DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Die Wende machte es möglich! Wie einige andere Eisenbahnfreunde auch, nutzte ich die Zeit der Wende für Besuche bei DDR-Industriebahnen, denn diese waren insbesondere für den westlichen Eisenbahnfreund bis zum Fall der Mauer praktisch unzugänglich gewesen.

Eines dieser nun von mir aufgesuchten Ziele war das Mansfeld-Kombinat, genauer gesagt die Lokbehandlungsanlagen in Klostermannsfeld, die heutzutage ja unter dem Begriff MALOWA durchaus bekannt sind.
Ich hatte zwar schon früher einige Dampfzüge des Mansfeld-Kombinates an der Strecke fotografieren können: [www.drehscheibe-online.de] ,aber bis auf das Werkgelände war ich bisher nicht vorgedrungen.

Am 16. April 1990 setzte ich meinen Entschluß in die Tat um und fuhr nach Klostermannsfeld zum Kombinat. Die Pförtnerloge war nicht besetzt, lediglich ein Mitarbeiter, der dort an seinem Barkas rumschweißte, entpuppte sich als zuständiges „Besuchsorgan“. Bereitwilligst erteilte er mir sein Einverständnis, daher konnte ich nun mit der Erkundung des Geländes beginnen.

Bild 01: Vor der großen rechteckigen Halle stand die normalspurige Diesellok 2, die zum Typ V18B gehörte. Leider konnte ich an der Lok keinerlei Hinweise auf die Fabriknummer ausfindig machen:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/itpiwqni.jpg


Bild 02: Auch von der anderen Lokseite des B-Kupplers machte ich trotz Gegenlichtes eine weitere Aufnahme:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/laxl3szu.jpg


Bild 03: In der Nähe der Lok 2 war auch noch ein offener Güterwagen abgestellt. Das schmalspurige Exemplar (750mm) mit der Inventar-Nr. 0648 machte einen durchaus gepflegten Eindruck:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/tscoietn.jpg


Anschließend betrat ich die große Rechteckhalle, die sich als Hauptwerkstatt entpuppte. Auf verschiedenen Gleisen, die entweder in 600mm, 750mm oder 1435mm ausgeführt waren, befanden sich diverse Lokomotiven, die dort untersucht wurden.

Bild 04: Eine dieser Lokomotiven war die Lok 25, die erst vor kurzer Zeit auf Akku-Betrieb umgebaut worden war. Lediglich die Bezeichnung „ASF“, die veränderten Kuppelstangen sowie der fehlende Auspuff wiesen auf die nun elektrische Traktionsart hin, ansonsten zeigte sich die Lok vom Typ V10C noch recht ursprünglich. Leider blieben mir auch bei dieser Maschine die Herstellerdaten verborgen:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/bqivus6p.jpg


Bild 05: Ein weiteres Foto der ASF 25, die auf 750mm eingesetzt wurde, entstand natürlich ebenfalls:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/7w3wc745.jpg


Bild 06: Auf dem nächsten Stand (600mm) befanden sich Erich und Helmut. Beide Loks wurden vermutlich unter Tage eingesetzt, der Grund ihres Aufenthaltes in der Hauptwerkstatt war für mich nicht erkennbar:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/z3h5fhyl.jpg


Bild 07: Der nun folgende Stand, mit einem 750mm-Gleis versehen, war von der Lok 31 besetzt. Die Maschine vom Typ V10C war nicht umgebaut, sondern nach wie vor als Diesellok im Einsatz. Von der Lok konnte ich mir auch die Herstellerdaten notieren, nämlich LKM 1961, Nr. 250271:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/2c3otgt4.jpg


Bild 08: Natürlich war die Lok 31 auch noch für eine zweite Aufnahme gut:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/yjlozkqu.jpg


Anschließend setzte ich meinen Rundgang fort und landete in einer Art Nebenhalle. In dieser waren zwei 750mm-Schmalspurgleise verlegt, die beide besetzt waren. Auf dem einen Gleis stand kalt die grün lackierte und kürzlich untersuchte Dampflok 10, das Foto von der Lok habe ich leider verhunzt…

Bild 09: Auf dem anderen Gleis stand der mit äußerst sparsamen Anschriften versehene Wagen 091. Hierbei handelte es sich vermutlich um einen Fakultativwagen, denn der Aufbau läßt auf eine Nutzung als gedeckter oder auch als offener Güterwagen schließen. Für meinen Geschmack war dieser Waggon das interessanteste Fahrzeug, das ich auf meinem Rundgang antraf:
http://fs5.directupload.net/images/user/160126/54wabrw3.jpg


Anschließend verließ ich das Gelände, grüßte noch einmal den immer noch schweißenden Barkas-Besitzer und steuerte einen anderen eisenbahnlastigen DDR-Betrieb an. Damit war mein Kombinats-Besuch in Klostermannsfeld beendet, mein Beitrag ist es hiermit ebenfalls.

Grüsse aus dem Norden

Helmut



Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:01:26:13:03:24.
was für ein schöner Rundgang! Danke fürs Zeigen, Helmut.

Grüße in den Norden

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------


> Bild 04: Eine dieser Lokomotiven war die Lok 25, die erst vor kurzer Zeit auf Akku-Betrieb
> umgebaut worden war. Lediglich die Bezeichnung „ASF“ sowie der fehlende Auspuff wiesen auf die
> elektrische Traktionsart hin, ansonsten zeigte sich die Lok vom Typ V10C noch recht
> ursprünglich. Leider blieben mir auch bei dieser Maschine die Herstellerdaten verborgen:
> [img823.imageshack.us]

Fuhren die Loks nicht auf der Schlackenbahn in Hettstedt?

> Bild 05: Ein weiteres Foto der ASF 25, die auf 750mm eingesetzt wurde, entstand natürlich
> ebenfalls:
> [img18.imageshack.us]

War das in der Tat 750 mm? Mir war so, als hätten diese Loks eine andere Spurweite.

> Anschließend verließ ich das Gelände, grüßte noch einmal den immer noch schweißenden
> Barkas-Besitzer,und steuerte einen anderen eisenbahnlastigen DDR-Betrieb an.

Ich hoffe, da gibt es noch Fortsetzungen mit anderen eisenbahnlastigen DDR-Betrieben.

> Damit war mein Kombinats-Besuch in Klostermannsfeld beendet, mein Beitrag ist es
> hiermit ebenfalls.

Danke für die Bilder. Leider hatte ich bei meinem Besuch der Bahn 1985 nicht daran gedacht, ein paar Fotos zu machen.

Knut

Re: Besuch im Mansfeld-Kombinat – April 1990 (m9B)

geschrieben von: Niels Munch

Datum: 20.07.10 22:06

Moin Helmut,


Herrliche Bilder, hab' es sehr genossen!

Die "ASF-Lok" dürfte wohl diese sein:

LKM 250177 1959 750 mm C-dm V10C Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck, Eisleben (30), 89iE/ Umb. ASF, 1435 mm (25/EL9-005), 93vh, 05vh

Quelle: [www.achristo.homepage.t-online.de] . Siehe auch: [www.merte.de] .


Beste Grüsse
Niels



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:20:22:08:45.
Moin Helmut,

bei meinem Aufenthalt in dieser Gegend im Jahr 1978 war an einen Besuch der Werkstatt des Mansfeld-Kombinats nicht im entferntesten zu denken. Ein Glück, daß Du diese Gelegenheit kurz nach der Wende wahrgenommen hast!

Hast Du die Dampf D-Kuppler dort auch gesehen, oder waren sie woanders zu finden?

Wieviel von den in Deinem Beitrag gezeigten Fahrzeuge gibt es heute noch?

Danke fürs Einstellen!

Gruß
Detlef,

dessen PC derzeit wieder sehr instabil ist.
Moin moin!

Klasse Bilder!

>>Bild 01: Vor der großen rechteckigen Halle stand die normalspurige Diesellok 2, die zum Typ V18B gehörte. Leider konnte ich an der Lok keinerlei Hinweise auf die Fabriknummer ausfindig machen:

irre ich mich, oder hängt das Fabrikschild am Rahmen unter dem Führerhaus?

Wenn Fabrikschilder geklaut wurden oder sonstwie abhanden gekommen sind, kann man viele Loks trotzdem identifizieren.
Bei vielen Loks der V 10 Familie hat LKM die Fabriknummer in die vordere Pufferbohle eingeschlagen oder eine Platte mit der eingeschlagenen Nummer auf die Pufferbohne geschweißt.
Auch sind auf der Oberseite der Stangen die Fabriknummern eingeschlagen. (okay, Stangen sind Tauschteile, aber wenn mehr als zwei STangen die gleiche Nummer tragen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Nummer stimmt)
Teilweise wurde die Fabriknummer vom RAW auf den Tank geschrieben.
andere Lok, ähnlicher Tip:
Bei den Kö der DR steht die Kleinloknummer auf den Deckeln der Batteriekästen.

Gruß
Christian

Re: Besuch im Mansfeld-Kombinat – April 1990

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 21.07.10 13:12

Sehr schöne Bilder von hochinteressanten Fahrzeugen in einer wunderbar "antiken" industriellen Umgebung!

Und eine Kleinlok, die unseren Vornamen trägt, ist sowieso immer herzlich willkommen ;-)

Besten Dank fürs Zeigen und sonnige Grüße innerhalb des HVV-Einzugsbereichs,
Helmut

Ich war März 1990 da (m2B)

geschrieben von: Rolf Stumpf

Datum: 21.07.10 13:45

Erstmal danke für die Bilder, Helmut! In Klostermansfeld war ich am 9. März 1990, eigentlich nur wegen der Dampfloks, da ich nicht so der Werkbahninteressierte bin. Daher habe ich vieles auf meinen Touren ausgelassen, bzw. auslassen müssen. Es gab ja so viel zu sehen, deshalb ist es gut, dass jeder seinen Schwerpunkten gefolgt ist. Man hätte sich 1990 komplett frei nehmen sollen!

Dieses Bild von Lok 35 hatte ich schonmal vor längerem gezeigt:

http://www.railrolf.de/assets/images/121-04.jpg


Außer den Loks 7 und 10 - von der ich hier auf die Schnelle ein Portrait zeige - habe ich in der Werkstatt nichts weiter fotografiert. Dafür aber ausgiebig, von außen, innen und unten :-) Wenn ich mal Zeit habe... Hier das Portrait, die beiden links zu erkennenden Damen ließen sich nicht so gern fotografieren...

http://www.railrolf.de/assets/images/121-19.jpg

Grüße aus Fürth

Rolf Stumpf
Die Antwort dürfte hier zu finden sein:

[www.iks.hs-merseburg.de] und [www.privat-bahn.de] .

Siehe auch: [www.privat-bahn.de] .


Beste Grüsse
Niels



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:22:11:00:17.