Hallo HiFo-Gemeinde,
nach Helmuts thematischer Einleitung zu unserer gemeinsamen Themenreihe „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“ folgt nun heute von mir der erste Einzelbeitrag. Es geht um die große Zugförderungsleitung Wien-Ost, zu deren Geschichte Helmut einige Informationen zusammengestellt hat:
„Die Geschichte des Heizhauses Wien-Ost begann sehr früh, nämlich schon zur Zeit der Inbetriebnahme der Wien-Raaber Bahn. Diese wurde später, im Jahre 1846, bis Budapest verlängert. Allerdings wurde die Bezeichnung 'Zugförderungsleitung Wien-Ost' erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt eingeführt.
Wenn man das Areal dieses Heizhauses betrachtet, so sieht man eine geradezu typische Anlage des Wiener Raumes: mehrere 3-4 gleisige Rechteckschuppen, meist hinter- und nicht nebeneinander gelegen, die Schuppengleise durch Weichenverbindungen erreichbar und eine (oder mehrere) separat vorhandene Drehscheiben. Im gesamten Wiener Raum kannte man, bis auf die Heizhäuser Wien-FJB und Wien-Süd, keine Ringlokschuppenanlagen, wie sie beispielsweise für Deutschland so typisch sind.“
Diese geschilderten baulichen Merkmale waren in Wien-Ost noch komplett vorhanden, als ich das erste Mal am 27.März 1971 sowie dann noch zweimal am 20.März 1972 und am 18.August 1974 dort zu Besuch gewesen bin. Davon möchte ich euch einen Querschnitt meiner Bilder präsentieren.
Bild 2.01: Fast wie ein Chamäleon hat sich die 52.7598 farblich ihrer rostbraunen Umgebung nahezu perfekt angepaßt. Keine Windleitbleche, Giesl, großer Schneeräumer und Kab-Tender sind die Merkmale, 3.71.
Bild 2.02: Erneut ein Chamäleon, diesmal relativ zum Bodenbelag ... rangiert hier die 52.3817 sonntags im Heizhausbereich umher; hier sind Rundschlot, fehlende Windleitbleche sowie kleine Schneeräumer die 52-Attribute (8.74).
Bild 2.03: Und die dahinter stehende 52.3274 weiß auch zu gefallen, mit ihren pfiffig in den Nationalfarben rot-weiß-rot gehaltenen Rauchkammer-Befestigungen.
Bild 2.04: Zweimal die 52.3319: sie macht einen passablen Eindruck, mit Windleitblechen, Giesl, dafür kleinen Schneeräumern und dezenten Verzierungen ...
Bild 2.05: ... und setzt sich zu neuen Taten vor dem großen Rechteckschuppen in Bewegung, 3.72
Bild 2.06: Last not least, auch noch eine Dreilicht-52, die 52.7482
Bild 2.07: In der Rechteckhalle steht 77.244, eine der letzten der nur noch von Wien-Ost aus eingesetzten Loks der Reihe 77.2 unter Dampf.
Bild 2.08: Ab den frühen 70ern waren in Wien-Ost natürlich auch Diesel-Fahrzeuge heimisch, z.B. der große SGP-Einzelgänger 2020.01, hier neben 93.1434 ...
Bild 2.09: ... zu der sich am Sonntag, 18.August 1974 sogar noch die diesel-elektrische 2050.01 gesellte.
Bild 2.10: Auf der anderen Schuppenseite ein Stelldichein der Dieseltriebwagen
Bild 2.11: Eine Spezialität in Wien-Ost war der lange dort vorgehaltene und aus der E77 12 umgebaute Klima-Schneepflug 985 111 (bereits in anderem Zusammenhang hier gezeigt, 3.71).
Bild 2.12: Sonntagsruhe Mitte der 70er mit Rückansichten von 5 Kab-Tender 52, vorne die 'National-Farben' 52.3274, hinten links die 52.7482, die keinen der im Wiener Raum so typischen Enthärterkessel auf dem Tender trägt (8.74).
Bild 2.13: Full House, dreimal 52 (links 52 3319, in der Mitte vmtl. 52.6899 und 52.2325) eingerahmt von zweimal 77, links die 77.253 (3.72)
Bild 2.14: Besonders interessant waren natürlich die schweren Pazifik-Tenderloks der Reihe 77.2 mit der für unsere Verhältnisse ungewöhnlichen Ventilsteuerung. Auf den vom Südbahnhof (Ostteil) am Heizhaus vorbeiführenden Streckengleisen drückt die 77.253 einen Personenzug zur Abstellung an einem der Stellwerke des Bahnhofs Wien-Süd vorbei. Die Farbgebung der Personenwagen wurde eigentlich so für den Einsatz mit Triebwagen vorgesehen.
Bild 2.15: Nun rollt die 77.253 zur Ruhe ins Heizhaus (3.72).
Bild 2.16: Ein typischer langer Ostbahn-Berufsverkehrszug fährt am späteren Nachmittag des 20.März 1972 im Südbahnhof gerade mit der 77.244 am Bahnsteig los.
Da meine Streifzüge durch das Heizhaus Wien-Ost die dort vorhandenen zahlreichen Besonderheiten noch nicht erschöpfend behandeln konnten, wird euch Helmut im nächsten Beitrag unserer Gemeinschaftsreihe „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“ zur Mitte der kommenden Woche noch einmal mit dorthin begleiten.
Zum Schluß die geografische Übersicht der Region, von der unsere Beiträge berichten:
Soviel für heute mit Grüßen von Elbe und Isar
Helmut & Donni
Übersicht der Gemeinschaftsbeiträge von Helmut Philipp und Donni zum Thema „Wien, Marchfeld und das Weinviertel“:
Teil 1 - Vorwort zu unseren Beiträgen
Teil 3 - Zugförderungsleitung Wien-Ost, Teil 2
Teil 4 - Auf dem Gelände des Heizhauses Wien-Nord
Teil 5 - Personenzüge auf der Nordbahn
Teil 6 - Heizhaus Wien-Stadlau
Teil 7 - In Stadlau auf dem Steg
Teil 8 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 1
Teil 9 - Straßhof, ein Heizhaus für Dampfloks, Teil 2
Teil 10 - Mit vollem Regler = 2 starke Tage in Gänserndorf
Teil 11 - Idylle in Groß Schweinbarth
Teil 12 - Bruck a d Leitha, Marchegg und Frättingsdorf
Teil 13 - Mistelbach und der GmP nach Hohenau
Teil 14 - Verkehrsknoten Hohenau
Teil 15 - Wiener Allerlei – Unser dampffreier Beitrag
12-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:29:22:02:38.