Hallo,
im StraFo kam im Zusammenhang mit dem nahenden Abschied von den Tatrawagen in Dresden (29.5.2010) das Thema „Endstelle Diebsteig“ auf. Ein Blick ins Archiv sagte mir: Da geht was... ;-)
Früher war diese stadt- und landwärts angebundene Zwischenendstelle im Norden Dresdens ( [
maps.google.de] ) auch unter dem Namen „Industriegelände“ bekannt, im unmittelbaren Umfeld befand sich ein Werkplatz (Lager für Gleis- und sonstige Baustoffe) der Dresdner Straßenbahn. In den 90er Jahren wurde hier eine größere Anzahl Tatrawagen verschrottet.
Im Sommer 1989 war die Strecke der Linien 7 und 8 zwischen Albertplatz und Diebsteig wegen Bauarbeiten unterbrochen, zwischen Diebsteig und den Endpunkten Hellerau bzw. Weixdorf war ein Pendelverkehr eingerichtet (Hellerau-Diebsteig-Weixdorf als Linie 7, Gegenrichtung als Linie 8).
Bei meinem Besuch in Dresden am 11.8.1989 wurde auch diesem Pendelverkehr etwas Aufmerksamkeit gewidmet.
Bild 1
Auf dem Außengleis sind etliche mehr oder weniger (meist weniger) einsatzbereite Wagen abgestellt, darunter eine größere Anzahl Beiwagen. Offenbar brauchte man im Betriebshof Klotzsche den Platz für die Pendelzüge, welche nur aus jeweils 2 Triebwagen gebildet waren:
Bild 2 und 3
Der schon nicht mehr ganz vollständige Triebwagen 222 950 war gedreht und diente als Behelfs-Wartehalle für die vom/zum SEV umsteigenden Fahrgäste. Immerhin – das Dach war wahrscheinlich noch dicht...
Bild 4
Für das Fahrpersonal war ein Aufenthaltsraum in Form eines Bauwagens (rechts erkennbar) aufgestellt. 222 821 wird in Kürze nach Weixdorf weiterfahren:
Bild 5
Der Fahrer von 222 824 war offenbar stark durch die tiefstehende Sonne geblendet ;-) :
Bild 6
Zwischen Schleifenein- und Ausfahrt war ein Reservezug mit Tw 222 308 (mit Einrichtung für Heck-an.Heck-Betrieb) an der Spitze abgestellt:
Bild 7
Am Abzweig Hellerau gab es eine richtige Wartehalle, welche allerdings auch nicht mehr die Jüngste war. Sie wird gerade von dem aus Weixdorf kommenden Zug mit 222 974 an der Spitze passiert:
Bild 8
Aus Hellerau kommend trifft 222 818 mit Anhang am Abzweig Hellerau ein:
Bild 9
Die stadtseitigen Teile der Linien 7 und 8 wurden vom Albertplatz zur damals noch existierenden Schleife am Bahnhof Neustadt weitergeführt. Hier ein Großzug mit führendem Tw 222 830 an der Schleifeneinfahrt:
Bild 10
Beiwagen 272 135 in der Schleife – die Bezeichnung „Bike and Ride“ kannte damals noch keiner:
Ich hoffe, der Beitrag gefällt ein wenig.
Ein schönes Wochenende wünscht
Uwe Berger
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:05:15:07:06:52.