnsteigaufnahme aus Cham mit VT 07 und VS 11 habe ich hier mal irgendwo gezeigt, das war es hier auch schon.

Euren Ausführungen entnehme ich, dass ich diese Gegend samt Bahnhof wohl nur schlecht wieder erkennen würde. Also "same procedure as everywhere" ...

Die fotografische familiäre Ergänzung erinnert, dass in unserer kinderreichen Familie zwischenzeitlich noch jemand "auf Züge" war, den Virus aber schon lange auskuriert hat. Jetzt weiß ich wenigstens, wo die Dias sind ;-). Der Lokführer der 218 wird sich über den intensiven Beschuss sicher gewundert haben.

Das Erstaunen über den Güterzug am Eilzug wird sicher gelegt haben, manchmal waren die Gleise knapp und man nutzte eben auch Gleis 2, was betrieblich für Reisezüge sonst nicht benötigt wurde - außer zum Parken nicht benötigter Garnituren. Jedenfalls musste die 217 nicht auch noch diese Wagen mitnehmen, GmP's waren damals doch schon sehr selten.

Der betriebliche Lokwechsel pendelte in den Folgejahren wohl mehrfach über die Grenze, vermutlich ging es auch hier um Achskilometer-Ausgleiche, spätestens nachdem nicht mehr über Selb gefahren wurde.

Und die Geschichte mit der Bayerischen Grenzpolizei war mir auch neu, also gab es nicht nur ein Bayerisches Rotes Kreuz, auch eine dritte Polizeitruppe gönnte man sich. Inzwischen hat ihr Ende 1998 auch schon das HiFo-Alter erreicht. Und einen VW-Käfer in Polizeidiensten sah man damals schon nicht mehr jeden Tag.

Bis dahin, Grüße
Frank