Tag 1 |
Tag 2a |
Tag 2b |
Tag 3
Der Einfachheit halber tippe ich mal den Originaltext aus
DREHSCHEIBE 65 (5/90 Juli/August) ab und teile ihn auf alle 4 Bildbeiträge entsprechend auf:
"S-Bahn-Eröffnung Köln am 26. und 27.05.90: Zur Eröffnung der S-Bahn-Stammstrecke Köln-Nippes - Köln-Mülheim veranstaltete die DB eine Fahrzeugaussstellung auf dem ehemaligen Gelände des Gbf Gereon, an dessen Nordwestseite sich noch einige DB-Gleise befinden, während der Rest bereits vollständig abgeräumt wurde, um Platz für das Media-Park-Gelände zu schaffen.
[...]
Die ersten Ausstellungsfahrzeuge waren bereits freitags eingetroffen, gegen 12.30 Uhr die 50 1724 nebst Schienenbussen der EAKJ und um 17.30 Uhr die 194 580, deren Ankunft sich als herausragendes Ereignis gestaltete, da man es fertig brachte ihr einen Stromabnehmer abzusäbeln (man sollte halt nicht mit angehobenem Stromabnehmer in einen überspannten Abschnitt einfahren...). Nahezu unbemerkt blieb auch die Tatsache, daß außer der KBE-Lok eigentlich auch moderne und historische Straßenbahnen der KVB kommen sollten, was jedoch abgesagt wurde (Schwierigkeiten mit den Radlenkern...). Auch die angekündigte 03 suchte man vergebens, vom 420er und der 381 020 gab es auch keine Spur.
[...]"
Tag 1 gehörte noch nicht zur eigentlichen Ausstellung, aber nachmittags konnten wir den DS-Verkaufsstand einrichten und die bereits angekarrten Fahrzeuge ohne störende Besuchermassen vor den Fahrzeugen ablichten. Die Bilderreihe beginnt mit dem historischen Viertel der Berliner S-Bahn, bestehend aus Triebwagen 2303 (ex 275 659 ex ET 165 155 ex 3225) und Steuerwagen 5447 (ex 275 660 ex ES 165 155 ex 5296):
Die DR hatte zwei (nagelneue?) Dostos (DBmqz 50 50 25-03 835-5 und DBmuz 50 50 25-04 405-6) mit der erst gut einen Monat alten 243 590 entsandt:
815 690 und 515 525, der 5 Tage vorher noch zwischen
Beuel und Großenbusch pendelte, konnten das Ausstellungsgelände ohne Abgase, aber trotzdem aus eigener Kraft erreichen:
V 36 204 rangiert die noch kalte 74 1192 auf das Gelände. Beide kamen aus Bochum-Dahlhausen:
Eingefasst zwischen Dom und Hansa-Hochhaus (noch mit der Klosterfrau-Werbung), aber leider auch zwischen Güterwagen, "präsentierte" sich der ETA 176 001 (ex 517 001):
Im Rbf Gremberg konnte man noch auf diese beiden Wannentender zurückgreifen, die als Tankgerätewagen des Bw Gremberg (Bahnhofswagen 65 024) offenbar die Dampfloks mit Wasser versorgen konnten (beobachtet habe ich so einen Vorgang allerdings nicht):
Hier ist das im Eingangstext erwähnte kleine Malheur der 194 580 mit dem abgerissenen Stromabnehmer zu sehen:
Wie man sieht, sieht man keinen Strom in der Nähe, auch wenn noch ein paar Quertragwerkmasten an den verbliebenen Gbf-Gleisen überlebt haben:
Die 290 174 war mit der Positionierung weiterer Ausstellungsfahrzeuge beschäftigt:
Dazu zählten E 04 020 und E 32 27 sowie ein Hecht als WG4ü(e) 821. Es müsste der 50 80 09-40 505-3 der Historischen Eisenbahn (HE) Frankfurt sein (AB4ü-23a, Wismar 1924):
Noch einmal 194 580 mit der ungewöhnlichen Stromabnehmerstellung zwischen verbliebenen Masten und dem "Colonius":
Vermutlich war bisher noch keine DR-Ellok soweit westlich vorgedrungen wie die nagelneue 243 590, die allerdings bereits ein gutes Jahr später als Ellok-Hilfe an die DB ausgeliehen werden sollte (zunächst Bw Dortmund Bbf, später Düsseldorf):
Zu diesem Bahnhofswagen 65 408-7 konnte ich die ehemalige Gattungsnummer als Dienstüe offenbar nicht sicher abschreiben (509?), aber die Wagennummer des "Museumswagen Schienen im Wandel der Zeit" lautete 60 80 99-11 206-2, demnach sollte es sich um den ehemaligen Küchenwagen 509 handeln:
Eine kurze Stippvisite durch den Personal-Verbindungstunnel vom Gbf zum Bbf förderte dort 103 241 zu Tage:
An der südlichen
DREHSCHEIBE stand völlig unmotiviert 798 582 herum. Sinn und Zweck dieser Anwesenheit ist mir nicht bekannt:
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:02:17:26:02.