DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Dennis

Datum: 17.09.10 13:07

Hallo zusammen,

nachdem mein letzter Beitrag so gut angekommen ist, möchte ich Euch heute noch mal etwas aus meiner Sammlung zeigen.

Wir springen in das Jahr 1987 zurück. Und starten unsere Tour durch die DDR in Leipzig. Es ist Montag, der 07.09.1987, das Wetter ist (leider) wechselhaft aber am Hauptbahnhof gibt es trotzdem auch Lichtblicke:

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0001.jpg
Bild 01 – 243 155 fährt mit einem Personenzug ein.

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0002.jpg
Bild 02 – Leider ist die Anzahl an guten Bilder der Dieseltraktion in Leipzig etwas dürftig aber 118 803 ist wirklich gut getroffen

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0003.jpg
Bild 03 – Die Baureihe 244 war damals noch Alltag in Leipzig und Umgebung und darf auch am 07.09.1987 nicht fehlen. Leider ist sie aber nicht mit einem Zug unterwegs sonder nur Lz aber 244 127 hat noch über zwei Jahre vor sich und wird erst am 30.09.1989 z-gestellt [Quelle: DR-Lexikon 1990 - EK-Verlag, Seite 142]

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0006.jpg
Bild 04 – „Interzonenzug unter dem Messezeichen“ so könnte die Überschrift dieses Bilds lauten, 211 091 fährt mit einem D aus

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0007.jpg
Bild 05 – Während 211 052 im Gleisvorfeld rangiert fährt 211 012 mit einem Städte-Express ein

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0008.jpg
Bild 06 – Lokparade in Leipzig: 211 057, 243 189 und 243 146

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0009.jpg
Bild 07 – 243 203 fährt mit einem Personenzug am Stellwerk, Signal und Wasserkran vorbei und wird wenig später in der Halle stehen bleiben.

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0010.jpg
Bild 08 – Stellwerk ist dass Stichwort, 250 115 hat zwei Güterwagen dabei und fährt an einem anderen Stellwerk vorbei.

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0011.jpg
Bild 09 – Wie bereits erwähnt, die Dieseltraktion kommt etwas kurz aber 106 818 ist dabei und rangiert, ...

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0012.jpg
Bild 10 - … wie 105 080

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0013.jpg
Bild 11 – Die Sonne geht weg aber die S-Bahn fährt weiter: 242 160 fährt aus?

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0014.jpg
Bild 12 – Blick auf die Gleise 12 bis 18 und im Mittelpunkt Gleis 13 mit 243 088 und einem Personenzug

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0015.jpg
Bild 13 – Da ist sie noch mal, die Sonne und gerade in diesem Moment kommt 132 270 mit einem Personenzug eingefahren, Glück gehabt!

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0016.jpg
Bild 14 – Noch mal 211 057 und wieder in einer Parade aber dieses Mal mit 243 192 und 243 225

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-07-Leipzig_Hbf-0017.jpg
Bild 15 – Als Abschluss dies Aufenthalt in Leipzig noch eine Stimmungsvolle Aufnahme von 132 587 mit einem Schnellzug

So, der nächste Tag, Dienstag, der 08.09.1987 und wir befinden uns im Hauptbahnhof von Magdeburg.

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0001.jpg
Bild 16 – Am Ausgabe zum „Platz der Volkssolidarität“ steht 132 196 mit einem Personenzug um 11:15

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0002.jpg
Bild 17 – Der „Große Bruder“ ist auch unterwegs, 132 526 mit einem Schnellzug

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0003.jpg
Bild 18 – „Achtung am Gleis 5 – Personenzug nach Schönebeck-Salzelmen wird bereitgestellt!“ und zwar von 112 490

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0004.jpg
Bild 19 – Da steht er nun, der Personenzug, der um 11:35 nach Schönebeck- Salzelmen fahren soll

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0005.jpg
Bild 20 – 11:45 – Ein Schnellzug Richtung Helmstedt fährt ein. Gezogen von 211 091, schön noch mit Postwagen!

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0006.jpg
Bild 21 – Aufgetaucht ist dagegen plötzlich 119 162

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0007.jpg
Bild 22 – 119 177 hat den Schnellzug Richtung BRD übernommen und gleich geht es los!

http://www.of-orplid.de/Eisenbahn/1987-09-08-Magdeburg_Hbf-0008.jpg
Bild 23 – Und zu guter Letzt für den ersten Teil nun 242 020, die durch den Bahnhof rangiert und sich sehr schön neben dem Stationsschild verewigen lassen hat! Was mich nur wundert ist der Werbung am Bahnsteig für „SKET Engineering“! Gab es wirklich solche Werbung 1987?

Da die Tour durch die DDR bis zum 12.09. ging und noch einige sehenswerte Motive dabei sind, werde ich versuchen, noch einen zweiten Teil nächste oder übernächste Woche einzustellen.

Bis dahin viel Spaß mit dem ersten Teil

Grüße

Dennis


edit 1+2: Bild 04+20 - ist beides Mal 211 091!



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:07:30:14:07:23.

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: fontane

Datum: 17.09.10 13:24

Hallo,

ganz großes Kino. Also wegen mir kannst Du jeden Tag so einen Beitrag einstellen.

Gruß, Fontane

Vielen Dank...

geschrieben von: C-Lokführer

Datum: 17.09.10 13:26

...für den wieder einmal äußerst sehenswerten Beitrag. Freu mich schon jetzt auf die Fortsetzung!

Zur SKET-Werbung auf dem letzten Bild: Ja, die gab es wirklich und war auch garnicht so selten. Auch die Magdeburger Straßenbahnen bekamen zu dieser Zeit diverse Werbeschilder verpasst. Aber vielleicht hat der ein oder andere hier aus dem Forum auch noch ein paar entsprechende Bilder zur Hand.

PS: Auf Bild 20 seh ich 211 091 ;-)

Grüße
Tom

Schönen Tag noch.

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Ingo Oerther

Datum: 17.09.10 13:34

Sehr nette Aufnahmen!

Zu den Bildern 20-22 kann ich sagen, dass es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um den D 446 (Leipzig-Dessau-Magdeburg-Oebisfelde-Hannover-Köln) handelt.
Denn der war stets aus DB-Wagen gebildet, fuhr aus Richtung "Norden" nach Magdeburg Hbf ein (Aus Ri. Biederitz) und verliß nach Fahrtrichtungs- und Lokwechsel (meist 119 des Bw Oebisfelde) den Bahnhof in Richtung (Haldensleben -ohne Halt-) Oebisfelde.
Auch der Postwagen der Deutschen Bundespost lief immer im 446/447 mit.
Selbst als der Zug nach der "wende" 1446/7 hieß und über Stendal-Gardelegen (mit Halten dort) fuhr, lief der Postwagen noch mit.
Nach der "Wende" bekam der Zug sogar einen Speisewagen (WR 61 der MITROPA) "spendiert".
Vielen Dank für die schönen Aufnahmen

Interessant auch, dass auf den Bildern 07, 15 und 22 jeweils ein Wasserkran zu sehen ist.

Schöne Grüße

Lines

https://abload.de/img/s3-6_noerdlingen_signerd7k.jpg Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten!

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 17.09.10 17:00

Hallo Dennis

Wieder ein sehr schöner Beitrag, gerne mehr.

Frage zu Bild 15: sind das hinter der Lok grüne DR-Wagen?

Gruss

Frank

Zu D 446/447 und D 1446/1447

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 17.09.10 17:08

Hallo!

Hier möchte ich folgendes berichtigen:

Der D 446/447 (Leipzig - Köln) fuhr noch bis einschl. Jahresfahrplan 1990/91. Zum Sommer 1988 wurde dieser Zug durch den D 1446/1447 (Leipzig - Düsseldorf, ab 1989 bis Köln) ergänzt. D 1446 fuhr in Leipzig bereits kurz vor 6.00 Uhr morgens ab, während der D 446 erst gg. 8.00 Uhr die Messestadt verließ.

Laufwege:

D 446/447 Leipzig - Dessau - Magdeburg - Oebisfelde - Hannover - Hamm - Hagen - Köln
D 1446/1447 Leipzig - Köthen - Magdeburg - Stendal - Oebisfelde - Hannover - Hamm - Düsseldorf (ab 1989 bis/ab Köln)

D 1446/1447 fuhr jedoch nur während der Reiseverkehrspitzen (bis Ende Oktober, Weihnachten/Neujahr, und ab Ende März). Nach dem Mauerfall verkehrte der Zug ab dem 17. November 1989 wieder.

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:17:18:22:49.

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.09.10 18:37

Hallo,

Bild 17 - hinter der 132 526 ist der Militärschnellzug D 1195 von Magdeburg-Hbf nach Brest-Central für die GSSD (Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland).

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: falkho

Datum: 17.09.10 18:58

Einfach nur herrlich anzusehen - bitte unbedingt fortsetzen

MfG aus dem Südharz, Falk


Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist

?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: 44 1486-8

Datum: 17.09.10 21:34

Hallo in die Runde,

erstmal ein großes Danke für die tollen DR-Bilder.

Als ehemaliger Anhaltiner ist mir die Strecke Salzelmen-Magdeburg durchaus bekannt.
Allerdings kannte ich die S-Bahn nach "Salze" von Magdeburg nur als Doppelstockzug mit ner 243 davor.
Die Wagen hinter der 112 sind mir komplett unbekannt. Der normale Personenzug von Magdeburg nach Güsten kann es auch nicht sein.
Normale DR-Personenzugwagen sehen anders aus. Kann mir einer helfen?
Freu mich über Antworten.

Viele und...

dampfende Grüße
Thomas


Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 17.09.10 22:23

Das sind Lowa-Wagen [webcache.googleusercontent.com]. Einen gibt es noch beim VSE in Schwarzenberg

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: 204_261-2

Datum: 18.09.10 00:01

Moin,

danke für die Super-Bilder!!!
Gerne mehr. :-)

MfG

204 261-2

http://abload.de/img/57025as3j5s.jpg
Bahnalltag in Sachsen, Brandenburg und mehr Videos! [www.youtube.com]
Schöner Beitrag, einfach immer draufgehalten und abgelichtet, das hätte ich damals mal auch machen sollen...

Danke!

Gruß aus Berlin.

https://abload.de/img/2005.12.08felix2wzjkf.jpg Mein HiFo-Inhaltsverzeichnis
Wir werden dich nie vergessen!

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: Womenzel2005

Datum: 18.09.10 09:35

Die Lowa-Wagen wurden hauptsächlich in den Zügen Richtung Haldensleben eingesetzt.

---------------------------------------------------
"Verspätung ist ja auch das Kerngeschäft der Bahn"
Urban Priol
FDP = Fahr doch Porsche!

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Womenzel2005

Datum: 18.09.10 09:39

Vielen Dank für die vielen tollen Fotos aus meiner zweiten Heimatstadt Magdeburg. Allerdings finde ich zumindest einen kleinen Fehler. Und zwar das Bild mit dem D-Zug nach Helmstedt. Das müsste der D-Zug Leipzig - Magdeburg - Oebisfelde - Köln sein. Mit dem bin ich oft nach Magdeburg gefahren um mit "West-Wagen" zu fahren. Ach ja, außerdem kann ich mir nicht vorstellen das die DR damals mit Diesel einen Zug nur bis Salzelmen gefahren ist. Entweder ging der Zug weiter nach Güsten oder er fuhr, was ich eher annehme, nach Haldensleben. Den die Züge dorthin fuhren zumeist mit LOWA-Wagen.

---------------------------------------------------
"Verspätung ist ja auch das Kerngeschäft der Bahn"
Urban Priol
FDP = Fahr doch Porsche!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:18:09:44:04.

Re: Zu D 446/447 und D 1446/1447

geschrieben von: Ingo Oerther

Datum: 18.09.10 12:19

Vielen Dank für die Ergänzenden Angaben zum D 1446/7.
Wieder was dazugelernt!

Vielen Vielen Dank....

geschrieben von: 155 112

Datum: 19.09.10 02:08

kann ich da nur sagen. Super Bilder aus meiner Kinder/Jugendzeit. Das war damals so alltäglich, man konnte sich nicht vorstellen das es einmal völlig anders sein könnte. Und dann war alles ganz schnell Geschichte. Danke für die Bilder-endlich mal "moderne Reichsbahn". Das war der Alltag.

Manchmal könnte man hier im Forum denken, im Osten gabs bis 1990 fast nur Dampf. Aber der war eher die Ausnahme und wurde um so mehr fotografiert. Schön das du auch das unscheinbare im Bild festgehalten hast..

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: AndreW

Datum: 19.09.10 11:07

Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen.
Ich war ja in den 80er viel bei meinem Opa zu Besuch der in Welsleben bei Schönebeck lebte.
Da fuhren doch auf der S-Bahn auch Lowa´s mit Steuerwagen und 242.

Gruß Andre´

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:19:11:07:40.

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: Womenzel2005

Datum: 19.09.10 12:25

Mag sein, aber ich kann mir nicht vorstellen das in der Zeit ein Zug mit 110er (DR) zu der Zeit unter Draht fuhr. Nur wenn er von Haldensleben kam.

---------------------------------------------------
"Verspätung ist ja auch das Kerngeschäft der Bahn"
Urban Priol
FDP = Fahr doch Porsche!

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: AndreW

Datum: 19.09.10 12:40

Ja das stimmt schon.

Bezog mich aber mehr auf die Aussage mit der 243 + Doppelstockzug.
In den 80ern sind mir da die Lowa-Wendezüge ziemlich bewusst in Erinnerung für Schönebeck.

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:19:12:40:27.

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: SBO

Datum: 20.09.10 13:12

Moin moin,

die Züge der Magdeburger S- Bahn bestanden Anfangs aus LOWA-Wagen, Ende 80`er/Anfang der 90`er Jahre kamen dann wohl die bekannten Doppelstockwagen.
Die Lowa-Garnituren mit der BR 242 fuhren zwischen Zielitz und Schönebeck-Salzelmen , ab und zu mal auch Barleben(Ende der Fahrleitung)- Magdeburg Hbf - Schönebeck Salzelmen.
Die Garnituren mit der BR 110/112 fuhren die Strecke Schönebeck - Magdeburg Hbf - Haldensleben und zurück.
242  022 Mg Rothensee.jpg
242 022 mit P 12331 Zielitz - Schönebeck Salzelmen am 05.08.79 bei der Einfahrt am Hp Magdeburg-Rothensee.
110 425  Mg Rothensee.jpg
110 425 mit P 9384 Magbeburg Hbf - Haldensleben am Bü des Hp Magdeburg- Rothensee.

Gruß

SBO

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: 1418

Datum: 22.09.10 05:40

Hallo,
wie andere schon geschrieben haben: ganz großes Kino!
Ich versuch mal einige Ergänzungen zu Leipzig:
Bild 1: Einfahrt nach Gl.12
Bild 2: 118 803 steht auf Gl.6a
Bild 3: 244er in der sog. Zeitzer Verbindung (Gl.1/2 nach MTh-Bf.)
Bild 4: Gl.14 (leicht erkennbar)
Bild 5: Einfahrt nach Gl.13
Bild 6: Gl.11a/11/10a (von links)
Bild 7: nochmals Einfahrt nach Gl.12 (wie Bild 1)
Bild 8: „kurze“ Einfahrt nach Gl.14, im Hintergrund Stellwerk B2 aus der Zeit der Inbetriebnahme des Leipziger Hbf
Bild 9: Rangiergeschäft aud Gl.12
Bild 10: irgendwo (~Gl.15/16) im Bereich der links am Rand erkennbaren B2
Bild 11: Ausfahrt (Lok mit Schlußsignal) aus Gl.9 oder 10 Richtung Halle/S oder Bitterfeld/Dessau, die S-Bahn fuhr nicht über diese Gleise
Bild 12: selbsterklärend
Bild 13: diesmal Einfahrt nach Gl.9 oder 10
Bild 14: Gl.11a/11/10 (von links)
Bild 15: wie Bild 1 und 7 die Einfahrt nach Gl.12

Die meisten Aufnahmen entstanden von Bahnsteig 12/13 aus, nur Bild 2 und 3 sind von Bahnsteig 8 aus aufgenommen.Viele der erkennbaren Abstellgleise und Weichen sind längst tot oder abgebaut, der Bereich auf den Bildern 2 und 3 ist (oberirdisch) vollständig gleislos. Das Stellwerk B3 (meine langjährige Wirkungsstätte in verschiedensten Positionen) wurde vor mehreren Jahren abgerissen, die B2 existiert noch als ungenutztes Gebäude.
Danke für die Erinnerungen.

MfG 1418

Re: Frage zu Bild 15 - Grüne DR-Wagen?

geschrieben von: Dennis

Datum: 25.09.10 13:17

Hallo Frank!

Leider kann ich Dir keine genauen Angaben machen, sie sind jedenfalls einfarbig, ob es aber grün ist kann ich nicht erkennen! ´Tschuldigung!

Grüße

Dennis

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Dennis

Datum: 25.09.10 13:24

Hallo Womenzel2005,

leider kann ich nicht genau sagen, ob der Züg weiter nach Güsten fuhr aber laut Zugzielanzeiger am Bahnsteig soll der Zug um 11:35 nach Schönebeck-Salzelmen fahren. Da die Aufnahme um 11:24 entstanden ist (ist auch auf dem Zugzielanzeiger zu erkennen) gehe ich davon aus, dass die Lok am Zug blieb!

Grüße

Dennis

Re: Leipzig und Magdeburg im September 1987 (m23B)

geschrieben von: Gagarin1973

Datum: 30.09.10 21:15

Hallo Dennis,

erst einmal vielen Dank für die Bilder aus der alten Heimat, Danke dafür.
Noch ein kurze Ergänzung zu den S- Bahn Bildern, wie schon erwähnt wurde in Magdeburg bis zum Ende der 80 ziger Jahre die S- Bahn mit den LOWA Waggons betrieben, ich bin mir nicht sicher ob die ersten Doppelstockeinzelwagen 89 oder 90 auftauchten. Jedenfalls kamen die Steuerwagen ein halbes Jahr später, so dass die LOWA Steuerwagen mit den Doppelstockwagen verkehrten. Die Doppelstockleitungswagen kamen glaube ich aus dem Chemiedreieck und waren ziemlich am Ende (Rost). Interessanterweise waren in den späten 80 zigern auch ehemalige Leipziger LOWA Wagen im S- Bahn Einsatz, sie stachen durch ihre Blau - Gelbe Farbgebung aus dem Einheitsgrün heraus, als Kinder wollten wir dann immer mit diesen Wagen fahren.
Im Übrigen war es durchaus üblich, dass die Züge aus Haldensleben (mit V 100) bis nach Schönebeck/Elbe (in der Hauptverkehrszeit) durch gebunden wurden. Weiterhin war in Magdeburg ein Reservezug hinterstellt der zeitweise auch mit einer Diesellok bespannt war.
Dein beobachteter Zug müsste ein Reservezug sein, den laut Fahrplan (Kursbuch 86/87) kommt um diese Zeit von Zielitz (an 11:32, ab 11.34) ein Zug an und fährt ohne Halt am Hp. Hasselbachplatz (dieser Halt ist nur möglich wenn man von Gleis 1 abfährt) weiter. In der Regel wurde der Reservezug am planmäßigen Bahnsteig bereitgestellt und der Planzug fuhr natürlich auf einen anderen Bstg. ein. (Zwischensignale an den Bahnsteigen gab es nicht).
Natürlich gibt es noch die Unsicherheit da meine Aussagen auf das Fahrplanjahr davor datieren, allerdings änderten sich in der Regel die Zeiten nur marginal im Minutenbereich.

lg aus Linz

Stephan

Re: ?Was sind das für Wagen im Bild 18/19?

geschrieben von: tmmd

Datum: 20.12.12 23:13

Die Lowa-Wagen waren lange Zeit Standard im S-Bahn-Verkehr nach Schönebeck. Die Doppelstockwagen kam erst viel später.

Günstig Bahn fahren - das Ebook: Günstig Bahn fahren - die Tricks im Tarifdschungel
Bahnsozialstudie - mein Bahnreiseblog: Erlebnisse mit und in der Bahn