04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Im April 1989 machten wir (meine Familie und ich) einen Tagesausflug von Hamburg nach Göteborg, um uns die Stadt mal wieder anzusehen. Nun liegt Göteborg zwar nicht gerade von Hamburg aus gesehen „um die Ecke“, aber dennoch wurde es ein Göteborg-Besuch für einen Tag. Wir schifften uns nämlich am Abend des 16.4 in Kiel auf die Göteborg-Fähre ein, genossen die Seefahrt und kamen am nächsten Morgen wohlausgeruht in der schwedischen Großstadt an.
Nach einer ausführlichen Stadtrundfahrt trennte sich meine Familie zwecks Shopping von mir, daher hatte ich bis zu einer verabredeten Uhrzeit „frei“!
Selbstredend führte mich mein Weg zum Hauptbahnhof (dieser ist ein Kopfbahnhof), die dort gemachten Aufnahmen sind Teil meines heutigen Beitrages.
Bild 01: Erstes Foto des Tages galt der Rc6 1401. Diese Lok (Bj1986) war im Bw Hagalund (Stockholm) beheimatet und hatte erst kürzlich durch Umbau ihre Baureihenbezeichnung Rc5 in Rc6 gewechselt:
Bild 02: Auf einem Nachbargleis war die norwegische El16 2207 mit einem Schnellzug von Oslo nach Malmö mit Kurswagen nach Kopenhagen eingefahren. Die von der Firma Thune gebaute Baureihe El16 ist aus den schwedischen RC-Serien abgeleitet und somit mit diesen eng verwandt:
Bild 03: Die auf dem gegenüber liegendem Gleis stehende Rc2 1114, in Malmö beheimatet, war mit einem Schnellzug aus Helsingborg eingetroffen:
Bild 04: Auch in Schwarz-Weiß fotografierte ich die El16 2207 der NSB:
Bild 05: Inzwischen traf ein weiterer Zug im Hauptbahnhof ein. Die Rc6 1411, ihr Heimat-Bw war ebenfalls Hagalund, hatte einen Expresstog aus der Landeshauptstadt nach Göteborg befördert:
Bild 06: Da nun eine kleinere Verkehrspause zu erwarten war, verließ ich den Bahnhof und marschierte zu den nahegelegenen Abstellgleisen. Dort erwartete mich der X10 3172, der im Göteborger Nahverkehr eingesetzt wurde und durch eine geschmackvolle Lackierung auf sich aufmerksam machte:
Bild 07: Danach ging es wieder zum Hauptbahnhof zurück. Dort war inzwischen die Ub 261 (NoHAB 1933, Nr. 1914) damit beschäftigt, auf den Bahnsteiggleisen für Ordnung zu sorgen:
Bild 08: Der flinke Dreikuppler setzte sich vor einige Postwagen, um diese vom Gleis abzuziehen:
Bild 09: Zwischenzeitlich war ein weiterer Schnellzug aus Oslo eingetroffen. Dieser wurde von der NSB El16 2216 nach Göteborg gebracht. Der Zug hatte noch den Laufweg über Kopenhagen nach Hamburg vor sich:
Bild 10: An einem Seitenbahnsteig wurde der Göteborger Nahverkehr abgewickelt. Dort stand der X10 3144 und wartete auf weitere Einsätze:
Bild 11: Meine letzte Eisenbahnaufnahme an jenem Tag galt einer Lok, die mit nur 10 Exemplaren einer kleineren Baureihe angehört. Die Rc3 1066 ist aus der Baureihe Rc2 hervorgegangen, verfügt aber über eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit, nämlich 160 km/h (Rc2 = 135 km/h):
Damit war mein Bahnhofsbesuch beendet, denn die vereinbarte Uhrzeit näherte sich immer mehr. Auf dem Bahnhofsvorplatz wartete ich auf meine Familie und überbrückte diese Zeit mit dem Fotografieren von Straßenbahnen.
Bild 12: Als erstes näherte sich der Tw 603, der auf der Linie 1 eingesetzt war. Der Triebwagen gehört der Serie M25 an, die mit 125 Exemplaren von 1958 bis 1962 beschafft wurde:
Bild 13: Schon kam die nächste Straßenbahn angefahren. Der Tw 762 ist der Serie M28 zugehörig. Diese wurde zwischen 1965 und 1968 an die Göteborger Straßenbahn ausgeliefert:
Bild 14: Damals war die Serie M21 das neueste, was die Göteborger Straßenbahn zu bieten hatte. Fahrzeuge dieser Art wurden erstmals 1984 in Dienst gestellt, zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Neuanlieferung noch nicht abgeschlossen:
Inzwischen war auch die Familie wieder komplett, und tütenbepackt zogen wir Richtung Fährterminal. Das dabei auch ab und zu die Kamera gezückt wurde, versteht sich wohl von selbst. Und daher…
Bild 15: …entstand auch eine Aufnahme des Tw 728 – ebenfalls Serie M28 – und…
Bild 16: …ein Foto des Tw 809, der zur 70 Exemplare umfassenden Bezeichnung M29 (1969-1972) gehört:
Soweit mein Bericht von einem sehr interessanten Kurztrip nach Göteborg!
Grüße aus dem Norden
Helmut
Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden bitte hier anklicken!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:01:21:19:59:36.
geschrieben von: Djosh
Datum: 14.07.10 22:18
Hallo Helmut,
shoppen und fotografieren des Eisenbahnbetriebs - eine sinnvolle Arbeitsteilung ;-)
Ein schöner Querschnitt durch den Göteborger Eisenbahnalltag. Ich war erst 1996 das erste Mal dort, aber die urigen Straßenbahnwagen hab ich auch noch erlebt.
Viele Grüße,
Georg
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 15.07.10 09:49
Moin Helmut!
Tagesausflug nach Göteborg - das muss euch erst mal jemand nachmachen ;-)
Herrlicher Bildermix aus Eisenbahn und Strab. Schön, dass wir die Tagesfahrt miterleben durften.
Beste Grüße innerhalb des HVV-Einzugsbereichs,
Helmut
Auch von mir vielen Dank.
Während der letzten drei Jahre weilte ich zu einigen Wochenend-Familienbesuchen in Göteborg und habe dabei sowohl die Eisen- als auch die Straßenbahn intensiv kennengelernt.
Schön, durch das HiFo jetzt auch mal ein paar Bilder "von früher" sehen zu können.
Nochmals vielen Dank für's Zeigen.
Gruß aus Bremen
53° 5’ 15" nördlicher Breite; 8° 47‘ 43‘‘ östlicher Länge
Moin Helmut,
Vielen Dank für's Zeigen der Göteborg-Bilder! Ich selbst habe leider nicht sehr viel im Nachbarland Schweden "gemacht".
Mit der Arbeitsteilung "shoppen" und "fuzzen" kenne ich mich auch gut aus ;-).
Beste Grüsse nach Schleswig-Holstein
Niels
Mal eben um die Ecke...
In Schweden war ich noch nie, Helmut, daher ist Dein Beitrag für mich besonders interessant! Mein Favorit ist - wie könnte es anders sein - die schwedische E63, ein uriges Gerät! Aber auch die Norweger finden meinen Beifall, diese Loks kannte ich aus diversen Dienstreisen nach Oslo!
Danke fürs Zeigen,
Martin
geschrieben von: Tw 1904
Datum: 15.07.10 14:07
Moin Helmut,
ein interessanter Bilderreigen - natürlich gefallen mir diese, an amerikanische PCC-Wagen angelehnten, Strabse am besten.
Auffällig auch, dass in Schweden auch 1989 noch Schnellzüge mit Wagenmaterial mit eingezogenen Endeinstiegen benutzt wurden.
Da muss man ja spontan an unsere schönen Vorkriegswagen denken .....
Gruss, Michael
Beste Grüße, Michael :-)
... und immer schön die Kurbel fest im Griff !
Tw 1904 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auffällig auch, dass in Schweden auch 1989 noch Schnellzüge mit Wagenmaterial mit eingezogenen
> Endeinstiegen benutzt wurden.
> Da muss man ja spontan an unsere schönen Vorkriegswagen denken .....
Du wirst Dich wundern, solche Wagen fahren noch heute.
Liegewagen BC2DE: [
www.jarnvag.net]. Kommen planmäßig nach Berlin.
Und: Danke für die Bilder!
/Sören
Hallo Helmut,
wenn ich deine Fotos sehe, ärgert es mich, dass ich damals nicht die 99 DM für eine Fährüberfahrt spendiert habe!
Viele Grüße, Rainer
geschrieben von: frank58
Datum: 15.07.10 21:25
Hej Helmut,
wieder ein prima Schwedenbericht.
Wunderbare Aufnahmen der Rc-Loks in der orangen Farbgebung mit der "Briefmarke" als Logo. Bis auf eine Ausnahme habe ich diesen Lok-Typ nur noch in der blauen Farbvariante erlebt.
Straßenbahnfahrten in Göteborg mit den urigen M28/M29-Typen habe ich mir im letzten Jahr gegönnt. Im Preis der Hotelübernachtung war die Göteborg-Card enthalten, und die somit kostenlose 24h-Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ließ ich mir dann nicht entgehen. Leider wollte aber meine Frau nicht alleine auf Shopping-Tour . . .
Die Wagenkästen der Straßenbahnen haben inzwischen eine Abdeckung der Drehgestelle erhalten.
Während die M28/M29-Typen wenig Reklame zeigen und weiterhin in der typischen blauen Farbe fahren, kommen die neuen neuen M21-Typen in vielfältigen Farb- und Reklamevarianten daher.
Ergänzung:
Die 80 Fahrzeuge der Reihe M21 wurden in den Jahren 1998 bis 2003 in Mittenwalde bei Berlin in dreiteilige Fahrzeuge umgebaut und als Reihe M31 bezeichnet.
Historisch und bemerkenswert (leider erst auf den zweiten Blick) auch folgendes Detail:
Bild 16 mit dem Spritpreis von 4,80 Kronen an der Shell-Tanke.
Viele Grüße
Frank
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:15:21:48:26.
geschrieben von: Donni
Datum: 15.07.10 23:09
Hallo Helmut,
seit einigen Jahren bin ich gelegentlich aus beruflichen Gründen schon mal in Göteborg. Leider hat dabei die Zeit für einen Gang zum Bahnhof noch nie ausgereicht. Schön, jetzt über Deinen Bericht vom Tagesausflug einen kleinen (historischen) Eindruck vom Bahnbetrieb dort zu erhalten.
Vielen Dank fürs Zeigen
Gruß
Donni
geschrieben von: Hilfszug
Datum: 16.07.10 17:27
Hallo Helmut,
danke für den netten Urlaubstipp! Man sollte viel öfter kleine Tagesausflüge in die nähere Umgebung machen ;-). Insbesondere wenn dann noch Straßenbahnen mit im Spiel sind.
Grüße nach H.-U.
Jürgen
Nichts ist so beständig wie die Änderung.