Wie gut, daß ich diesen Betrag verfasst habe, hat er doch dazu geführt, daß durch Hilfe von Martin Welzel und Ulrich Budde ein mir bisher unbekannter Tw in der Farbe o/b, nämlich 515 571 Bw Düren, in meine Statistik aufgenommen werden konnte. Für das nicht bekannte Datum der Umlackierung (vor Januar 1979, vmtl. 1977) wäre ich sehr dankbar, wenn es jemand beitragen könnte.
Somit sind nun also 142 Stück 515er zu nennen, welche in ob gespritzt wurden.
Der erste Teil ist
hier zu finden, im nun folgenden 2. Teil gibt es Fotos aus den Jahren 1977 bis 1984 und am Schluß eine kleine Zugabe. Das Wesentliche an Text steht bereits im Teil 1, somit lege ich gleich mit den Bildern los:
(Nr. 00769) am 08.09.77 stand 515 590 im Bw Augsburg, dieser war der erste Augsburger ETA in o/b, noch mit gerader Farbteilung ausgeführt und einer von insgesamt vermutlich 9 ETA in dieser Gestaltung
(Nr. 00770) zwei Brüder direkt nebeneinander… 515 590 und 515 591 gleich danach aufgenommen
(Nr. 01260) eine etwas andere Fensterpartie und Frontgestaltung zeigt Vorserien-515 002 am 30.06.78 in Worms Hbf (die dortige Jugendherberge wurde von mir zum oftmaligen Übernachten während TMT-Touren genutzt, es ging dort meist recht zünftig zu und es entstanden länger oder kürzer anhaltende Bekannt- und Freundschaften …GE-Buer, gell…. )
(Nr. 01630) 28.02.79: 515 530 mit 815 616, welcher 1985 wieder rot wurde, in Augsburg Hbf als E 3724
(Nr. 03161) am 13.08.81 stand 815 664 in seinem Heimat-Bw Husum
(Nr. 03177) und am 14.08.81 der Hildesheimer 515 557 im Bw Northeim
(Nr. 03179) dortselbst auch 515 509
(Nr. 03634) nach einem langen Fußweg in sengender Hitze zum Bw Düren präsentierte sich 515 587 (wie damals noch viele Dürener ETA) in gutem altrotem Zustand (31.08.82)
(Nr. 03916) 815 747, 515 135, 815 672 und 515 014 kamen am 19.04.83 als N 6056 leise an der Wessel`schen Schuhfabrik in Augsburg-Oberhausen vorbei, sie befanden sich auf der Fahrt nach Markt Wald
(Nr. 04193) nochmals ein Foto aus dem Bw Northeim vom 26.07.83 mit 515 545
(Nr. 04365) am 15.08.84 wurde 815 713 von 515 138 als E 3636 von Weilheim kommend bei Mering Richtung Augsburg geschoben
(Nr. 04587) „gemischtes Doppel“ 515 135 und 815 747 am 19.04.85 in Augsburg Hbf als N 5112
(Nr. 04680) am 29.04.84 waren die beiden roten 815 749 und 515 647 mit N 5623 in Augsburg Hochzoll auf ihrem Weg nach Weilheim, im Hintergrund ist die Kulisse von Friedberg (Sitz eines Möbelgiganten ohne x und rotem Stuhl) zu erkennen
(Nr. 04763) 515 018 und 815 702 waren am 18.05.84 auf der Staudenbahn als N 6814 bei Margertshausen unterwegs
(Nr. 04769) Die Staudenbahn war die wohl schönste Einsatzstrecke im Augsburger Umland mit Akku-Fahrzeugen: bei Reichertshofen durcheilten 815 702 und 515 018 am 18.05.84 die blühenden Löwenzahnwiesen als N 6818
(Nr. 04772) dieselbe Garnitur am selben Tag auf selber Strecke beim selben Dorf mit N 6063
(Nr. 05183) kurz vor Erreichen Wolfenbüttels als N 6270 kam mir 515 508 am 31.07.84 vor die Linse. Wolfenbüttel mit seiner Jugendherberge im Schloß ( ohne Frühstückszwang ! ) habe ich damals auch öfters als Nachtquartier ausgesucht
Zugabe: der im Teil 1 erwähnte und Ende 1990 zum Enteisungszug der Hamburger S-Bahn umgebaute ex515 505 soll auch nicht ohne Abbildung in seiner neuen Funktion und Lackierung bleiben:
(Nr.10490) am 22.05.94 stand 333 104 vor 732 001 im Bw Hamburg-Ohlsdorf