DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hier geht es zum
Teil 1 (Prien und Umgebung): [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 (München): [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3 (München): [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4 (Bernau): [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5 (Bernau/Prien): [www.drehscheibe-foren.de]



Nach den bisherigen Erlebnissen wollte ich einmal das Bw Rosenheim in Augenschein nehmen, das "grüne" Bw, weil dort stets fast nur grüne Elloks vorzufinden waren.

So fuhr ich also per Bahn am 7.8.77 nach Rosenheim.


Wie ihr seht, machte das "grüne" Bw seinem Spitznamen alle Ehre. Schon im Bild 1 sehen wir nur grüne Elloks, drei E44 und zwei E94! 144 187 steht hier vor 144 110 auf einem der Drehscheibengleise in der Sonne. 144 187 ist die letzte der vier erst 1954 von Henschel erbauten Nachkriegs-E44 (E44 184 – 187):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/73-46_144187_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Die hinter ihr stehende 144 110 wurde ebenfalls aufs Korn genommen (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/73-47_144110_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Im Bild 3 sehen wir nochmals 144 187, nun von der anderen Seite. Wie man erkennen kann, ist sie mit einem ungewöhnlich aussehenden Hauptschalter ausgerüstet:

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/73-48_144187_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Auch von dieser Seite machte ich noch ein Foto der 144 110, obwohl die Sonne etwas ungünstig stand (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/73-49_144110_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Kommen wir nun zu den beiden E94. Neben dem Polo steht als erste die Ingolstädter 194 093, … (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/73-50_194093_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



… gefolgt von der Freilassinger 194 111 mit DB-Signet und Zierstreifen (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-1_194111_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Aha, eine alte Bekannte: 144 098 hatte ich erst drei Tage zuvor in München an der Donnersberger Brücke beobachtet (Bilder 7 und 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-2_144098_Rosenheim_7-8-77_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-3_144098_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Dann kam die Reihe der beiden E94 nochmals dran, wie sie vor dem Gebäude mit der Lokleitung (?) stehen (Bilder 9 und 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-4_194111-093_Rosenheim_7-8-77_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-5_194093_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Vor dem Schuppen stand 144 186, die zweite der an diesem Tag fotografierten Henschel-"Neubauloks" (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-6_144186_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



In der Halle fand sich die nächste: 144 185, leider nur in Schwarz-weiß, da ich das Dia verwackelt habe. 144 185 ist mit einer weiteren Art Hauptschalter ausgerüstet worden, der mir sehr dem der Einheitselloks ähnelt (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/SW863-30_144185_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Dafür wurde das Dia der 144 094 wieder scharf (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-8_144094_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Auch die 194 113 stand in der Halle (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-9_194113_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Für den N4509 München – Rosenheim, einer E16-Leistung, marschierte ich noch ein wenig an die Strecke vor Rosenheim, wo ich die gedachte Fotostelle zunächst mit 150 042 ausprobierte (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-10_150042_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Dann kam er, der N4506, geführt von 116 018 – ein schöner Abschluss dieses Fototages (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/Chiemgau/74-11_116018_Rosenheim_7-8-77_S.JPG



Am nächsten Tag, dem 8.8.77, fuhren wir zum Achensee, nicht ohne vorher Jenbach einen Besuch abgestattet zu haben. Das wird der Stoff für den nächsten Beitrag sein.


Bis dahin schöne Tage noch,

Martin

Edit: aus 144 194 nur richtigerweise 144 094 gemacht, danke, Stefan!



Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:05:17:11:32:17.
Hallo Martin,
auf Deine Bilder aus dem Chiemgau und Umgebung warte ich immer mit Spannung. Auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht, danke für's Zeigen!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Interessant finde ich immer wieder die Bilder von den in der ersten Runde 1978 ausgemusterten 144. Davon gibt es kaum etwas.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/graffitizerstrfkn5c39mtx.jpg
Bild 5 mit dem Polo gfallt mir speziell...

Aber auch die anderen Lokomotiverln aller Teile dieser Reihe

gez. Knackal

Re: Urlaub 1977 im Chiemgau, Teil 6 (Rosenheim, m. 16 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.05.10 11:53

Das war wohl auch ein "Dienst-Polo",denn diese Farbe hatten damals alle DB Pkw's.
Gruß Bw Kamerun

1977 im Chiemgau

geschrieben von: Pischek Wolfgang

Datum: 17.05.10 12:19

Hej Martin,


merci für Deine Aufnahmen aus dem Bw RO; da werden Jugenderinnerungen wach... Der "ungewöhnlich

aussehende" Hauptschalter ist ein Expansionsschalter R 638; den hatten nur E44 184 - 187, E10 003

und eine E94 (von der ich gerade die Nummer nicht parat habe) aufgebaut. Wegen fehlender Ersatzteile

mußte dieser Hauptschaltertyp bei der 144 185 nach einem Defekt in den 70er Jahren gegen einen

anderen ausgetaucht werden - dabei kam dann ein Druckluftschalter zum Einbau.


Mit der 144 110 hast Du nebenbei bemerkt richtig Schwein gehabt: die Lok ist nur zwei Monate später

z-gestellt worden!



Ha det bra!

e-lok-woife

Ein interessantes Detail ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 17.05.10 13:00

... zeigen die Bilder mit der 144 098. Dort erkennt man, wie die seitlichen Schiebefenster der "4-Fenster-Seite" vor den Lüfter gleiten. Das war neulich mal Thema hier.

Vielen Dank, Martin, für diesen und die vorhergehenden Berichte aus dem Chiemgau!

Bernhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:05:17:13:01:07.
Hallo Martin,

Dun zeigst ein Bw, das ich erst bin diesem Jahrtausend als Ruine beichtigen konnte.

Gruß, Thomas

Mal ne Frage in die Expertenrunde

geschrieben von: Mw

Datum: 17.05.10 21:01

- nachdem ich mich zunächst einmal für den hervorragenden Beitrag aus "grünen" Zeiten bedanken will :

Gibt es ein oder mehrere Merkamle, an denen man die nach dem Krieg nachgelieferten Altbau-Elloks (E94, E44, womöglich E18)
unverwechselbar erkennen konnte?
Außer am BD-Schild natürlich ... bzw am DB-Logo

Schönen Abend
Mw

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)

Jepp - gibt es...

geschrieben von: Pischek Wolfgang

Datum: 18.05.10 00:33

... zumindest einmal bei den E44 (bei den E18 und E94 kenne ich mich nicht gar so gut aus): die

nachgebauten E44 hatten als Hauptschalter den R638 (die anderen alle R618, R628 oder BBC-Ölschalter),

eine diagonal verlegte Durchgangsdachleitung (die anderen alle längs rechts oder links), keine

Schweißnaht für die verlängerten Dachenden (weil sie diese bereits ab Werk besaßen und in diesem

Bereich nicht erst nachträglich angestückelt wurden) und eine kurze Regenrinne nur über den Türen.



Ha det bra!

e-lok-woife

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 18.05.10 06:34

Hallo Freunde, auch diesmal ergeht ein großes Dankeschön an alle Rückmelder!

Dienstpolo, @ Bw Kamerun:
Damit habe ich gar nicht gerechnet, möglicherweise einen Dienstpolo erwischt zu haben! Denn mit solch einem Auto in gleicher Farbe begannen wir auch...

Hauptschalter, @ Woife:
Ich wusste doch, dass Du dazu etwas beitragen konntest, Woife! ;-))
Danke für die Erläuterungen!

Schiebefenster, @ Bernhard:
Du hast Recht, Bernhard, und das war mir noch gar nicht aufgefallen! Man kann es sehr gut sehen, wie sich das Fenster vor das Lüftergitter schiebt. Wie konnte man sowas nur dicht kriegen!

Unterschiede an den Altbauloks, @ Mw und nochmal Woife:
Auch hier danke ich Dir, Woife, ganz herzlich für die Aufzählung. Doch am DB-Keks, wie Mw vermutet, konnte man die Loks nicht unterscheiden, siehe 144 098 im Bild 7!

Bis bald,

Martin
Interessant auch die kleinen Lackierungsunterschiede bei den 144ern ...:

144 098 und 144 187 hatten so um 1976 noch eine U 3 (HU mit Neulackierung) erhalten: grüner Lack, großes DB-Logo auf den Seiten, die Führerstandsbezeichnungen 1 und 2 dafür ganz klein neben den Führerstandstüren und nicht an den "schrägen Ecken". Nachdem um 1975 zwei 144er (021 und 071) bei der U 3 den neuen "beige-türkisen" Lack (Logo und Führerstandsbezeichnungen wie oben) erhalten hatten, ist die DB anschließend wieder auf grün zurückgekehrt.

Viele Grüße vom Peter