DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -

Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: Donni

Datum: 19.09.10 07:15

Hallo HiFo-Gemeinde,

kürzlich gab es hier im HiFo ein wahres Feuerwerk an 01-Bildern zu sehen: eine unglaubliche Nummernvielfalt, zahlreiche Bildautoren waren vertreten. Da die 01 in der 01.5 eine logische Fortsetzung gefunden hat, liegt es nahe, daß auch mal wieder etwas zu dieser Baureihe hier erscheinen sollte. Somit habe ich für den heutigen Beitrag einige Bilder zusammengestellt, die (bis auf eine Ausnahme) eines gemeinsam haben: sie zeigen alle den D336 Berlin – Hamburg. Dieser Zug des Berlin-Transitverkehrs wurde noch bis zum Ende des Sommerfahrplans 1976 auf dem südlichen Abschnitt und damit auch durch Berlin und über die Stadtbahn von ölgefeuerten 01.5 aus Wittenberge bespannt.

Bild 1: Leerzug Lrz336 durchfährt von Rummelsburg kommend das Ostkreuz. Es führt 01 0532, die mir 1976 mehrmals vor diesem Zug begegnete (17.April 1976; Bild war in anderem Zusammenhang bereits im HiFo).

http://fs5.directupload.net/images/180920/mxcjvq77.jpg


Bild 2 & 3: Am 23.September 1976 steht 01 0510 im Ostbahnhof vor unserem Zug.

http://fs1.directupload.net/images/180920/rfdoj9hy.jpg


http://fs5.directupload.net/images/180920/l2h9892t.jpg


Bild 4: Am Bahnsteigkopf des Lehrter Stadtbahnhofs, dort standen wohl nicht nur die Eisenbahnfreunde und schauten mit gemischten Gefühlen gen Osten. Dennoch, ein 'klassischer' wie auch historischer Blick auf den D336, wiederum angeführt von 01 0532 (5.Juni 1976).

http://fs5.directupload.net/images/180920/a5f68v9v.jpg


Bild 5: Am ähnlichen Punkt stehend, blickt man heute im rechten Winkel nach unten, wo nun die Züge in die Hansestadt an der Elbe abfahren (Juli 2010).

http://fs1.directupload.net/images/180920/mqjccsau.jpg


Bild 6: Mit meinen Berliner Gastgebern durch den Grunewald nach Wannsee gefahren. Die kannten sich dort überhaupt nicht aus und waren überrascht, welch 'Biotope' es am Rande der geteilten Stadt damals gab. Wir stehen auf einem wegen der nahen Grenze schon lange nicht mehr genutzten S-Bahn Brückenbauwerk. Der D336 nimmt hier noch einmal Fahrt auf, bevor der bald anschließende Grenzaufenthalt in Griebnitzsee den Zug erneut ausbremsen wird (noch einmal 01 0532 am 6.Juni 1976). Edit: Ergänzungen zum Aufnahmestandort in den Diskussionsbeiträgen von Nietenreko und gerdboehmer sowie in meiner Zusammenfassung mit einem weiteren Bild.

http://fs5.directupload.net/images/180920/oi7fa3rh.jpg


Bild 7: Als Abschlußbild möchte ich auch noch einen Hamburger Gegenzug zeigen; die 01 0527 wird nach ihrer Tour aus Wittenberge bald den Leerzug Lrv1333 vom Ostbahnhof nach Rummelsburg bringen. Und auf Gleis 1 steht die Berliner 01 1512 vor dem P3929 nach Frankfurt/Oder bereit. Der Regen am Abend des 24. September 1976 trägt zur besonderen Atmosphäre im Ostbahnhof bei. Edit: Zugnummer in P3929 als Fazit der Diskussionsbeiträge geändert

http://fs5.directupload.net/images/180920/dofddz3g.jpg


Soviel für heute, noch einen schönen Sonntag und Gruß

Donni

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge

Edit: Bildüberschriften zu Bildern 6 & 7; danke für alle Hinweise.



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:03:05:23:27:21.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B) - Bild 7 -

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.10 10:21

Hallo,

Beim Bild 7 hast Du Dich vertan, der E 314 GEDANIA nach Gdynia fuhr immer von Lichtenberg und nie von Ostbahnhof. Bei dem Zug mit der 01 1516 hat es sich wohl um den Tagesschnellzug D 311 (?) aus Szczeczin gehandelt. Ansonsten bitte mehr davon.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:19:10:22:44.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: sc

Datum: 19.09.10 10:23

Hallo Stefan,

danke für diesen schönen Beitrag. Vor einiger Zeit hatte ich ja schon mal in sw gezeigt, wie es dann in und um Hamburg weiterging (wer's vergessen hat... hier noch einmal der Link zu dem Beitrag), allerdings nicht mehr 1976, denn da kamen die 01.5 nur noch fallweise vor Verstärkern an den Feiertagen bis Büchen.

01.5 in Hamburg und Umgebung (von Helmut initiiert – m11B)

Viele Grüße aus HH
Stefan

Hier geht es zu meiner Homepage https://www.stefancarstens.de/wp-content/uploads/2021/08/052180_Ng16825_Banner.jpg

Eisenbahn zu "meiner" Zeit. Vielen Dank!

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 19.09.10 10:24

Ich bin in jenen Jahren oft nach Hamburg gefahren, habe aber i.d.R. den Frühzug bzw. den Autoreisezug genommen. Die sahen allerdings ähnlich aus.
Die Aufnahmestandorte der Bilder 4 und 5 haben nur die Höhe gemeinsam. Dort, wo Bild 4 entstand, ist heute nur noch Luft, während dort, wo Bild 5 entstand, damals nur Luft war. 25 Jahre vor Bild 4 wäre dort allerdings noch ein imposanteres Gebäude gewesen als der heutige Palast der Löcher.
Bild 6 entstand auf dem Überführungsbauwerk der Friedhofsbahn nach Stahnsdorf über die Wetzlarer Bahn und ist so heute auch nur noch bedingt möglich, sprich zwei Meter weiter links.

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: 03 1008

Datum: 19.09.10 15:46

Hallo Donni,

herzlichen Dank für diesen Bilderbogen! Als damaliger EK-Aktuell-Bezieher weißt Du, dass mich Berlin zur Dampfzeit immer besonders fasziniert hat.

Zu Bild 7: Der D 1333 hatte um 18:09 Uhr Planankunft in Friedrichstraße. Ist es möglich, dass in Bild 7 auf Gleis 1 der 3929 (urprünglich falsch 1929) (ab 19:26 Uhr) nach Frankfurt (Oder) zu sehen ist, der ab Winter 1976/77 mit 03.10 fuhr? (Leider habe ich nirgendwo einen Osb-Umlaufplan vom Sommer 1976 gefunden.) Der 3929 stand im Winter "ewig" vor Abfahrt in Gleis 1 und bot einem Wessi die Möglichkeit, bis Karlshorst Dreizylinderklänge zu genießen, ohne die Hauptstadt der DDR zu verlassen, auch wenn die S-Bahn-Tageskarte offiziell keine Gültigkeit hatte. Aber man konnte schließlich auch nicht alles wissen ;-) .

Viele Grüße, Helmut

Edit: Statt 1929 muss es natürlich 3929 heißen. Sorry!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:19:18:29:19.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.10 17:13

03 1008 schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo,

"ohne die Hauptstadt der DDR zu verlassen, auch wenn die S-Bahn-Tageskarte offiziell keine Gültigkeit hatte. Aber man konnte schließlich auch nicht alles wissen ;-)."

Die S-Bahn-Tageskarte galt offiziell bis Wilhelmshagen, da die Stadtgrenze erst zwischen Wilhelmshagen und Erkner verlief und auch heute noch verläuft. Ergo konntest Du getrost bis Karlshorst fahren. Hier trügt Dich Deine Erinnerung. Mit dieser S-Bahn-Tageskarte konntest Du sogar offiziell nach Schönefeld, aber das war die Ausnahme.
Vielen Dank, ich habe leider kein internationales Kursbuch von 1976, aber der P 3929 laut Kursbuch ist durchaus denkbar, da wie Du es richtig ausgeführt hast, die Züge nach Frankfurt/Oder sehr lange vor der Abfahrt bereitstanden.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 19.09.10 17:18

Moin Gerd!

Der P 3929 hielt nach Karlshorst leider erst wieder in Erkner, deshalb war für uns Westler schon - soweit man diesen Zug benutzte - in Karlshorst schluß!

Gruß

Helmut

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 19.09.10 17:26

Moin Donni!

Dein besonders durch die Qualität der Farbaufnahmen sehenswerter Beitrag gefällt. Dabei hast Du auch einen Fotopunkt erklommen, den ich zwar damals auch erspäht, aber nie genutzt habe, nämlich die Brückenwiderlager hinter der Hundekehle der alten Fernstrecke zum Potsdamer Bahnhof. Erst heute erkenne ich, welche Fotomöglichkeit ich damals verpasst habe...

Für Deinen Beitrag dankt Dir - mit Grüßen Richtung Oktoberfest

Helmut

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.10 17:28

Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo,

"Der P 3929 hielt nach Karlshorst leider erst wieder in Erkner, deshalb war für uns Westler schon - soweit man diesen Zug benutzte - in Karlshorst Schluß !"

Wenn Du es so siehst ist es korrekt, nur das dieser Zug nicht in Erkner, sondern erst wieder in Fürstenwalde/Spree gehalten hat und auch nicht für die Benutzung mit S-Bahnfahrkarten zugelassen war.

Re: Mit D336 mitten durch Berlin (1976,7B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.10 17:34

Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo Hemut,

"Dabei hast Du auch einen Fotopunkt erklommen, den ich zwar damals auch erspäht, aber nie genutzt habe, nämlich die Brückenwiderlager hinter der Hundekehle der alten Fernstrecke zum Potsdamer Bahnhof. Erst heute erkenne ich, welche Fotomöglichkeit ich damals verpasst habe ..."

Kleiner Irrtum von Dir. Das Bild ist nicht in Hundekehle (Grunewald) entstanden, sondern in der Ausfahrt Wannsee und bei den Brückenwiderlagern handelt es sich im die Reste der Friedhofsbahn von Wannsee nach Stahnsdorf, so wie es an anderer Stelle in diesem Thread schon beschrieben wurde. An die Brücken der Potsdamer Stammbahn kam man nicht heran, die befanden sich im Sperrgebiet bei Griebnitzsee.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:19:17:34:41.

Danke für die Berichtigung! (o.w.T)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 19.09.10 17:45

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

P 3929?

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 19.09.10 18:01

Helmut schrieb vom 1929, daß er im Winter "ewig" vor Abfahrt in Gleis 1 stand und einem Wessi die Möglichkeit bot, bis Karlshorst Dreizylinderklänge zu genießen, ohne die Hauptstadt der DDR zu verlassen.


Wie kommt jetzt plötzlich der P 3929 hier hinein?

Re: P 3929?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.10 18:17

Mikado-Freund schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo,

"Helmut schrieb vom 1929, daß er im Winter "ewig" vor Abfahrt in Gleis 1 stand und einem Wessi die Möglichkeit bot, bis Karlshorst Dreizylinderklänge zu genießen, ohne die Hauptstadt der DDR zu verlassen.

"Wie kommt jetzt plötzlich der P 3929 hier hinein ?"


Das war ein Schreibfehler von Helmut - P 1929 heißt laut Kursbuch richtigerweise P 3929.
... und der PC für einige Stunden abgeschaltet (um bei Kaiserwetter mal zur Wies'n zu gehen, quasi als Kontrastprogramm zu diesem Berlin-Beitrag), werden hier 34 Jahre alte Themen aufgerollt, diskutiert ... und gelöst. Allen, die sich um Korrektur bzw. Präzisierung bemüht haben, meinen Dank.

@ gerdboehmer, 03 1008, Helmut Philipp & Mikado-Freund zum Thema P3929:
Das Blatt EK-aktuell, Ausgabe Dezember 1976, vermerkt folgende abendliche Züge im Winterfahrplan ab Berlin:
P3929 ab Osb 19:26 Lok 03.0 Ziel Frankfurt/Oder
D1395 ab Osb 19:59 Lok 01.1/2 Ziel Warschau (mit eingeschränkten Verkehrstagen)
E314 ab L. 20:02 Lok 01.1/2 Ziel Gdynia -> entfällt somit
Mich hatte hier zunächst die Lokangabe irritiert. Meine Erinnerung bestätigt jedoch die Hinweise zur besonders langen Bereitstellungszeit am Bahnsteig.

Die Bildüberschrift wird somit in P3929 geändert.

@ nietenreko & gerdboehmer: danke für die Hilfestellung zur genauen Beschreibung des Aufnahmestandortes von Bild 6.

@ 03 1008: Aussteigen in Karlshorst
Tja, ich habe auch immer versucht, mich weitestgehend an die Gegebenheiten zu halten. Zu den Geschichten, die man dann später nach der Wende von anderen, mehr robusteren Hobbykollegen gehört hat, die sich nur mit dem Tagesvisum sehr weit vorgewagt haben, um die Sehnsüchte nach 'schlimmem' Dreischlägersound zu erfüllen, fällt mir heute sofort die nüchterne Weisheit ein: der Ehrliche bleibt der D....

@ Helmut Philipp: damit Du Dir heute zu dieser verpaßten Gelegenheit ein abgerundetes Bild machen kannst, habe ich hier noch eine Motivvariation mit der 118 321-9 drangehängt.

http://fs5.directupload.net/images/180920/pen6724j.jpg


@ Stefan sc: auch Dir einen Dank für den Link zur thematischen Ergänzung des Hamburger Transitverkehrs mit 01.5.

Einen schönen Sonntag Abend wünscht

Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:20:10:32:24.

Und so sah es letztes Jahr aus (m2B)

geschrieben von: Teltower

Datum: 19.09.10 20:34

nur von der anderen Seite

[url=]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/5616551/6532346561616238.jpg[/url]

[url=]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/5616551/3437626533306532.jpg[/url]

der Teltower
"Büffetwagen" stand dort an den Seitenwänden angeschrieben. Ansonsten schöne Bilder von der DR 01.5!


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Re: Kaum bleibt der Monitor dunkel ... (m1B)

geschrieben von: TransLog

Datum: 19.09.10 23:23

Hallo Donni,

schön, dass Du auch noch den D 342 nach Hannover "mitgenommen" hast, der etwa 10 Min. vor D 336 gekommen sein sollte. Wurden die 01.5 Öl vor den Hamburger Zügen bereits im September 1976 abgelöst, so hielt sich die BR 118 vor fast allen Transitzügen nur etwa ein Jahr länger.


Gruß, Ulrich

Nochmals: 3929

geschrieben von: 03 1008

Datum: 20.09.10 07:59

Hallo Donni,

die Aufstellung im EK-Aktuell von Dezember 1976 bezog sich bereits auf den Winterfahrplan 1976/77. In "World Steam" # 21 (September 1976), S. 4 fand ich die Bemerkung: "1925 Berlin - Frankfurt is steam occasionally." Gemeint ist der 3929 (Osb ab 19:26 Uhr). Könnte es sein, dass die Bespannung des 3929 im Sommer 1976 operativ erfolgte, d. h. es wurde genommen, was gerade zur Verfügung stand? Erst im Winter 1976/77 wurde wohl regelmäßig eine 03.10 verwendet. Im Umlaufplan Sommer 1977 (Garn: 03.10, S. 271) war der Zug nicht (mehr?) enthalten. Vielleicht kann "Buharli" die Frage beantworten, ob der 3929 im Stralsunder Umlaufplan vom Winter 1976/77 enthalten war. Auch die Rückleistung ist m. W. unbekannt.

Viele Grüße, Helmut

Re: Nochmals: 3929

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.09.10 14:38

Hallo,

Einen D 1925 gab es im Sommer 1976, nur war das ein Urlauberschnellzug von Wismar über Rostock, Waren, Neustrelitz und Berlin nach Dresden. Ab Sommer 1977 wurde der Umlauf geändert und statt des P 3929 der Militärschnellzug D 1191 von Wünsdorf über Berlin nach Moskau zwischen Ostbahnhof und Frankfurt/Oder mit den Lok der BR 03.10 gefahren. Das war dann auch noch einmal im Sommer 1978 der Fall. Wie das im Winter 1977/78 aussah, kann ich nicht sagen. Zumindest im Sommer 1978 wurde der P 3929 schon mit der BR 118 gefahren und das war auch ein interressanter Wagendurchlauf: Stralsund - D 517 - Berlin-Ostbahnhof - P 3929 - Frankfurt/Oder.
Weitere Wortmeldungen dazu würden mich freuen.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:20:14:40:27.

Re: Nochmals: 3929

geschrieben von: Buharli

Datum: 21.09.10 23:11

Hallo Helmut!
Werte Experten des berühmten 3929!

Hab’ es schon vernommen und bin nur noch nicht so dazu gekommen, dieser Angelegenheit auf den Grund zu gehen.
Schreibe nämlich gerade an einem Rundumschlag zum Thema DR-Dampf der 70er fürs EJ 12/2010. Da es also gerade thematisch passt, hier meine oberflächlichen Recherchen bezüglich der Stralsunder 03.10-Leistungen:

Sommer 1976 (30.5. – 25.9.)
D 715 Srd 12.10 – Blo 15.32
D 1395 Osb 19.58 – Fko 20.54
P 7952 Fko 22.04 – Erk 23.13
2390 Erk 23.18 – Blo 23.37
der nächste Umlauftag beginnt dann mit
D 510 Blo 07.16 – Barth 11.19

Im Winterfahrplan 1976/77 (26.9.76 – 21.5.77)
geht die Lok des D 715 (Srd – Blo) dann über auf den besagten P 3929 (Osb – Fko)

Bleibt mir nur, ein passendes Bild vom 21. März 1977 anheim zu stellen, als ich mich noch auf allen Vieren durch den Ostbahnhof bewegte . . .

http://www.abload.de/img/030010osb23929210377awls.jpg

Mit einem Hoch auf die 03 1010
wünsche ich Gute Nacht

Buharli
Seiten: 1 2 Angemeldet: -