DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Dieser Beitrag wurde leider aufgrund der überraschenden Diensteinstellung des bisherigen Bilderhosters komplett neu überarbeitet. Den neuen Beitrag findet ihr unter diesem Link:

[www.drehscheibe-online.de]




5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:09:01:12:41.
Interessant!

Täuscht das auf den Bildern?
Sieht so aus, als seien die einst so typischen "Wellblech"-Seitenwände inzwischen geglättet?
Oder ist das nur, um die Werbung besser anbringen zu können?

Sorry:
Von mir kommen keine Beiträge und Bilder für die DSO-Foren, bis die Umleitungen rückstandsfrei weg sind!
Hallo,
erstmal vielen Dank für all die eingestellten AKN-Bilder. Tolle Bilder, genau mein Thema.

Das "Wellblech" fehlt an einigen Triebwagen tatsächlich, aber das ist auch die neuere Ausführung und heiß VTA statt VT2E. Der hat sehr viele Unterschiede, die man bei genauerer Betrachtung sofort erkenn. Einer der auffälligsten ist allerdings tatsächlich das Fehlrn der Sicken. Die alten Wagen haben die Sicken aber noch.

Grüße VT2E
Sehr schöne Bilder, wie auch in den anderen Beiträgen. Der Waldabschnitt um Meeschensee hat sich bis heute kaum verändert. Einige Bilder, die ich letztes Jahr gemacht habe, sahen sehr ähnlich aus.
Über Lok-Bilder würde ich mich sehr freuen!

Gruß Sebastian

Grüße aus dem Nordwesten
Sebastian




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:05:27:18:34:09.
Moin Helmut,

die Bilder sind Klasse, aber die Fahrzeuge fand ich immer schlimm. Ich kenne aber nur die Frankfurter und die Grazer, die AKN-Wagen kenne ich aus eigener Anschauung nicht.

Danke fürs Zeigen,

Martin
Lieber Helmut,

1994 so habe ich die AKN kennengelernt.
Danke fürs Zeigen.

Du weißt ja, dass beim Güterverkehr der AKN meine besondere Passion liegt :-)

Gruß

Stefan
Hallo Helmut,

danke für den schönen Beitrag.

Anbei noch ein Bild von mir:

http://www.eisenbahn-sh.de/Bilder/NMS/N10/N10-Neumuenster-Sued-1990-08-006.jpg

AKN VT2 im August 1990 in Neumünster-Süd.

Gruss aus Neumünster vom

D-Zug Schaffner

Rainer

Mein Bilderalbum




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:08:20:20:22:47.
Ich bin der Meinung, die Fahrzeuge waren damals 1975/76 ein gewaltiger Zugewinn für den Nahverkehr in Südholstein. Die Fahrzeue haben mir immer den Eindruck vermittelt, man fahre in einer U- oder S-Bahn, und das ab 1993 sogar bis Heide (Holst) und ab 12/2000 bis BÜSUM !!! Sehr interessant fand ich das es sich um dieselelektrisch angetriebene Fahrzeuge handelt, welche auch mit Strom fahren könnten, was ja beim VTA später auch gemacht wurde. So kamen AKN Triebwagen die mit Seitenstromabnehmer ausgestattet worden sind sogar planmäßig bis Heide. Seit die Lint Triebwagen da sind ist das vorbei. Ganz selten kommt nochmal ein VTA bis Heide, für den Fall das 2 Lints ausfallen. Was mir beim VTA nie gefiel waren die lauten Geräusche der Hydraulik und Gebläse. Der VT2E ist zwar auch laut, hat aber dafür nicht diese unangenehmen Nebengeräusche. Die Fahrradmitnahme ist in beiden Fahrzeugen unerfreulich. Ein großer Vorteil sind besonders gegenüber dem Lint die 4 Türen je Wagenhälfte und vor allem die 4er Sitzgruppen, die auch noch nicht das Gefühl geben, man säße auf einem Brett. Beim Lint finde ich die Sitze unmöglich, insbesondere zwingen die Armlehnen zur Tuchfühlung mit dem Nachbarn. Man achte mal drauf, die 4er Sitzgruppen werden zuerst belegt!!!
Moin moin,

ja, die Erinnerung an eine U-Bahn kommt bei den VT2E nicht von ungefähr, zumal wenn man dieses Verkehrsmittel zunächst in Hamburg erlebt hat: die DT2 und DT3 der Hamburger Hochbahn standen nämlich Pate für die Entwicklung der VT2E. Beide Typen kommen ja aus dem Hause LHB, und weil die AKN damals noch keine richtige Hauptwerkstätte für Triebwagen besaß (Kaltenkirchen war ein mager ausgestattetes Bw), sollten möglichst viele Baugruppen von den DT2 übernommen werden, um die Instandhaltung bei der Hochbahn rationell zu gestalten. Das war zumindest das Ziel gewesen.

Wegweisend waren die VT2E schon; die GKB hat ja noch 1980-86 Fahrzeuge dieses Typs bestellt (gebaut jedoch bei SGP). Sie stehen nun zur baldigen Abwanderung in den Reservebestand oder gar zur Ausmusterung an, denn neue GTW2/8 wurden bei Stadler bestellt. Bei der AKN wird die Ablösung auch nur eine Frage der Zeit sein, wobei sich natürlich die genau nach der Länge von drei VTA bemessenen Hochbahnsteige in den neuen Tiefbahnhöfen als Handicap erweisen. Man muss nun erst einmal ein Fahrzeug finden, dass in diese Rahmenbedingungen passt!

Besten Dank an Helmut für diesen Bilderbogen. Leider wirken die meisten Fotos wie von einem Grauschleier überzogen und sind alle ein wenig unscharf, trotz sicher sehr guter Scanvorlagen: Mit ein paar Mausklicks ließe sich das leicht beheben. Ich verwende z.B. die im Internet kostenlos herunterladbare Software XnView, kostet 15"-30" pro Bild: 1) automatisches Normalisieren, 2) ggf. Kontrast heraufsetzen, 3)Filter -> Details hervorheben, 4) ggf. die Farbsättigung leicht erhöhen. Dann machen die Fotos doppelt viel Spaß!

Viele Grüße, Peter
Hallo Helmut,

ich möchte Dir für Deinen AKN-Tw Beitrag danken und würde mich über Bilder der Diesellokomotiven
noch ein Stück mehr freuen !

gruß
karlmg
Moin Helmut,

ich wußte immer, daß mich die AKN-Wellblech VT an irgend welche anderen Triebwagen erinnert haben. Jetzt hast Du mich darüber aufgeklärt, sie waren den Hamburger U-Bahn Triebwagen nachempfunden.

Deine Bilder sind ja beeindruckend, aber die Fahrt in solchen Wellblech-VTs weniger. Ich mußte einmal mit so einem Ding von Neumünster nach Heide fahren, das war schon zu viel! Für mich sind es nur unbequeme Blechbüchsen. Seit dieser Zeit meide ich diese Dinger wie der Teufel das Weihwasser.

Vielleicht sind ja die Nachfolger etwas fahrgastfreundlicher.

Vielen Dank für die Fortsetzung Deiner AKN- Serie.

Ich wünsche ein schönes Wochenende!

Gruß
Detlef
Guten Abend allerseits,

es ist schon wahr, der Komfort der VT2E und VTA entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen.
Als konkrete Schwachpunkte würde ich nennen:

- trotz Hochbahnsteigen kein stufenloser Einstieg möglich
- hoher Geräuschpegel im Fahrgastraum, vor allem bei den VTA: eine Unterhaltung mit gegenübersitzenden Mitreisenden in üblicher Gesprächslautstärke ist nicht möglich, mann muss schon sehr laut sprechen
- kein WC
- kein Fahrrradabstellraum
- schwache Belüftung bei gleichzeitig nur wenig zu öffnenden Fenstern
- Sitzbänke, keine Einzelsitze; allerdings besser gepolstert als die Einzelsitze der meisten neueren DB-Nahverkehrsfahrzeuge

Die AKN hat in der eigenen Werkstatt alle Fahrzeuge bis 2004 einem einfachen Redesign unterzogen, das aber fast nur optische Aspekte umfasste. Sie wäre sicher besser beraten gewesen, etwas weiter zu gehen und wie die HLB die Geräuschisolierung zu verbessern, die Belüftung zu verbessern und neue Sitze einzubauen.

Zwischen Heide, Neumünster und Büsum einserseits sowie Neumünster und Bad Oldesloe andererseits verbieten die Verträge mit dem Aufgabenträger einen Einsatz der VT2E und der VTA (auch wenn es sehr selten noch vorkommt).

Vorteile haben diese Triebwagen natürlich auch:
- hohe Verfügbarkeit: von 33 Zügen sind bis zu 29 in fahrplanmäßige Umläufe eingebunden, wobei von den verbleibenden 4 Zügen mindestents ein bis zwei in Haupt- oder Zwischenuntersuchung sind. Man braucht also praktisch keine Reservefahrzeuge.
- hohe Beschleunigung in den niedrigen Geschwindigkeitsbereichen: für die 34,4 km von HH-Eidelstedt benötigen die Züge exakt 45', trotz der 13 Zwischenhalte und einem Haltestellenabstand von nur 2,46 km also eine Reisegeschwindigkeit von 45,87 km/h. Ist allerdings außerhalb der HVZ gegenüber dem Pkw trotzdem nicht konkurrenzfähig.
- technisch bedingt kurze Abfertigungszeiten an den Haltestellen.
- ausreichend viele und breite Einstiege.

Sie waren seit den MAN-Schienenbussen (Vorserienfahrzeuge 1955 geliefert!) nach 21 Jahren die ersten Neuentwicklungen für bzw. von NE-Bahnen und die ersten Dieseltriebwagen in Deutschland, die sich für einen S-Bahn-artigen Verkehr eignen. Von dem etwa gleich alten Vorserien-628 der DB konnte man das nun nicht behaupten...

Näheres im übrigen hier: [de.wikipedia.org]

Schönes Wochenende, Peter
Sehr interessant, unsere >Taunusbahn-Triebwagen< in dieser, für mich ungewohnten Farb- und Beschriftungsvariante zu sehen. Vielen Dank für diesen Bilderbogen.
Grüße in den Norden --