DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Gemeinde,

es ist Meiningen Wochenende, viele Dampffans sind unterwegs, man trifft sich dort. Lohnt sich denn dann ein Beitrag zum Thema Dampflok oder geht der rasch unter? Ich denke, man sollte es tun. Und dieser Titel nun schon wieder: Metamorphose? Genau, das heißt Verwandlung, in diesem Fall eben einmal bei der 1263 beobachtet. Einfach anschauen ...

Bei dem schlechten Wetter der letzten Tage war es mal wieder ganz interessant, etwas vor dem eigenen PC zu unternehmen. Schon einige Zeit bestand die Planung, mich mit den Originaldias des heutigen Titels zu beschäftigen. Allesamt ORWO Dias und farblich nicht ganz einfach gealtert.

ORWO, das heißt bei mir, es gibt wieder einmal Leipzig-Bilder zu sehen. Diesesmal eine Auswahl von Saalfelder 41: täglich kamen im Sommer 1971 zwei Loks tagsüber dorthin, immer nach dem gleichen Schema. Morgens bzw. vormittags rein und nachmittags wieder raus (vielleicht werden Zugnummern noch nachgereicht ...). Während einiger Besuchstage, vom 6.Juli bis 11.Juli, habe ich das Schauspiel immer wieder gesehen und dabei im Hbf fotografiert.

Wenn Ihr bei dem einen oder anderen Bild fragen solltet, warum ich denn so knapp außerhalb der Halle fotografiert habe: ganz einfach! Meine fast einwöchige ständige Präsenz im Leipziger Hbf in dieser Juliwoche konnte nicht verborgen bleiben. So gab es gelegentlich wohlmeinende Hinweise, daß eigentlich gegen mein Tun solange nichts einzuwenden sei, solange ich nur innerhalb der Halle fotografiere, quasi als Reisender, aber nie außerhalb, Gleisfeld usw. Interessant, wie ich im Laufe der Zeit für mich selber diese Vorgabe, je nach Einschätzung der Bedeutung der Situation, jeweils interpretiert habe. Irgendwie hat es damals alles geklappt, man war ja recht jung.

Nun die Bilder!

http://fs1.directupload.net/images/180331/kdpllayf.jpg


Bild 2: ... passabler Zustand, für die Halle ganz passables Licht. Darum ein paar Detail-Bilder, eins von der Führerstandsbeschilderung hier...

http://fs1.directupload.net/images/180331/u6vlagbq.jpg


Bild 3: ... zur gleichen Zeit rollt auf dem Nebengleis der Städteschnellverkehr aus Berlin ein, heute mit 01 1514. Diese Position liegt im Vollschatten, schade drum ...

http://fs1.directupload.net/images/180331/7p6dhfmt.jpg


Bild 4: ... dennoch leiste ich mir einen zweiten Blick; es ist die Szene zweier Dampfzüge nebeneinander, auch im Leipzig von 1971 nicht mehr Standard.

http://fs1.directupload.net/images/180331/ebzuijo3.jpg


Bild 5: Und am Nachmittag zieht die 1036 langsam aus der Halle wieder gen Heimat. Für Alltagsbetrieb schon ein bemerkenswerter Lokzustand damals.

http://fs1.directupload.net/images/180331/eqtrz2zr.jpg


Im Prinzip ist damit in diesem Bericht zu dem Ablauf bereits alles gesagt und gezeigt, das war der Alltag damals. Immer wieder. Weil mir allerdings die 41 bis zum heutigen Tag so gut gefällt, erlaube ich mir, hier noch mehr 41 zu zeigen.

Bild 6: An einem anderen Tag, vormittags die 41 1232 ...

http://fs1.directupload.net/images/180331/da5q5tw5.jpg


Bild 7: ... und nachmittags ein Foto bei der Hallenausfahrt.

http://fs1.directupload.net/images/180331/fknbh2jh.jpg


Bild 8: Nun ein Nachmittagspottpouri mit 41 1130 außerhalb ...

http://fs1.directupload.net/images/180331/q2rs97iy.jpg


Bild 9: ... 41 1189 ebenfalls außerhalb ...

http://fs1.directupload.net/images/180331/levo9maj.jpg


Bild 10: ... und die (ähnlich benummerte) 41 1289 dafür innerhalb der Halle.

http://fs1.directupload.net/images/180331/gcgp26qh.jpg


Bild 11: Ach wie schön, die 1266! Meine erste Saalfelder 41 Begegnung ein Jahr vorher, 1970 damals noch mit alter Nummer. Und gleichzeitig damals meine erste, allerdings unbewußte Begegnung mit unserem lieben Freund Ralf '010522' in Leipzig Gohlis! (Wer diese Geschichte gerne nachlesen möchte, die Links hängen unten dran.)

http://fs1.directupload.net/images/180331/agoklqvv.jpg


Bild 12: Mal wieder vormittags, auch die 41 1126 ist es wert, hier zu erscheinen.

http://fs1.directupload.net/images/180331/stn9zgf8.jpg


Bild 13: An einem anderen Tag kam morgens dann die 41 1263 aus Saalfeld rein. Das Frontfoto ...

http://fs1.directupload.net/images/180331/tdr9emh2.jpg


Bild 14: ... na und? Nichts außergewöhnliches. Ein paar optische Attribute, schon ein paar Betriebsspuren, aber keineswegs heruntergekommen. Beleuchtung in der Halle irgendwie ungünstig, fotografisch auch nix dolles. Rechtfertigt jetzt so ein Bild einen eigenen HiFo-Titel? Abwarten!

http://fs1.directupload.net/images/180331/vxoh6mta.jpg


Bild 15: Am Nachmittag, pünktlich zur 'Mikadozeit', auch das Sonnenlicht steht nun einigermaßen attraktiv für den Saalfelder Zug, traue ich meinen Augen nicht: sollte das die 1263 vom Morgen sein? Wahrlich eine Metamorphose, wie eine wachgeküßte Prinzessin. Es ist unser bekanntes Standardmotiv aus diesem Beitrag ... und doch wohl einen Beitragstitel wert, oder?

http://fs1.directupload.net/images/180331/m3qpanhf.jpg


Hier die Auflistung der damals innerhalb einer Woche im Leipzig-Verkehr gesehenen Saalfelder 41:
41 1036-7, ausgestattet mit Nummernschildern 41 1036-5 (Danke, Robin!)
41 1126-6
41 1130-8
41 1189-4
41 1232-2
41 1263-7
41 1266-0
41 1289-2

Hier gibt es weitere Leipzig-Bilder und einige Infos zu meiner damaligen ersten Leipzig-Reise.
Hier gibt es die mehr als ungewöhnliche Fortsetzung dazu, bei der 41 266, noch mit alter Nummer, und Ralf Göhl eine Rolle spielen.
Hier gibt es einige Bilder der 204 in Leipzig Hbf.
Und hier sind die kürzlich gezeigten Bahnsteigerkundungen wiederzufinden.

Viel Spaß mit der Mikado in Leipzig, noch einen schönen Sonntag heute und Gruß

Donni

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge

edit 1: Übernahme der scharfen Beobachtung und des Kommentars von 'buharli' in die Auflistung der gesehenen 41
edit 2: Bilder gangbar gemacht



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:03:31:14:33:25.
Hallo Donni,
Dein Treiben blieb nicht unbemerkt;-) Da durfte die Lok nicht so trist aussehen wie auf dem ersten Bild von 41 1263;-)))
Welchen Eindruck hätten wir im Westen denn sonst von der DDR bekommen?
Danke für's Zeigen dieser sagenhaften Schätze!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Und was da immer im Hintergrund so rumsteht...

geschrieben von: Norbert Bank

Datum: 05.09.10 09:16

das ist schon erstaunlich,derlei Wagenmaterial wie auf den Außenaufnahmen leider nur angeschnitten,
zu sehen ist dürfte auch 1971 schon zu den exotischeren Bauarten gezählt hat.
Auch der 2´2´T32 weis zu gefallen.
Leipzig Hbf war offensichtlich Fotografenfreundlich ?

Danke dafür das Du die Gunst Deiner frühen Geburt genutzt hast und uns heute dran teilnehmen lässt!

Gruß

Norbert
Moin Donni!

Auf dem Leipziger Hbf hatte ich seinerzeit, allerdings fast 4 Jahre früher, nicht gerade die besten Erfahrungen gemacht und bekam ein Spezialinterview mit den amtlichen Organen... Allerdings ließen sie mir meinen Film, den ich noch in der Hosentasche hatte, denn mit dem Film aus der Kamera waren sie zufrieden. Auf diesem waren allerdings erst 2 Aufnahmen drauf, weil ich kurz zuvor einen Filmwechsel machte.
Verpfiffen hatte mich eine stramme Rotkäppchenträgerin, die ganz wild darauf war, nun für die Überführung eines vermeintlichen "West-Spions" gelobt zu werden. Aber ich wurde das Gefühl nicht los, das die Jungs von der Trapo das Spiel nur mitmachten, um die leicht hysterische Dame zu "befriedigen".

Seinerzeit spielte sich allerdings alles noch per SW-Film ab, daher freue ich mich um so mehr, das Du bereits mit Farbaufnahmen aus jener Zeit aufwarten kannst.

Für Deine interessante und gelungene Fotostrecke dankt Dir - mit Grüßen in den Süden

Helmut

Re: Eine Metamorphose . . .

geschrieben von: Buharli

Datum: 06.09.10 21:32

mein lieber Stefan,
kommt selten allein!

Natürlich bin ich sehr angetan von Deinem Husarenstück in und außerhalb der imposanten Hallen des Leipziger Hauptbahnhofes.
Natürlich zählt auch für mich die DR Reko-41 zu den ansprechendsten Lokomotiven überhaupt.

Und das Saalfelder Personal hat sich in der Wendezeit (im Bw Leipzig West) selbst übertroffen und aus ihrer 41 1263 ein Schmuckstück gezaubert.
Aaaaber, von den Kollegen wie vom Schöpfer des genialen Beitrages bis dato unbemerkt, stand einer Schwesterlok eine dringlichere Metamorphose unmittelbar bevor.
Sie schrie geradezu danach vollstreckt zu werden!
Damit für 41 1036 wieder alles seine Ordnung hat.
Ihre in Heimwerkermanier gezimmerten Lokschilder wiesen mit der 5 anstelle der 7 eine falsche Kontrollziffer auf.
Und ausgerechnet diesen Fauxpas dokumentiert ein junger Bundesbürger auf bewährtem ORWO-Film.

Zu dumm, dass ich keinen Scanner für Aufsichtsvorlagen parat habe. So kann ich leider kein Foto der richtigen 41 1036 Strich 7 beisteuern.

Herzlichst
Buharli

Re: Eine Metamorphose . . .

geschrieben von: Donni

Datum: 06.09.10 23:31

Lieber Robin,

vielen Dank für Deinen Kommentar, der mich u.a. auch wegen dieser scharfen Beobachtung sehr beeindruckt! Natürlich muten die Schilder schon etwas 'heimgewerkelt' an. Allerdings auf die Idee, hier einmal kurz im Kopf zu prüfen, bin ich überhaupt nicht gekommen, etwa 1600 andere Klicker dann allerdings auch nicht. Respekt.
Gibt es eigentlich noch weitere belegte 'verrechnete' DR-Schilder? Während ja bei DB so manche Blüte in der Übergangszeit auftauchte, so z.B. die grandiosen BD Hannover Schilder von 51 und 52 oder 94.10, denen man die 1 weggehauen hat, hatte ich in dieser Hinsicht die DR als solide eingeschätzt.

Ob Ralf, der zur Zeit auf Reisen unterwegs ist, hier demnächst noch etwas beisteuern kann, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat es sich nun doch noch gelohnt, das hier zu zeigen. Ist ja nun wirklich eine Rarität, und die Metamorphose war dann an dieser Lok offensichtlich noch nötiger.

Ich habe Deine Entdeckung in die Auflistung am Ende des Basisbeitrages mit aufgenommen.

Liebe Grüße aus dem Süden

Stefan

Zu den Zügen

geschrieben von: 03 1008

Datum: 07.09.10 08:15

Hallo Donni,

vielen Dank für die schönen Fotos!

Da sich ansonsten niemand bemüßigt fühlt, auf Deine Frage zu den Zügen zu reagieren, hier meine Vermutungen: "Natürlich" fehlt mir ausgerechnet das Kursbuch vom Sommer 1971. Auf Bild 3 ist eine Uhr zu erkennen. Der 1391 Gera - Leipzig Hbf kam im Winter 1971/72 an Werktagen um 9:32 Uhr in Leipzig Hbf an. Da die Saalfelder 41er in den alten 22er-Plänen liefen, liegt es nahe, dass der E 228 Leipzig (Winter 1971/72 ab 17:51 Uhr) - Saalfeld die Rückleistung bildete (vgl. Heinrich, Schnabel: BR 22, S. 163). Berliner 01.5 kamen m. W. außerhalb der Messezeiten nicht planmäßig nach Leipzig. Deshalb möchte ich dazu auch nicht spekulieren.

Viele Grüße, Helmut

Zu den Zügen: Anmerkungen

geschrieben von: Donni

Datum: 07.09.10 22:31

Hallo Helmut '03 1008',

vielen Dank, daß Du auf das noch offene Thema der Zugnummern einmal eingehst und damit auch einen Beitrag dazu leistest, daß dieser Bild-Bericht doch noch nicht vollständig so schnell in der Versenkung verschwunden ist. Das ging mir in dem Falle etwas schnell ...

Ich gehe einmal davon aus, daß unser Freund Ralf '010522' die Zugnummern der beiden Saalfeld-Umläufe noch beisteuern kann. Er ist nur zur Zeit unterwegs. Was bei mir die Spannung weiter hochhält: Ralf hat mir kurz vor seiner Abreise per PN mitgeteilt, daß er mit der 1126 in der fraglichen Woche womöglich in Leipzig war, mit dem Umlauf E 800/zurück E 807. Ganz abgesichert ist das noch nicht, er war bereits auf dem Sprung. Warten wir seine Wortmeldung einmal ab.

Und zur 01 1514 am Nebenbahnsteig: auch hier nehme ich gerne Deinen Hinweis auf. Sollte die Ostbahnhöfer Leistung vor dem Zug, der als hochrangiger 'Städteschnellverkehr' im Fahrplan ausgewiesen war, tatsächlich nicht planmäßig gewesen sein? In der angegebenen Woche habe ich Di, Mi, Do die 01 2084, 01 1514 und 01 2016 in eben dieser Reihenfolge in Leipzig angetroffen. Die Bilder der beiden 01.20 hatte ich kürzlich bei Michael Fischbachs 01 001 - 100 Kette drangehängt. Fr. und Sa. waren Ostbahnhöfer 03.20 in dem Umlauf im Einsatz.

Herzliche Grüße aus München

Stefan

Re: Zu den Zügen: Anmerkungen

geschrieben von: Buharli

Datum: 08.09.10 00:23

Werter Stefan, werter Helmut!

Zwar mangelt es auch mir an einem DR-Kursbuch vom Sommerabschnitt Einsundsiebzig. Und des lieben Ralf an Authentizität nicht zu überbietende Aufzeichnungen möchte ich ebenfalls nicht vorgreifen.
Beisteuern kann ich die passende Bespannungsübersicht aller schnellfahrenden Reisezüge in der Republike (gültig vom 23. Mai bis 25. September 1971). Da aus ihr auch vorherige und anschließende Lokkupplungen hervorgehen (“Tfz kommt / geht“), lassen sich für die Schiene Saalfeld – (Gera) Leipzig folgende Zugpaare für die BR 41 des Bw Saalfeld eruieren:

E 221 Sf 0707 – Lpz 1006
P1382 Lpz … – Sf …

E 223 Sf 1008 – Lpz 1249
E 228 Lpz 1752 – Sf 2036

P 1391 Sf … – Lpz … (ca. 0920, siehe die speziell nummerierte 41 1036 auf Deinen Bildern 1 bis 4)
E 226 Lpz 1551 – Sf 1845 (Bild 5)

Jetzt zur Präsenz einer Ostbahnhofer 01 (oder 03) in den heiligen Hallen der Messestadt. Laut Bespannungsübersicht ging das seinen rechten sozialistischen Gang; und zwar vor dem eher unbekannten
D 2032 Schönefeld 0723 – Lpz 0928 (siehe Bild 3 und 4)
Vermutlich einer dieser Sommerzüge mit starkem FDGB-Kontingent. Jedenfalls machte er in Leipzig Hbf auf den westlichen Gleisen Kopf – und bot Dir ein Stelldichein neben einer Saalfelder Lok –, da er weiterging nach Arnstadt.
Ferner gibt besagte Übersicht preis, dass als Rückleistung der Schnellverkehr
D 1155 Lpz 1512 – Blo 1719
Sache der Ostbahnhofer Hochradfahrer gewesen ist.

Herzliche Grüße aus Hamburg
Buharli

P.S. Bin vier Jahre nach Dir, Stefan, am 8. Juli 1975 als 16-jähriger auf meiner ersten Rundtour alleine (Bln – Dre – Ri – Lpz – Bln) in Leipzig Hauptbahnhof beim Anblick der Zuglok spontan in den D 604 nach Berlin gestiegen; doch seht selbst . . .

http://www.abload.de/img/011515d604lpz080775hqwn.jpg

Es fügt sich nun

geschrieben von: Donni

Datum: 08.09.10 01:43

Lieber Robin,

ich habe gerade meine Aktentasche für morgen gepackt: Kurztripp Brüssel. Jetzt nur noch den PC abschalten und ins Bett? ... nein, es liegen weitere Recherchen mit Zugnummern vor. Großartig.

Die beiden von Dir gelisteten Frühumläufe aus Saalfeld: E221 / P1382 und P1391 / E226 passen hervorragend in mein (schwaches) Langzeit-Gedächtnis und die vorliegenden Bilder. Ich meine damit vor allem die Abfolge der P- und E-Zuggattungen.

Nun ist eigentlich noch ein weiterer Punkt recht interessant, der auf den Bildern (leider) schwach zum Ausdruck kommt (wenn man von scharfen Beobachtern absieht), der allerdings durch Deine Zugnummern- bzw. Zuggattungsangaben ins Gedächtnis zurückgerufen wird: der E226, der Leipzig früher verließ, ist am führenden LOWA zu erkennen. Jedoch, der P1382 am führenden DB-Bahnpostwagen. Ich hatte mich immer gefragt, wieso der gerade an einem P? Leider gab es vor 39 Jahren keine Möglichkeit für mich, diesen Zusammenhang zu ergründen. Und irgendwann habe ich's auch aus den Augen verloren. Jetzt, heute Nacht, bin ich fast wieder in der Szene drin. Ob auch zu dieser Angelegenheit jemand etwas beitragen kann?

Dein Angebot eines Mittagsumlaufs E223 / E228? Der gibt mir Rätsel auf. Nie mit 41 gesehen. Sollte ich mich just zu dieser Zeit 12:49 immer zu sehr mit den Waldmeister-Getränkeautomaten auf den Bahnsteigen beschäftigt haben? An den Geschmack erinnere ich mich, an eine 41 zu der Zeit nicht.

Zum Berliner Umlauf: das paßt alles! Vor allem das da die prägnante 1000er Zugnummer des Schnellverkehrs auftaucht, das saß noch recht tief in irgendeiner Hirnrinde drin.

Nun ist es eine hübsche kleine Zeitreise geworden. Dafür sage ich Danke!

Herzlichen Gruß (und ab ins Bett)

Stefan

Re: Zu den Zügen: Anmerkungen

geschrieben von: 03 1008

Datum: 08.09.10 07:45

Hallo Robin,

schön, von Dir zu hören.

Deine Angaben zu den Osb 01 habe ich mir bereits ausgedruckt und meinem 01.5-Buch hinzugefügt.

Bei der 41er-Rückleistung gehe ich aber aufgrund des Sonnenstandes vorerst weiter von dem späteren Eilzug aus. Vielleicht kann Ralf hier zu gegebener Zeit letzte Klarheit schaffen.

Ein schönes Werk-/Spielzeug zur Bestimmung des Sonnenstandes gibt es hier:

[www.spoddig.de]

Allaha ismarladik (in Thürungen?), Helmut

Edit: Ich habe mir die Bilder nochmals angesehen. Bei den Aufnahmen der Züge Richtung Saalfeld handelt es sich wohl um unterschiedliche Leistungen. Die 41 036 hat anscheinend den E 226 am Haken. Damit werden Robins Angaben bestätigt. Die Leistung mit dem Postwagen war dann wohl der spätere E 228. Der 1382 verließ Leipzig Hbf im Winter 1971/72 bereits um 13:11 Uhr (Sonne von hinten). Ich glaube deshalb nicht, dass das der Zug mit dem Postwagen war.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:09:08:09:08:54.