DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Gemeinde,

nein, nein, am Sonntag früh geht diesesmal nix! So oder ähnlich ist manchmal am Samstag Abend die Lage bei mir: kein Vorrat an gescannten Bildern, keine gute Idee für ein Thema, das nicht bereits mit vorzüglichen Bildern mal im HiFo behandelt worden ist und auch keine Lust dann mehr auf eine Nachtsession mit Bildbearbeitung, ohne die bei mir kein einziges Bild ins Netz gehen kann. In diese eigentlich klare Festlegung mischt sich dann immer mal wieder so ein abgrundtiefer Gedanke wie 'etwas sollte man vielleicht doch ...' bzw. 'was könnte man denn ...' oder vielleicht 'so irgendwas mit geringerem Aufwand' ...?

Ja mei, wenn dann noch das Fernsehprogramm entsprechend ist ...

So gibt es heute also doch einen Sonntag Früh-Beitrag von mir. Ob der nun fürs HiFo etwas bringt? Wer weiß das schon. Jedenfalls scheint es dem ersten Drittel 'Dreigestirn' ähnlich ergangen zu sein ...

5 DB Diesel-Exoten, eher so ein Potpourri ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Allesamt Einzelgänger mit z.T. sehr interessanten Lebensläufen, alle deswegen auch gut und vielfältig dokumentiert und fotografiert. Und das alles zu einer Zeit, als die Bundesbahn sich verhältnismäßig schwer tat mit der Übernahme von Privatloks oder von der Industrie bereitgestellten Prototypen.

Meine 5er-Auswahl ist sehr durchmischt: etwas mit hydraulischer sowie etwas mit elektrischer Kraftübertragung. Ein- oder auch zweimotorige Varianten, außerdem ein 'Hybride' und eine Doppellokomotive. Es sind technologische Wegbereiter darunter wie auch 'alte Hüte'. Es eint sie, daß alle Fünfe die herausragende Unikats-Ordnungsnummer '001' tragen. Und damit es nicht eintönig oder langweilig wird, gibt es noch ein paar Bildzugaben.

1.

Fangen wir mit einer prominenten Lok aus der dieselelektrischen Zunft und mit zwei Motoren ausgestattet an. Für diese Baureihe war ich persönlich schon etwas spät dran, wollte aber unbedingt noch ein Exemplar 'in natura' sehen, einfach nur legendär. Zu diesem Zwecke bin ich mit vagen Infos im Sommer 1969 extra zum AW Nürnberg gefahren und habe mir wortreich und am Ende sogar erfolgreich (als noch 14 jähriger Knirps) Einlaß mit Begleitung durch die Werksdirektion für genau das folgende Foto verschafft.

Bild 1: V188 001, mit dem für hiesige Verhältnisse absolut seltenen Nachzeichen 'b' des dem Fotografen zugewandten Teiles. Lok war vom Bw Bamberg, jedoch bereits abgestellt im AW Nürnberg (26.Juli 1969)

http://fs1.directupload.net/images/181021/4co6ejie.jpg


Bild 2: Beim damaligen Besuch im AW Nürnberg machte ich bereits die entscheidende Lebenserfahrung, daß man eine Meßlatte nie zu niedrig legen sollte! Beim Gang von der Pforte zur abgestellten V188 sah ich noch etwas ziemlich Überraschendes, was mein Interesse weckte, allerdings beim Zutritt (noch) nicht verhandelt worden war. Somit ist dieses Bild der hier zu Anpassungen für den Verkehr des TEE Bavaria weilenden Fahrzeuge nur als ein Kompromiß zwischen Besucher und Führer anzusehen.

http://fs1.directupload.net/images/181021/ji89mmax.jpg


2.

Wir bleiben bei der zweimotorigen Bauweise, diesmal mit einteiligem Rahmen, wenden uns aber der hydraulischen Kraftübertragung zu. Auch diese Lok ist wohlbekannt. Zu DB-Zeiten ein '001'-Unikat, beheimatet im Bw Kempten und dort im Allgäu-Einsatz gewesen.

Bild 3: Ein Klassiker, die 232 001-8 in München Hbf vor einem mittäglichen Allgäu D-Zug, 4.August 1970

http://fs1.directupload.net/images/181021/42ju9h2a.jpg


Bild 4: Vielleicht interessant, daß diese Lok noch im Jahre 1973 als Blickfang auf der Hannover Industriemesse am Rheinstahl Stand gezeigt wurde ...

http://fs1.directupload.net/images/181021/lxe7pgcw.jpg


Bild 5: ... zusammen unter anderem mit der Uraltlok 'Drache' (beide Fotos vom 29.April 1973)

http://fs1.directupload.net/images/181021/dya7u6pl.jpg


Bild 6: Die DE2500, damals in Gestalt der 202 003-0 eine Hauptattraktion auf der Messe, paßt nicht ganz in den Rahmen des heutigen Beitrages, diese trägt auch gar keine '001', und deswegen soll es hierzu mit diesem einen Bild auch ausreichen.

http://fs1.directupload.net/images/181021/jjx6rg7k.jpg


3.

Ein ganz besonderer Exot, technisch wie optisch, die Henschel-SSW DE2000, ab 1968 bei DB als 202 001-4 (erste Besetzung) geführt. Eine bündige Beschreibung findet sich z.B. hier: [de.wikipedia.org]

Bild 7: Faszinierend waren auf alle Fälle die Einsätze dieser Lok (und die dabei von weitblickenden Fotografen wie Brüning entstandenen Farbbilder) vor Schnellzügen, z.B. auf der Strecke Köln-Kassel über Siegen. Ich hatte einmal das Vergnügen, es war eher zufälliger Natur, diese Lok im Bahnhof Soest zu sehen, weiterhin als DE2000 beschildert, leider aber nur in S/W. Ich war dort am Vormittag des 6.Januar 1969, um die damals letzte noch in Soest verbliebene Schrott-50.40 des Bw Hamm zu besichtigen.

http://fs1.directupload.net/images/181021/koaaf4up.jpg


Der liebe Herrgott möge dereinst dem jungen Fotografen für diese Ausschnittswahl Vergebung gewähren.

4.

Der Antritt von DB, im Konzert der Gasturbinen Antriebe mitzuspielen, startete mit der V169 001, ab 1968 dann 219 001-5. Wie die 232 001 ebenfalls beim Bw Kempten beheimatet, sollte sie den schweren internationalen D-Zügen auf der Allgäubahn etwas Schwung bringen. Und so war sie regelmäßig mit ihrem Turbo-Geräusch Gast in München. Hier [de.wikipedia.org] kann man bei weiterem Interesse info-technisch einsteigen.

Bild 8: Unser 'Hybride' 219 001-5 rückt im Bw München Hbf ein, während rechts eine konventionelle 221 gerade zum Hbf ausrückt (4.August 1970) ...

http://fs1.directupload.net/images/181021/g8ujlfi3.jpg


Bild 9: ... und daß auch konventionelle etwas zu bieten haben, belegt dieses (2007 schon einmal gezeigte) Bild, das unmittelbar nach dem Foto der 219 001 entstanden ist (4.August 1970)

http://fs1.directupload.net/images/181021/a2m3ntpj.jpg


5.

Etwas aus dem Rahmen fällt unser letzter heutiger Exot: damals eine der ganz seltenen Übernahmen von Privatbahnloks ins DB-Nummerschema (man möge hier korrigieren, falls diese Wertung zu scharf sein sollte).

Es handelt sich um die 279 001-2 der Söhretalbahn, die zusammen mit der 002 ab 1970 von DB übernommen, anschließend vom Bw Kassel eingesetzt und bereits 1971 ausgemustert und weiterverkauft wurde.

Folgende Infos spuckt das HiFo aus: Joachim Leitsch konnte hier diese Daten ausfindig machen:

Henschel 26530 1958 DH 850 D D-dh 1435 30.11.1958 Söhrebahn, Kassel " 4" /1970 DB 279 001-2 +15.06.1971 /1971 Glaser, München => ACT, Reggio Emilia "850-003" [I] 08/2003 vh

und

Henschel 30308 1961 DH 850 D D-dh 1435mm 28.11.1961 Söhrebahn, Kassel "5" /1970 DB 279 002-0 +24.09.1971 /1971 Glaser, München => ACT, Reggio Emilia "850-004" [I] 04/2002 vh

Die Sichtungsmeldungen stammen aus "Deutsche Lokomotiven in Italien"

Nobbi konnte hier noch einiges zum aktuellen Zustand (2002/2003) beitragen. Und schließlich hatte Helmut Philipp im HiFo bereits früher einmal ein S/W-Bild aus Kassel gezeigt.

Bild 10: 279 001-2 am 4.Januar 1971 in der Rechteckhalle des Bw Kassel

http://fs1.directupload.net/images/181021/y5uskadp.jpg


Wegen 'Diesel' und der sehr beschränkten Einsatzgeschichte bei DB ist die Wahrnehmung zur Baureihe 279 immer eher gering gewesen.

Bild 11: Ich gebe zu, daß die 279 001 nicht der alleinige oder gar wirkliche Anlaß war, dem Bw Kassel Bahndreieck einen Besuch abzustatten. Deswegen sei es gestattet, zumindest einen Blick auf das damalige Umfeld unseres Diesel-Exoten zu werfen, quasi ein 'Bonusbild': in Reih und Glied stehen 043 652, 044 131 und neben der 44 mit der offenen Rauchkammer noch die 050 134 (4.Januar 1971)

http://fs1.directupload.net/images/181022/sn7hwex4.jpg


Viel Spaß mit den fünf 001en, noch einen schönen Sonntag heute und Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:22:00:02:10.
Hallo Donni!
Vielen Dank für die Sonntagmorgenüberraschung!
An 279 001-2 konnte ich mich nicht mehr erinnern, das es so etwas gab....
Vielen Dank für gelungen Beitrag und die tollen Fotos!
Gruß aus Berlin von
thomas.splittgerber
Hallo Donni,
daß Du jetzt auch noch mit Bonusbildern anfängst;-)))

Danke für diesen herrlichen Überblick über diese Diesel-Exoten und deren Umfeld!

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Dat rrreinste Rrraritädekabinett!!

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 12.09.10 14:24

Unabhängig von den gezeigten Lokomotivexoten: das Bild 4 ist ein wahrer Hingucker für Freunde des guten Zeitgeschmacks!

Und sei hiermit, wenn auch stark verspätet, noch herzlich zu deinem Jubelfeste beglückwünscht von

Bernhard
Hallo Stefan!

Dein Sonntags-Exotentreff zeigt in der Tat nicht nur die "prominenten" Einzel- bzw "Zweizel-)gänger wie zB V320 oder V188, sondern eben auch Loks aus dem Schattendarsein wie zB 279. Die größte Überraschung ist jedoch aus meiner Sicht der Besuch des RAm TEE im AW Nürnberg. Was hatten denn die Nürnberger so exclusiv drauf, was die Schweizer nicht konnten? Ausser der eventuellen Installation einer Indusi fällt mir dazu nichts ein...

Danke & Beste Grüße

Helmut

Da sagt er, ihm fällt nix ein...

geschrieben von: Isartalbahner

Datum: 12.09.10 20:05

...und dann haut er uns eine so tolle Raritätensammlung um die Ohren!

Stefan, dafür hast Du dir auch den heutigen Ausflug redlich verdient, obwohl´s nur zwei Kleine waren ;-)

Mal was zum raten für die Runde: eine der gezeigten Loks war damals der Liebling der Münchner Bahnhofsspatzen, denn die warteten schon auf die abpickbaren Mitbringsel aus dem Allgäu. Welche war´s?


Danke Dir und schönen Sonntabend noch

PM - der Isartalbahner

wie B M und H

geschrieben von: 012 055-0

Datum: 12.09.10 22:25

Moin!

Bei der EHUG in Emden gab es mal Biene, Hummel und Mücke, die sahen auch wie die 279 aus.
Wobei deren V-max wohl bei 15 km/h lag.
In den 90ern gingen sie zur Mainischen Feldbahn nach Schwerte, danach weiß ich nichts mehr...
...@ Donni: Donniwetter!

...es grüßt im 3/4 Takt
https://abload.de/img/012055-0fyug0.jpg
.
Fototaschenbilder bitte an diesen Beitrag anhängen:[www.drehscheibe-foren.de]


Re: wie B M und H

geschrieben von: Bjorn 218 190-7

Datum: 12.09.10 22:32

Tolle bildern diese Historische Bahn!

Vielen dank fur's Teilen

Die ursprüngliche Signatur entspricht nicht unseren Vorgaben und wurde daher entfernt! Grafische Banner in Signaturen sollten maximal 120 Pixel hoch sein mit eventuell einer Textzeile darunter oder darüber. Textsignaturen sollten eine Höhe von 7 Zeilen nicht überschreiten. Banner und Links zu kommerziellen Webangeboten dürfen keine konkreten Produkte oder Dienstleitungen in Wort oder Bild bewerben. In Einzelfällen behalten wir uns das Recht vor Signaturen zu untersagen, die durch ihre Gestaltung oder ihren Inhalt nicht akzeptabel sind. Weitere Einzelheiten finden sich in den Foren-Tipps.

Re: Fünf '001en': alles DB Diesel-Exoten, mit Zugaben (vor~40J,11B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 13.09.10 12:21

Großartig, vor allem der buchstäblich "schräge" Exot DE 2000, dem ich einmal im Leben begegnet bin.

Viele Grüße aus HH,
Helmut

eine 001er hätte ich noch ... (m2B)

geschrieben von: ludger K

Datum: 13.09.10 12:53

Hallo Stefan!

Ein sehr interessanter Bilderbogen. Interessant vor allem die 279er, von der eine Schwesterlok als V 85 bei der Söhrebahn und später u.a. bei der KN und BLE fuhr. Als Dankeschön eine Zugabe von mir.


http://666kb.com/i/bmmt65kgtnd6n148t.jpg

V 50 001 der DB als Lok 3 der Verden-Walsroder Eisenbahn (8.4.1978)

Viele Grüße
Ludger



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:17:01:28:12.

Re: zwei 001er hätte ich noch ... (m2B)

geschrieben von: Osna49

Datum: 13.09.10 20:23

aber die 119 001 war nie eine DB-Lok, da sie - wie auch 119 002 - schon 1984 ausgemustert wurde.

Gruß

Osna49
Hallo Donni,

absolut ersaunlich was du uns hier zeigst.

Besten Dank

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Ich weiß es überhaupt nicht ...

geschrieben von: Donni

Datum: 14.09.10 00:07

Hallo Isartalbahner,
... es würde mich jedoch interessieren, warum die Spatzen nach Deiner Aussage so wählerisch gewesen sind und sich nur auf eine der Lokfronten gefreut haben. War es die 232?
Gruß
Donni

Ob DB oder DB ...

geschrieben von: Donni

Datum: 14.09.10 00:14

Hallo Ludger,
... ist nicht so entscheidend, es ist eine 001 und das Foto aus Bukarest Nord ein tolles Zeitdokument. Danke für die beiden Ergänzungen zum 001-Potpourri.
Viele Grüße
Stefan
Moin Donni,

für die 001en sage ich herzlichen Dank! Das Bild der Söhrebahn-Lok - ein dicker Brummer - ist ja wohl eine absolute Rarität!

Danke fürs Zeigen,

Martin