DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Im Laufe meines Berufslebens hatte ich viel mit Kraftwerken zu tun. Daher ergab es sich, das ich auch das Kraftwerk „Ost-Hannover“ der Hamburgischen Electricitäts-Werke mehrfach aufsuchte. Dieses Kraftwerk lag an der Elbe, genauer gesagt in Alt-Garge (Kreis Lüneburg), und war auf dem Schienenwege mit einer werkseigenen Strecke nach Bleckede mit der OHE verbunden.

Die Brennstoffe wurden zwar überwiegend auf dem Wasserwege zum Kraftwerk angeliefert, aber bei Eisgang oder anderen widrigen Wetterverhältnissen wurde hierfür auch der Schienenweg genutzt. Dieser diente außerdem natürlich auch für Trafotransporte und andere Großteile, mit denen ein Kraftwerk gelegentlich beliefert wird.

Für das Kraftwerk hielt das Unternehmen einen entsprechenden Fuhrpark vor, den ich, soweit ich ihm selbst begegnet bin, in diesem Beitrag vorstellen möchte.


Bild 1: Der (alten) Lok 1 bin ich nur einmal, und zwar ohne Fotoapparat begegnet. Deshalb muß an dieser Stelle ein Fremdfoto, dessen Rechte ich allerdings besitze, „in die Bresche springen“. Die Lok 1 (Typ D600) wurde von Henschel gefertigt und blieb stets in Alt-Garge bis zu ihrer Außerdienststellung Mitte 1960 stationiert. Am 22. März 1962 wurde die Lok, da sie nicht mehr benötigt wurde, an einen Schrotthändler veräußert. Die Aufnahme zeigt die Lok im kraftwerkseigenen Kohlehafen an der Elbe in Alt-Garge:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/ew7o3c5o.jpg


Die Lok 2 kam mir dagegen selbst vor die Kamera, und das garnicht mal so selten. Diese Dampfspeicherlok war 1911 von O&K mit der Fabr.-Nr. 4959 gefertigt und an die Gewerkschaft Ilberstedt / Leopoldshall in Stassfurt ausgeliefert worden. Die Lok sollte sich als richtiger Wandervogel entpuppen. Vom 8.4.1927 bis zum 23.12.1930 gehörte sie einer mir nicht bekannten Firma in Blankenburg/Harz. Nach dem Konkurs der Firma kaufte O&K die Lok zurück, verpasste ihr eine HU und veräußerte die Maschine an das Kraftwerk Schulau (bei Wedel) der Elektrizitäts-Werke Unterelbe (EWU). Während des Krieges war die Lok ab dem 21.1.1941 leihweise bei der Hansa-Mühle in Hamburg-Wilhelmsburg im Einsatz, kam am 12.4.1946 zum Kraftwerk Schulau zurück und wechselte am 11.3.1948 zum Kraftwerk Ost-Hannover. Dort blieb sie bis zur Schließung des Kraftwerkes, kam anschließend als Denkmalslok zum betriebseigenen Museum der Elektrizität „electrum“ in Hamburg und wurde nochmals nach der Museumsschließung weitergereicht. Nach einem kurzen Zwischenspiel vor dem Miniatur-Wunderland verliert sich ihre Spur…


Bild 2: Im Lokschuppen des Kraftwerkes konnte ich am 02. Juli 1973 den kleinen Zweikuppler aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt war nur noch die Diesellok in Alt-Garge im Einsatz, die Dsp diente zwar noch der Reserve, sie wurde aber bis zu ihrer Außerdienststellung (1977) nicht mehr benutzt:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/rrmxe9ar.jpg


Bild 3: Gut zwei Jahre früher, genauer am 14. April 1971, erwischte ich die Lok noch im aktiven Einsatz. Hier befährt sie gerade das relativ steile Rampengleis zum oberen Teil des Kraftwerkes, denn das Kraftwerk ist in das Steilufer der Elbe wortwörtlich hineingebaut worden:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/8wimdimv.jpg


Bild 4: Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Kraftwerk Ost-Hannover schon lange außer Betrieb. Mit entsprechenden Schlüsseln (und ständiger Lizenz zum Betreten der Anlage) bewaffnet, öffnete ich das Schuppentor und stellte mit Hilfe der noch komplett vorhandenen Befüllungsteile einen Ladevorgang der Dampfspeicherlok nach:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/43mj9c7b.jpg


Bild 5: Auch dem Antransport der Lok zum Museum der Elektrizität „electrum“ wohnte ich bei, denn dieser Termin war mir durchaus bekannt...
Das Foto zeigt die Lok nach der Ankunft an ihrem zukünftigen Aufstellort. Der Verschluß für die Befüllungsanlage war leider nicht mehr aufzufinden gewesen…
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/xjxgp6ny.jpg


Die Loknummer 1 wurde mit der Beschaffung einer Diesellokomotive erneut vergeben. Hierbei handelte es sich um eine viergekuppelte Diesellok (Typ „V65“) von MaK. Diese verließ 1960 mit der Fabriknummer 600 348 die Kieler Werkhallen und wurde anschließend in Alt-Garge in Betrieb genommen. Mit ihren 650 PS war sie aufgrund der dortigen topografischen Verhältnisse geradezu eine Idealbesetzung für den Kraftwerksverkehr. Später half die Lok auch in anderen HEW-Kraftwerken aus, besonders häufig war ihr Auswärtsspiel im Kraftwerk Wedel. 1982 wurde die Lok an die Firma Midgard veräußert, vielleicht ist sie ja inzwischen in Italien gelandet…

Bild 6: Die Enge des Lokschuppens ließ leider keinen günstigeren Blickwinkel zu. Daher entstand zwangsläufig diese arg eingezwängte Aufnahme der Lok 1:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/5h8uwepj.jpg


Bild 7: Doch knapp sieben Jahre eher konnte ich eine wesentlich fotofreundlichere Situation nutzen. Vor bzw im Lokschuppen stehen die Loks 1 und 2 – und ich davor:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/pt289tgn.jpg


Natürlich gehören zu einem Kraftwerk nicht nur Lokomotiven, sondern auch einige Waggons. Einige davon möchte ich in den folgenden Aufnahmen zeigen, zumal darunter meines Erachtens auch Raritäten sind.

Bild 8: Zum Fuhrpark des Kraftwerkes in Alt-Garge gehörte auch ein Säuretopfwagen. Dieser wurde zwar nicht zum Säuretransport genutzt, sondern diente dem Versand von destilliertem Wasser. Dieses wird nämlich gern für Verdampfungsprozesse (zB Fernwärme) genutzt, um die Rohrsysteme möglichst rückstandsfrei zu halten. In den Tonkrügen war das destillierte Wasser bestens aufgehoben, denn in diesen konnte keine Aufnahme von Fremdstoffen stattfinden. Im Spätherbst 1982 kam mir dieser Spezialwagen vor die Kamera:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/aohfkdpm.jpg


Bild 9: Die Gunst der Stunde nutzend, mache ich auch noch eine weitere Farbaufnahme von dem Waggon:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/ujzlhzm9.jpg


Bild 10: Ohne Transformatoren ist es nicht möglich, eine Stromerzeugung in ein Netz einzuspeisen. Daher werden, falls Trafostörungen auftreten sollten, fahrbare Trafowagen vorgehalten, um so schnellstens am Störungsort verfügbar sein zu können. Einen solchen Trafowagen fotografierte seinerzeit ein Kollege von mir und überließ mir später die Negative. Wie aus der Aufnahme ersichtlich, ist der Trafo an die Sammelschiene angeschlossen und somit „in Dienst“. Dieser Trafowagen wurde später in Alt-Garge stationiert und stellt somit den Bezug zu diesem Beitrag her:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/vx5xk68b.jpg


Die nächsten Aufnahmen zeigen einige kraftwerkseigene OOt-Wagen, die im täglichen Einsatz für den Kohletransport zwischen dem werkseigenen Hafen und dem Kraftwerk standen. Es gab insgesamt 8 Waggons dieser Art, die von 1 bis 6 (zwei später nachgekaufte Wagen erhielten keine Nummer angeschrieben) beschriftet waren.

Bild 11: In der Großbunkeranlage steht der Wagen 2 und wird gleich seine staubige Fracht schlagentleeren:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/n4mwbjmn.jpg


Bild 12: Diese Aufnahme erhielt ich ebenfalls von dem schon genannten Kollegen. Er nahm den Wagen 4 vor dem Kraftwerksgebäude auf:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/v5yljyw8.jpg



Bild 13: Mit einem Foto vom Wagen 6 in der Bunkeranlage möchte ich diesen Beitrag schließen:
http://fs5.directupload.net/images/user/151211/oxfrznhk.jpg



Ich hoffe, dass dieser Bericht, der uns ein wenig hinter die Kulissen eines Kraftwerkes schauen läßt, gefallen hat,

Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:11:16:35:06.

und wie der gefallen hat!

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 19.08.10 12:53

Ganz großes HiFo - nicht nur wegen der selten fotografierten D600, sondern gerade auch wegen des Säuretopfwagens und dem fahrbaren Trafo! Herzlichen Dank für's Zeigen, Helmut. Und ganz herlichen dank für die Daten zur Außerbetriebnsetzung der D600, die de dato nicht bekannt waren - da werden sich einge Nummern-Fetis sehr drüber freuen!

Also:

He 25723 aus 1949 D 600 Neu an KW Hannover Ost, + 1960; ++ nach 22.03.1962

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: und wie der gefallen hat!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 19.08.10 13:13

Da schließe ich mich gerne an, Helmut, auch mir hat der Säuretopfwagen - die "12 Apostel", wie er bei uns im Bahnhof Krefeld-Stahlwerk immer genannt wurde - ganz besonders gefallen. Aber auch der fahrbare Trafo ist ein Ungetüm, das man nicht alle Tage vor die Flinte bekommt.

Daher sei ganz herzlich bedankt für Deinen neuerlichen Blick übern Tellerrand und Zaun,

schöne Grüße nach dem Norden ;-))

Martin

Zum Verbleib der OOt-Wagen

geschrieben von: c-martens.de

Datum: 19.08.10 13:26

Hallo,

ich habe den Beitrag mit Begeisterung gelesen!
Früher habe ich über die OOt-Wagen schon etwas im OHE-Forum gelesen. Hier der Link dazu:
[www.razyboard.com]

Es grüßt Christian

Re: Zum Verbleib der OOt-Wagen

geschrieben von: HPS

Datum: 19.08.10 14:02

Moin,

ich bin auch begeistert. Im letzten Sommer habe ich auf dem Elbe-Radweg die Reste dieser mir bis dahin unbekannten Anschlussbahn gesehen.
Später habe ich im Internet über die hochinteressante Geschichte dieser Anlage nachgelesen.

Gruß
Hans-Peter

Wahnsinn!

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 19.08.10 16:30

Moin Helmut,
da kann ich nur staunen!
Hat der Trafowagen 5 Achsen?
Auch mir gefällt der Säuretopfwagen besonders gut.
Danke für's Zeigen
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Helmut,

da hast Du ja wieder Dein Privatbahnarchiv geöffnet und herausgekommen sind Aufnahmen, die ein normalsterblicher Eisenbahnfreund ohne Vitamin "B" wohl selten vor die Linse bekommen hat. Ich muß gestehen, daß ich von dem Kraftwerk "Ost-Hannover" und dessen Eisenbahn bislang noch nie etwas gehört habe.

Danke, daß Du mit diesem Beitrag unseren Horizont erweitert hast!

Viele Grüße in den Süden von S.-H.
Detlef

Re: Wahnsinn!

geschrieben von: Sandhase

Datum: 19.08.10 17:50

Stefan Motz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hat der Trafowagen 5 Achsen?

Beim Nachzählen fehlt mir an einer Hand ein Finger, es sind sechs Achsen.

http://www.petervelten.de/Bilder/Schnelles.jpg

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't.

Re: Wahnsinn!

geschrieben von: RRoeland

Datum: 19.08.10 18:53

Hallo Fans,

auch das RWE hatte solche Tiefladewagen (SSt 382/392), diese wurden noch in DV 934 Ausgabe 1.1.1974 aufgeführt, der (ggf. die) HEW-Wagen nicht mehr. Er hat deutlich eine DB-Nummer und Anschrift des Heimatbahnhofes, ich vermute jedoch dass er keine UIC-Nummer mehr bekommen hat.

SSt382.jpg

SSt392.jpg

Ciao, Roeland

p.s. Hat vielleicht jemand eine ältere Ausgabe des DV 934 vorhanden?

*****
Der Säuretopfwagen hat noch einige Jahre überlebt, bevor er dann den Weg allen alten Eisen gegangen ist.

Im Mai 2000 konnte ich ihn noch in Hamburg-Wilhelmsburg im Bahnhof ablichten.
Er kam damals, Ende der 1980er in das Eisenbahnmuseum in Wlb. Nach dem Brand 1994 ist das Museum ja nicht wieder aufgebaut worden und eine Restaurierung ist unterblieben, bis er dann bei Auflösung der Sammlung nur noch verschrottet werden konnte.



http://img193.imageshack.us/img193/5371/p4293191.jpg



Kai
Lieber Helmut,
mal wieder ein sehr interessanter Beitrag von Dir!
Vielen Dank dafür.
Gruß
Klaus

Es wurde schon alles gesagt. Klasse! (o.w.T)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 20.08.10 10:20

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!
"Nach einem kurzen Zwischenspiel vor dem Miniatur-Wunderland verliert sich ihre (Lok 2) Spur… "

Die Lok steht heute bei der "Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn". [eisenbahn.geesthacht.de]


Gruß
604
Moin moin!
Ganz großes Hifo!

Die Daten der MaK (wie üblich aus Loks-aus-Kiel.de):

MaK / 600348 / 1960 / 650 D / D-dh / 1435 mm
__.__.1960 Auslieferung an HEW - Hamburgische Electrizitäts-Werke AG, Kraftwerk Osthannover, Alt-Garge [D] [15.12.1974 vh]
__.__.197x an HEW - Hamburgische Electrizitäts-Werke AG, Kraftwerk Wedel, Hamburg-Wedel "Wedel 1"
05.12.1979 an Midgard DSAG - Midgard Deutsche Seeverkehrs AG, Nordenham, Massengutumschlaganlage Hamburg, Hamburg-Harburg [D] "1"
__.06.1988 an IPE Locomotori S.p.A., Pradelle di Nogarole Rocca [I]
__.__.1989 an Unbekannt [I]
__.__.199x an MCF Masfer, Trecate [I] [04.2000 vh] [05.2005 n vh]

Verbleib unbekannt

Die kleine Dampfspeicherlok steht heute bei der Museumsbahn in Geesthacht

Die OOt-Wagen gingen nach der Stillegung des Kraftwerks an die OHE. Eingesetzt wurden sie u.A. im herbstlichen Kartoffelverkehr zur Stärkefabrik Wietzendorf. Nachdem 1997 mit diesen Verkehren Schluss war, wurden die Wagen verschrottet.

Gruß
Christian
Moin Moin!

Sehr schöner Beitrag, wirklich Klasse!

Kleine Ergänzung:
Die Dampfspeicherlok stand nicht vor dem Miniaturwunderland, das war:

Henschel FNr. 25398/1940, B-fl, 1435 mm
neu geliefert an Hamburgische Elektrizitäts Werke AG, Wedel für Kraftwerk Schulau /19xx FdE - Freunde der Eisenbahn, Hamburg (05.2000 vh) /16.08.2001 Denkmal, Miniatur-Wunderland, Hamburg (09.2001, 02.2002, 03.2002 vh) /06.2002 Denkmal, team trans logistic Güter-Verteil-Zentrum, Flensburg "JOSEPHINE" (08.2003, 08.2004 vh) /08.2005 Denkmal, team trans logistic, BT Westerallee, Flensburg (09.2005 vh)



Der Lebenslauf der O&K sieht damit so aus:

O&K FNr. 4959/1912, B-fl, 1435 mm
.08.1912 geliefert an Gewerkschaft Ilberstedt, Stassfurt, Leopoldshall /08.04.1927 ?, Blankenburg/Harz /23.12.1930 O&K (Ankauf, HU) /=> Hamburger Elektrizitätswerke HEW, Kraftwerk Schulau /21.11.1941 Hansa-Mühle, Hamburg-Wlhelmsburg /12.04.1946 Hamburger Elektrizitätswerke HEW, Kraftwerk /11.03.1948 Kraftwerk Alt Garge "2" /=> Denkmal, Museum der Hamburger Elektrizitätswerke, Hamburg (1985 Aufarbeitung, 04.1999, 2000, 08.2001, 10.2001, 02.2002, 04.2003 vh) /23.05.2003 Arbeitsgemeinschaft Geestachter Eisenbahn, Geesthacht (09.2008 vh)


Beste Grüße

Jens


http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/cd-v10-02.gif
--- Update mit neuer Suchfunktion ab September verfügbar ---
Man man man, Helmut, wo Du Dich überall herumgetrieben hast, Klasse.


Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Bild 8: Zum Fuhrpark des Kraftwerkes gehörte auch
> ein Säuretopfwagen. Dieser wurde zwar nicht zum
> Säuretransport genutzt, sondern diente dem Versand
> von destilliertem Wasser. Dieses wird nämlich gern
> für Verdampfungsprozesse (zB Fernwärme) genutzt,
> um die Rohrsysteme möglichst rückstandsfrei zu
> halten.


Gleis mich bitte mal auf. Das destilierte Wasser wird da aber doch bestimmt nur in einem geschlossenen Kreislauf (Wärmetauscher o.ä.) verwendet, oder?


Viele Grüße, Michael



Nachtrag:

Hallo Helmut, vielen Dank für Deine ausführliche telefonische Erläuterung der besonderen technischen Umstände im Hamburger Fernwärmenetz. Das hätte ich mir so nicht vorgestellt und eine Antwort Deinerseits hier im Netz würde den Rahmen nun wirklich sprengen.


Noch mal mit vielen Grüßen in den Norden, Michael




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:08:21:18:46:22.
Hallo Helmut,

ganz großes Kino! Ich kenne die Anlagen in Alt Garge nur vom Vorbeifahren, das Kraftwerk abgerissen und die Gleise tief rostrot und zugewachsen. Die Aufnahmen der Wagen, insbesondere der "Wassertopfwagen", sind wirklich Schätze.

Grüße

Jürgen

Nichts ist so beständig wie die Änderung.