Guten Abend allerseits,
es ist schon wahr, der Komfort der VT2E und VTA entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen.
Als konkrete Schwachpunkte würde ich nennen:
- trotz Hochbahnsteigen kein stufenloser Einstieg möglich
- hoher Geräuschpegel im Fahrgastraum, vor allem bei den VTA: eine Unterhaltung mit gegenübersitzenden Mitreisenden in üblicher Gesprächslautstärke ist nicht möglich, mann muss schon sehr laut sprechen
- kein WC
- kein Fahrrradabstellraum
- schwache Belüftung bei gleichzeitig nur wenig zu öffnenden Fenstern
- Sitzbänke, keine Einzelsitze; allerdings besser gepolstert als die Einzelsitze der meisten neueren DB-Nahverkehrsfahrzeuge
Die AKN hat in der eigenen Werkstatt alle Fahrzeuge bis 2004 einem einfachen Redesign unterzogen, das aber fast nur optische Aspekte umfasste. Sie wäre sicher besser beraten gewesen, etwas weiter zu gehen und wie die HLB die Geräuschisolierung zu verbessern, die Belüftung zu verbessern und neue Sitze einzubauen.
Zwischen Heide, Neumünster und Büsum einserseits sowie Neumünster und Bad Oldesloe andererseits verbieten die Verträge mit dem Aufgabenträger einen Einsatz der VT2E und der VTA (auch wenn es sehr selten noch vorkommt).
Vorteile haben diese Triebwagen natürlich auch:
- hohe Verfügbarkeit: von 33 Zügen sind bis zu 29 in fahrplanmäßige Umläufe eingebunden, wobei von den verbleibenden 4 Zügen mindestents ein bis zwei in Haupt- oder Zwischenuntersuchung sind. Man braucht also praktisch keine Reservefahrzeuge.
- hohe Beschleunigung in den niedrigen Geschwindigkeitsbereichen: für die 34,4 km von HH-Eidelstedt benötigen die Züge exakt 45', trotz der 13 Zwischenhalte und einem Haltestellenabstand von nur 2,46 km also eine Reisegeschwindigkeit von 45,87 km/h. Ist allerdings außerhalb der HVZ gegenüber dem Pkw trotzdem nicht konkurrenzfähig.
- technisch bedingt kurze Abfertigungszeiten an den Haltestellen.
- ausreichend viele und breite Einstiege.
Sie waren seit den MAN-Schienenbussen (Vorserienfahrzeuge 1955 geliefert!) nach 21 Jahren die ersten Neuentwicklungen für bzw. von NE-Bahnen und die ersten Dieseltriebwagen in Deutschland, die sich für einen S-Bahn-artigen Verkehr eignen. Von dem etwa gleich alten Vorserien-628 der DB konnte man das nun nicht behaupten...
Näheres im übrigen hier: [
de.wikipedia.org]
Schönes Wochenende, Peter